DE102004058815A1 - Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004058815A1
DE102004058815A1 DE200410058815 DE102004058815A DE102004058815A1 DE 102004058815 A1 DE102004058815 A1 DE 102004058815A1 DE 200410058815 DE200410058815 DE 200410058815 DE 102004058815 A DE102004058815 A DE 102004058815A DE 102004058815 A1 DE102004058815 A1 DE 102004058815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chip
premold
leads
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410058815
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410058815 priority Critical patent/DE102004058815A1/de
Priority to PCT/EP2005/055199 priority patent/WO2006061274A1/de
Publication of DE102004058815A1 publication Critical patent/DE102004058815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0077Other packages not provided for in groups B81B7/0035 - B81B7/0074
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0006Interconnects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Chipmodul, insbesondere für optische und stressempfindliche Messungen, das mindestens aufweist: DOLLAR A ein Premoldgehäuse (1), das einen, aus einem Kunststoff- oder Epoxidharz-Material gefertigten, Gehäusekörper (10) mit einem Gehäuserand (16) und einem Gehäuseboden (15) und einen in diesen eingespritzten Leadframe (14) mit mehreren Leads (5) aufweist, die sich durch den Gehäusekörper (10) erstrecken und derartig gebogen sind, dass sie jeweils im Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) in Bondpads (20) und auf der Unterseite (15a) des Gehäusebodens (15) in Ball-Pads (6, 7) freiliegen, die insbesondere als Ball-Grid-Array ausgebildet sind, und DOLLAR A einen in dem Premoldgehäuse (1) befestigten Chip (26), vorzugsweise einen mikrostrukturierten Sensorchip (26) für optische oder stressempfindliche Messungen, dessen Kontaktpads (44) mit den Bondpads (20) über Drahtbonds (46) kontaktiert sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß können der Platzbedarf auf dem Substrat gegenüber Modulen mit seitlichen Anschlusspins und mechanischen Beschädigungen der Kontakte gering gehalten werden, wozu ergänzend ein Underfiller ergänzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Chipmodul mit einem mikromechanisch strukturierten Sensorelement für optische oder stressempfindliche Messungen, das insbesondere im Automotive-Bereich verwendbar ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Derartige Chipmodule können insbesondere Gassensormodule mit Sensorchips zur Detektion von CO2 sein, die z.B. in CO2-betriebenen KfZ-Klimaanlagen zur Detektion von Leckagen verwendet werden.
  • Mikromechanische Sensorelemente ermöglichen bei kostengünstiger Herstellung eine standardisierte Ausbildung der Messstrukturen und genaue Messungen. Sie werden zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung sowie zur geeigneten optischen Ausrichtung in geeigneten Gehäusen aufgenommen. Das aus dem Gehäuse und dem Sensorelement gebildete Sensormodul kann nachfolgend auf einem Substrat, z.B. einer Leiterplatte, befestigt werden.
  • Bei gemoldeten Modulen werden die Chips auf z.B. Leadframes kontaktiert und das Gehäuse um die Chips mit einem Teil des Leadframes gespritzt bzw. gemoldet. Die Pins des Leadframes erstrecken sich zur Kontaktierung und Befestigung des Sensormoduls als Anschlusspins seitlich aus dem Gehäuse heraus. Für mikromechanische Sensorchips, die stressempfindlich sind oder einen offenen Zugang zur Chipoberfläche benötigen, wie z.B. Drucksensorchips oder optische Sensorchips, sind derartige Gehäusen jedoch ungeeignet.
  • Daher werden für derartige Sensorchips oftmals Premoldgehäuse verwendet, bei denen zunächst ein Leadframe mit mehreren Leads in einen Gehäuseköper aus einem Moldmaterial, im allgemeinen ein Kunststoff oder Epoxidharz, eingespritzt bzw. eingemoldet wird. Die Premoldgehäuse orientieren sich im Design an SIP (Single Inline Packages), SOP (Small Outline Packages) oder PSOP (Power Small Outline Packages) oder ähnlichen Gehäusebauformen Ein oder mehrere Sensorchips werden nachfolgend in dem Premoldgehäuse befestigt, z.B. geklebt, und mit den Leads, z.B. mittels Bonddrähten, kontaktiert.
  • Die Leads bilden hierbei im Allgemeinen im Innenraum des Gehäusekörpers Bondpads zur Kontaktierung mit den Kontaktpads des Sensorchips und erstrecken sich lateral durch den Gehäusekörper nach außen, wo sie seitlich vorstehende Anschlusspins ausbilden, mit denen das Gassensormodul auf dem Substrat befestigt und kontaktiert werden kann. Der zur Montage der Premoldgehäuse auf dem Substrat erforderliche Platz wird durch die Größe des Gehäuses und die Breite der Anschlusspins bestimmt. Die seitlich vorstehenden, empfindlichen Anschlusspins können jedoch während des Handlings durch mechanische Beschädigungen verbiegen, was zu Problemen bei der nachfolgenden Kontaktierung auf dem Substrat führen kann.
  • Weiterhin sind Sensorchipmodule mit Metallgehäusen, z.B. der TO-Bauform, bekannt, die in Durchstecktechnik auf den Leiterplatten weiterverarbeitet werden können. Eine derartige Montage ist jedoch sehr zeitaufwendig und kostspielig.
  • Das erfindungsgemäße Chipmodul und das Verfahren zu seiner Herstellung weisen demgegenüber einige Vorteile auf. Erfindungsgemäß wird ein Premoldgehäuse ausgebildet, dessen Leads zum einen im Gehäuse-Innenraum Bondpads zur Kontaktierung mit der mikromechanischen Messstruktur ausbilden und zum anderen bis zu der Unterseite des Gehäusebodens derart gebogen sind, dass sie an der dens derart gebogen sind, dass sie an der Gehäuseunterseite freiliegende, vorteilhafterweise runde, Kontaktbereiche, so genannte Ball-Pads, ausbilden.
  • Gegenüber bekannten Premoldgehäusen mit lateral nach außen abstehenden Anschlusspins wird somit der Platzbedarf auf dem Substrat deutlich gesenkt. Weiterhin können erfindungsgemäß mechanische Beschädigungen der Kontakte vermieden werden. Die Ball-Pads können auf dem Substrat entweder über gedruckte Lotdepots oder Leitkleberdepots direkt befestigt und kontaktiert werden oder durch die Erzeugung von Lot-Bumps oder Leitkleber-Bumps, ähnlich der Flip-Chip-Montage, befestigt und kontaktiert werden. Die Lot- oder Leitkleberkontakte zwischen dem Premoldgehäuse und dem Substrat können ergänzend durch Einfüllen von Underfiller-Material passiviert und geschützt werden. Damit wird auch eine zusätzliche mechanische Befestigung zum Substrat erreicht.
  • Die Kontaktierung mindestens einen Chips im Innenraum des Premoldgehäuses erfolgt vorteilhafterweise über an sich bekannte Drahtbonds, die durch Auffüllen des Gehäuseinnenraums mit Passivierungsmittel sicher geschützt werden können. Die Leads des erfindungsgemäßen Premoldgehäuses ermöglichen hierbei eine Kontaktierung mit dem Sensorelement über einen Schulterbereich auf der Innenseite des Premoldgehäuses. Auf der Unterseite des Gehäuses können mehrere Ball-Pads als ball grid array (BGA) ausgebildet sein, wozu vorteilhafterweise ein Leadframe mit mehreren sich in einer lateralen Richtung parallel erstreckenden, unterschiedlich langen Leads verwendet wird, an denen die Ball-Pads in der lateralen Richtung zueinander versetzt angeordnet und jeweils an die Unterseite des Gehäusebodens gebogen sind.
  • Die Erfindung kann grundsätzlich für beliebige Chips, insbesondere aber für Chips für stressempfindliche oder optische Anwendungen verwendet werden. Derartige Chips können insbesondere mikromechanische Sensorchips bzw. mikromechanische Sensorelemente mit mehreren Chips sein, die für optische Messungen, z.B. spektroskopische Gasmessungen, oder z.B. stressempfindliche Druck- oder Durchfluss-Messungen verwendet werden. Grundsätzlich können aber auch z.B. optische Chips bzw. elektro-optische Chips eingesetzt werden, die einen optischen Zugang erfordern.
  • Erfindungsgemäß kann insbesondere ein zweikanaliger Gassensormodul ausgebildet werden, der z.B. sechs Kontakte und somit sechs Ball-Pads erfordert, die als BGA an der Unterseite des Gehäuses ausgebildet werden können, ohne dass hierzu dass Gehäuse größer zu dimensionieren ist.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Premoldgehäuses wird vorzugsweise ein Leadframe-Streifen mit entsprechend strukturierten Leadframe-Bereichen verwendet, in denen die Leads in gemeinsamen Biegelinien bzw. Falzlinien gebogen werden. Die Gehäusekörper werden nachfolgend mit einem Kunststoff oder einem Epoxidharz umspritzt bzw. gemoldet und die somit entstandenen Premoldgehäuse werden, vorteilhafterweise nach der Montage der Chips, durch Zertrennen der Leads außerhalb der Premoldgehäuse vereinzelt, so dass die einzelnen Premoldgehäuse in wenigen fertigen Schritten und kostengünstig sowie standardisiert ausgebildet werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 die Herstellung erfindungsgemäßer Premold-Gehäuse in einem Leadframestreifen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Leadframe-Streifen mit mehreren ungebogenen Leadframe-Bereichen;
  • 2 den Ausschnitt aus 1 nach dem Biegeprozess in Draufsicht (a) und im Querschnitt (b),
  • 3 den Ausschnitt au dem Leadframe-Streifen nach dem Molden von Gehäusekörpern in die gebogenen Leadframe-Bereiche in Draufsicht (a) und Querschnitt (b),
  • 4a bis f ein erfindungsgemäßes Premold-Gehäuse mit sechs Ball-Pads in Unteransicht (a), Durchsicht von unten (b), Durchsicht von oben (c), seitlicher Durchsicht (d), und Querschnitten durch ein längeres und ein kürzeres Lead (e, f),
  • 5 ein zweikanaliges Gassensormodul als erste Ausführungsform eines Chipmoduls mit dem BGA-Premold-Gehäuse aus 4, einem hermetisch dichten Zweikanal-Thermopile-Chip und auf dessen Silizium-Chipkappe aufgeklebten Filterchips mit integrierter Blende;
  • 6 das Gassensormodul aus 5 mit ergänzender Chippassivierung;
  • 7a, b Querschnitte durch das Gassensormodul aus 6 entlang eines langen und eines kurzen Leads;
  • 8 das Gassensormodul aus 6, 7 nach Montage auf einem Substrat;
  • 9a, b eine Draufsicht (a) und Seitenansicht (b) eines zweikanaligen Gassensors gemäß einer weiteren Ausführungsform mit dem BGA-Premold-Gehäuse und einem hermetisch dichten Zweikanal-Thermopile-Chip mit verlängertem Gehäuserand vor Montage der Deckelblende;
  • 10 das Gassensormodul aus 9 mit zusätzlicher, z.B. transparenter, Chippassivierung;
  • 11a bis c das Gassensormodul aus 7 oder 8 mit zusätzlich montierter Deckelblende in Draufsicht (a), Seitenansicht (b) und Querschnitt (c);
  • 12 einen Querschnitt durch einen in Oberflächenmikromechanik hergestellten, hermetisch dichten Zweikanal-Thermopile-Sensor, als Chipstapel aufgebaut, der in die erfindungsgemäßen BGA-Premold-Gehäuse zur Ausbildung der Gassensormodule der 5 bis 11 einsetzbar ist.
  • Zur Herstellung von Premold-Gehäusen 1 wird zunächst ein Leadframe- Streifen 2 hergestellt, von dem in 1 ein Ausschnitt gezeigt ist; der gesamte Leaframe-Streifen 2 erstreckt sich in Längsrichtung, d. h., in 1 nach links und rechts, über mehrere derartige Ausschnitte. Der Leadframe-Streifen 2 wird durch Stanzen eines Blechs hergestellt, das z.B. aus Kupfer oder einer Kupfer-Zinn-Legierung, z.B. CuSn6, vorteilhafterweise mit einer Beschichtung, z.B. einer Nickel-Gold-Beschichtung, besteht. Hierbei wird in dem Leadframe-Streifen 2 ein Muster aus mehreren Leadframe-Bereichen 3 gestanzt, die im Ansatz den späteren Premoldgehäusen entsprechen. Die Leadframe-Bereiche 3 weisen jeweils einen Freiraum 4 und mehrere, z.B. sechs sich parallel in den Freiraum 4 erstreckende Leads 5 auf, die an einem – in 1 linken – Ende in dem Leadframe-Streifen 2 aufgenommen sind und in ihrem anderen – in 1 rechten – Endbereich einen Ball-Pad 6, 7 aufweisen, an dem sich nach rechts wiederum ein schmalerer Bereich des Leads 5 anschließt, der im Freiraum 4 frei steht. Die Leads 5 sind alternierend unterschiedlich lang ausgebildet, wobei ihre Ball-Pads 6 und 7 in Längsrichtung der Leads 5 zueinander versetzt sind. Hierdurch wird zum einen beim Stanzen der Ausschnitte 4 eine bessere Materialausnutzung, d. h. ein geringerer Verschnitt, und zum anderen durch das zweidimensionale Array eine bessere Platzausnutzung an der Unterseite der später auszubildenden Gehäuse erreicht. Die Leads 5 können im Leadframe-Streifen 2 grundsätzlich auch anders ausgerichtet sein, z.B. in dessen Querrichtung.
  • Gemäß 2a, b wird der gestanzte bzw. strukturierte Leadframe-Streifen 2 nachfolgend gebogen, indem entsprechende Stempel von oben (oder auch entsprechend von unten) in die Leadframe-Bereiche 3 eingeführt werden. Hierdurch werden die Leads 5 derartig gebogen, dass sie von der Grundebene des Leadframe-Streifens 2 ausgehend in einer ersten Biegung 8, z.B. im Wesentlichen rechtwinklig, nach unten gebogen und in mindestens einer weiteren Gegenbiegung 9 wiederum horizontal gebogen werden. Wie dem Querschnitt der 2b und 3b sowie z.B. auch den Querschnitten der 4e, f zu entnehmen ist, können hierbei mehrere Biegeradien ausgebildet werden. Relevant ist hierbei, dass die Leads 5 in ihren Ball-Pads 6, 7 horizontal verlaufen und die linken und rechten Bereiche der Leads 5 neben den Ball-Pads 6, 7 demgegenüber nach oben gebogen sind, so dass die Ball-Pads 6, 7 die unterste Ebene der Leadframe-Bereiche 3 bilden.
  • Gemäß 3a, b werden nachfolgend Gehäusekörper 10 aus einem Moldmaterial, z.B. Kunststoff oder einem Epoxidharz, um die einzelnen Leadframe-Bereiche 3 gemoldet bzw. gespritzt, so dass Premoldgehäuse 1 gebildet werden, die nachfolgend aus dem Leadframe-Streifen 2 durch Ausschneiden bzw. Stanzen der Leads 5 vereinzelt werden. Jedes Premold-Gehäuse 1 weist somit einen Gehäusekörper 10 und einen Leadframe 14 mit mehreren Leads 5 auf. Die Stanzlinie 12 beim Ausschneiden bzw. Stanzen der einzelnen Premold-Gehäuse 1 verläuft durch die Leads 5 außerhalb der Gehäusekörper 10, so dass die Leads 5 nachfolgend elektrisch getrennt sind. Die Abtrennung der Gehäuse aus dem Leadframestreifen erfolgt vorteilhafterweise nach dem gesamten Aufbau des Sensormoduls.
  • Wie insbesondere 4a bis f zu entnehmen ist, werden die Gehäusekörper 10 derartig gespritzt, dass sie einen Gehäuseboden 15 und einen umlaufenen Gehäuserand 16 aufweisen, wodurch ein nach oben offener Innenraum 17 gebildet wird. Die einzelnen Leads 5 liegen jeweils zum einen auf einer Schulter 18 des Gehäusekörpers 10 in Bereichen frei, die als Bondpads 20 (7a) dienen, und zum anderen liegen sie in Ball-Pads 6, 7 an der Unterseite 15a des Gehäusebodens 15 nach unten frei. Der Gehäuserand 16 weist eine Stoppkante 22 (7a) für das später einzuführende Passivierungsmittel auf, wie weiter unten beschrieben wird.
  • In das Premold-Gehäuse 1 wird nachfolgend mindestens ein mikrostrukturierter Chip eingeklebt. Die 5 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform eines zweikanaligen Gassensormoduls 24, bei dem in das Premold-Gehäuse 1 ein in 12 detaillierter gezeigtes mikrostrukturiertes Sensorelement 23 eingeklebt wird, das als Chipstapel aus einem Sensorchip 26, einem Kappenchip 28 und zwei Filterchips 30a, b gebildet ist. Hierbei wird der Sensorchip 26 auf dem Gehäuseboden 15 des Gassensormoduls 24 mittels einer Klebstoffschicht 25, z.B. einem üblichen Chipklebstoff, befestigt.
  • In dem Sensorchip 26 sind in Oberflächenmikromechanik (OMM) in an sich bekannter Weise zwei optische Messstrukturen 32a, b ausgebildet, wobei jede Messstruktur 32a, b jeweils eine Membran 33, unterhalb der Membran 33 eine Kaverne 34 und auf der Membran 33 eine Thermopile-Struktur 35 aus miteinander kontaktierten Leiterbahnen aufweist, die aus Materialien mit unterschiedlichen Seebeck-Koeffizienten ausgebildet sind und sich von der Membran 33 bis in das Bulkmaterial des Sensorchips 26 erstrecken. Auf der Thermopile-Struktur 35 jeder Messtruktur 32a, b ist eine Absorberschicht 36 aus einem Infrarot-Strahlung absorbierenden Material, z.B. einem Metalloxid, aufgetragen. Auf der Unterseite des Kappenchips 28 ist eine Kaverne 38 ausgebildet, die als gemeinsamer Sensorraum für beide Messstrukturen 32a, b dient und ein Vakuum einschließt. Der Kappenchips 28 ist hierbei auf dem Sensorchip 26 in einer vakuumdichten Verbindung, z.B. Sealglas-Verbindung 40, befestigt, so dass das Vakuum der Kaverne 38 gegenüber dem Außenraum abgedichtet ist. Die beiden Filterchips 30a, b sind auf der Oberseite des Kappenchips 28 jeweils mittels einer für IR-Strahlung transparenten Klebstoffschicht 42 befestigt.
  • Die beiden optischen Messstrukturen 32a, 32b des zweikanaligen Sensorelementes 23 dienen einer ersten Messung und einer Referenzmessung und sind identisch ausgebildet; die auf den gemeinsamen Kappenchip 28 geklebten Filterchips 30a, b weisen unterschiedliche Absorptionscharakteristiken auf. Hierbei absorbiert der erste Filterchip 30a Infrarot-Strahlung selektiv in dem für CO2 relevanten Wellenlängenbereich bei ca. 4,26μm und der zweite Filterchip 30b in einem hiervon verschiedenen Referenzwellenlängenbereich bei z.B. 3,9μm. Einfallende IR-Strahlung gelangt somit durch die Filterchips 30a, b, die transparenten Klebstoffschichten 42 und den gemeinsamen, für IR-Strahlung transparenten Silizium-Kappenchip 28, die Kaverne 38 und gelangt auf die Absorberschichten 36 der jeweiligen Messstruktur 32a, b. Je nach einfallender IR-Strahlung erwärmt sich diese, so dass ihre Temperaturerhöhung durch die hierunter liegende jeweilige Thermopile-Struktur 35 als Thermospannung detektiert wird und entsprechende Messspannungen erzeugt werden. Die Leiterbahnen der Thermopile-Struktur 35 sind mit Kontaktpads 44 (bzw. Bondpads) auf der Oberseite des Sensorchips 36 außerhalb des Kappenchips 28 verbunden, so dass die in den beiden optischen Messstrukturen 32a, b erzeugten Messspannungen über die Kontaktpads 44 ausgelesen werden können, und nachfolgend – in an sich bekannter Weise – aus einer Differenz oder einem Verhältnis der Messsignale der Gehalt an CO2 in einem Messraum zwischen einer nicht gezeigten Strahlungsquelle und dem Gassensormodul 24 ermittelt werden kann.
  • Die Sensorelemente 23 aus den Chips 26, 28 und 30a, b werden in an sich bekannter Weise bereits auf Waferebene erzeugt, indem die Sensorchips 26 strukturiert, die Kappenchips 28 geätzt und die betreffenden Wafer aufeinander montiert werden, woraufhin die Sensorelemente 23 aus dem Waferstapel vereinzelt werden. Das jeweilige Sensorelemente 23 wird über die Klebstoffschicht 25 auf den Gehäuseboden 15 geklebt, danach werden die Filterchips 30a, b mittels des IR-transparenten Klebstoffes auf den Kappenchip geklebt, nachfolgend werden die Kontaktpads 44 des Sensorchips 26 mit den Bondpads 20 der Leads 5 über Drahtbonds 46 kontaktiert und in den Gehäuseinnenraum 17 des Premoldgehäuses 1 ein Passivierungsmittel 50, z.B. ein übliches Gel, eingegossen. Das Passivierungsmittel 50 gelangt hierbei bis zu der umlaufenden Stoppkante 22, die etwas unterhalb der Oberfläche der Filterchips 30a, 30b angeordnet ist, so dass das Passivierungsmittel 50 nicht die Oberfläche der Filterchips 30a, b bedeckt.
  • Das erfindungsgemäße Gassensormodul 24 weist keine seitlich nach außen ragenden Anschlusspins, sondern lediglich die ein Ball Grid Array (BGA) bildenden Ball-Pads 6 und 7 auf, über die das Gassensormodul 24 nachfolgend auf einem Substrat 52, z.B. einer Leiterplatte oder einem Ke ramiksubstrat, befestigt und kontaktiert wird. Hierzu werden als elektrisch leitfähige Verbindungsmittelbereiche 54 bzw. Ball-Kontakte Lot-Depots aus Lotmaterial in Schablonendruck oder entsprechende Leitkleber-Depots aus z. B. Silberleitkleber in Siebdruck auf der Leiterplatte 52 aufgebracht. Die Montage erfolgt somit durch Kleben oder Löten auf dem Substrat 52. Die Verbindungsmittelbereiche 54 sind hierbei vollständig unterhalb des Gassensormoduls 24 aufgenommen, so dass kein weiterer lateraler Platz auf dem Substrat 52 benötigt wird. Sie sind weiterhin vor direkten mechanischen Beeinträchtigungen geschützt. Ergänzend kann in den Zwischenraum 56 zwischen dem Gassensormodul 24 und dem Substrat 52, d. h. um die Verbindungsmittelbereiche 54 herum, ein angedeutetes Underfiller-Material 57 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, eingebracht werden, um die Verbindungsmittelbereiche 54 vor Umwelteinflüssen zu schützen und die mechanische Verbindungsstabilität des Gehäuses zum Substrat zu erhöhen.
  • Die 9 bis 11 zeigen ein zweikanaliges Gassensormodul 58 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei dem bei ansonsten entsprechendem Aufbau wie dem Gassensormodul 24 der ersten Ausführungsform an dem Gehäusekörper 10 des Premold-Gehäuses 1 an zwei gegenüberliegenden Seiten ein nach oben abstehender Biegerand 60 von z.B. zusätzlich 0,5 mm Länge ausgebildet ist. Der Biegerand 60 dient der Befestigung eines Blendendeckels 62 aus Metall von z.B. 150 μm Dicke. Bei dieser Ausführungsform kann ein Passivierungsmittel 50, insbesondere ein Silikongel, verwendet werden, das IR-durchlässig und weicher als das in der ersten Ausführungsform verwendete Passivierungsmittel ist. Ein Schutz des Innenraums 17 des Premold-Gehäuses 1 und des hierin eingebrachten Passivierungsmittel 50 erfolgt über den aufgesetzten Blendendeckel 61, der durch Heißverstemmen des Biegerandes 62 gemäß 10a, b auf den Premold-Gehäuse 1 befestigt wird. Ergänzend werden an den beiden weiteren Seiten des Gehäuses 1, an denen kein Biegerand 60 ausgebildet ist, Deckelkanten 64 des Blendendeckels 62 um 90° nach unten abgewinkelt, so dass eine zusätzliche laterale Fixierung erreicht wird. Der Blendendeckel 62 ist somit fest aufgenommen und fixiert, so dass in ihm ausgebildete Blenden 66a, b oberhalb der beiden Filterchips 30a, b positioniert sind. Der Blendendeckel 62 dient somit zum einen dem Schutz des Innenraums 17 des Premold-Gehäuses 1, insbesondere auch bei der Verwendung des weichen Passivierungsmittels 50, so dass kein oder kaum Schmutz eindringen kann, und zum anderen als optische Blende bzw. numerische Apertur für die optischen Messstrukturen 23a, b, um Streustrahlung fern zu halten. Bei der zweiten Ausführungsform können somit Filterchips 30 ohne Blendenbeschichtung verwendet werden.

Claims (13)

  1. Chipmodul, insbesondere für optische oder stressempfindliche Anwendungen, das mindestens aufweist: ein Premoldgehäuse (1), das einen aus einem Kunststoff- oder Epoxidharz- Material gefertigen Gehäusekörper (10) mit einem Gehäuserand (16) und einem Gehäuseboden (15) und einen in den Gehäusekörper (10) eingespritzten Leadframe (14) mit mehreren Leads (5) aufweist, die sich durch den Gehäusekörper (10) erstrecken und derartig gebogen sind, dass sie jeweils im Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) in Bondpads (20) und auf der Unterseite (15a) des Gehäusebodens (15) in Ball-Pads (6, 7) freiliegen, und mindestens einen Chip (26, 28, 30a, b), der in dem Premoldgehäuse (1) befestigt ist und Kontaktpads (44) aufweist, die mit den Bondpads (20) der Leads (5) über sich durch den Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) erstreckende Drahtbonds (46) kontaktiert sind.
  2. Chipmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Premoldgehäuse (1) durch ein Surface mount technology – Verfahren montierbar ist.
  3. Chipmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) ein Passivierungsmittel (50) eingebracht ist, das die Bondpads (20) der Leads (5), die Kontaktpads (44) des Chips (26) und die Drahtbonds (46) vollständig umgibt.
  4. Chipmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gehäuserandes (16) eine umlaufende Stoppkante (22) zur Begrenzung der Füllhöhe des Passivierungsmittels (50) ausgebildet ist.
  5. Chipmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bondpads (20) auf der Oberseite einer Schulter (18) des Gehäuserandes (16) ausgebildet sind und die Leads (5) von den Bondpads (20) ausgehend in einer ersten Biegekante (8) nach unten gebogen und in mindestens einer weiteren Biegekante (9) vor den Ball-Pads (6, 7) wiederum gegengebogen sind.
  6. Chipmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leads (5) sich von einer Seite her parallel durch das Premoldgehäuse (1) erstrecken und bis zu den Ball-Pads (6, 7) unterschiedlich lang ausgebildet sind derartig, dass die Ball-Pads (6, 7) auf der Unterseite (15a) des Gehäusebodens (15) in lateraler Richtung und Längsrichtung zueinander versetzt ausgebildet sind.
  7. Chipmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leads (5) alternierend kürzer und länger ausgebildet sind und ein Ball Grid Array aus zueinander versetzten Ball-Pads (6, 7) aufweisen.
  8. Chipmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Premoldgehäuse (1) ein Deckel (62) aufgesetzt und durch Umlegen eines vorstehenden Biegerandes (60) des Gehäusekörpers (10) heißverstemmt ist.
  9. Chipmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sensormodul (24, 58) ist, wobei in dem Premoldgehäuse (1) ein Sensorelement (23) mit mindestens einem mikrostrukturierten Sensorchip (26) für optische oder stressempfindliche Messungen aufgenommen ist.
  10. Chipmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) einen Chipstapel aus dem Sensorchip (26), einem Kappenchip (28) und mindestens zwei auf dem Kappenchip (28) befestigten Filterchips (30a, b) zur selektiven Absorption von Infrarotstrahlung unterschiedlicher Wellenlängenbereiche aufweist, wobei auf dem Sensorchip (26) mindestens zwei optische Messstrukturen (32a, b) zur Messung der durch die Filterchips (30a, b) gelangten Infrarotstrahlung ausgebildet sind.
  11. Chipmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sensormodul mit einem stressempfindlichen Sensorchip (26) für eine Druckmessung oder Durchflussmessung ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Chipmoduls (24, 58), mit mindestens folgenden Schritten: Bereitstellen eines Leadframe-Streifens (2) mit mehreren Leadframe-Bereichen (3), die jeweils mehrere Leads (5) mit jeweils einem Ball-Pad (6, 7) aufweisen, an einem Ende in dem Leadframe-Streifen (2) aufgenommen sind und an ihrem anderen Ende frei vorstehen, Biegen der Leads (5) jedes Leadframe-Bereiches (3) derartig, dass jedes Lead (5) einen oberen Bereich für einen Bondpad (20) und einen unteren Bereich für einen Ball-Pad (6, 7) aufweist, Molden von Gehäusekörpern (10) um die gebogenen Leadframe-Bereiche (3) derartig, dass die Ball-Pads (6, 7) an der Unterseite (15a) des Gehäusebodens (15) des Gehäusekörpers (10) freiliegen und die oberen Bereiche des Leads (5) jeweils einen Bondpad (20) auf einer Schulter (18) des Gehäusekörpers (10) ausbilden, Befestigen mindestens eines Chips (26) in dem Premoldgehäuse (1), Kontaktieren des Chips (26) mit den Bondpads (20) der Leads (5), und Vereinzeln der Premoldgehäuse (1) aus dem Leadframe-Streifen (2) durch Zertrennen der Leads (5) außerhalb des Gehäusekörpers (10),
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kontaktpads (44) des Chips (26) und den Bondpads (20) der Leads (5) Drahtbonds (46) ausgebildet werden, die sich durch den Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) erstrecken, und nachfolgend in den Innenraum (17) des Premoldgehäuses (1) Passivierungsmittel (50) eingegeben wird, das die Kontaktpads (44) des Chips (26), die Bondpads (20) der Leads (5) und die Drahtbonds (46) bedeckt.
DE200410058815 2004-12-07 2004-12-07 Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102004058815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058815 DE102004058815A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2005/055199 WO2006061274A1 (de) 2004-12-07 2005-10-12 Chipmodul und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058815 DE102004058815A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058815A1 true DE102004058815A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35432826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058815 Ceased DE102004058815A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058815A1 (de)
WO (1) WO2006061274A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037841A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Trägermodul und Verfahren zur Herstellung eines Trägermoduls
DE102007051870A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Modulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Modulgehäuses
DE102008041035A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Sensor oder Sensorgerät, insbesondere Beschleunigungssensor, mit einem in ein Sensorgehäuse eingebauten Chipmodul
US7851829B2 (en) 2007-02-05 2010-12-14 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip module
WO2013081519A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Senseair Ab Epoxy molded gas cell for optical measurement and method of forming

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107324274B (zh) * 2017-07-13 2024-04-05 中国工程物理研究院电子工程研究所 用于sip三维集成的封装载体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3165078B2 (ja) * 1997-07-24 2001-05-14 協和化成株式会社 表面実装部品の製造方法
JP3934820B2 (ja) * 1999-04-07 2007-06-20 アピックヤマダ株式会社 リードフレーム使用半導体パッケージの製造方法
JP2000356561A (ja) * 1999-04-14 2000-12-26 Denso Corp 半導体歪みセンサ
JP2001196488A (ja) * 1999-10-26 2001-07-19 Nec Corp 電子部品装置及びその製造方法
JP2002076831A (ja) * 2000-08-28 2002-03-15 Nec Corp リードフレームおよびそれを使用するsawフィルタ
JP4180352B2 (ja) * 2002-11-15 2008-11-12 株式会社三井ハイテック プリモールドパッケージ用リードフレーム及びプリモールドパッケージの製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851829B2 (en) 2007-02-05 2010-12-14 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip module
DE102007037841A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Trägermodul und Verfahren zur Herstellung eines Trägermoduls
DE102007051870A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Modulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Modulgehäuses
DE102008041035A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Sensor oder Sensorgerät, insbesondere Beschleunigungssensor, mit einem in ein Sensorgehäuse eingebauten Chipmodul
WO2013081519A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Senseair Ab Epoxy molded gas cell for optical measurement and method of forming
CN103988066A (zh) * 2011-12-02 2014-08-13 森尔公司 用于光学测量的环氧树脂模塑的气室及形成方法
CN103988066B (zh) * 2011-12-02 2016-03-23 森尔公司 用于光学测量的环氧树脂模塑的气室及形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006061274A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038706B4 (de) Sensorbauelement
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE102010016696B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102012108305A1 (de) Sensorbauelement und Verfahren
DE102009007837A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen von Sensormodulen
WO2006108588A1 (de) Verfahren zur herstellung gehäuster elektronischer bauelemente und gehäustes elektronisches bauelement
DE102008027999A1 (de) Halbleitersensor
WO2006061274A1 (de) Chipmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE10327694A1 (de) Optische Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004031316B3 (de) Gassensor-Modul zur spektroskopischen Messung einer Gaskonzentration
EP3117457B1 (de) Elektronisches modul sowie verfahren zum herstellen eines elektronischen moduls
DE102010029550B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
DE112014003020B4 (de) Sensorvorrichtung vom Spritzpresstyp
DE112012005022T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE102014118214B4 (de) Einfach herstellbares elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
DE112015004268T5 (de) Drucksensormodul
DE102005016008B4 (de) Bauelementemodul zur Anbringung auf einem Substrat
DE102020105333A1 (de) Drucksensoren auf flexiblen substraten zur spannungsentkopplung
DE102004002163A1 (de) Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014019690B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für eine flächeneffiziente Druckerfassungsvorrichtung
DE102020110473B4 (de) Integration von spannungsentkopplung und partikelfilter auf einem einzelnen wafer oder in kombination mit einem waferlevel-gehäuse
DE112018003765B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen der halbleitervorrichtung
DE102004031318A1 (de) Premold-Gehäuse
DE102008048423B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Integrierten Schaltungsbauelements
WO2005085808A1 (de) Mikrostrukturierter sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111017

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130320