DE102008027999A1 - Halbleitersensor - Google Patents

Halbleitersensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008027999A1
DE102008027999A1 DE102008027999A DE102008027999A DE102008027999A1 DE 102008027999 A1 DE102008027999 A1 DE 102008027999A1 DE 102008027999 A DE102008027999 A DE 102008027999A DE 102008027999 A DE102008027999 A DE 102008027999A DE 102008027999 A1 DE102008027999 A1 DE 102008027999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor sensor
sensor
semiconductor
chip
sensor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008027999A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr. Ausserlechner
Siegfried Krainer
Helmut Wietschorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008027999A1 publication Critical patent/DE102008027999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00333Aspects relating to packaging of MEMS devices, not covered by groups B81C1/00269 - B81C1/00325
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0154Moulding a cap over the MEMS device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/032Gluing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Halbleitersensor, der Folgendes umfasst: einen Träger, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfasst; einen an der ersten Oberfläche befestigten Sensorchip; Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche; und über dem Sensorchip und dem Befestigungsmittel aufgebrachtes Formmaterial.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleitersensor.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine ständig zunehmende Nachfrage nach kleineren, präziseren, intelligenteren und billigeren Sensorbauelementen in der Wissenschaft, in der Industrie und im Verbraucherbereich. In den vergangenen Jahren haben sich aufgrund des schnellen Fortschritts bei der Halbleiterprozesstechnologie viele der Sensorbauelemente so gewandelt, dass sie integrierte Halbleitersensoren sind. Aus diesen und anderen Gründen besteht ein Bedarf an der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Dementsprechend wird ein Halbleitersensor bereitgestellt, der Folgendes umfasst: einen Träger, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfasst, einen an der ersten Oberfläche befestigten Sensorchip, Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche und über dem Sensorchip und dem Befestigungsmittel aufgebrachtes Formmaterial. Dadurch kann Delamination des Formmaterials vom Träger verhindert oder unterdrückt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche in einem ausgewählten Gebiet der zweiten Oberfläche erzeugt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Bereiche des ausgewählten Gebiets zu der gesamten zweiten Oberfläche kleiner ist als die Hälfte. Auf diese Weise kann Delamination gezielt in dem Bereich verursacht werden, der nicht mit Befestigungsmitteln versehen ist. Dies kann die Wahrscheinlichkeit einer Delamination in dem ausgewählten Bereich des Metallträgers reduzieren. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Verhältnis des ausgewählten Gebiets zu der gesamten zweiten Oberfläche kleiner ist als ein Zehntel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel eine in die zweite Oberfläche integrierte Befestigungsstruktur. Dabei kann die Befestigungsstruktur mindestens ein oder mehrere vorstehende Elemente, eine oder mehrere Öffnungen und/oder ein oder mehrere verankernde Elemente umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann das Befestigungsmittel eine Klebeschicht oder Kleber umfassen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Träger aus Metall hergestellt ist. In diesem Fall kann der Träger ein Metallträger (Leadframe) sein.
  • Bevorzugt hat der Halbleitersensor eine größte Dicke von weniger als 2 Millimeter in einer Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche. Weiterhin kann die Fläche des Sensorchips kleiner ist als 10 Quadratmillimeter sein. In diesem Fall kann sich der Schutz des Sensorchips vor Delamination durch die Befestigungsmittel besonders bemerkbar machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Halbleitersensor mehrere durch das Formmaterial verlaufende Zuleitungen aufweisen. In einer Ausführungsform ist der Halbleitersensor ein THD (Through-Hole Device). In einer anderen Ausführungsform ist der Halbleitersensor ein SIP-Bauelement (Single In-Line Package) oder ein DIP-Bauelement (Dual In-Line Package).
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Sensorchip mindestens einen Magnetsensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor, ein Mikrofon, ein mikroelekt risch-mechanisches System, einen Hall-Sensor, einen GMR-Sensor, einen Temperatursensor, ein piezoresistives Sensorelement, ein Piezoübergangssensorelement und/oder ein bewegliches Element. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Sensorchip mindestens eine Stromquelle, einen Diffusionswiderstand vom p-Typ und/oder einen Diffusionswiderstand vom n-Typ umfasst. Diese Komponenten können durch die Unterdrückung der Delamination vor Parameterdrift geschützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind aufgenommen, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln, und sind in die vorliegende Spezifikation aufgenommen und stellen einen Teil dieser dar. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der damit einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich ohne weiteres würdigen, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung besser verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • Die 1A und 1B offenbaren eine Ausführungsform eines Halbleitersensors, der einen an einer ersten Oberfläche eines Trägers befestigten Sensorchip und Befestigungsmittel auf einer zweiten Oberfläche des Trägers umfasst, wobei der Sensorchip in ein Formmaterial eingeschlossen ist.
  • 2 offenbart Daten einer seitlichen mechanischen Beanspruchung auf einer Oberfläche eines Sensorchips in Abhängigkeit von dem Delaminationsgrad des Formmateri als von dem Träger.
  • 3A und 3B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips, der einen mit Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche an einem Träger befestigten Sensorchip umfasst, wobei die Befestigungsmittel durch ein Array aus Öffnungen realisiert sind, die in den Träger eingebracht sind.
  • 4A und 4B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips, der einen mit Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche an einem Träger befestigten Sensorchip umfasst, wobei die Befestigungsmittel durch ein Array aus Vorsprüngen auf der zweiten Oberfläche des Trägers realisiert sind.
  • 5A und 5B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips, der einen mit Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche an einem Träger befestigten Sensorchip umfasst, wobei die Befestigungsmittel durch ein Array aus Vorsprüngen auf der zweiten Oberfläche des Trägers realisiert sind und der Träger das Chippad eines SIP-Metallträgers (Single In-Line Pin) ist.
  • 6A und 6B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips wie in 5A und 5B, wobei die Befestigungsmittel durch eine einzelne Öffnung im zentralen Gebiet der zweiten Oberfläche des Chippads realisiert sind.
  • 7A und 7B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips wie in 6A und 6B, wobei die Befestigungsmittel durch ein einzelnes Durchgangsloch durch den Chippad im zentralen Gebiet der zweiten Oberfläche des Chippads realisiert sind.
  • 8A und 8B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips wie in 6A und 6B, wobei die Befestigungsmittel durch eine einzelne Verankerungsausnehmungsöffnung im zentralen Gebiet der zweiten Oberfläche des Chippads realisiert sind.
  • 9A und 9B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips wie in 6A und 6B, wobei die Befestigungsmittel durch ein einzelnes Verankerungsausnehmungsdurchgangsloch im zentralen Gebiet der zweiten Oberfläche des Chippads realisiert sind.
  • 10A und 10B offenbaren eine weitere Ausführungsform eines Sensorchips wie in 6A und 6B, wobei die Befestigungsmittel durch einen einzelnen Vorsprung im zentralen Gebiet der zweiten Oberfläche des Chippads realisiert sind.
  • 11 offenbart schematisch einen in einen Halbleiterchip integrierten Temperatursensor (Thermistor).
  • 12 offenbart schematisch einen in einen Halbleiterchip integrierten ersten Hall-Sensor.
  • 13 offenbart schematisch einen in einen Halbleiterchip integrierten weiteren Hall-Sensor.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die 1A und 1B veranschaulichen schematisch Querschnitte durch eine erste Ausführungsform eines Halbleitersensors 1 entlang zweier orthogonaler Ebenen entlang der Achse AA'. Der Halbleitersensor 1 umfasst einen Träger 10 mit einer ersten Oberfläche 12 („Frontseitenoberfläche") und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 14 („Rückseitenoberfläche"). Der Träger 10 kann aus Metall, aus isolierendem Material (zum Beispiel eine Keramik oder ein Laminat) hergestellt sein, wobei das Chippad eines Systemsträgers eine oder mehrere Zuleitungen 24 aufweist, oder irgendeine andere Struktur, die einen Sensorchip tragen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Träger 10 ein Keramiksubstrat mit vier äußeren Verbindungen, die durch vier Leitungen 23 realisiert sind, die auf dem Keramiksubstrat 10 angeordnet sind. In 1B sind Leitungen 23 und Sensorchip 16 als gestrichelte Linien gezeigt, da sie außerhalb der Querschnittsebene von 1B liegen.
  • Die 1A und 1b offenbaren weiterhin einen Sensorchip 16, der mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Klebeschicht 22 an der ersten Oberfläche 12 des Keramiksubstrats 10 befestigt ist. Je nach der Art von Träger, der Art von Sensorchip und der Anwendung kann der Sensorchip 16 jedoch auch durch andere Mittel befestigt werden, zum Beispiel durch eine elektrisch leitende Klebeschicht, Bandagierung, Löten oder durch Schweißen. Weiterhin ist in 1A und 1B der Sensorchip 16 mit Hilfe von Bonddrähten 26 elektrisch mit den Leitungen 23 verbunden. Der Sensorchip kann jedoch auch elektrisch mit dem Träger in einer Flip-Chip-Formation über Lötkugeln oder Löthöcker oder auf irgendeine angemessene Weise verbunden sein.
  • Die 1A und 1B zeigen weiterhin Befestigungsmittel 18 auf der zweiten Oberfläche 14 des Trägers und auf dem Sensorchip 16 aufgebrachtes Formmaterial 20 und die Befestigungsmittel 18. Allgemein bedeckt das Formmaterial 20 den Sensorchip 16 hermetisch, um den Sensorchip 16 gegenüber physikalischer oder chemischer Zerstörung durch die Außenumgebung zu schützen (verkratzen, Feuchtigkeit, chemische Verunreinigung und so weiter). Es ist jedoch möglich, dass das Formmaterial 20 den Sensorchip 16 nur teilweise bedeckt. Beispielsweise kann zum Messen von Umweltparametern wie Druck, elektromagnetische Strahlung oder Temperatur das Formmaterial so strukturiert sein, dass für ein Fenster gesorgt wird, um das empfindliche Gebiet eines Sensorchips gegenüber der Außenseite freizulegen. In der Regel ist das Formmaterial 20 zu einer gewissen Standard gestalt ausgeformt, um durch standardmäßige Montagegeräte transportiert und an einer PCB montiert zu werden. Bei dem Formmaterial 18 kann es sich um ein beliebiges Polymer oder irgendein anderes Kunststoffmaterial handeln, das geformt werden kann, um den Sensorchip 16 und den Träger 10 einzuschließen.
  • Befestigungsmittel 18 dienen dazu, für eine bessere Befestigung des Formmaterials 20 an der zweiten Oberfläche 14 des Trägers 10 zu sorgen. Befestigungsmittel können beliebige Mittel sein, die eine verbesserte Befestigung des Formmaterials 20 an der zweiten Oberfläche 14 im Vergleich zu einer Befestigung ohne die Befestigungsmittel bereitstellen. Beispielsweise können Befestigungsmittel 18 realisiert werden, indem eine Oberflächenstruktur in die zweite Oberfläche 14 eingebracht wird, die den effektiven Flächeninhalt vergrößert, damit man eine bessere Haftung erhält. Dies kann zum Beispiel durch chemisches oder mechanisches Aufrauen oder Stanzen der zweiten Oberfläche 14 erzielt werden. Weiterhin kann die Befestigungsstruktur 18 auf eine Weise strukturiert sein, die eine mechanische Eingriffnahme oder Verankerung des Formmaterials 20 mit dem Träger 14 ergibt. Beispielsweise kann der Träger auf seiner zweiten Oberfläche 14 Hillocks, Öffnungen oder Durchgangslöcher durch den Träger aufweisen, die das Formmaterial 20 in Eingriff nehmen. Alternativ oder zusätzlich kann es möglich sein, die Befestigungsmittel 18 durch chemische Haftung zu realisieren, zum Beispiel durch Aufbringen von Kleber, einer Klebeschicht oder Band auf der zweiten Oberfläche 14, was die Haftung des Formmaterials 20 an dem Träger 10 verbessert.
  • Wie es sich herausstellt, kann die Verwendung von Befestigungsmitteln 18 auf der zweiten Oberfläche 14 des Trägers 10 dazu beitragen, Sensorleistungsverschiebungen im Laufe der Zeit zu verringern. Wie sich herausgestellt hat, kann eine Delamination von Formmaterial 20 von der Rückseitenoberfläche 14, die im Laufe der Zeit fortschreitet, die seitliche mechanische Beanspruchung auf die aktive Oberfläche des Sensorchips verändern. Die seitliche mechanische Beanspruchung auf das aktive Gebiet 17 des Sensorchips 16 wiederum ändert die Arbeitsparameter, was bewirkt, dass sich die Sensorleistung im Laufe der Zeit verschiebt. Da eine fortschreitende Delamination nicht gemessen oder kompensiert werden kann, führt die Leistungsverschiebung insgesamt zu einer Verschlechterung der Messleistung.
  • Zu Beispielen für Halbleitersensoren, deren Leistungen unter der Verschiebung der seitlichen Beanspruchungsverschiebung auf den Chipoberflächen leiden, sind der in 11 gezeigte Temperatursensor und die in 12 und 13 gezeigten Hall-Sensoren.
  • 11 zeigt einen integrierten Widerstand 52, der in einen Halbleiterchip 16 integriert ist. Der Halbleiterchip 16 kann aus Silizium, Germanium oder einem Verbindungsmaterial wie etwa GaAs oder irgendeiner anderen III-V-Halbleiterverbindung hergestellt sein. Der integrierte Widerstand 52 kann gemäß standardmäßigen Halbleiterherstellungsprozessen hergestellt sein, beispielsweise durch Implantierung oder durch Diffusion von Material vom p-Typ oder n-Typ in den Chip oder Wafer. In dem vorliegenden Fall wird der integrierte Widerstand 52 hergestellt, indem ein Gebiet des Siliziumchips 16 selektiv mit Neutronen dotiert wird, die einen Teil der Siliziumatome zu Phosphor umwandeln. Es ist bekannt, dass mit Neutronen dotiertes Silizium einen Widerstand R liefert, der eine stark reproduzierbare Temperaturabhängigkeit liefert.
  • 11 offenbart weiterhin, dass nach der Herstellung des integrierten Widerstands 52 ein Ende des integrierten Widerstands mit einem ersten Port einer Stromquelle 50 über eine erste Leitung 54 verbunden wird und das andere Ende des integrierten Widerstands über eine zweite Leitung 56 mit einem zweiten Port der Stromquel le 50 verbunden wird. Die Stromquelle 50 kann vor, während oder nach der Herstellung des integrierten Widerstands 52 hergestellt werden. Man beachte, dass die Stromquelle 50 einen oder mehrere integrierte Widerstände (nicht gezeigt) umfassen kann, die von dem gleichen Typ wie der integrierte Widerstand 52 sind.
  • Die Temperaturmessung des Temperatursensors von 11 basiert auf dem Effekt, dass die Widerstandswerte von integrierten Widerständen von der Temperatur abhängen. Mit einem von der Stromquelle 50 angesteuerten konstanten Strom I wird dementsprechend eine Ausgangsspannung U an dem Widerstand erzeugt, der über das Ohmsche Gesetz die Temperatur wiedergibt: U(T) = R(T) × I.
  • Wie in 11 jedoch angegeben, kann der Widerstandswert R(T) des integrierten Widerstands auch von der seitlichen Beanspruchung σ auf der Oberfläche des Widerstands abhängen, zum Beispiel auf der Chipoberfläche. Für eine gegebene Temperatur T kann die Abhängigkeit des Widerstandswerts gegeben sein durch: R(σ) = R0(1 + P × σ),wobei:
  • R0
    für den Widerstandswert ohne externe Beanspruchung steht;
    P
    für den piezoresistiven Koeffizienten eines gegebenen Widerstandsmaterials steht und
    σ
    für die seitliche mechanische Beanspruchung steht.
  • Ohne eine Kontrolle der seitlichen Beanspruchung innerhalb des integrierten Widerstands sind Temperaturmessungen mit dem Temperatursensor von 11 möglicherweise nicht reproduzierbar.
  • 12 veranschaulicht schematisch einen Hall-Sensor, der ein weiterer Halbleitersensortyp ist, dessen Leistung unter einer Verschiebung der seitlichen Beanspruchung auf der Chipoberfläche leiden kann. In 12 ist eine Hall-Platte 62 innerhalb der (100)-Ebene oder der (111)-Ebene in einem monokristallinen Siliziumchip 16 integriert. Alternativ kann die Hall-Platte 62 auch aus GaAs oder irgendeinem anderen Halbleitermaterial hergestellt sein. Die Herstellung einer Hall-Platte kann in standardmäßigen Verfahren erfolgen. In dem vorliegenden Fall wird die Hall-Platte 62 dadurch ausgebildet, dass Material vom n-Typ in ein quadratisches Gebiet auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats 16 implantiert wird. Weiterhin werden elektrische Kontakte A, B, C und D auf dem Implantierungsgebiet ausgebildet, um verbindende Kontakte A und C zur Stromquelle 60 über jeweilige erste und zweite Leitungen 64a, 64b zu gestatten und zum Verbinden von Kontakten B und D mit jeweiligen dritten und vierten Leitungen 66a, 66b. Die Stromquelle 60 kann von dem gleichen Typ wie die in 11 gezeigte sein. Die Stromquelle 60 soll einen konstanten Strom I von Kontakt A zu Kontakt C durch die Hall-Platte 62 ansteuern.
  • Wie wohl bekannt ist, können Hall-Sensoren die Stärke m eines Magnetfeldes messen, das vertikal durch die Hall-Platte 62 verläuft, indem eine Ausgangsspannung U(m) gemessen wird, die die Kraft wiedergibt, mit der ein gegebener Strom I durch das Magnetfeld „gebogen" wird. Allgemein ist die Ausgangsspannung U(m) gegeben durch: U(m) = RH/d × I × m × G,wobei
  • m
    die magnetische Stärke in einer Richtung vertikal zur Hall-Platte ist;
    RH
    die Hall-Konstante ist;
    d
    die Dicke der Hall-Platte ist;
    I
    ein konstanter Strom ist, der durch die Hall-Platte verläuft; und
    G
    ein geometrischer Faktor zwischen 0 und 1 ist zum Justieren zu einer gegebenen geometrischen Gestalt der Hall-Platte.
  • Weiterhin ist die Empfindlichkeit S eines Hall-Sensors für ein Magnetfeld gegeben durch: S(T, σ): = U/(I × m) = S(T, 0) (1 + P × σ),wobei
  • S(T, 0)
    die Empfindlichkeit bei keiner seitlichen Beanspruchung bei einer gegebenen Temperatur ist;
    P
    der Piezo-Hall-Koeffizient ist und
    σ
    die seitliche Beanspruchung auf der Oberfläche der Hall-Platte ist.
  • Wieder zeigt die obige Gleichung, dass ohne eine Kontrolle der seitlichen Beanspruchung auf der Hall-Platte die Empfindlichkeit des Hall-Sensors von 12 möglicherweise nicht reproduziert werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass der Hall-Sensor von 12 ein Aufbau ist, der eine Genauigkeit bei den Magnetfeldmessungen von lediglich einigen wenigen Milli-Tesla gestattet. Die begrenzte Präzision ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das durch ein Magnetfeld induzierte Signal des Hall-Sensors im Vergleich zu einer Offsetspannung über dem Signal klein ist, und das ist auf Kristalldefekte innerhalb der Hall-Platte, auf eine Temperaturänderung und auf eine mechanische Beanspruchung zurückzuführen.
  • In der Zwischenzeit sind mehrere Designoptionen zum Unterdrücken der Offsetspannung entwickelt worden. Eine bekannte Designoption ist der „Spinning Current"-Hall-Sensor, der die Offsetspannung kompensiert durch Drehen des Stroms I innerhalb der Hall-Platte. Dies ist schematisch in 13 gezeigt, wo eine erste Schalteinheit 78 (in 13 nicht gezeigte) interne Schalter verwendet, um die elektrischen Kontaktpaare A und C, B und D, C und A und D und B der Hall-Platte 72 perio disch nacheinander über die jeweilige erste, zweite, dritte und vierte Leitung 74a, 74b, 74c, 74d mit der Stromquelle 70 zu verbinden. Jedes Schalten von einem Kontaktpaar zum nächsten Kontaktpaar stellt eine Änderung der Stromrichtung um 90 Grad im Uhrzeigersinn dar. Gleichzeitig justiert die zweite Schalteinheit 80 ihre Schalter (in 13 nicht gezeigt), um für jedes mit der Stromquelle 70 verbundene Kontaktpaar die jeweiligen übrigen anderen Kontaktpaare mit einem Analog-Digital-Umsetzer 82 (ADU) zu verbinden. Indem magnetische Messungen für jede Stromrichtung ermittelt werden und der Mittelwert genommen wird, kann die Offsetspannung zu einem derartig hohen Grad aufgehoben werden, dass das verbleibende magnetische Signal mit einer Präzision von weniger als 2% über einen Temperaturbereich zwischen –50 und 150 Grad Celsius gemessen werden kann. Der Restfehler der Messung des Magnetfelds ist hauptsächlich auf den Piezo-Hall-Effekt zurückzuführen, wie oben erläutert.
  • Man beachte, dass das System von 13 vollständig auf einem Chip integriert sein kann. Beispielsweise können mit dem auf einem Siliziumchip integrierten Hallsensor die Schalteinheiten 78, 80 und der ADU 82 über Standard-CMOS-Technologie hergestellt werden.
  • Es ist zu erwähnen, dass der piezoresistive Effekt auch die Leistung anderer Arten von Sensoren beeinflusst. Beispielsweise kann der piezoresistive Effekt die Leistung von Drucksensoren, Beschleunigungssensoren oder Halbleitermikrofonen beeinflussen, wo die Schwingung der Membran oder des Kragarms durch eine Messung des Widerstandswerts bestimmt wird, der von der Schwingungsamplitude der Membran oder des Kragarms abhängt.
  • Weiterhin beeinflusst eine sich ändernde seitliche Beanspruchung auch die Sensorchipleistung auf andere Weise als über den piezoresistiven Effekt. Beispielsweise können Änderungen der Beanspruchung in integrierten Fo todioden oder integrierten Fotodiodenarrays, CCDs und so weiter die Empfindlichkeit für die Lichtdetektion aufgrund von Änderungen der Leckströme in dem Fotodiodengebiet, die aufgrund einfallenden Lichts über dem Signal liegen, beeinflussen.
  • Die 1A und 1B offenbaren weiterhin, dass die Befestigungsmittel 18 nicht gleichmäßig über die volle Rückseitenoberfläche 14 verteilt sind, sondern nur in einem ausgewählten Gebiet. Während es in vielen Fällen möglicherweise ausreicht, dass die Befestigungsmittel 18 gleichmäßig über die ganze Rückseitenoberfläche 14 verteilt sind, hat sich herausgestellt, dass es in anderen Fällen vorteilhaft ist, die Befestigungsmittel 18 selektiv auf der Rückseitenoberfläche anzuordnen. Insbesondere stellt es sich heraus, dass es vorteilhaft ist, die Befestigungsmittel 18 in einem Gebiet der Rückseitenoberfläche 14 des Trägers 10 anzuordnen, das innerhalb des seitlichen Bereichs des Trägers 10 und des Sensorchips 16 liegt, wie in 1B gezeigt. Wie sich herausstellt, wird durch das Anordnen der Befestigungsmittel 18 in dem zentralen Gebiet des Rückseitengebiets 14 sichergestellt, dass eine etwaige Delamination an der Rückseitenoberfläche 14, falls sie im Laufe der Lebensdauer des Bauelements auftreten sollte, zuerst in dem äußeren Gebiet der Grenzfläche zwischen Formmaterial 20 und Träger 10 eintritt. Wie sich herausgestellt hat, bewirkt eine an dem äußeren Gebiet beginnende Delamination, dass sich die mechanische seitliche Beanspruchung auf dem Sensorchip 16 mit einer langsameren Rate ändert, als eine Delamination, die von dem zentralen Gebiet der Rückseitenoberfläche 14 ausgeht.
  • Die Verbesserung durch ein selektives Aufbringen von Befestigungsmitteln 18 auf der Rückseitenoberfläche 14 eines Trägers konnte in einer Simulation verifiziert werden, deren Ergebnisse in 2 zusammengefasst sind. 2 zeigt ein Diagramm, wo die horizontale Achse den Anteil des Rückseitenoberflächengebiets eines Kupferträgers angibt, der von dem Formmaterial delaminiert wird (als Prozentsatz angegeben), und die vertikale Achse die jeweilige seitliche Beanspruchung nahe an der aktiven Oberfläche 17 des Siliziumsensors 16 angibt (in MPa angegeben). Das Diagramm zeigt weiterhin zwei verschiedene Kurven. Kurve 1 (mit Rauten bezeichnet) entspricht einer Simulation, wo die Delamination von der Mitte der Rückseitenoberfläche zur Außenseite fortschreitet, während Kurve 2 (mit Quadraten bezeichnet) einer Simulation entspricht, wo die Delamination von der Außenseite zur Mitte der Rückseitenoberfläche des Trägers fortschreitet. Die Ergebnisse zeigen an, dass für einen Delaminationsanteil kleiner als 90% die seitliche Beanspruchung auf der Siliziumsensoroberfläche weniger schnell zunimmt, wenn die Delamination auf der Rückseitenoberfläche von der Außenseite zur Innenseite fortschreitet, als bei einer Delamination von der Innenseite zur Außenseite. Natürlich wird die seitliche Beanspruchung, wie in 2 gezeigt, wenn die Delamination 100% beträgt, für beide Kurven die gleiche sein, da es unwesentlich ist, ob die 100%ige Delamination durch Delamination von der Innenseite zur Außenseite oder von der Außenseite zur Innenseite erhalten wurde.
  • 3A und 3B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 100, der einen Halbleiterchip 16 mit einem aktiven Gebiet 17 und einen aus einem Metall, zum Beispiel Kupfer, hergestellten herkömmlichen Metallträger 130 umfasst, an dem der Sensorchip 16 durch eine isolierende Klebeschicht 22 befestigt ist. Der Metallträger besteht aus einem Chippad 110 („Träger"), der den Sensorchip 16 trägt, und äußeren Verbindungen, die durch sechs Zuleitungen 123 realisiert sind, die integral mit dem Chippad 110 integriert sein können oder nicht. In dieser und der folgenden Metallträgerausführungsform ist es das Chippad des Systemsträgers, das als der Träger 110 des Sensorchips angesehen wird. Im vorliegenden Fall ist nur eine der sechs Zuleitungen 123 integral mit dem Chippad 110 verbunden, während die anderen separat sind. Die 3A und 3B zeigen auch zwei der Bonddrähte 26, die elektrische Verbindungen zwischen den Zuleitungen 24 und dem aktiven Gebiet 17 des Sensorchips 16 herstellen.
  • Die 3A und 3B offenbaren auch Formmaterial 20, das den Sensorchip 16 und teilweise den Metallträger 130 hermetisch umgibt. Es sind nur die sechs Zuleitungen 123, die durch das Formmaterial 20 verlaufen. Das Formmaterial 20 wird üblicherweise in einem Transferformprozess aufgebracht, bei dem der Metallträger 130 mit dem Sensorchip 16 und den Bonddrähten 26 in ein Werkzeug eingelegt und nach dem Schließen des Werkzeugs mit heißem flüssigen Formmaterial bedeckt wird, das in das Werkzeug gepumpt wird, bis das innere Volumen des Werkzeugvolumens vollständig gefüllt ist. Während des Abkühlens verfestigt sich das Formmaterial dann bei einer gewissen Temperatur, die von der Art des Formmaterials abhängt. Formmaterial besteht in der Regel aus einem Epoxid oder einem Epoxidharz mit einem Füllgehalt, zum Beispiel Siliziumoxidteilchen, das eingeführt wird, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) des Epoxids herabzusetzen. Für ein solches Formmaterial findet die Verfestigung bei etwa 170°C bis 200°C statt. Nach dem Abkühlen des Formmaterials auf Raumtemperatur wird der Halbleitersensor aus dem Werkzeug herausgenommen. Danach werden die Zuleitungen auf vorbestimmte Weisen gebogen, entsprechend gewissen Geometriestandards, die für den Durchgangslochlötprozess verwendet werden.
  • Man beachte, dass in 3A und 3B die Befestigungsmittel 18 auf der Rückseitenoberfläche 14 des Chippads 110 durch ein Array von Öffnungen 132 realisiert sind. Wegen des Formprozesses werden die Öffnungen 132 mit dem Formmaterial 20 bedeckt und gefüllt. Auf diese Weise ist wegen der vergrößerten effektiven Oberfläche und wegen einer Eingriffnahme des Formmaterials innerhalb der Öffnungen das Formmaterial 20 besser an dem Träger in dem Gebiet angebracht, wo sich das Array von Öffnungen 132 befindet, als in einem Gebiet ohne die Öffnungen.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass das Gehäuse des Halbleitersensors 100 dem Standard eines THD (Through-Hole Device – durchsteckmontierbares Bauelement) entspricht. THDs werden an einer PCB montiert, indem die Zuleitungen des Bauelements durch die PCB-Löcher von einer Seite der PCB zur anderen geführt werden und etwas Lot auf die Zuleitungen auf der anderen Seite aufgetragen wird. Ein Vorteil von THDs gegenüber oberflächenmontierten Bauelementen (SMD) besteht darin, dass die Zuleitungen vergleichsweise lang sind, zum Beispiel länger als 10 mm, und dass während der Montage des Bauelements auf eine PCB das Bauelement nur lokal am distalen Ende der Zuleitungen 132 auf der gegenüberliegenden Seite der PCB erhitzt wird. Dies minimiert die Wärmeübertragung auf das Chippad 110 und das Formmaterial 120 und reduziert dementsprechend die Gefahr einer Delamination des Formmaterials 20 von dem Chippad 110 während des Lötprozesses. Deshalb ist ein mit Befestigungsmitteln auf seiner Rückseite befestigter und mit Durchgangslöchern verbundener Sensorchip besonders beständig gegenüber Delamination und eine etwaige durch die Delamination verursachte Leistungsverschiebung.
  • Es sei ebenfalls angemerkt, dass der Halbleitersensor 100 auch mit dem Standard eines DIP-Gehäuses (Dual In-Line Pin) mit sechs in zwei parallelen Linien angeordneten Zuleitungen 24 entspricht. Der Abstand zwischen benachbarten Zuleitungen beträgt in der Regel 2,54 mm. Ein derartiges Gehäuse wird für kleine Halbleiterchips mit nur wenigen Eingangs-/Ausgangspins verwendet. Beispielsweise kann der Sensorchip 16 des Sensorchips 16 eine Chipfläche von nur 20 mm2, 10 mm2 oder weniger aufweisen. Gehäuse mit einer derartig kleinen Chipgröße leiden üblicherweise weniger unter Delamination als Halbleitersensoren, die eine große Chipgröße aufweisen und die ein großes Array von Eingangs-/Ausgangspins erfordern, zum Beispiel ein Ball-Grid-Array. Weiterhin sei anzumerken, dass zwar die Anzahl der Eingangs-/Ausgangspins eines Ball-Grid-Arrays üblicherweise signifikant größer ist als die Anzahl von Zuleitungen eines DIP, die Anzahl der Zuleitungen eines DIP durchaus von 4 bis 32 und mehr variieren kann.
  • Die 4A und 4B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 200 entlang zweier orthogonaler Ebenen, die entlang der Achse AA' verlaufen. Die Ausführungsform des Halbleitersensors 200 ist im Wesentlichen die gleiche wie von 3A und 3B. Anders jedoch als in 3A und 3B werden die Befestigungsmittel 18 in 4A und 4B durch ein Array von Vorsprüngen 232 realisiert, die das Formmaterial 20 in Eingriff nehmen. Die Vorsprünge 232 können von jeder Gestalt sein, zum Beispiel können sie zylinderförmig, kugelförmig, rotationssymmetrisch, oval, dreieckig, quadratisch oder rechteckig und so weiter sein. Die Gestalt der Vorsprünge kann von der Weise abhängen, wie sie hergestellt werden. Wenn die Vorsprünge 232 beispielsweise durch einen Ätzprozess selektiv zu einer Maske ausgebildet werden, können die Vorsprünge die gleiche Höhe und eine Struktur aufweisen, die durch die Struktur einer Maske definiert ist. Wenn jedoch beispielsweise die Vorsprünge durch Anordnen mehrerer Lötmaterialklumpen auf der Rückseitenoberfläche 14 ausgebildet werden, die später erhitzt werden, um wieder aufzuschmelzen, wird die Gestalt der Vorsprünge wie ein Lothügel sein.
  • Die 5A und 5B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 300, der im Wesentlichen der gleiche wie der von 4A und 4B ist. Anders als bei den 4A und 4B entspricht jedoch der Metallträger 330 dem Standard eines SIP-Gehäuses (Single In-Line Pin), wobei die Durchgangslochzuleitungen 323 innerhalb einer Linie ausgerichtet sind. Dieses Gehäuse ist auch als PSSO (Plastic Single Small Outline) bekannt. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Gehäuse drei Zuleitungen auf. Der Standard gestattet jedoch auch mehr als drei Zuleitungen. Weiterhin ist eine der Zuleitungen 323 integral mit dem Chippad 310 verbunden, während die anderen Zuleitungen über Bonddrähte 26 mit dem Sensorchip 16 verbunden sind. Viele Magnetsensoren, zum Beispiel Hall-Sensoren, sind auf diese Weise gekapselt. Eine Zuleitung kann Massepotenzial zugeordnet sein, die zweite Zuleitung kann einer Versorgungsspannung zugeordnet sein, und die dritte Zuleitung kann dem Ausgangssignal zugeordnet sein. Die Chipgröße solcher Sensoren kann kleiner sein als die Chips in 4A und 4B. Beispielsweise kann die Chipgröße kleiner sein als 10 mm2. Dabei kann die Dicke D des Formmaterialgehäuses in einer Richtung orthogonal zur Rückseitenoberfläche 14 auf eine Größe kleiner als 2 mm reduziert sein. Auf diese Weise können die Sensoren in kleinere Luftspalte zwischen Magnetpolen passen, damit sie einem stärkeren Magnetfeld ausgesetzt werden können.
  • Die 6A und 6B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 400, der im Wesentlichen der gleiche wie der von 5A und 5B ist. Anders als bei den 5A und 5B jedoch befinden sich die Befestigungsmittel 18, d. h. die eine Öffnung 432 auf der Rückseitenoberfläche 14 des Chippads 410 des Metallträgers 430, nur in der Mitte des Chippads 410 und des Sensorchips 16, während ein signifikanter Bereich am äußeren Gebiet der Rückseitenoberfläche 14 ohne jegliche Befestigungsmittel bleibt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Fläche des Rückseitenoberflächenbereichs, der ohne Befestigungsmittel ist, um mehr als das Vierfache größer als die Fläche, die von Befestigungsmitteln 18 bedeckt wird, d. h. die eine Öffnung 432.
  • Die eine Öffnung 432 kann durch eine selektive Ätzung halb durch das Chippad 410 („Halbätzung") oder durch Stanzen, Bohren oder irgendein anderes angemessenes Verfahren ausgebildet werden. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass die Öffnung 432 natürlich nicht kreisförmig zu sein braucht, sondern auch rechteckig, quadratisch, oval sein oder irgendeine andere willkürliche Gestalt aufweisen kann.
  • Die 7A und 7B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 500, der im Wesentlichen der gleiche wie der von 6A und 6B ist. Anders als bei den 6A und 6B jedoch ist die Öffnung 532 im Chippad 510 des Metallträgers 530 ein Durchgangsloch durch das Chippad. Dies hat mehrere Vorteile, da (a) das Durchgangsloch in einem Schritt mit den Zuleitungen 524 und dem Chippad 510 geätzt, gestanzt oder strukturiert werden kann; und (b) das Durchgangsloch 532 eine bessere Eingriffnahme des Formmaterials 20 mit dem Chippad 510 aufgrund der größeren Tiefe des Durchgangslochs liefert.
  • Die 8A und 8B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 600, der im Wesentlichen der gleiche wie der von 7A und 7B ist. Anders als in den 7A und 7B jedoch besitzt die Öffnung 632 im Chippad 610 des Metallträgers 630 eine verankernde Ausnehmungsstruktur, die verhindert, dass Formmaterial 20 innerhalb der Öffnung 632 entfernt werden kann, ohne dass das Formmaterialgehäuse aufgebrochen wird. Die verankernde Ausnehmungsstruktur der Öffnung 632 liefert eine enge Eingriffnahme des Formmaterials 20 an der Rückseitenoberfläche 14 im zentralen Gebiet des Chippads. Dementsprechend wird eine Delamination auf der Rückseitenoberfläche 14 im zentralen Gebiet des Chippads stark unterdrückt. Wiederum gibt es viele Wege, um in einem Chippad verankernde Ausnehmungsstrukturen herzustellen. Ein Ansatz besteht darin, die Ränder einer Öffnung derart mit einem Stanzer zu stanzen, dass die Ränder der Öffnung derart nach innen gebogen werden, dass die Mündung der Öffnung komprimiert ist.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Öffnung mit einer verankernden Ausnehmungsstruktur ist in dem Sensorchipbauelement 700 der 9A und 9B offenbart. Das Sensorchipbauelement 700 ist im Wesentlichen das gleiche wie das in 8A und 8B gezeigte. Anders als das Sensorchipbauelement in 8A und 8B jedoch wurde die Öffnung 732 mit der verankernden Ausnehmungsstruktur im Chippad 710 des Metallträgers 730 durch eine erste Ätzung erhalten, die die Rückseitenoberfläche 14 mit einem kleinen ersten Querschnitt 734 öffnet, und einer zweiten Ätzung, um die gegenüberliegende erste Oberfläche 12 mit einem größeren zweiten Querschnitt 736 zu öffnen, bis ein Durchgangsloch erhalten worden ist. Nach dem Montieren des Sensorchips 16 auf der ersten Oberfläche 12 ist eine verankernde Ausnehmungsöffnung 732 erhalten worden, die mit dem Formmaterial gefüllt werden kann, um das Formmaterial 20 selbst dann an der Rückseitenoberfläche 14 befestigt zu halten, wenn auf das Gehäuse hohe Verformungskräfte wirken.
  • Die 10A und 10B offenbaren Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform eines geformten Halbleitersensors 800, die im Wesentlichen die gleichen wie jene von 6A und 6B bis 9A und 9B sind. Anstatt jedoch eine Öffnung als Befestigungsmittel zu haben, sind die Befestigungsmittel 18 des Halbleitersensors 800 als ein einzelner Vorsprung 832 realisiert, der mit der Rückseitenoberfläche 14 des Chippads 810 des Systemsträgers 810 integral ist und von dieser vorsteht. In den 10A und 10B ist der Vorsprung zylinderförmig und in dem mittleren Gebiet der Rückseitenoberfläche 14 positioniert. Der Vorsprung 832 in dem mittleren Gebiet dient dazu, (a) das Formmaterial 20 mit der Rückseitenoberfläche 14 des Chippads 810 zu einer besseren Befestigung in Eingriff zu nehmen und (b) das Chippad 810 im mittleren Gebiet des Sensorchip 16 zu versteifen, um eine seitliche mechanische Beanspruchung auf den Sensorchip 16 aufgrund des Biegens des Chips zu verhindern, was durch das Formmaterial 20 ausgeübte Kräfte verursacht wird. Natürlich ist es wieder offensichtlich, dass die Zylinderform des Vorsprungs 832 nur eine Option von vielen für das Ausbilden des Vorsprungs ist. Die Form kann durchaus ein Block, ein würfelähnlicher Quader, rund, kugelförmig oder eine segmentierte Struktur sein, je nach dem Herstellungsverfahren und der Anwendung. Der Vorsprung ragt in der Regel um eine Strecke vor, die dem Ein- oder Zweifachen der Dicke des Chippads entspricht. Weiterhin kann die seitliche Erstreckung des Vorsprungs 832 so gewählt werden, dass sie dem empfindlichsten Gebiet des Sensorchips 16 entspricht, um das Minimieren der Biegebeanspruchung in diesem Gebiet zu unterstützen.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, versteht der Durchschnittsfachmann, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen substituiert werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wenngleich beispielsweise die Ausführungsformen Befestigungsmittel zeigen, die ein großes Array von Öffnungen oder Vorsprüngen für eine Eingriffnahme zeigen, liegt es durchaus innerhalb des Fokus der Erfindung, dass die Anzahl oder Größen der Löcher oder Vorsprünge größer oder kleiner ist als die gezeigten Anzahlen und Größen. Weiterhin liegt es durchaus innerhalb des Fokus der vorliegenden Erfindung, die verschiedenen Wege, durch die die Befestigungsmittel realisiert werden, zu kombinieren. Weiterhin liegt es durchaus innerhalb des Fokus der vorliegenden Erfindung, dass die Befestigungsmittel auf andere Träger als ein Chippad aufgebracht werden, wie etwa ein Keramiksubstrat, Kunststoff, Glas oder dergleichen. Im Allgemeinen soll die vorliegende Anmeldung alle Adaptationen oder Variationen der spezifischen Ausführungsformen, die hierin erörtert sind, abdecken. Deshalb soll die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon begrenzt werden.

Claims (22)

  1. Halbleitersensor (1, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) der Folgendes umfasst: – einen Träger (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810), der eine erste Oberfläche (12) und eine zweite Oberfläche (14) umfasst; – einen an der ersten Oberfläche befestigten Sensorchip (16); – Befestigungsmittel (18) auf der zweiten Oberfläche; und – über dem Sensorchip und dem Befestigungsmittel aufgebrachtes Formmaterial (20).
  2. Halbleitersensor nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel auf der zweiten Oberfläche in einem ausgewählten Gebiet der zweiten Oberfläche erzeugt werden.
  3. Halbleitersensor nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis des ausgewählten Gebiets zu der gesamten zweiten Oberfläche kleiner ist als die Hälfte.
  4. Halbleitersensor nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis des ausgewählten Gebiets zu der gesamten zweiten Oberfläche kleiner ist als ein Zehntel.
  5. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungsmittel eine in die zweite Oberfläche integrierte Befestigungsstruktur umfasst.
  6. Halbleitersensor nach Anspruch 5, wobei die Befestigungsstruktur mindestens ein oder mehrere vorstehende Elemente, eine oder mehrere Öffnungen und/oder ein oder mehrere verankernde Elemente umfasst.
  7. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Befestigungsmittel eine Klebeschicht oder Kleber umfasst.
  8. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Träger aus Metall hergestellt ist.
  9. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Halbleitersensor eine größte Dicke (D) von weniger als 2 Millimeter in einer Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche aufweist.
  10. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fläche des Sensorchips kleiner ist als 10 Quadratmillimeter.
  11. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin umfassend mehrere durch das Formmaterial verlaufende Zuleitungen.
  12. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem es sich um ein THD (Through-Hole Device) handelt.
  13. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich um ein SIP-Bauelement (Single In-Line Package) oder ein DIP-Bauelement (Dual In-Line Package) handelt.
  14. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Sensorchip mindestens einen Magnetsensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor, ein Mikrofon, ein mikroelektrisch-mechanisches System, einen Hall-Sensor, einen GMR-Sensor, einen Temperatursensor, ein piezoresistives Sensorelement, ein Piezoübergangssensorelement und/oder ein bewegliches Element umfasst.
  15. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Sensorchip mindestens eine Stromquelle, einen Diffusionswiderstand vom p-Typ und/oder einen Diffusionswiderstand vom n-Typ umfasst.
  16. Halbleitersensor, umfassend: – einen Metallträger mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche Befestigungsmittel umfasst; – einen an der ersten Oberfläche befestigten Magnetsensor; und – auf dem Sensorchip und der zweiten Oberfläche aufgebrachtes Formmaterial.
  17. Halbleitersensor nach Anspruch 16, wobei die Befestigungsmittel in dem mittleren Gebiet der zweiten Oberfläche erzeugt sind.
  18. Halbleitersensor, umfassend: – einen Metallträger mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche Befestigungsmittel umfasst; – einen Halbleitersensorchip, der einen integrierten Widerstand umfasst, wobei der Halbleitersensorchip an der ersten Oberfläche befestigt ist; und – über dem Sensorchip und der zweiten Oberfläche aufgebrachtes Formmaterial.
  19. Halbleitersensor nach Anspruch 18, wobei der integrierte Widerstand ein monokristalliner Widerstand ist.
  20. Halbleitersensor nach Anspruch 18, wobei der integrierte Widerstand ein polykristalliner Widerstand ist.
  21. Halbleitersensor nach Anspruch 18, wobei der integrierte Widerstand ein in den Halbleitersensorchip implantierter Widerstand ist.
  22. Halbleitersensor nach Anspruch 18, wobei der integrierte Widerstand ein in dem Halbleitersensorchip diffundierter Widerstand ist.
DE102008027999A 2007-06-15 2008-06-12 Halbleitersensor Ceased DE102008027999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/763,472 US20080308886A1 (en) 2007-06-15 2007-06-15 Semiconductor Sensor
US11/763,472 2007-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027999A1 true DE102008027999A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027999A Ceased DE102008027999A1 (de) 2007-06-15 2008-06-12 Halbleitersensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080308886A1 (de)
DE (1) DE102008027999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120166A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Micronas Gmbh Magnetischer Drucksensor
US9502634B2 (en) 2013-01-10 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric component and method for producing a piezoelectric component

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8587297B2 (en) * 2007-12-04 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Integrated circuit including sensor having injection molded magnetic material
DE102011121298A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Micronas Gmbh Integrierter Magnetfeldsensor und Verfahren für eine Messung der Lage eines ferromagnetischen Werkstückes mit einem integrierten Magnetfeldsensor
US8629539B2 (en) 2012-01-16 2014-01-14 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having non-conductive die paddle
US10234513B2 (en) 2012-03-20 2019-03-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9666788B2 (en) 2012-03-20 2017-05-30 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US9812588B2 (en) 2012-03-20 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
CN104303065B (zh) * 2012-06-29 2017-04-12 旭化成微电子株式会社 霍尔电动势校正装置以及霍尔电动势校正方法
JP2014107519A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US20140266180A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Sensors, systems and methods for residual current detection
JP2014203861A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体モジュール
US20160282212A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Infineon Technologies Ag Molded semiconductor package having enhanced local adhesion characteristics
JP6256431B2 (ja) * 2015-08-21 2018-01-10 Tdk株式会社 磁気センサ装置
JP6971908B2 (ja) * 2017-04-20 2021-11-24 旭化成エレクトロニクス株式会社 磁気検出装置、電流検出装置、磁気検出装置の製造方法、及び電流検出装置の製造方法
US10698005B2 (en) * 2017-04-20 2020-06-30 Asahi Kasei Microdevices Corporation Magnetic detection device, current detection device, method for manufacturing magnetic detection device, and method for manufacturing current detection device
US10991644B2 (en) 2019-08-22 2021-04-27 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a low profile
DE102020133985A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Tdk Electronics Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5685934A (en) * 1979-12-14 1981-07-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Control signal generating circuit
US4884124A (en) * 1986-08-19 1989-11-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resin-encapsulated semiconductor device
DE4118255A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierter sensorschaltkreis in cmos-technik
US6294409B1 (en) * 2000-01-27 2001-09-25 Siliconware Precisionware Industries Co., Ltd. Method of forming a constricted-mouth dimple structure on a leadframe die pad
US6342730B1 (en) * 2000-01-28 2002-01-29 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Low-pin-count chip package and manufacturing method thereof
US20030006055A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 Walsin Advanced Electronics Ltd Semiconductor package for fixed surface mounting
US6781359B2 (en) * 2002-09-20 2004-08-24 Allegro Microsystems, Inc. Integrated current sensor
JP4055609B2 (ja) * 2003-03-03 2008-03-05 株式会社デンソー 磁気センサ製造方法
TWI245429B (en) * 2003-12-23 2005-12-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Photosensitive semiconductor device, method for fabricating the same and lead frame thereof
KR100586699B1 (ko) * 2004-04-29 2006-06-08 삼성전자주식회사 반도체 칩 패키지와 그 제조 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120166A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Micronas Gmbh Magnetischer Drucksensor
US8664732B2 (en) 2011-12-06 2014-03-04 Micronas Gmbh Magnetic pressure sensor
US9502634B2 (en) 2013-01-10 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric component and method for producing a piezoelectric component

Also Published As

Publication number Publication date
US20080308886A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027999A1 (de) Halbleitersensor
DE102010016696B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102009038706B4 (de) Sensorbauelement
DE102016106311B4 (de) Kavitätspackage mit kompositsubstrat
DE102010006132B4 (de) Miniaturisiertes elektrisches Bauelement mit einem Stapel aus einem MEMS und einem ASIC
EP2062301B1 (de) Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in dem gehäuse
DE102014112495B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1472727A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE102012108305A1 (de) Sensorbauelement und Verfahren
DE102009007837A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen von Sensormodulen
DE102014019944B3 (de) Sensor-Gehäuse für die direkte Montage
DE102006045900A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013208814A1 (de) Integrierter Drehraten- und Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Drehraten- und Beschleunigungssensor
DE102005012157B4 (de) Kompakter Drucksensor mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Genauigkeit
DE19531058A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungssensor bzw.-Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006001844B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektronikkomponente und Elektronikkomponente
DE102015100771A1 (de) Chipträgerlaminat mit Hochfrequenzdielektrikum und thermomechanischem Dämpfer
DE102014117337A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2452547B1 (de) Elektronisches bauteil
DE102014224559A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE202013102632U1 (de) Sensorbaustein
WO2006061274A1 (de) Chipmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE112015004268T5 (de) Drucksensormodul
DE4400439C2 (de) Halbleiter-Druckmeßfühler
DE102018203101A1 (de) Gehäuste halbleitervorrichtungen und verfahren zur herstellung gehäuster halbleitervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110225