DE102015122384B3 - Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs - Google Patents

Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015122384B3
DE102015122384B3 DE102015122384.8A DE102015122384A DE102015122384B3 DE 102015122384 B3 DE102015122384 B3 DE 102015122384B3 DE 102015122384 A DE102015122384 A DE 102015122384A DE 102015122384 B3 DE102015122384 B3 DE 102015122384B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
injection molding
vehicle component
plastic injection
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015122384.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Krist
Bastian Raithel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102015122384.8A priority Critical patent/DE102015122384B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122384B3 publication Critical patent/DE102015122384B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/376Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoff-Spritzgußwerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils (10) aus einem polymeren Werkstoff mit einer ersten Werkzeughälfte (1) und wenigstens einer zweiten Werkzeughälfte (2), wobei die Werkzeughälften (1, 2) im geschlossenen Zustand des Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges einen Formhohlraum (3) für das herzustellende Kraftfahrzeugbauteil (10) definieren, wobei in der ersten Werkzeughälfte (1) eine erste Aussparung (5) mit einem innerhalb der ersten Aussparung (5) angeordneten herausnehmbaren ersten Einsatz (7) vorgesehen ist und, wobei in der zweiten Werkzeughälfte (2) eine zweite Aussparung (4) mit einem innerhalb der zweiten Aussparung (4) angeordneten herausnehmbaren zweiten Einsatz (6) vorgesehen ist, wobei sich die beiden Einsätze (6, 7) im geschlossenen Zustand zumindest bereichsweise gegenüberliegen und, wobei die beiden Einsätze (6, 7) bereichsweise voneinander beabstandet sind und der sich hierdurch bildende Teilhohlraum (8) die Gestalt eines Teilbereichs (9) des spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteils (10) definiert, wobei der Teilbereich (9) ein Befestigungsmittel (11) oder eine Aufnahme (11‘) für ein Befestigungsmittel (11) des Kraftfahrzeugbauteils (10) zur Montage an einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie ausbildet, wobei zwischen dem ersten Einsatz (7) und der ersten Werkzeughälfte (1) und/oder zwischen dem zweiten Einsatz (6) und der zweiten Werkzeughälfte (2) in Summe wenigstens zwei wechselbare Distanzelement (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, wobei die Gesamtdicke (D) und Anzahl aller Distanzelemente (12, 13, 14, 15) konstant ist, so dass durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente (12, 13, 14, 15) zwischen den Werkzeughälften (1, 2) das Abstandsverhältnis (X1/X2) zwischen dem Teilhohlraum (8) und den Werkzeughälften (1, 2) variierbar ist und gleichzeitig der Abstand zwischen den Einsätzen (6, 7) gleich bleibt. Teil der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs gemäß dem Patentanspruch 10. In der Automobilindustrie müssen von verschiedenen Herstellern zeitgleich die Fahrzeugkarosserie sowie weitere Kraftfahrzeugbauteile wie z.B. Verkleidungselemente entwickelt und schlussendlich vor Serienbeginn in einem Prototypenfahrzeug zusammengeführt werden.
  • Für den Hersteller von spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteilen aus einem polymeren Werkstoff besteht dabei das Problem, dass Änderungen in den sogenannten Anschlussteilen, also den weiteren Kraftfahrzeugbauteilen oder der Fahrzeugkarosserie, an welche das herzustellende Kraftfahrzeugbauteil montiert werden soll, mitunter während der Entwicklungszeit kein definiertes Abstandsniveau zu dem spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteil aufweisen und erst in einem sehr weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadium endgültige Klarheit über den genauen Abstand des Anschlussteils besteht. Als Beispiel für ein weiteres Kraftfahrzeugbauteil sei eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges genannt, wobei als spritzgegossenes Kraftfahrzeugbauteil ein Verkleidungselement in Form eines Luftleitelementes oder einer Versteifungsstruktur eines Verkleidungselementes in Form eines Luftleitelementes erwähnt.
  • Eine Anpassung an das Anschlussteil erfolgt aktuell über eine Änderung des Spritzgusswerkzeuges durch das Auftragen bzw. Abtragen von Material im Bereich des Werkzeugs welches ein Befestigungsmittel oder eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel des Kraftfahrzeugbauteils definiert. Dieser Vorgang ist zum einen mit sehr hohen Kosten verbunden. Gravierender ist jedoch, dass derartige Änderungsschritte des Spritzgusswerkzeuges zeitaufwendig sind und den immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen entgegenlaufen.
  • Die Offenlegungsschrift US 2004/0245428 A1 offenbart ein Spritzgusswerkzeug, das über eine Vielzahl von gelagerten Stiften die Form seiner Werkzeughälften verändern kann. Ein entsprechendes Werkzeug ist jedoch nicht nur sehr aufwendig, sondern aufgrund der durch die Stifte verursachte Oberflächenunregelmäßigkeit, und durch die zu erwartende Wiederholungenauigkeiten, für die Herstellung von Großserien-Kraftfahrzeugbauteilen ungeeignet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 019 687 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Laminieren und Rahmen von Stapeln von Bauteilen, wobei Teile der Werkzeugwandung verfahrbar sind, um den Bauteilestapel zu fixieren. Die entsprechende Vorrichtung ist mechanisch aufwendig und zudem für Kraftfahrzeugbauteile ebenfalls ungeeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils anzugeben, welches eine hohe Flexibilität bei der Einstellung des Abstandes zu einem Anschlussteil des Kraftfahrzeugbauteils ermöglicht und dabei gleichzeitig kostengünstig und schnell veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird vorliegend erfüllt durch ein Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils aus einem polymeren Werkstoff mit:
    • – einer ersten Werkzeughälfte und
    • – wenigstens einer zweiten Werkzeughälfte, wobei die Werkzeughälften im geschlossenen Zustand des Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges einen Hohlraum für das herzustellende Kraftfahrzeugbauteil definieren,
    wobei in der ersten Werkzeughälfte eine erste Aussparung mit einem innerhalb der ersten Aussparung angeordneten herausnehmbaren ersten Einsatz vorgesehen ist und, wobei in der zweiten Werkzeughälfte eine zweite Aussparung mit einem innerhalb der zweiten Aussparung angeordneten herausnehmbaren zweiten Einsatz vorgesehen ist, wobei sich die beiden Einsätze im geschlossenen Zustand zumindest bereichsweise gegenüberliegen und, wobei die beiden Einsätze bereichsweise voneinander beabstandet sind und der sich hierdurch bildende Teilhohlraum die Gestalt eines Teilbereichs des spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteils definiert, wobei der Teilbereich ein Befestigungsmittel oder eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel des Kraftfahrzeugbauteils zur Montage an einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie ausbildet, wobei zwischen dem ersten Einsatz und der ersten Werkzeughälfte und/oder zwischen dem zweiten Einsatz und der zweiten Werkzeughälfte in Summe wenigstens zwei wechselbare Distanzelemente vorgesehen sind, wobei die Gesamtdicke und Anzahl aller Distanzelemente konstant ist, so dass durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente zwischen den Werkzeughälften das Abstandsverhältnis zwischen dem Teilhohlraum und den Werkzeughälften variierbar ist und gleichzeitig der Abstand zwischen den Einsätzen gleich bleibt. Vorteilhafterweise bleibt bei dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Spritzgusswerkzeug die Geometrie des Befestigungsmittels oder der Aufnahme für ein Befestigungsmittel unverändert, da die Einsätze unverändert bleiben. Gleichzeitig kann das Abstandsverhältnis zwischen dem Teilhohlraum und den Werkzeughälften sehr einfach variiert und auf sich ändernde Anschlussmaße zu einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie reagiert werden.
  • Die Distanzelemente können mit dem jeweiligen Einsatz oder mit der jeweiligen Werkzeughälfte gefügt sein. Die Distanzelemente können mit dem jeweiligen Einsatz oder mit der jeweiligen Werkzeughälfte insbesondere verschraubt oder gestiftet sein, oder über eine magnetische Haltekraft verbunden sein. Eine Verschraubung kann insbesondere von hinten durch die jeweilige Werkzeughälfte oder von vorne durch das Distanzelement oder durch die Distanzelemente erfolgen.
  • In Summe können wenigstens drei wechselbare Distanzelemente, besonders bevorzugt wenigstens vier wechselbare Distanzelemente vorgesehen sein. Mit der steigenden Zahl von Distanzelementen erhöhen sich die Variationsmöglichkeiten und die Abstufung des Abstandsverhältnisses ist feiner einstellbar.
  • Wenigstens zwei Distanzelemente können eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Durch diese Maßnahme lässt sich ebenfalls die Variationsmöglichkeit und die Abstufung des Abstandsverhältnisses feiner einstellen, oder in Kombination mit einer steigenden Zahl von Distanzelementen noch feiner einstellen.
  • Als bevorzugt hat sich erwiesen, dass ein Distanzelement eine Dicke von 0,2 mm bis 0,4 mm und wenigstens ein zweites Distanzelement eine Dicke von 0,45 mm bis 0,6 mm aufweist.
  • Die Distanzelemente können plattenförmig, quaderförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein. Weiter bevorzugt ist die Grundfläche der Distanzelemente kleiner als die durch die Aussparung/en vorgegebene Fläche, so dass die Distanzelemente mit einem gewissen Spiel in der oder den Aussparungen aufgenommen werden können.
  • Einer der Einsätze kann bis in die Aussparung der zugeordneten Werkzeughälfte des anderen Einsatzes hineinragen. Dieser eine Einsatz taucht insofern in die Aussparung der zugeordneten Werkzeughälfte des anderen Einsatzes hinein. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft, dass der Teilbereich bzw. das Befestigungsmittel oder die Aufnahme für das Befestigungsmittel einen Höhenversatz zu der Oberfläche des angrenzenden Bereichs des Kraftfahrzeugbauteils aufweisen. Dies gewährleistet, dass der Teilbereich immer auf einer Seite des Kraftfahrzeugbauteils liegt und durch die Variation der Distanzelemente nicht zwischen der Innenseite und der Außenseite springt.
  • Die Einsätze sind bevorzugt in Richtung der Hauptentformung des Kraftfahrzeugbauteils orientiert. Besonders bevorzugt verläuft die Bewegungsrichtung der Einsätze innerhalb der Aussparungen im Wesentlichen in Richtung der Werkzeugöffnungs- bzw. Werkzeugschließrichtung. Die Aussparungen sind bevorzugt ohne einen Hinterschnitt ausgeformt. Die Seitenwände der Aussparungen verlaufen bevorzugt parallel zur Richtung der Hauptentformung des Kraftfahrzeugbauteils und/oder Werkzeugöffnungs- bzw. Werkzeugschließrichtung. Die Aussparungen weisen bevorzugt Tauchkanten in Form von Trennebenen die parallel zu der Entformungsrichtung liegen auf. Hierdurch wird der sogenannte Touchieraufwand bei der Variation des Abstandsverhältnises zwischen dem Teilhohlraum und den Werkzeughälften deutlich reduziert. Unter Touchieren wird ein Abdichten gegen eine sogenannte Überspritzung (das Austreten) der Schmelze des polymeren Werkstoffes entlang der Trennebenen verstanden.
  • Das Kraftfahrzeugbauteil kann bevorzugt ein Verkleidungselement sein. Das Kraftfahrzeugbauteil kann weiter bevorzugt eine Versteifungsstruktur eines Verkleidungselementes sein.
  • Vorgenannte Verkleidungselemente können insbesondere Luftleitelemente oder Zierelemente sein. Ein Luftleitelement ist insbesondere ein sog. Spoiler, insbesondere ein Heck-, Seiten-, Front- oder Dachkantenspoiler. Ein Zierelement ist insbesondere eine Zierblende oder eine Zierleiste oder eine Stoßfängerverkleidung oder eine Schwellerverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Abstimmung eines wie vorstehend beschrieben Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges umfasst die folgenden Schritte:
    • – Spritzgießen des Kraftfahrzeugbauteils mit einem polymeren Werkstoff in dem Kunststoff-Spritzgusswerkzeug,
    • – Abkühlen und Entnehmen des Kraftfahrzeugbauteils aus dem Kunststoff-Spritzgusswerkzeug,
    • – Bestimmen des notwendigen Soll-Abstandes des Befestigungsmittels oder der Aufnahme für das Befestigungsmittel des Kraftfahrzeugbauteils in Relation zu dem angrenzenden weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie,
    • – Vergleichen des Ist-Abstandes des Befestigungsmittels oder der Aufnahme für das Befestigungsmittel an dem spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteil mit dem Soll-Abstand und, im Falle einer Abweichung des Ist-Abstandes zu dem Soll-Abstand,
    • – Anpassen des Ist-Abstandes an den Soll-Abstand durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente zwischen den Werkzeughälften.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Figuren erläutert. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3: Querschnittsdarstellungen eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils mit verschiedenen Postionen der Distanzelemente;
  • 4: eine Teildarstellung eines Verkleidungselementes und eines Kraftfahrzeugbauteils in Gestalt einer Versteifungsstruktur des Verkleidungselementes;
  • 5: eine tabellarische Übersicht der möglichen Wechselpositionen bei der Verwendung von vier Distanzelementen mit zwei unterschiedlichen Dicken.
  • In der 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils 10 aus einem polymeren Werkstoff dargestellt.
  • Das Kunststoff-Spritzgusswerkzeug umfasst eine erste Werkzeughälfte 1 und wenigstens eine zweite Werkzeughälfte 2, wobei die Werkzeughälften 1, 2 im geschlossenen Zustand des Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges einen Hohlraum 3 für das herzustellende Kraftfahrzeugbauteil 10 definieren. In der ersten Werkzeughälfte 1 ist eine erste Aussparung 5 mit einem innerhalb der ersten Aussparung 5 angeordneten herausnehmbaren ersten Einsatz 7 vorgesehen. In der zweiten Werkzeughälfte 2 ist eine zweite Aussparung 4 mit einem innerhalb der zweiten Aussparung 4 angeordneten herausnehmbaren zweiten Einsatz 6 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand liegen sich die beiden Einsätze 6, 7 zumindest bereichsweise gegenüber. Die beiden Einsätze 6, 7 sind bereichsweise voneinander beabstandet und der sich hierdurch bildende Teilhohlraum 8 definiert die Gestalt eines Teilbereichs 9 des spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteils 10. Der Teilbereich 9 bildet ein Befestigungsmittel 11 oder eine Aufnahme 11‘ für ein Befestigungsmittel 11 des Kraftfahrzeugbauteils 10 zur Montage an einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie aus. Zwischen dem ersten Einsatz 7 und der ersten Werkzeughälfte 1 und / oder zwischen dem zweiten Einsatz 6 und der zweiten Werkzeughälfte 2 sind in Summe wenigstens zwei wechselbare Distanzelemente 12, 13, 14, 15 vorgesehen. Die Gesamtdicke D und Anzahl aller Distanzelemente 12, 13, 14, 15 ist konstant, so dass durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente 12, 13, 14, 15 zwischen den Werkzeughälften 1, 2 das Abstandsverhältnis X1/X2 zwischen dem Teilhohlraum 8 und den Werkzeughälften 1, 2 variierbar ist und gleichzeitig der Abstand zwischen den Einsätzen 6, 7 gleich bleibt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 sind in Summe wenigstens vier wechselbare Distanzelemente 12, 13, 14, 15 vorgesehen.
  • Wenigstens zwei Distanzelemente 12, 13, 14, 15 weisen eine unterschiedliche Dicke d auf. Vorliegend weisen die Distanzelemente 12, 13 eine Dicke d von 0,3 mm und die Distanzelemente 14, 15 eine Dicke d von 0,5 mm auf. Die Distanzelemente 12, 13, 14, 15 sind bevorzugt plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet. Wie in den 1 bis 3 ersichtlich, ragt einer der Einsätze 7 bis in die Aussparung 4 der zugeordneten Werkzeughälfte 2 des anderen Werkzeugeinsatzes 6 hinein. Alternativ wäre es ebenso denkbar, dass der Einsatz 6 in die Aussparung 5 der zugeordneten Werkzeughälfte 1 des anderen Einsatzes 7 hineinragt.
  • Die 4 zeigt eine Teildarstellung eines Kraftfahrzeugbauteils 10 in Gestalt einer Versteifungsstruktur 21 eines Verkleidungselements 20. Das Verkleidungselement 20 ist als Luftleitelemente ausgebildet. Das Luftleitelement bildet hierbei einen Dachkantenspolier oder einen Heckspoiler aus.
  • Die 5 zeigt eine tabellarische Darstellung der möglichen Variationen gegenüber einer Nominalposition 60 durch das Wechseln der Distanzelemente 12, 13, 14, 15 innerhalb der Werkzeughälften 1, 2. Distanzelemente 12, 13, 14, 15 innerhalb der ersten Werkzeughälfte 1 sind mit Bezugszeichen 35 gelistet, Distanzelemente 12, 13, 14, 15 innerhalb der zweiten Werkzeughälfte 2 sind mit Bezugszeichen 40 gelistet. Die Maximalposition ist durch das Bezugszeichen 50 mit einem Wert von +0,8 mm gegenüber der Nominalposition 60 definiert und die Minimalposition 70 mit einem Wert von –0,8 mm gegenüber der Nominalposition 60. Die Gesamtdicke D entspricht der Summe aller Dicken d der Distanzelemente 12, 13, 14, 15 und weist für das hier gezeigte Beispiel einen Wert von 1,6 mm auf. Sowohl die Anzahl der Distanzelemente 12, 13, 14, 15 als auch die Gesamtdicke D muss erfindungsgemäß konstant sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Werkzeughälfte
    2
    zweite Werkzeughälfte
    3
    Formhohlraum
    4
    zweite Aussparung
    5
    erste Aussparung
    6
    zweiter Einsatz
    7
    erster Einsatz
    8
    Teilhohlraum
    9
    Teilbereich
    10
    Kraftfahrzeugbauteil
    11
    Befestigungsmittel
    11‘
    Aufnahme für ein Befestigungsmittel
    12
    Distanzelement
    13
    Distanzelement
    14
    Distanzelement
    15
    Distanzelement
    20
    Verkleidungselement
    21
    Versteifungsstruktur
    35
    Distanzelemente in der ersten Werkzeughälfte
    40
    Distanzelemente in der zweiten Werkzeughälfte
    50
    Maximalposition
    60
    Nominalposition
    70
    Minimalposition
    d
    Dicke
    D
    Gesamtdicke
    X1/X2
    Abstandsverhältnis

Claims (10)

  1. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils (10) aus einem polymeren Werkstoff mit: – einer ersten Werkzeughälfte (1) und – wenigstens einer zweiten Werkzeughälfte (2), wobei die Werkzeughälften (1, 2) im geschlossenen Zustand des Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges einen Formhohlraum (3) für das herzustellende Kraftfahrzeugbauteil (10) definieren, wobei in der ersten Werkzeughälfte (1) eine erste Aussparung (5) mit einem innerhalb der ersten Aussparung (5) angeordneten herausnehmbaren ersten Einsatz (7) vorgesehen ist und, wobei in der zweiten Werkzeughälfte (2) eine zweite Aussparung (4) mit einem innerhalb der zweiten Aussparung (4) angeordneten herausnehmbaren zweiten Einsatz (6) vorgesehen ist, wobei sich die beiden Einsätze (6, 7) im geschlossenen Zustand zumindest bereichsweise gegenüberliegen und, wobei die beiden Einsätze (6, 7) bereichsweise voneinander beabstandet sind und der sich hierdurch bildende Teilhohlraum (8) die Gestalt eines Teilbereichs (9) des spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteils (10) definiert, wobei der Teilbereich (9) ein Befestigungsmittel (11) oder eine Aufnahme (11‘) für ein Befestigungsmittel (11) des Kraftfahrzeugbauteils (10) zur Montage an einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Einsatz (7) und der ersten Werkzeughälfte (1) und/oder zwischen dem zweiten Einsatz (6) und der zweiten Werkzeughälfte (2) in Summe wenigstens zwei wechselbare Distanzelemente (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, wobei die Gesamtdicke (D) und Anzahl aller Distanzelemente (12, 13, 14, 15) konstant ist, so dass durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente (12, 13, 14, 15) zwischen den Werkzeughälften (1, 2) das Abstandsverhältnis (X1/X2) zwischen dem Teilhohlraum (8) und den Werkzeughälften (1, 2) variierbar ist und gleichzeitig der Abstand zwischen den Einsätzen (6, 7) gleich bleibt.
  2. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Summe wenigstens drei wechselbare Distanzelemente (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind.
  3. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Summe wenigstens vier wechselbare Distanzelemente (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind.
  4. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Distanzelemente (12, 13, 14, 15) eine unterschiedliche Dicke (d) aufweisen.
  5. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Distanzelement (12, 13) eine Dicke (d) von 0,2 mm bis 0,4 mm und wenigstens ein zweites Distanzelement (14, 15) eine Dicke (d) von 0,45 mm bis 0,6 mm aufweist.
  6. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (12, 13, 14, 15) plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet sind.
  7. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Einsätze (7) bis in die Aussparung (4) der zugeordneten Werkzeughälfte (2) des anderen Einsatzes (6) hineinragt.
  8. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugbauteil (10) ein Verkleidungselement (20) oder eine Versteifungsstruktur (21) eines Verkleidungselementes (20) ist.
  9. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (20) ein Luftleitelement oder ein Zierelement ist.
  10. Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgußwerkzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: – Spritzgießen des Kraftfahrzeugbauteils (10) mit einem polymeren Werkstoff in dem Kunststoff-Spritzgusswerkzeug, – Abkühlen und Entnehmen des Kraftfahrzeugbauteils (10) aus dem Kunststoff-Spritzgusswerkzeug, – Bestimmen des notwenigen Soll-Abstandes des Befestigungsmittels (11) oder der Aufnahme (11‘) für das Befestigungsmittel (11) des Kraftfahrzeugbauteils (10) in Relation zu dem angrenzenden weiteren Kraftfahrzeugbauteil oder der Fahrzeugkarosserie, – Vergleichen des Ist-Abstandes des Befestigungsmittels (11) oder der Aufnahme (11‘) für das Befestigungsmittel (11) an dem spritzgegossenen Kraftfahrzeugbauteil (10) mit dem Soll-Abstand und, im Falle einer Abweichung des Ist-Abstandes zu dem Soll-Abstand, – Anpassen des Ist-Abstandes an den Soll-Abstand durch einen Wechsel der Position der Distanzelemente (12, 13, 14, 15) zwischen den Werkzeughälften (1, 2).
DE102015122384.8A 2015-12-21 2015-12-21 Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs Expired - Fee Related DE102015122384B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122384.8A DE102015122384B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122384.8A DE102015122384B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122384B3 true DE102015122384B3 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122384.8A Expired - Fee Related DE102015122384B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122384B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119636B3 (de) * 2016-10-14 2018-02-08 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Abformwerkzeug und Verwendung desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245428A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Sol Advanced Technologies Ltd. Pin mold system
DE102009019687A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 Hans Gerd Stevens Vorrichtung zum Laminieren und Rahmen von Bauteilestapeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245428A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Sol Advanced Technologies Ltd. Pin mold system
DE102009019687A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 Hans Gerd Stevens Vorrichtung zum Laminieren und Rahmen von Bauteilestapeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119636B3 (de) * 2016-10-14 2018-02-08 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Abformwerkzeug und Verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000277B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
EP3186057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
WO2006058515A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
DE102015122384B3 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug zum Spritzgießen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Abstimmen eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs
DE10221482C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
DE102008046840A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformenteilen, Spritzgusswerkzeug sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffformenteil
EP2326479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
EP3482905B1 (de) Formwerkzeug sowie verfahren zum formen eines bauteils
EP3222399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines formpressteils, welches mindestens einen durchbruch aufweist
EP2945794A2 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren kfz-bauteils
DE102011102830B4 (de) Herstellung von foliendekorierten Kunststoffteilen mit Durchbrüchen oder tiefen Einschnitten mittels IMD-Spritzguss
DE102015115466B4 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Werkzeugelement und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102010061556B4 (de) Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102013214147A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
EP3684583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils
DE202012013179U1 (de) Ausstattungsteil mit Haptikschicht
DE102015010931A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen einer Mehrzahl bereichsweise verschiedener Bauteile und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs
DE102013215348B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils, Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Kunststoffbauteilen und mehrteiliges Kunststoffbauteil
EP3081672B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs für die kunststoffverarbeitung
EP2556942B1 (de) Spritzgießverfahren und Spritzgießwerkzeug, insbesondere Backenwerkzeug
WO2018233742A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen und/oder lösen von spritzgussformen, mittel und verfahren
DE202014010102U1 (de) Wandartiges Kunststoffspritzgussteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee