DE102004058436A1 - Fahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Fahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004058436A1
DE102004058436A1 DE102004058436A DE102004058436A DE102004058436A1 DE 102004058436 A1 DE102004058436 A1 DE 102004058436A1 DE 102004058436 A DE102004058436 A DE 102004058436A DE 102004058436 A DE102004058436 A DE 102004058436A DE 102004058436 A1 DE102004058436 A1 DE 102004058436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
partition
drainpipe
air
drain pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058436A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Kariya Saijo
Takashi Kariya Aki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004058436A1 publication Critical patent/DE102004058436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Trennwand (30) zum Trennen einer Fahrgastzelle (10) von einem Motorraum (20) ist mit einem Klimagehäuse (110) versehen, in dem ein kühlender Wärmetauscher (121) zum Kühlen von Luft angeordnet ist. Das Klimagehäuse (110) ist in der Fahrgastzelle (10) nahe der Trennwand (30) angeordnet, die nahe eines Ablaufrohrs (111) einen schrägen Abschnitt (31) aufweist. Das Ablaufrohr (111) verläuft waagrecht und durchdringt den schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30). Ein unterer Abschnitt (111a) des Endes des Ablaufrohrs (111) ist näher zu dem schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30) angeordnet als ein oberer Abschnitt (111b) des Endes des Ablaufrohrs (111). Demgemäß wird Kondenswasser in dem Klimagehäuse (110) zufriedenstellend ausgegeben und eine Dicke des Ablaufrohrs (111) kann reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einer Fahrzeug-Klimaanlage vorgesehenes Ablaufrohr zum Ausgeben von Kondenswasser aus einem Fahrzeug.
  • In einer herkömmlichen Fahrzeug-Klimaanlage ist das Ablaufrohr zum Ausgeben des in einem Klimagehäuse gesammelten Kondenswassers so angeordnet, dass es waagrecht verläuft und eine Trennwand durchdringt. Die Trennwand trennt eine Fahrgastzelle von einem Motorraum des Fahrzeugs. Eine solche Konstruktion ist in der JP-A-2000-255251 beschrieben.
  • Weil das Ablaufrohr als eine Rutschenform ausgebildet ist, ist die Länge des Ablaufrohrs begrenzt. Wenn das Klimagehäuse nicht ausreichend nahe an der Trennwand angeordnet werden kann, ist an dem Klimagehäuse ein vorstehender Abschnitt zu der Trennwand erstreckend vorgesehen. So ist das Ablaufrohr an einem Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts angeordnet, sodass sich das Ablaufrohr zu der Trennwand erstrecken und diese durchdringen kann.
  • Wenn jedoch das Ablaufrohr waagrecht verläuft, kann sich darin wegen eines verrippten Abschnitts einer Innenwand des Ablaufrohrs Kondenswasser sammeln. Als Ergebnis kann das Kondenswasser nicht zufriedenstellend ausgegeben werden.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Klimaanlage vorzusehen, bei der Kondenswasser zufriedenstellend ausgegeben werden kann, selbst wenn ein Ablaufrohr im Wesentlichen waagrecht angeordnet ist, um eine Trennwand zu durchdringen.
  • Demgemäß ist ein Klimagehäuse zum Definieren eines Luftkanals in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Fahrzeug enthält eine Trennwand zum Trennen einer Fahrgastzelle und eines Motorraums. Das Klimagehäuse ist in der Fahrgastzelle nahe der Trennwand angeordnet. Ein kühlender Wärmetauscher ist zum Kühlen von Luft in dem Klimagehäuse vorgesehen. Die Trennwand enthält einen schrägen Abschnitt, der nahe des Ablaufrohrs angeordnet ist und zu der Seite des Klimagehäuses geneigt ist. Das Ablaufrohr verläuft waagrecht und durchdringt den schrägen Abschnitt der Trennwand, sodass sich ein Ende des Ablaufrohrs in den Motorraum erstreckt, um Kondenswasser auszugeben. Ein unterer Abschnitt des Endes des Ablaufrohrs ist so angeordnet, dass er dem schrägen Abschnitt der Trennwand näher ist als ein oberer Abschnitt des Endes des Ablaufrohrs.
  • Demgemäß kann ein vorstehender Abschnitt des unteren Teils des Endes des Ablaufrohrs in Bezug auf die Trennwand verkürzt werden, während ein Maß eines vorstehenden Abschnitts des oberen Abschnitts des Endes des Ablaufrohrs beibehalten werden kann. Deshalb kann das Kondenswasser zufriedenstellend ausgegeben werden.
  • Außerdem liegen der untere und der obere Abschnitt des Ablaufrohrendes in einer Ebene mit einer Neigung, die im Wesentlichen gleich der Neigung des schrägen Abschnitts der Trennwand ist. Demgemäß kann das sich in den Motorraum erstreckende Ende des Ablaufrohrs so ausgebildet sein, dass es eine minimale Dicke besitzt.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die an einer Trennwand befestigt ist; und
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Endabschnitts eines Ablaufrohrs der Fahrzeug-Klimaanlage von 1.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf 1 und 2 beschrieben, die eine Fahrzeug-Klimaanlage 100 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die Fahrzeug-Klimaanlage (Klimaanlage) 100 enthält eine Klimaeinheit und eine Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit (nicht dargestellt). Die Fahrzeug-Klimaanlage ist nahe einem Armaturenbrett und einer Feuerwand (d.h. einer Trennwand) einer Fahrgastzelle 10 angeordnet. Die Feuerwand trennt die Fahrgastzelle 10 von einem Motorraum 20.
  • Die Klimaeinheit 101 ist bezüglich einer Breite des Fahrzeugs im Wesentlichen zentriert. Die Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit ist zu einer rechten Seite eines Fahrzeugs mit linkem Steuer oder zu einer linken Seite eines Fahrzeugs mit rechtem Steuer versetzt. Das heißt, die Klimaanlage 100 ist in einer halbzentralen Position angeordnet, wobei nur die Klimaeinheit 101 bezüglich der Fahrzeugbreite im Wesentlichen zentriert ist. Die Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit ist an der Feuerwand 30 an mehreren Befestigungsstellen 112a bis 112d, die an einem Klimagehäuse 110 der Klimaeinheit 101 vorgesehen sind, befestigt. Das Klimagehäuse 110 definiert einen Luftkanal in der Klimaeinheit 101.
  • Die Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit ist stromauf eines Gebläses 102 (später beschrieben) in der Klimaeinheit 101 angeordnet. Luft in der Fahrgastzelle 10 (Innenluft) und Luft außerhalb der Fahrgastzelle 10 (Außenluft) werden alternativ zu der Klimaeinheit 101 durch eine Innenlufteinleitungsöffnung (nicht dargestellt) bzw. eine Außenlufteinleitungsöffnung (nicht dargestellt) eingeleitet. Die Innenluft- und die Außenlufteinleitungsöffnung werden durch eine in der Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit angeordnete Innenluft/Außenluft-Wechselklappe geschaltet.
  • Das Gebläse 102, ein Verdampfapparat 121 (kühlender Wärmetauscher) eines Kühlkreises und ein Heizkern 122 (heizender Wärmetauscher) sind in dem Klimagehäuse 110 aus Kunstharz angeordnet.
  • Das Gebläse 102 ist stromab der Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit angeordnet. Das Gebläse 102 enthält einen Zentrifugallüfter 102a zum Blasen von Luft, die in die Innenluft/Außenluft-Wechseleinheit eingeleitet wird. Der Zentrifugallüfter 102a wird durch einen Antriebsmotor 102b angetrieben. Der Zentrifugallüfter 102a ist in einem spiralförmigen Lüftergehäuseabschnitt 113 des Klimagehäuses 110 positioniert.
  • Der Verdampfapparat 121 ist integral so ausgebildet, dass er eine dünne Rechteckform besitzt, und ist stromab (d.h. unterhalb in 1) des Gebläses 102 angeordnet. Der Verdampfapparat 121 ist mit einem Wärmetauschkernabschnitt (nicht dargestellt) versehen, der mehrere Wellrippen und mehrere flache Rohre zum Definieren eines Kältemittelkanals enthält. Die Wellrippen sind zwischen benachbarte Rohre gesetzt. Das Gebläse 102 bläst Luft durch Spalte zwischen den Rohren und den Wellrippen des Heizkerns von links nach rechts in 1. Das Kältemittel verdampft durch Absorbieren von Wärme aus der geblasenen Luft, wodurch die geblasene Luft gekühlt wird.
  • Der Heizkern 122 ist integral so ausgebildet, dass er eine dünne Rechteckform besitzt. Der Heizkern 122 ist stromab (d.h. rechts in 1) des Verdampfapparats 121 angeordnet. Der Heizkern 122 enthält einen Wärmetauschkernabschnitt (nicht dargestellt) mit mehreren Wellrippen und mehreren flachen Rohren, in denen heißes Wasser (Kühlwasser) aus dem Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) strömt. Die Wellrippen sind zwischen benachbarte Rohre gesetzt. Die von dem Verdampfapparat 121 geblasene Luft wird durch das heiße Wasser erwärmt und anschließend nach oben geleitet.
  • Ein Bypasskanal 114 ist zwischen einer Oberseite des Verdampfapparats 121 und einer Oberseite des Heizkerns 122 ausgebildet. Der Bypasskanal 114 lässt die durch das Gebläse 102 geblasene Luft an dem Heizkern 122 vorbei strömen. Eine Luftmischklappe (nicht dargestellt) ist nahe des Heizkerns 122 angeordnet, um ein Verhältnis der durch den Bypasskanal 114 strömenden kalten Luft und der durch den Heizkern 122 strömenden warmen Luft einzustellen. Außerdem ist ein Luftmischraum 115 an der Oberseite des Heizkerns 122 vorgesehen. Die warme Luft und die kalte Luft werden in einem vorbestimmten Verhältnis in dem Mischraum vermischt. Die Luftmischklappe stellt das vorbestimmte Verhältnis ein, um eine Mischluft mit einer vorbestimmten Temperatur zu erhalten. Die Mischluft wird durch verschiedene Öffnungsabschnitte 116 in die Fahrgastzelle 10 geblasen. Die Öffnungsabschnitte 116 können Öffnungen wie beispielsweise einen Gesichtsöffnungsabschnitt, einen Fußöffnungsabschnitt, einen Entfrosteröffnungsabschnitt oder irgendeinen anderen erwünschten Öffnungsabschnitt enthalten.
  • Als nächstes wird ein Ablaufrohr 111 der Klimaanlage 100 der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf 2 beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, ist eine Bodenwand 117 des Klimagehäuses 110 bei Annäherung an die Feuerwand 30 schräg nach unten ausgebildet und ist dem Boden des Verdampfapparats 121 zugewandt. Eine Seitenwand 118 des Klimagehäuses 110 ist gegenüber der Feuerwand 30 angeordnet. Das Ablaufrohr 111 ist zwischen der Bodenwand 117 und der Seitenwand 118 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen waagrecht zu der Feuerwand 30, um einen Befestigungsabschnitt 112d zu durchdringen. Es ist selbstverständlich, dass, obwohl das Ablaufrohr 111 des vorliegenden Ausführungsbeispiels so dargestellt ist, dass es integral mit dem Klimagehäuse 110 ausgebildet ist, es alternativ separat von dem Klimagehäuse 10 ausgebildet und daran mit einer Befestigungs- oder Klemmvorrichtung angebracht sein kann.
  • Die Feuerwand 30 ist nahe des Ablaufrohrs 111 mit einem schrägen Abschnitt 31 versehen. Der schräge Abschnitt 31 der Feuerwand 30 ist zu dem Klimagehäuse 110 nach unten geneigt. Ein Verbindungsloch 32 ist in dem schrägen Abschnitt 31 vorgesehen und wird durch das Ablaufrohr111 durchdrungen. Das Ablaufrohr 111 durchdringt den schrägen Abschnitt 31, sodass sich ein Ende des Ablaufrohrs 111 in den Motorraum 20 erstreckt. Ein unterer Abschnitt 111a des Endes des Ablaufrohrs 111 ist näher zu dem schrägen Abschnitt 31 der Feuerwand 30 angeordnet als ein oberer Abschnitt 111b des Endes des Ablaufrohrs 111, wobei ein Maß eines vorstehenden Abschnitts (durch A in 2 angegeben) des oberen Abschnitts 111b des Endes des Ablaufrohrs bezüglich der Feuerwand 30 beibehalten wird. Außerdem liegen der untere und der obere Abschnitts 111a, 111b des Endes des Ablaufrohrs 111 in einer Ebene mit einer Neigung im Wesentlichen gleich einer Neigung des schrägen Abschnitts 31 der Feuerwand 30. In diesem Fall ist das Verbindungsloch 32 in dem schrägen Abschnitt 31 durch ein in dem Befestigungsabschnitt 112d vorgesehenes Dichtungsmaterial 120 verschlossen und abgedichtet.
  • Wenn der Verdampfapparat 121 in der oben beschriebenen Klimaanlage 100 Luft kühlt, kondensiert Wasserdampf in der Luft zu Wasser. Dieses Wasser sammelt sich nahe der Bodenwand 117 des Klimagehäuses 110. Das gesammelte Wasser fließt entlang der schrägen Bodenwand 117 zu dem Ablaufrohr 111 und wird anschließend durch das Ablaufrohr 111 in den Motorraum 20 ausgegeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchdringt das Ablaufrohr 111 den schrägen Abschnitt 31. Ferner ist der untere Abschnitt 111a des Endes des Ablaufrohrs 111 näher zu dem schrägen Abschnitt der Feuerwand 30 angeordnet als der obere Abschnitt 111b des Endes des Ablaufrohrs 111. Deshalb kann ein Maß des vorstehenden Abschnitts des oberen Abschnitts 111b bezüglich der Feuerwand 30 beibehalten werden, wobei ein Maß eines vorstehenden Abschnitts des unteren Abschnitts 111a bezüglich der Feuerwand 30 verkürzt werden kann, selbst wenn das Ablaufrohr im Wesentlichen waagrecht verläuft. Demgemäß kann das Kondenswasser in dem Klimagehäuse zufriedenstellend ausgegeben werden.
  • Außerdem kann eine Dicke des Ablaufrohrs 111 deutlich reduziert werden, weil der untere und der obere Abschnitt 111a, 111b des Endes des Ablaufrohrs 111 in einer Ebene liegen, die eine Neigung besitzt, die im Wesentlichen gleich einer Neigung des schrägen Abschnitts 31 der Feuerwand 30 ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Ende des Ablaufrohrs 111 in einer schrägen Ebene angeordnet. Jedoch kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch ein wesentlicher Teil des Endes des Ablaufrohrs 111 in einer im Wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet sein, während nur ein Teil des unteren Abschnitts des Endes des Ablaufrohrs 111 näher zu der Feuerwand 30 geschnitten sein kann, um einen geeigneten Ablauf zu erhalten.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (7)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Trennwand (30) zum Trennen einer Fahrgastzelle (10) von einem Motorraum (20), mit einem Klimagehäuse (110), das einen Luftkanal definiert, wobei das Klimagehäuse (110) in der Fahrgastzelle (10) und nahe der Trennwand (30) angeordnet ist; einem kühlenden Wärmetauscher (121), der in dem Klimagehäuse (110) angeordnet ist, zum Kühlen von Luft; und einem in dem Klimagehäuse (110) angeordneten Ablaufrohr (111) zum Ausgeben von in dem Klimagehäuse (110) gesammeltem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (30) einen schrägen Abschnitt (31) enthält, der nahe des Ablaufrohrs (111) angeordnet ist und zu dem Klimagehäuse (110) geneigt ist; dass das Ablaufrohr (111) im Wesentlichen waagrecht verläuft und den schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30) durchdringt, sodass sich ein Ende des Ablaufrohrs (111) in den Motorraum (20) erstreckt; und dass ein unterer Abschnitt (111a) des Endes des Ablaufrohrs (111) näher zu dem schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30) angeordnet ist als ein oberer Abschnitt (111b) des Endes des Ablaufrohrs (111).
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei welcher der untere Abschnitt (111a) und der obere Abschnitt (111b) des Endes des Ablaufrohrs (111) in einer Ebene mit einer Neigung liegen, die im Wesentlichen gleich einer Neigung des schrägen Abschnitts (31) der Trennwand (30) ist.
  3. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Trennwand (30) zum Trennen einer Fahrgastzelle (10) von einem Motorraum (20), mit einem nahe der Trennwand (30) des Fahrzeugs angeordneten Klimagehäuse (110); einem sich von dem Klimagehäuse (110) erstreckenden Ablaufrohr (111) zum Ausgeben von darin gesammeltem Wasser, wobei das Ablaufrohr (111) ein Ende enthält, das einen oberen Abschnitt (111b), der einen ersten Abstand von einem Punkt an der Trennwand (30) angeordnet ist, und einen unteren Abschnitt (111a), der einen zweiten Abstand von dem Punkt an der Trennwand (30) angeordnet ist, der von dem ersten Abstand verschieden ist, aufweist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, bei welcher der zweite Abstand kleiner als der erste Abstand ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher das Ablaufrohr (111) einen schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30) durchdringt.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, bei welcher der obere Abschnitt (111b) und der untere Abschnitt (111a) des Endes des Ablaufrohrs (111) in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zu dem schrägen Abschnitt (31) der Trennwand (30) ist.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher das Ablaufrohr (111) im Wesentlichen waagrecht von dem Klimagehäuse (110) verläuft.
DE102004058436A 2003-12-12 2004-12-03 Fahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE102004058436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003415337A JP2005170303A (ja) 2003-12-12 2003-12-12 車両用空調装置
JP2003-415337 2003-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058436A1 true DE102004058436A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34650577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058436A Withdrawn DE102004058436A1 (de) 2003-12-12 2004-12-03 Fahrzeug-Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005170303A (de)
DE (1) DE102004058436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008274A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ablaufschlauchsystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2015032689A1 (fr) * 2013-09-09 2015-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air de véhicule automobile à encombrement réduit intégrant un ventilateur centrifuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124747B2 (en) * 2015-01-13 2018-11-13 Ford Global Technologies Llc HVAC condenser condensate deflector that deflects and channels the HVAC condensate
JP6826932B2 (ja) * 2017-03-28 2021-02-10 株式会社コロナ 中和装置およびこれを有する燃焼装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008274A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ablaufschlauchsystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2015032689A1 (fr) * 2013-09-09 2015-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air de véhicule automobile à encombrement réduit intégrant un ventilateur centrifuge
FR3010498A1 (fr) * 2013-09-09 2015-03-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air de vehicule automobile a encombrement reduit integrant un ventilateur centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005170303A (ja) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213915T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0841201B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19540286A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60121848T2 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
EP1110769A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10239772A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Temperaturdetektoranordnung
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10055224A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19745535B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006009162B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0357801A1 (de) Klimagerät eines fahrzeuges
DE19750381B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3542626C2 (de)
EP3480039A1 (de) Gehäuse für eine heiz- und/oder klimatisierungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung für fahrzeuge
DE102004058436A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10010266A1 (de) Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2447097A2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
DE10134164A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19823061B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102016111136A1 (de) Luftkühler zur Kühlung der Luft in Räumen, insbesondere in begehbaren Lager- oder Kühlräumen
DE102004056813B4 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE10211547A1 (de) Klimaanlage und Struktur zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee