DE102004057810A1 - Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils - Google Patents

Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils Download PDF

Info

Publication number
DE102004057810A1
DE102004057810A1 DE102004057810A DE102004057810A DE102004057810A1 DE 102004057810 A1 DE102004057810 A1 DE 102004057810A1 DE 102004057810 A DE102004057810 A DE 102004057810A DE 102004057810 A DE102004057810 A DE 102004057810A DE 102004057810 A1 DE102004057810 A1 DE 102004057810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
molded
shaped body
section
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057810B4 (de
Inventor
Franz Hebauer
Jan WOKÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004057810A priority Critical patent/DE102004057810B4/de
Priority to US11/720,447 priority patent/US20090008966A1/en
Priority to CNA2005800473432A priority patent/CN101111357A/zh
Priority to PCT/DE2005/002097 priority patent/WO2006058515A1/de
Priority to EP05817595A priority patent/EP1817151A1/de
Publication of DE102004057810A1 publication Critical patent/DE102004057810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057810B4 publication Critical patent/DE102004057810B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • B29L2031/7782Glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Kunststoffformteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils vorgeschlagen. Das Kunststoffformteil umfasst einen gespritzten oder geschäumten Formabschnitt (12) mit mindestens einem Einlegeteil (16A), das aus dem Formabschnitt (12) austritt. Erfindungsgemäß durchgreift das Einlegeteil (24) einen verformbaren Formkörper (34), der bei der Herstellung des gespritzten oder geschäumten Formabschnitts (12) in einem Formhohlraum eines Formwerkzeugs ein Dichtelement für den Formhohlraum bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffformteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Kunststoffformteile, die nach einem Spritz- oder Schäumverfahren hergestellt sind, können in vielfältiger Form eingesetzt werden. Im Bereich der Automobiltechnik werden Formteile beispielsweise als Schiebehimmel eines Fahrzeugdachs oder auch als umlaufender Kunststoffrahmen eines Glasdeckelelements eines Schiebedachs eingesetzt.
  • Häufig ist es erforderlich, dass ein Kunststoffformteil mit Einlegeteilen versehen wird, die in einen geschäumten oder gespritzten Formabschnitt des Kunststoffformteils eingebettet sind und aus diesem austreten. Diese bilden beispielsweise bei einem geschäumten Schiebehimmel Gleitelemente zur Führung des Schiebehimmels in einem Schienensystem oder bei einem Schiebedach Laschen zur Anbindung eines Deckelelements an den Fahrzeugaufbau.
  • Bei der Herstellung eines Kunststoffformteils, das einen in einem Formhohlraum eines Formwerkzeugs ausgebildeten Formabschnitt umfasst und mit einem aus dem Formabschnitt austretenden Einlegeteil versehen ist, ist es erforderlich, den Formhohlraum zur Ausbildung des Formabschnitts abzudichten, damit beim Spritzen bzw. Schäumen des Formabschnitts der zur Herstellung des Formabschnitts eingesetzte Werkstoff nicht aus dem Formhohlraum austritt. Diese Dichtung kann im Bereich des Austritts des Einlegeteils aus dem Formabschnitt problematisch sein.
  • Bisher erfolgte die Abdichtung des Formhohlraums im Bereich des Einlegeteils mittels eines Kunststoffdichtprofils, das einer Werkzeughälfte des Formwerkzeugs zugeordnet ist, die mit einer zweiten Werkzeughälfte den Formhohlraum bildet. Die Abdichtung erfolgt hierbei in der Trennebene zwischen den beiden Werkzeughälften.
  • Nachteilig erweist es sich aber, dass das Dichtprofil regelmäßig gewechselt werden muss, was Maschinennebenzeiten erzeugt. Das zur Herstellung des Kunststoffformteils eingesetzte Werkzeug kann mithin nur mit einer erhöhten Taktzeit zu betrieben werden. Des Weiteren unterliegt das kostenintensive Dichtprofil Verschleiß, was wiederum zu hohen Toleranzen führt. Damit liegt auch eine gewisse Schwankung in der Dichtgüte des Dichtprofils vor.
  • Des Weiteren kann das Dichten auch über ein Nachdichten durch ein Zusammenpressen der beiden Werkzeughälften erfolgen, die mit passgenauen Flächen versehen sind. Die Dichtung des Formhohlraums über passgenaue Flächen lässt aber nur sehr kleine Toleranzen zu. Dies kann wiederum zu werkzeugtechnischen Problemen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffformteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils zu schaffen, bei welchen die oben genannten Probleme nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Kunststoffformteil nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung hat mithin ein Kunststoffformteil zum Gegenstand, bei dem ein beim Herstellen des Formabschnitts eingesetztes Dichtelement, das von den Formkörper gebildet ist, integrierter Bestandteil ist. Durch den Einsatz eines derartigen Dichtelements kann eine zuverlässige und kostengünstige Abdichtung im Bereich eines Austritts eines Einlegeteils aus einem Formhohlraum zur Ausbildung des Formabschnitts hergestellt werden. Kostenintensive Vorkehrungen an dem Formwerkzeug müssen zur Dichtung des Formhohlraums im Austrittsbereich des Einlegeteils nicht getroffen werden. Der Formkörper kann so geformt sein, dass seine Sichtflächen im Wesentlichen mit den angrenzenden Sichtflächen des Formabschnitts fluchten, was wiederum zu einem harmonischen Erscheinungsbild führt.
  • Das als Spritzgießteil oder als Schäumteil ausgebildete Kunststoffformteil nach der Erfindung kann in vielfältiger Form ausgebildet sein und stellt beispielsweise einen Schiebehimmel eines Fahrzeugdachs dar, wobei dann der Formabschnitt ein flächiges Verdunkelungselement des Schiebehimmels und das Einlegeteil vorzugsweise ein Gleitelement zur Führung des Schiebehimmels an einer Schienenanordnung bildet. Denkbar ist es aber auch, dass das Kunststoffformteil ein an ein Glasdeckelelement eines Fahrzeugschiebedachs angeschäumter Kunststoffrahmen ist, bei dem Einlegeteile zur Anbindung des Deckelelements an den Fahrzeugaufbau eingeschäumt sind. Das Kunststoffformteil stellt dann also nur einen Teil des Endprodukts dar.
  • Der Formkörper kann nicht nur zur Dichtung des Formhohlraums dienen, sondern kann auch funktionelle Aufgaben übernehmen. Beispielsweise kann der Formkörper selbst einen Gleitschuh für ein bewegliches Bauteil bilden.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung im Bereich des Austritts des Einlegeteils aus dem Formhohlraum zur Ausbildung des Formabschnitts zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Formkörper im Bereich einer Trennebene des Formwerkzeugs angeordnet ist und vorzugsweise im Wesentlichen einander gegenüberliegende Angriffsflächen für das Formwerkzeug hat. Das Formwerkzeug wirkt beim Schließen auf die Angriffsflächen, so dass der Formkörper aufgrund des einwirkenden Drucks eine Verformung erfährt, was wiederum aufgrund der resultierenden Flächenpressung die Dichtigkeit des Formhohlraums zur Herstellung des Formabschnitts sicherstellt.
  • Der Formkörper, der von dem Einlegeteil durchgriffen ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kunststoffformteils nach der Erfindung ein Spritzgießteil. Dieses kann entweder direkt an dem Einlegeteil angespritzt sein oder aber auch erst nach seiner Fertigung an dem Einlegeteil angebunden werden. Auch kann das Einlegeteil von einem Abschnitt eines Kunststoffprofils oder einem sonstigen Kunststoffteil gebildet sein.
  • Wenn der Formkörper erst nach seiner Fertigung mit dem Einlegeteil verbunden wird, kann es zweckmäßig sein, dass er aus zwei Teilen besteht, die über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Rastereinrichtung miteinander verbunden werden.
  • Um eine hinreichende Dichtigkeit im Bereich des Übergangs zwischen dem Einlegeteil und dem Formkörper zu gewährleisten, ist es bei einer nachträglichen Befestigung des Formkörpers an dem Einlegeteil vorteilhaft, wenn der Formkörper eine Aussparung zum Durchtritt des Einlegeteils hat, die mit einem Untermaß hergestellt ist. Damit ist gewährleistet, dass bei geschlossenem Formwerkzeug hohe Anpressdrücke zwischen dem Einlegeteil und dem Formkörper resultieren.
  • Der ein Dichtelement darstellende Formkörper kann aus einem Werkstoff gebildet sein, der bei der Ausbildung des Formabschnitts mit diesem eine kraftschlüssige Verbindung eingeht und mit diesem vernetzt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Formabschnitt und der Formkörper aus Werkstoffen hergestellt sind, die keine Haftung eingehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Formkörper aus Polypropylen besteht und der Formabschnitt aus einem Polyurethanschaum gebildet ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Formkörper Ankereinrichtungen für den Werkstoff des Formabschnitts hat. Die Ankereinrichtungen umfassen beispielsweise Löcher, die in dem Formkörper eingebracht sind und in die der Werkstoff des Formabschnitts eindringt, oder auch Hinterschneidungen, so dass der Formkörper bereichsweise von dem gespritzten oder geschäumten Formabschnitt hintergriffen ist.
  • Um in allen Bereichen des Formkörpers eine zuverlässige Dichtung des Formhohlraums zur Ausbildung des Formabschnitts zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Formkörper keilförmig auslaufende Flanken hat. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das eingesetzte Formwerkzeug am gesamten Umfang des Formkörpers einen hinreichend großen Anpressdruck aufbaut. Flächen, die im Wesentlichen parallel zur Schließrichtung des eingesetzten Formwerkzeugs ausgerichtet sind, könnten zu Dichtigkeitsproblemen beim Spritzen bzw. Schäumen des Formabschnitts führen.
  • Vorzugsweise ist der Formkörper plastisch verformbar ausgebildet, so dass er nach dem Entformen aus dem Formwerkzeug seine Form beibehält. Alternativ ist es aber auch denkbar, einen elastisch verformbaren Werkstoff für den Formkörper einzusetzen, der nach seinem Entformen aus dem zur Ausbildung des Formabschnitts eingesetzten Formwerkzeug wieder seine Ausgangsform annimmt.
  • Die Erfindung hat des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines einen Formabschnitt und mindestens ein Einlegeteil umfassenden Kunststoffformteils in einem Formwerkzeug zum Gegenstand. Das Formwerkzeug umfasst eine öffenbare Werkzeugeinheit, die einen Formhohlraum bildet. Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren das Einlegeteil so mit einem verformbaren Formkörper versehen, dass das Einlegeteil den Formkörper durchgreift, wird der Formkörper zusammen mit dem Einlegeteil im Bereich eines Randes des Formhohlraums angeordnet, wird die Werkzeugeinheit geschlossen, so dass der Formkörper eine Verformung erfährt und der Formhohlraum im Bereich des Austritts des Einlegeteils aus dem Formhohlraum durch den Formkörper gedichtet ist, und wird dann ein Werkstoff zur Ausbildung des Formabschnitts in den Formhohlraum eingebracht, so dass sich dieser mit dem Einlegeteil und dem Formkörper verbindet.
  • Durch Anwendung dieses Verfahrens kann der Formhohlraum im Bereich des Austritts des Einlegeteils in zuverlässiger Weise gedichtet werden. Die Werkzeugeinheit muss natürlich mit einem korrespondierend ausgebildeten Aufnahmebereich für den Formkörper versehen sein.
  • Die Dichtung im Bereich des Formkörpers kann weiter erhöht werden, wenn die Werkzeugeinheit im Bereich des Formkörpers mit einer Quetschkante versehen ist, die bei geschlossener Werkzeugeinheit in den Formkörper eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Formkörper mit einem Grat oder dergleichen versehen sein, der in eine Nut der Werkzeugeinheit eingreift.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoffformkörpers nach der Erfindung und ein erfindungsgemäß ausgelegtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffformteils werden nachfolgend anhand der schematisch vereinfachten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf einen Schiebehimmel eines Kraftfahrzeugdaches;
  • 2 einen ein Gleitelement und ein Dichtelement umfassenden Bereich des Schiebehimmels;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf das Gleitelement und das Dichtelement in Alleinstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf das Gleitelement und das Dichtelement;
  • 5 eine Seitenansicht des Gleitelements und des Dichtelements;
  • 6 die Anordnung des Dichtelements in einem Formwerkzeug; und
  • 7 eine schematische Stirnansicht einer alternativen Ausführungsform eines Dichtelements.
  • In den 1 bis 6 ist eine Schiebehimmel 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugdaches dargestellt, der zur Abdunkelung eines mittels eines Glasdeckels verschließbaren Dachöffnung dient. Der Schiebehimmel 10 stellt ein Kunststoffformteil dar, das einen aus Polyurethanschaum gebildeten, ein Verdunkelungselement darstellenden, flächigen Formabschnitt 12 mit einem Lüftungsausschnitt 14 sowie vier paarweise beidseits des Formabschnitts 12 angeordnete Gleitelemente 16A, 16B, 16C, 16D umfasst, die zur Führung des Schiebehimmels 10 in einer dem Schiebedach zugeordneten, dachfesten Schienenanordnung dienen. Die Gleitelemente 16A bis 16D sind jeweils als Einlegeteil ausgebildet, das in den aus Polyurethan bestehenden Formabschnitt 12 eingeschäumt ist.
  • Wie insbesondere den 2 bis 5 zu entnehmen ist, umfassen die Gleitelemente 16A bis 16D jeweils einen im Wesentlichen plattenartig ausgebildeten Einschäumabschnitt 24, der in dem Formabschnitt 12 eingebettet ist. Der Einschäumabschnitt 24 ist über einen Verbindungsabschnitt 26 mit einer blattfederartigen Gleitfeder 28 verbunden, die mit zwei Gleitschuhen 30 und 32 versehen ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 26 des Gleitelements durchgreift einen Formkörper 34, der integrierter Bestandteil des Schiebehimmels 10 ist und vor dem Schäumen des Formabschnitts 12 an dem ein Einlegeteil darstellenden Gleitelement 16A, 16B, 16C bzw. 16D angespritzt wird. Der Formkörper 34 besteht aus Polypropylen und bildet ein plastisch verformbares Bauteil.
  • Bei der Herstellung des Formabschnitts 12 in einem Schäumwerkzeug ist der Formkörper 34, wie in 6 dargestellt, in einer korrespondierenden Ausnehmung 36 eines ein Oberwerkzeug 38 und ein Unterwerkzeug 40 umfassenden Werkzeugeinheit eines Formwerkzeugs angeordnet, wobei der Formkörper 34 bei geschlossener Werkzeugeinheit, d. h. bei an das Unterwerkzeug 40 herangefahrenem Oberwerkzeug 38, in der in 6 mit Z angegebenen Richtung komprimiert wird, wodurch eine sichere Abdichtung des hier ansonsten nicht näher dargestellten Formhohlraums zur Ausbildung des flächigen Verdunkelungselements bzw. Formabschnitts 12 erfolgt. Um über den ganzen Umfang des Formkörpers 34 eine sichere Dichtwirkung zu erreichen, weist der Formkörper 34 keilförmig auslaufende Flanken 42 und 44 auf, so dass gewährleistet wird, dass der Formkörper 34 allseits formschlüssig mit einer hohen Dichtwirkung an dem Oberwerkzeug 38 bzw. dem Unterwerkzeug 40 anliegt. Der Formkörper 34 ist im Bereich einer in 6 gestrichelt dargestellten Trennebene T der aus dem Oberwerkzeug 38 und dem Unterwerkzeug 40 gebildeten Werkzeugeinheit angeordnet.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, ist der Formkörper 34 im Bereich der Flanken 42 und 44 an der dem Formabschnitt 12 zugewandten Seite jeweils mit einem Loch 46 versehen, das eine Ankereinrichtung für den Polyurethanwerkstoff des Verdunkelungselement bzw. Formabschnitts 12 darstellt. Die Löcher 46 gewährleisten mithin durch das Eindringen des noch nicht ausgehärteten Polyurethanwerkstoffs eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Formkörper 34 und dem Formabschnitt 12.
  • Das Oberwerkzeug 38 und das Unterwerkzeug 40 können im Bereich des Formkörpers 34 jeweils mit einer hier nicht näher dargestellten Quetschkante versehen sein, die zur Erhöhung der Dichtwirkung bei geschlossener Werkzeugein heit in den Formkörper 34 eingreift. Alternativ kann auch der Formkörper 34 umlaufend mit einem Grat, Wulst oder dergleichen versehen sein, der in Nuten des Oberwerkzeugs 38 und des Unterwerkzeugs 40 eingreift.
  • Bei der Herstellung des Schiebehimmels 10 in dem Formwerkzeug wird zunächst jeweils ein Formkörper 34 in den Verbindungsbereichen 26 der Gleitelemente 16A, 16B, 16C bzw. 16D angespritzt, so dass eine formschlüssige und dichte Verbindung zwischen dem jeweiligen Formkörper 34 und dem jeweiligen, ein Einlegeteil darstellendes Gleitelement 16A, 16B, 16C bzw. 16D hergestellt wird und das jeweilige Einlegeteil den betreffenden Formkörper 34 durchgreift. Anschließend wird der Formkörper 34 zusammen mit dem betreffenden Einlegeteil 16A, 16B, 16C bzw. 16D im Bereich eines Randes eines Formhohlraums zur Ausbildung des flächigen Formabschnitts 12 angeordnet. Dann wird die aus dem Oberwerkzeug 38 und dem Unterwerkzeug 40 gebildete Werkzeugeinheit geschlossen, so dass der Formkörper 34 rechtwinklig zur Trennebene T gequetscht wird und eine Verformung erfährt und der Formhohlraum im Bereich des Austritts des betreffenden Einlegeteils 16A, 16B, 16C bzw. 16D aus dem Formhohlraum durch den jeweiligen Formkörper 34 gedichtet ist. Anschließend wird ein Polyurethanschaum zur Ausbildung des Formabschnitts 12 in den Formhohlraum eingebracht, so dass sich dieser mit den Einlegeteilen 16A bis 16D und dem jeweils zugeordneten Formkörper 34 verbindet.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Formkörpers 46 dargestellt. Der Formkörper 46 unterscheidet sich von dem in den 2 bis 6 dargestellten Formkörper dadurch, dass er aus zwei Teilen 48, 50 gebildet ist, die erst nach ihrer Herstellung nach einem Spritzverfahren über Rastverbindungen 52 miteinander ver bunden werden, so dass das betreffende Einlegeteil eine Ausnehmung 54 des Formkörpers 46 durchreift. Um eine hohe Dichtigkeit im Übergangsbereich zwischen dem Formkörper 46 und dem die Ausnehmung 54 durchgreifenden Einlegeteil zu erreichen, ist die Ausnehmung 54 im Vergleich zu den Abmessungen des Einlegeteils in dessen Verbindungsabschnitt 26 zwischen dem Einschäumabschnitt 24 und der Gleitfeder 28 mit einem Untermaß versehen.
  • 10
    Schiebehimmel
    12
    Formabschnitt
    14
    Lüftungsausschnitt
    16A
    Gleitelement
    16B
    Gleitelement
    16C
    Gleitelement
    16D
    Gleitelement
    24
    Einschäumabschnitt
    26
    Verbindungsabschnitt
    28
    Gleitfeder
    30
    Gleitschuh
    32
    Gleitschuh
    34
    Formkörper
    36
    Ausnehmung
    38
    Oberwerkzeug
    40
    Unterwerkzeug
    42
    Flanke
    44
    Flanke
    46
    Formkörper
    48
    Teil
    50
    Teil
    52
    Rastverbindungen
    54
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Kunststoffformteil, umfassend einen gespritzten oder geschäumten Formabschnitt (12) mit mindestens einem Einlegeteil (16A bis 16D), das aus dem Formabschnitt (12) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (16A bis 16D) einen verformbaren Formkörper (34, 46) durchgreift, der bei der Herstellung des Formabschnitts (12) in einem Formhohlraum eines Formwerkzeugs ein Dichtelement für den Formhohlraum bildet.
  2. Kunststoffformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34, 46) im Bereich einer Trennebene (T) des Formwerkzeugs (38, 40) angeordnet ist und vorzugsweise im Wesentlichen einander gegenüberliegende Angriffsflächen für das Formwerkzeug (38, 40) hat.
  3. Kunststoffformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34) an das Einlegeteil angespritzt ist.
  4. Kunststoffformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (46) aus zwei Teilen (48, 50) besteht, die über eine Verbindungseinrichtung (52) miteinander verbunden sind.
  5. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34, 46) Ankereinrichtungen für den Werkstoff des Formabschnitts (12) hat.
  6. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34, 46) keilförmig auslaufende Flanken hat.
  7. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34, 46) plastisch verformbar ist.
  8. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schiebehimmel (10) für ein Kraftfahrzeugdach ist.
  9. Kunststoffformteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (16A bis 16D) ein Gleitelement für den Schiebehimmel (10) umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung eines einen Formabschnitt (12) und mindestens ein Einlegeteil (16A bis 16D) umfassenden Kunststoffformteils (10) in einem Formwerkzeug, das eine öffenbare Werkzeugeinheit (38, 40) aufweist, in der ein Formhohlraum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (16A bis 16D) so mit einem verformbaren Formkörper (34, 46) versehen wird, dass das Einlegeteil (16A bis 16D) den Formkörper (34, 46) durchgreift, dass der Formkörper (34, 46) zusammen mit dem Einlegeteil (16A bis 16D) im Bereich eines Randes des Formhohlraums angeordnet wird, dass die Werkzeugeinheit (38, 40) geschlossen wird, so dass der Formkörper (34, 46) eine Verformung erfährt und der Formhohlraum im Bereich des Austritts des Einlegeteils (16A bis 16D) aus dem Formhohlraum durch den Formkörper (34, 46) gedichtet wird, und dass ein Werkstoff zur Ausbildung des Formabschnitts (12) in den Formhohlraum eingebracht wird, so dass sich der Werkstoff mit dem Einlegeteil (16A bis 16D) und dem Formkörper (34, 46) verbindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (34) an dem Einlegeteil (16A bis 16D) angespritzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (38, 40) im Bereich des Formkörpers (34, 46) mit einer Quetschkante versehen ist, die bei geschlossener Werkzeugeinheit (38, 40) in den Formkörper (34, 46) eingreift.
DE102004057810A 2004-11-30 2004-11-30 Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils Expired - Fee Related DE102004057810B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057810A DE102004057810B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
US11/720,447 US20090008966A1 (en) 2004-11-30 2005-11-22 Moulded Plastic Article and a Method for the Production Thereof
CNA2005800473432A CN101111357A (zh) 2004-11-30 2005-11-22 塑料模制件及其制造方法
PCT/DE2005/002097 WO2006058515A1 (de) 2004-11-30 2005-11-22 Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
EP05817595A EP1817151A1 (de) 2004-11-30 2005-11-22 Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057810A DE102004057810B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057810A1 true DE102004057810A1 (de) 2006-06-01
DE102004057810B4 DE102004057810B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=35871246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057810A Expired - Fee Related DE102004057810B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090008966A1 (de)
EP (1) EP1817151A1 (de)
CN (1) CN101111357A (de)
DE (1) DE102004057810B4 (de)
WO (1) WO2006058515A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068239A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Webasto Ag Verbindungselement für verschiebbare lagerung eines dachhimmels
DE102007007154A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102009005211A1 (de) * 2009-01-20 2010-08-19 Webasto Ag Schiebehimmel mit Träger für Funktionselement
WO2012159995A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Webasto SE Gleitereinheit zur lagerung eines beweglichen dachelements eines fahrzeugdachs und fahrzeugdach

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023129A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Raumedic Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts mit einer Kunststoff-Hartkomponente und einer Kunststoff-Weichkomponente sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kunststoffprodukt
DE102009011731A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Wilo Se Dichtelement zur Abdichtung elektrischer Kontaktelemente beim Spritzgießen
CN103847479B (zh) * 2012-12-04 2017-04-26 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 机动车天窗遮阳板
DE102015115285A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Webasto SE Anordnung für ein bewegbares Dachelement für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
EP3405358B1 (de) * 2016-01-18 2020-09-02 Webasto SE Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach sowie ein system für ein kraftfahrzeug mit einem fahrzeugdach
DE102019001380B3 (de) * 2019-02-26 2020-08-06 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508008A1 (de) * 1984-03-06 1985-11-28 ASM-Fico Tooling B.V., Herwen Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE3707196C1 (de) * 1987-03-06 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Einschaeumbares Befestigungselement fuer eine geschaeumte Hartschaumverkleidung
EP1491312A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165971A (en) * 1966-05-27 1969-10-01 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to Moulding
US4235832A (en) * 1978-07-31 1980-11-25 Alden Research Foundation Molding method
DE3425003A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Verbundteil aus kunststofftraegerteil und gewindebolzen
JPH01178422A (ja) * 1988-01-07 1989-07-14 Nissan Motor Co Ltd ガラスアッセンブリの製造方法
GB9224703D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Betts Geoffrey Tool handle moulding
DE19628768C2 (de) * 1996-07-17 2000-12-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Verschiebbares Verkleidungsteil mit Griffelement und Verfahren zur Herstellung
US6231118B1 (en) * 1999-03-30 2001-05-15 Sarnamotive Blue Water, Inc. Manually operable sunshade for a sunroof
US6364406B1 (en) * 1999-04-22 2002-04-02 Inalfa Industries B.V. Open roof construction for a vehicle
DE20006238U1 (de) * 2000-04-07 2001-05-17 Bbg Braunsberger Gmbh & Co Kg Abdichteinrichtung für Einlegeteile in einem Schäumwerkzeug
US6824206B1 (en) * 2000-08-31 2004-11-30 Meritor Light Vehicle Technology, Lld One-piece sunshade assembly having an integrated handle recess and guide rails
DE20220154U1 (de) * 2002-12-28 2004-02-19 Bbg Gmbh & Co. Kg Dichtelement zum Abdichten von Einlegeteilen in einem Kunststoff-Spritz-/Schäumwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508008A1 (de) * 1984-03-06 1985-11-28 ASM-Fico Tooling B.V., Herwen Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE3707196C1 (de) * 1987-03-06 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Einschaeumbares Befestigungselement fuer eine geschaeumte Hartschaumverkleidung
EP1491312A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068239A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Webasto Ag Verbindungselement für verschiebbare lagerung eines dachhimmels
DE102007007154A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102007007154B4 (de) * 2007-02-09 2011-06-22 F.S. Fehrer Automotive GmbH, 97318 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102009005211A1 (de) * 2009-01-20 2010-08-19 Webasto Ag Schiebehimmel mit Träger für Funktionselement
DE102009005211B4 (de) * 2009-01-20 2015-04-02 Webasto Ag Schiebehimmel mit Träger für Funktionselement
WO2012159995A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Webasto SE Gleitereinheit zur lagerung eines beweglichen dachelements eines fahrzeugdachs und fahrzeugdach
US9114688B2 (en) 2011-05-20 2015-08-25 Webasto SE Slider unit for the mounting of a movable roof element of a vehicle roof, and vehicle roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057810B4 (de) 2008-08-07
CN101111357A (zh) 2008-01-23
WO2006058515A1 (de) 2006-06-08
EP1817151A1 (de) 2007-08-15
US20090008966A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817151A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
DE102004021222A1 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE2245972A1 (de) Spritzgussform
WO1996025282A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
EP3515737A1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
DE19706734C2 (de) Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1863622B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit mehrteiliger deckschicht, und bauteil
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP0253909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpressteilen
WO2009049435A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen kunststoffteilen, spritzgusswerkzeug sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffteil
DE102007002946A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1080969A2 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
WO1999007534A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0940241A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
DE102020107547B4 (de) Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
EP2129506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
WO1998006593A1 (de) Profilrahmen für eine bewegliche fensterscheibe
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102011113008A1 (de) Abdichtung einer Spritzgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee