DE102007007154A1 - Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007007154A1
DE102007007154A1 DE200710007154 DE102007007154A DE102007007154A1 DE 102007007154 A1 DE102007007154 A1 DE 102007007154A1 DE 200710007154 DE200710007154 DE 200710007154 DE 102007007154 A DE102007007154 A DE 102007007154A DE 102007007154 A1 DE102007007154 A1 DE 102007007154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
molded part
foamed
mold
foam element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710007154
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007154B4 (de
Inventor
Hermann Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE200710007154 priority Critical patent/DE102007007154B4/de
Publication of DE102007007154A1 publication Critical patent/DE102007007154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007154B4 publication Critical patent/DE102007007154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements (05) durch Ausschäumen einer Schäumform, wobei das Schaumelement (05) und/oder ein ins Schaumelement eingeschäumtes Einlegeteil (04), zumindest eine von Schaumhaftung freie Hinterschneidung aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: - Anordnung eines elastisch verformbaren Formteils (01, 12, 13, 14, 17) in das Formnest einer Schäumform, wobei die negative Formteilgeometrie der Hinterschneidung vom Formteil (01, 12, 13, 14, 17) zumindest teilweise abgebildet wird; - Ausschäumen der Schäumform mit einem schäumbaren Polymer, insbesondere Polyurethanschaum; - Entformen des geschäumten Schaumelements (05) aus der Schäumform.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Formteil zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gattungsgemäße Verfahren werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, eingesetzt, um Schaumelemente für die Fahrzeugindustrie herzustellen. Bei diesen Schaumelementen, wie sie insbesondere als Polsterelemente in Fahrzeugen Verwendung finden, sind häufig Hinterschneidungen im Schaum des Schaumelements notwendig. Die Hinterschneidung kann dabei entweder im Schaumelement selbst vorgesehen sein, um beispielsweise ein anderes Bauteil darin aufzunehmen. Bei anderen Ausführungsformen kann es außerdem notwendig sein, dass Einlegeteile, beispielsweise Metallrahmen oder Schwenkachsen, in das Schaumelement eingeschäumt werden müssen. Vielfach ist es dabei dann erforderlich, dass diese Einlegeteile zumindest abschnittsweise schaumfrei sind, wodurch sich eine entsprechende schaumfreie Hinterschneidung ergibt.
  • Bei der Herstellung entsprechender Schaumelemente stellt sich also das Problem, dass bestimmte Bereiche von der Benetzung mit dem Reaktionsgemisch, beispielsweise dem Polyurethanschaum, auszunehmen sind.
  • Zur Erzeugung solcher schaumfreier Bereiche im Schaumelement sind verschiedene Verfahrensvarianten bekannt. Nach einer ersten Variante kann nach der Verfestigung des Schaums der entsprechende Bereich mechanisch vom Schaum befreit werden. Diese Art der Herstellung ist jedoch aufwendig und weist eine geringe Prozesssicherheit auf.
  • Nach einer zweiten Verfahrensvariante können bereichsweise von Schaum freizuhaltende Einlegeteile vor dem Einschäumen mit Trennmittel oder Abdeckmaterial versehen werden, so dass nach dem Schäumen der Schaum in diesen Bereichen leicht entfernt werden kann. Auch diese Vorgehensweise ist jedoch kostenaufwendig und wenig prozesssicher.
  • Nach einer dritten Variante ist vorgesehen, dass im Formwerkzeug Aufnahmevorrichtungen, beispielsweise scharnierte Abdeckelemente, vorgesehen sind, mit denen die Schaum freizuhaltenden Bereiche abgesperrt werden. Mit entsprechend ausgestatteten Formen ist die Herstellung der gattungsgemäßen Schaumelemente unter Raumfreihaltung der Hinterschneidungen relativ kostengünstig möglich. Nachteilig ist es jedoch, dass es auch hierbei zu partiellen Schaumbenetzungen kommen kann, so dass häufige Wartungen bzw. Reinigungen der Abdeckelemente erforderlich sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von geschäumten Schaumelementen vorzuschlagen, wobei mit dem Verfahren Hinterschneidungen im Schaumelement bzw. im Bereich von ins Schaumelement eingeschäumten Einlegeteilen kostengünstig und prozesssicher hergestellt werden können. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, die entsprechend erforderlichen Betriebsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereit zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Lehre der beiden unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, dass zur Herstellung der schaumfreien Hinterschneidung im Schaumelement bzw. im Bereich des ins Schaumelement eingeschäumten Einlegeteils ein elastisch verformbares Formteil Verwendung findet. Dieses elastisch verformbare Formteil wird im noch leeren Formnest der Schäumform angeordnet und bildet mit seiner Geometrie die negative Formteilgeometrie der Hinterschneidung zumindest teilweise ab. Beim Ausschäumen der Schäumform mit einem schäumbaren Polymer, beispielsweise Polyurethanschaum, wird das elastisch verformbare Formteil in das Schaumelement eingeschäumt. Nach ausreichender Härtung des Polymerschaums wird das Schaumteil dann anschließend entformt, wobei die Entformung im Bereich der Hinterschneidung durch die elastische Verformung des eingeschäumten Formteils ohne weiteres ermöglicht wird. Im Ergebnis werden also aufwendige Abdeckelemente in der Form durch einfache elastisch verformbare Formteile ersetzt.
  • Für die Art der Entformung des Formteils gibt es zwei Alternativen. Nach der ersten Alternative bleibt das Formteil auch bei der Entformung des Schaumelements in der Schäumform fixiert. Das bedeutet mit anderen Worten, dass das Formteil soweit elastisch verformt werden muss, dass trotz der Fixierung des Formteils in der Schäumform ein Entformen des Schaumelements ermöglicht wird.
  • Nach der zweiten Verfahrensalternative ist vorgesehen, dass das elastisch verformbare Formteil zusammen mit dem Schaumelement entformt wird und zunächst im Schaumelement verbleibt. Außerhalb des Formnestes kann das Formteil dann in einfacher Weise aus dem Schaumelement entformt werden.
  • Bei den meisten Schäumprozessen wird eine Beschädigung des Formteils durch das Ausschäumen nicht vorkommen. Es ist deshalb besonders vorteilhaft und preisgünstig, wenn das Formteil nach der Entfernung aus dem Schaumelement erneut in der Schäumform angeordnet und zur Herstellung eines weiteren Schaumelements wieder verwendet wird. Auf diese Weise kann ein und dasselbe Formteil mehrfach hintereinander zur Herstellung des Schaumelements Verwendung finden.
  • Um das Formteil einfach und lagerichtig in der Schäumform befestigen zu können, kann in der Schäumform eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein. In dieser Befestigungseinrichtung wird das Formteil dann form- und/oder kraftschlüssig fixiert. Das Formteil ist dabei jeweils nur lösbar in der Befestigungseinrichtung fixiert, um einen Austausch des Formteils nach Bedarf realisieren zu können.
  • Soweit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hinterschneidungen im Bereich von eingeschäumten Einlegeteilen von Polymerschaum freigehalten werden sollen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Formteil eine Ausnehmung aufweist, in der das in das Schaumelement einzuschäumende Einlegeteil eingelegt und dabei vom Formteil schaumdicht umschlossen werden kann. Die über die Ausnehmung überstehenden Teile des Einlegeteils werden dann in das Schaumteil eingeschäumt, wohingegen die schaumdicht im Einlegeteil umschlossenen Teile des Einlegeteils schaumfrei bleiben. Um das Einlegeteil in einfacher Weise in dem mit der Ausnehmung ausgestatteten Formteil anordnen zu können, kann das Formteil eine Schlitzung aufweisen. Diese Schlitzung verbindet dabei die Ausnehmung mit der Außenseite des Formteils, so dass durch die Schlitzung hindurch das Einlegeteil in die Ausnehmung des Formteils eingeführt werden kann. Aufgrund der Elastizität des Formteilmaterials, kann die Schlitzung nach dem Einführen dann ohne weiteres schaumdicht verschlossen werden.
  • In welcher Art das Formteil zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders geeignet sind dabei Formteile aus Polymerschaum, da diese hervorragend elastisch verformbar sind und dabei zugleich eine sehr gute Formabbildung gewährleisten. Außerdem können Formteile aus Polymerschaum in einer großen Gestaltungsvielfalt kostengünstig hergestellt werden.
  • Um eine sichere Entformung des Formteils aus dem Schaumelement zu gewährleisten, sollte das aus Polymerschaum hergestellte Formteil bevorzugt aus einem unpolarem und/oder dehäsiven Polymer und/oder halogenhaltigen Polymer, insbesondere aus PE oder PP oder Silikon, hergestellt sein. Die dehäsiven Eigenschaften des Polymers können durch Auftragen eines Trennmittels unterstützt werden und damit verbunden die Verwendbarkeit des Schaumteils verlängern.
  • In welcher Art das Formteil hergestellt ist, ist grundsätzlich beliebig. Das Formteil kann beispielsweise durch Formgebung in einer Form erzeugt werden, insbesondere durch Thermoplast Sschaumguß (TSG). Besonders preisgünstig können die Formteile zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ablängen eines Formprofils hergestellt werden. Das Formprofil sollte dabei eine prismatische Gestalt aufweisen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Formteil mit geschlitzter Ausnehmung und darin angeordnetem Einlegeteil in perspektivischer Ansicht;
  • 2 ein Schaumelement mit unter Verwendung des Formteils gemäß 1 eingeschäumten Einlegeteil im Querschnitt;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Deckels für eine Schäumform mit daran befestigten Formteil;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines Deckels für eine Schäumform mit daran befestigten Formteil;
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines Deckels für eine Schäumform mit daran befestigten Formteil;
  • 6 den Unterteil einer Schäumform mit auf der Außenseite des Formnests angeordneten Formteil.
  • In 1 ist ein Formteil 01 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren perspektivisch dargestellt. Das Formteil 01 ist aus einem elastisch verformbaren Polymerschaum, nämlich Polyäthylen, hergestellt. Aufgrund seiner unpolaren Eigenschaften verbindet sich das Formteil 01 beim Einschäumen in Polyurethanschaum nicht mit dem Polyurethanschaumkörper, so dass es in einfacher Weise aus dem Schaumkörper entformt werden kann.
  • Auf der unteren, von der Wandung des Formnests wegweisenden Seite des Formteils 01, ist eine Schlitzung 02 vorgesehen, die die Außenseite des Formteils 01 mit einer Ausnehmung 03 verbindet. Durch den Schlitz 02 hindurch kann ein Einlegeteil 04 in die Ausnehmung 03 des Formteils 01 eingeführt werden. Das Einlegeteil 04 steht dabei mit seinen seitlichen Enden über das Formteil 01 über, so dass diese Enden bei der Herstellung eines Schaumelements in das Schaumelement eingeschäumt werden können
  • 2 zeigt das Formteil 01 nach dem Umschäumen mit einem Schaumelement 05 und der anschließenden Entformung. Die Enden des Einlegeteils 04 sind in den Schaumkörper des Schaumelements 05 eingeschäumt. Der mittlere Bereich des Einlegeteils 04 wird durch das Formteil 01 schaumfrei gehalten. Nach der Entformung des Schaumelements 05 kann das Formteil 01 nach oben hin abgezogen werden, wobei das Einlegeteil 04 durch den Schlitz 02 hindurch vom Einlegeteil 04 abgezogen wird.
  • 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen 06, 07 und 08 von Deckeln für Schäumformen. Die Deckel 06 bis 08 sind jeweils mit unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen 09, 10 und 11 zur Befestigung von unterschiedlich geschalteten Formteilen 12, 13 und 14 ausgestattet. Die Formteile 12 bis 14 weisen dabei jeweils eine Ausnehmung 03 zur Aufnahme eines Einlegeteils 04 und eine Schlitzung 02 zur Einführung des Einlegeteils 04 in die Ausnehmung 03 auf.
  • 6 zeigt den Unterteil einer Schäumform 15, bei der im Formnest 16 ein elastisch verformbares Formteil 17 angeordnet werden kann. Durch das Formteil 17 wird eine Hinterschneidung in dem mit der Schäumform 15 herzustellenden Schaumelement definiert, wobei bei der Entformung des Schaumelements aus der Schäumform 15 durch die elastische Verformbarkeit des Formteils 17 eine leichte Entformung dieser Hinterschneidung gewährleistet wird.
  • 01
    Formteil
    02
    Schlitz
    03
    Ausnehmung
    04
    Einlegeteil
    05
    Schaumelement
    06
    Deckel für Schäumform
    07
    Deckel für Schäumform
    08
    Deckel für Schäumform
    09
    Befestigungseinrichtung
    10
    Befestigungseinrichtung
    11
    Befestigungseinrichtung
    12
    Formteil
    13
    Formteil
    14
    Formteil
    15
    Unterteil für eine Schäumform
    16
    Formnest
    17
    Formteil

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements (05) durch Ausschäumen einer Schäumform, wobei das Schaumelement (05) und/oder ein ins Schaumelement eingeschäumtes Einlegeteil (04), zumindest eine von Schaumanhaftung freie Hinterschneidung aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: – Anordnung eines elastisch verformbaren Formteils (01, 12, 13, 14, 17) in das Formnest einer Schäumform, wobei die negative Formteilgeometrie der Hinterschneidung vom Formteil (01, 12, 13, 14, 17) zumindest teilweise abgebildet wird; – Ausschäumen der Schäumform mit einem schäumbaren Polymer, insbesondere Polyurethanschaum; – Entformen des geschäumten Schaumelements (05) aus der Schäumform.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Formteil (01, 12, 13, 14, 17) beim Entformen des Schaumelements (05) in der Schäumform fixiert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Formteil beim Entformen des Schaumelements im Schaumelement fixiert bleibt und nach dem Entformen aus dem Schaumelement entfernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil nach der Entfernung aus dem Schaumelement erneut in der Schäumform angeordnet und zur Herstellung eines weiteren Schaumelements wieder verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schäumform eine Befestigungseinrichtung (09, 10, 11) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung des Formteils (12, 13, 14) vorgesehen ist, wobei das Formteil (12, 13, 14) lösbar in der Befestigungseinrichtung (09, 10, 11) fixiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (01, 12, 13, 14, 17) eine Ausnehmung (03) aufweist, wobei das ins Schaumelement (05) einzuschäumende Einlegeteil (04) vor dem Ausschäumen der Schäumform in der Ausnehmung (03) angeordnet und vom Formteil (01, 12, 13, 14, 17) abschnittsweise schaumdicht umschlossen wird, und wobei die über die Ausnehmung (03) überstehenden Teile des Einlegeteils (04) anschließend in das Schaumelement (05) eingeschäumt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (01, 12, 13, 14, 17) einen Schlitz (02) aufweist, der die Ausnehmung (03) mit der Außenseite des Formteils (01, 12, 13, 14, 17) verbindet, wobei das Einlegeteil (04) vor dem Ausschäumen der Schäumform durch den Schlitz (02) in die Ausnehmung (03) eingeführt wird.
  8. Formteil zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (01, 12, 13, 14, 17) aus Polymerschaum hergestellt ist.
  9. Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (01, 12, 13, 14, 17) aus einem unpolarem und/oder dehäsiven Polymer und/oder halogenhaltigen Polymer, insbesondere aus PE oder PP oder Silikon, hergestellt ist.
  10. Formteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (01, 12, 13, 14, 17) eine prismatische Gestalt aufweist und durch Ablängen eines Formprofils hergestellt ist.
DE200710007154 2007-02-09 2007-02-09 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens Active DE102007007154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007154 DE102007007154B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007154 DE102007007154B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007154A1 true DE102007007154A1 (de) 2008-08-14
DE102007007154B4 DE102007007154B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=39597640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007154 Active DE102007007154B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007154B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114030108A (zh) * 2021-09-29 2022-02-11 安徽蓝云汇新材料科技有限公司 Eps泡沫板快速脱模装置
EP4056344A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Fit Ag Verfahren zur herstellung eines elastisch verformbaren formteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104405A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Yazaki Systems Technologies Gmbh Herstellungsform zur Herstellung eines Kabelbaums, System und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720746A (en) * 1971-01-12 1973-03-13 Volkswagenwerk Ag Method for molding undercut slots in motor vehicle body parts
JPS5555836A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Hitachi Ltd Foam material for refrigerator door and forming die
DE4024946A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Giessform
DE102004057810A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Webasto Ag Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102005031884A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-25 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720746A (en) * 1971-01-12 1973-03-13 Volkswagenwerk Ag Method for molding undercut slots in motor vehicle body parts
JPS5555836A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Hitachi Ltd Foam material for refrigerator door and forming die
DE4024946A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Giessform
DE102004057810A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Webasto Ag Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102005031884A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-25 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056344A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Fit Ag Verfahren zur herstellung eines elastisch verformbaren formteils
CN115071001A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 Fit股份公司 用于制造可弹性变形的模制件的方法
CN114030108A (zh) * 2021-09-29 2022-02-11 安徽蓝云汇新材料科技有限公司 Eps泡沫板快速脱模装置
CN114030108B (zh) * 2021-09-29 2023-08-25 安徽蓝云汇新材料科技有限公司 Eps泡沫板快速脱模装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007154B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168750B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
EP3231572B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE102010025137B4 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil
EP2000277A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102011120953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge
WO2006131103A1 (de) Vorrichtung zum schäumen eines bauteils
EP1487632B1 (de) Verformbares bauteil, insbesondere ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006021386A1 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug
DE102007007154A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
WO2011134658A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3222399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines formpressteils, welches mindestens einen durchbruch aufweist
DE102010036798B4 (de) Sitzteil
DE102004023682A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag sowie Verfahren zur Herstellung einer Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE10102600B4 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen
DE102019111290B3 (de) Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
EP0002656B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugausrüstungsteils aus Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE102014207144B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE4300376C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterteils für einen Sitz
DE102015122384B3 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs
DE102015201900B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102013224757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundbauteiles und Träger zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923