DE102004056450B4 - Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe - Google Patents

Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004056450B4
DE102004056450B4 DE102004056450A DE102004056450A DE102004056450B4 DE 102004056450 B4 DE102004056450 B4 DE 102004056450B4 DE 102004056450 A DE102004056450 A DE 102004056450A DE 102004056450 A DE102004056450 A DE 102004056450A DE 102004056450 B4 DE102004056450 B4 DE 102004056450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
carrier
engine
arrangement
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004056450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056450A1 (de
Inventor
Kristoffer Riemann Hansen
Anders Jakob Madsen
Hans Peter Kristensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE102004056450A priority Critical patent/DE102004056450B4/de
Publication of DE102004056450A1 publication Critical patent/DE102004056450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056450B4 publication Critical patent/DE102004056450B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe, wobei jeder Motor eine Beschaltung aufweist und die Beschaltung eines ersten Motors auf einem Träger angeordnet ist, auf dem auch die eines zweiten Motors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) am ersten Motor (9) mit einer Trägerkupplung (27) mechanisch befestigt ist, wobei die Trägerkupplung (27) eine elektrische Verbindung zwischen dem Träger (17) und dem ersten Motor (9) herstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe, wobei jeder Motor eine Beschaltung aufweist und die Beschaltung eines ersten Motors auf einem Träger angeordnet ist, auf dem auch die eines zweiten Motors angeordnet ist.
  • Eine derartige Kühlmöbelanordnung ist aus DE 42 22 544 A1 bekannt. Hier weist das angesteuerte Kühlgerät ein Kühlthermostat, eine Abtauuhr und jeweils einen mit Netzspannung betriebenen elektrischen Schaltkreis für mindestens einen Verdichter und für mindestens eine Abtauheizung mit jeweils einem Abtauthermostat auf. Bei Kühlgeräten mit mehr als einem Verdichter kann hierbei jedem einzelnen Verdichter ein Relais zugeordnet sein, wobei die hierfür verwendeten Steuerschaltungen mit ei ner Kleinspannungsversorgung auf einer Leiterplatte untergebracht sind.
  • Eine Kühlmöbelanordnung besteht normalerweise aus einem Kühl- oder Gefrierabteil, die zur Aufnahme von zu kühlenden Gütern dienen, und einem Kompressor, der durch einen elektrischen Motor angetrieben wird. Beispiele für eine derartige Kühlmöbelanordnung sind Kühlschränke, Gefrierschränke, Gefriertruhen, Verkaufsvitrinen oder Verkaufstruhen, wobei die letzten beiden Arten vorzugsweise in Verkaufsräumen anzutreffen sind. Auch Kühlzellen, die ein größeres Kühl- oder Gefrierabteil aufweisen, lassen sich unter dem Begriff der Kühlmöbelanordnung subsumieren.
  • Während bei normalen Haushalts-Kühl- oder Gefrierschränken in der Regel ein Kompressor ausreicht, ist es für größere Kühlmöbelanordnungen sinnvoll, zwei oder mehr Kompressoren zu verwenden, von denen jeder durch einen eigenen Motor angetrieben wird. Man kann dann die einzelnen Kompressoren entweder gleichzeitig betreiben oder, wenn der Kältebedarf geringer ist, nur einen Teil der Kompressoren in Betrieb nehmen.
  • Ein Antriebsmotor für einen Kompressor weist in der Regel eine Beschaltung auf. Diese Beschaltung kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Ein Beispiel für eine derartige Beschaltung ist in DE 195 38 415 A1 gezeigt. Die Beschaltung wird dort als elektrische Hilfsvorrichtung bezeichnet und weist beispielsweise eine Wärmeschutzvorrichtung, einen PTC-Starter und einen Kondensator auf.
  • DE 199 62 728 A1 zeigt eine Kühlvorrichtung für einen Kühlschrank oder eine Kühltruhe mit einem Kompressor und einem elektrischen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor ist von einem elektronischen Drehzahlsteller angesteuert. Der Kompressor beaufschlagt einen Kühlmittelkreislauf, der einen Kondensator, einen Verdampfer und eine dazwischen angeordnete Expansionseinrichtung aufweist. Dabei sind Kühlgefrierkombinationen mit zwei Kompressoren vorgesehen, die zwei elektrische Drehzahlsteller und entsprechende Regelungen aufweisen, die in einer gemeinsamen baulichen Einheit zusammengefaßt sind und räumlich getrennt vom Kompressor angeordnet sind.
  • Die Verwendung von mehreren Kompressoren und damit mehreren Motoren ermöglicht zwar einen energiesparenden Betrieb der Kühlmöbelanordnung. Sie verteuert jedoch die Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten für eine derartige Kühlmöbelanordnung zu senken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühlmöbelanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Träger am ersten Motor mit einer Trägerkupplung mechanisch befestigt ist, wobei die Trägerkupplung eine elektrische Verbindung zwischen dem Träger und dem ersten Motor herstellt.
  • Mit dieser Ausgestaltung benötigt man also für zwei Motoren nur einen einzigen Träger. Auf diesem Träger können zwei oder mehr Beschaltungen angeordnet sein. Da der Träger, beispielsweise eine Platine, in der Regel groß genug ist, um auch mehrere Beschaltungen aufzunehmen, ist mit der Anordnung von mehreren Beschaltungen auf einem einzelnen Träger kein größerer Aufwand verbunden. Notwendig ist lediglich eine Verbindung zwischen dem Träger und dem zweiten Motor. Neben der Einsparung von Kosten für das Material, die durchaus in der Größenordnung von 20 bis 30 % liegen kann, spart man aber auch bei der Montage der Kühlmöbelanordnung Zeit und damit Kosten ein. Am zweiten Motor muß mechanisch kein Träger mehr montiert werden. Es muß lediglich eine elektrische Verbindung zum Träger hergestellt werden, was in der Regel mit geringerem mechanischen Aufwand und damit geringerem Zeitaufwand verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Beschaltung eine Start-Hilfseinrichtung auf. Ein Antriebsmotor für einen Kältemittelkompressor weist in vielen Fällen eine Hilfswicklung auf, die beim Start mit elektrischer Leistung versorgt werden soll, wobei diese Versorgung abgeschwächt oder unterbunden werden soll, wenn der Motor seine Drehzahl erreicht hat. Ein Beispiel für eine Start-Hilfseinrichtung ist ein PTC-Widerstand, der in Reihe mit der Startwicklung angeordnet ist und vom durchfließenden Strom erwärmt wird, so daß sein ohmscher Widerstand steigt. Wenn man den PTC-Widerstand richtig dimensioniert, dann hat er nach einer kurzen Zeit, die zum Starten des Motors erforderlich ist, beispielsweise einer halben Sekunde, einen ausreichenden ohmschen Widerstand, um einen weiteren Stromzufluß zu drosseln. Ein anderer Typ einer Start-Hilfseinrichtung kann ein Stromrelais sein, das abschaltet, wenn der Strom durch die Hauptwicklung auf ein gewisses Niveau abgefallen ist. In diesem Fall hat der Motor seine Drehgeschwindigkeit erreicht. Ein dritter Typ einer Start-Hilfseinrichtung wäre ein Spannungsrelais, das abschaltet, wenn die Spannung über die Startwicklung auf ein gewisses Niveau abgefallen ist. Man kann nun zwei oder mehr derartiger Start-Hilfseinrichtungen, die im folgenden kurz als "Starter" bezeichnet werden, auf einem gemeinsamen Träger anbringen, ohne daß dies mit einem größeren Aufwand verbunden ist. Der Aufwand entsteht im Grunde nur bei der Fertigung des Trägers, der dann mit zwei oder mehr Startern bestückt werden muß. Dieser Aufwand ist aber vergleichsweise klein, verglichen mit einem Aufwand, den man treiben müßte, wenn man alle Motoren mit einer Beschaltung auf einem eigenen Träger versehen müßte.
  • Bevorzugterweise weist die Beschaltung eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung auf. Vielfach sind Kompressoren von Kühlmöbelanordnungen mit einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung versehen, die die Geschwindigkeit des Motors in Abhängigkeit vom Kältebedarf der Kühlmöbelanordnung einstellt. Man kann nun zwei oder mehr derartiger Geschwindigkeitsregeleinrichtungen auf einem einzigen Träger anordnen, so daß auch hier der mechanische Aufbau vereinfacht wird, weil zwischen dem Träger und dem nicht mit einem Träger versehenen Motor lediglich eine elektrische Verbindung herzustellen ist.
  • Vorzugsweise weisen die Geschwindigkeitsregeleinrichtungen einen gemeinsamen Zwischenkreis auf. Die Ge schwindigkeitsregelung eines Motors erfolgt typischerweise mit Hilfe einer Motorsteuerung, die einen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter aufweist, wobei der Wechselrichter die Frequenz der Versorgungsspannung des Motors variiert. Der Motor ist hierbei typischerweise ein bürstenloser Gleichstrommotor. Wenn man nun beide Geschwindigkeitsregeleinrichtungen auf dem gemeinsamen Träger unterbringt, dann reicht auch ein gemeinsamer Zwischenkreis aus, d.h. man benötigt nur einen einzigen Gleichrichter und einen einzigen Zwischenkreis.
  • Vorzugsweise sind der zweite Motor und der Träger über eine Leitung miteinander verbunden, die zumindest an einem dem zweiten Motor zugeordneten Ende eine lösbare Kupplung aufweist, die mit einer Kupplungsgeometrie am zweiten Motor zusammenwirkt. Mit anderen Worten ist es möglich, den Träger zunächst am ersten Motor anzuordnen und dort zu befestigen und dann mit Hilfe der lösbaren Kupplung die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Motor und dem Träger herzustellen. Die lösbare Kupplung kann beispielsweise als Stecker ausgebildet sein, der auf aus dem zweiten Motor vorstehende Kontaktstifte aufgesetzt wird. Natürlich kann auch der Stecker Stifte aufweisen, die in entsprechende Kontaktöffnungen des zweiten Motors eingesetzt werden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Träger über eine Trägerkupplung mit dem ersten Motor verbunden ist, die mit einer Kupplungsgeometrie am ersten Motor zusammenwirkt, die der Kupplungsgeometrie am zweiten Motor entspricht. Der Träger wird also am ersten Motor nicht nur mechanisch befestigt, sondern man stellt auch eine elektri sche Verbindung zwischen dem Träger und dem ersten Motor her. Auch diese Verbindung kann als Steckverbindung ausgebildet sein. Wenn die Kupplungsgeometrie am ersten Motor mit der Kupplungsgeometrie am zweiten Motor übereinstimmt, dann wird die Montage wesentlich vereinfacht. Der Monteur muß im Grunde nicht mehr darauf achten, an welchem Motor er den Träger anbringt. Wenn der Träger an einem Motor befestigt und elektrisch mit dem ersten Motor verbunden ist, dann läßt sich über die Leitung problemlos eine elektrische Verbindung zu dem weiteren Motor herstellen.
  • Bevorzugterweise weist nur einer von mehreren elektrischen Motoren einen Träger auf, der die Beschaltungen aller übrigen elektrischen Motoren aufnimmt. Insbesondere dann, wenn mehr als zwei Motoren vorhanden sind, ist dies eine sehr einfache Ausgestaltung.
  • Vorzugsweise weist der Träger einen Netzanschluß auf, dessen Nulleiter und ggf. Schutzerde zum zweiten Motor weitergeführt sind. Man benötigt also für alle elektrischen Motoren nur einen einzigen Netzanschluß. Eine Gefährdung ist damit nicht verbunden, weil der Nulleiter und, falls vorhanden, die Schutzerde, zu den weiteren Motoren weitergeführt sind. Auch dies spart Kosten bei der Herstellung und bei der Montage ein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Träger eine Schaltungsanschlußanordnung aufweist, an der eine Thermostatanordnung anschließbar ist. Eine Thermostatanordnung ermittelt die Temperatur im Kühl- oder Gefrierabteil der Kühlmöbelanordnung und steuert in Abhängigkeit von dieser Temperatur den Betrieb der elektrischen Motoren und damit die Leistung der Kompressoren. Wenn man nun eine Schaltungsanschlußanordnung am Träger vorsieht, dann kann man die Thermostatanordnung außerhalb des Trägers plazieren und damit dort, wo die Temperatur erfaßt werden soll. Die Schaltungsanschlußanordnung bekommt dann sozusagen zentral die notwendigen Informationen für alle elektrischen Motoren.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Thermostatanordnung für jeden Motor einen eigenen Schalter aufweist. Diese Schalter können beispielsweise bei unterschiedlichen Temperaturen betätigt werden. Es ist also möglich, die einzelnen elektrischen Motoren auch einzeln in Betrieb zu nehmen.
  • Vorzugsweise weist die Schaltungsanschlußanordnung eine Verbindung zur Phase des Netzanschluß auf. Man führt also die Phase, die normalerweise unter Spannung steht, direkt der Thermostatanordnung zu, die dann die Spannung gesteuert an Anschlüsse weitergibt, von denen sie, gegebenenfalls über die Starter, an die elektrischen Motoren weitergeleitet werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühlmöbelanordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Trägers mit Bauelementen und Anschlüssen und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schaltplans.
  • 1 zeigt eine Kühlmöbelanordnung 1, hier in Gestalt einer Kühl-Verkaufsvitrine. Die Kühlmöbelanordnung 1 weist ein Kühlabteil 2 auf, das durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Im übrigen ist das Kühlabteil 2 durch ein Gehäuse 4 und einen Boden 5 begrenzt. Auf dem Boden 5 ist eine Thermostatanordnung 6 angeordnet, die in hier nicht näher dargestellter Weise mehrere Schalter aufweist, die in Abhängigkeit von einer im Kühlabteil 2 herrschenden Temperatur ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Ferner weist die Kühlmöbelanordnung mehrere Kompressoren 7, 8 auf, die in an sich bekannter Weise dazu verwendet werden, Kältemittel zu komprimieren, das in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf in einem Verdampfer expandieren kann, um dem Kühlabteil 2 Wärme zu entziehen.
  • Jeder Kompressor 7, 8 ist von einem elektrischen Motor 9, 10 angetrieben, wobei die Motoren 9, 10 von der Thermostatanordnung 6 aus betätigt werden, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit 3 dargestellt werden wird.
  • 3 zeigt schematisch die Anordnung der beiden Kompressoren 7, 8 mit ihren Motoren 9, 10. Jeder Motor weist eine Hauptwicklung 11, 12 und eine Startwicklung 13, 14 auf. Die Startwicklung 13, 14 ist erforderlich, um den Motor anlaufen zu lassen. Sobald der Motor 9, 10 seine gewünschte Drehzahl erreicht hat, ist eine Strom versorgung der Hilfswicklungen 13, 14 nicht mehr notwendig und auch nicht erwünscht.
  • Um einen derartigen Betrieb vorsehen zu können, ist für jeden Motor 9, 10 eine Start-Hilfseinrichtung 15, 16 vorgesehen. Die Start-Hilfseinrichtung 15, 16, die auch kurz als "Starter" bezeichnet werden kann, kann verschiedene Ausgestaltungen haben. In einem einfachen Fall handelt es sich um einen PTC-Widerstand, der beim Start von dem durchlaufenden Strom erwärmt wird. Wegen der Wärme erhöht sich der ohmsche Widerstandswert des PTC-Widerstands, wodurch der durchlaufende Strom stark begrenzt wird. Eine andere Ausgestaltung eines Starters ist ein Stromrelais, das abschaltet, wenn der Strom durch die Hauptwicklung 11, 12 auf ein gewisses Niveau abgefallen ist. Dies ist ein Zeichen dafür, daß der Motor 9, 10 seine Drehgeschwindigkeit erreicht hat. Ein dritter Typ ist ein Spannungsrelais, das abschaltet, wenn die Spannung über die Startwicklung 13, 14 auf ein gewisses Niveau abgefallen ist.
  • Die beiden Start-Hilfseinrichtungen 15, 16 sind, wie dies insbesondere aus 2 zu erkennen ist, auf einem gemeinsamen Träger 17 angeordnet. Dieser Träger 17 ist in der Kühlmöbelanordnung 1 nur einmal vorhanden und am ersten Motor 9 befestigt.
  • Der Träger 17, der beispielsweise als gedruckte Schaltungsplatine ausgebildet sein kann, weist zunächst drei Anschlüsse 1820 auf, an denen ein Netzkabel 39 aufsteckbar ist. Bei diesen Anschlüssen handelt es sich um einen Anschluß 18 für Phase, einen Anschluß 19 für den Nulleiter und einen Anschluß 20 für Schutzerde. Wie aus
  • 3 zu erkennen ist, sind die Anschlüsse 19 (Nullleiter) und 20 (Schutzerde) durch den Träger sozusagen durchgeschleift, so daß sie unmittelbar in eine Leitung 21 überführt werden können, die den Träger 17 mit dem zweiten Motor 10 verbindet.
  • Die Leitung 21 weist eine erste Steckeranordnung (nicht dargestellt) auf, die mit Anschlüssen 2225 am Träger 17 verbindbar ist. Bei diesen Anschlüssen handelt es sich um einen Anschluß 22 zur Spannungsversorgung, einen Anschluß 23 für die Startwicklung 14, einen Anschluß 24 für den Nulleiter und einen Anschluß 25 für die Schutzerde. Am anderen Ende weist die Leitung 21 einen nur schematisch dargestellten Stecker 26 auf, der mit einer Anschlußgeometrie am zweiten Motor 10 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Träger weist auf seiner Rückseite, d.h. der den beiden Start-Hilfseinrichtungen 15, 16 abgewandten Seite, einen entsprechenden Stecker 27 mit mehreren Kontakten 2831 auf, so daß der Träger 17 mit dem Stecker 27 am ersten Motor 9 befestigt werden kann. Zusätzliche mechanische Befestigungsmöglichkeiten sind natürlich denkbar.
  • Die Thermostatanordnung 6 weist für jeden Motor 9, 10 einen Schalter 32, 33 auf, nämlich einen Thermoschalter 32 für den ersten Motor 9 und einen Thermoschalter 33 für den zweiten Motor 10.
  • Zur Verbindung mit der Thermostatanordnung 6 weist der Träger weitere Anschlüsse 3438 auf, nämlich einen Anschluß 34 für den ersten Motor 9, einen Anschluß 35 für den zweiten Motor 10, einen Anschluß 36 für Phase, einen Anschluß 37 für den Nulleiter und einen Anschluß 38 für die Schutzerde. Die letzten beiden Anschlüsse sind aus Gründen der Übersicht in der schematischen Darstellung der 3 nicht weiter verbunden.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung lassen sich die Herstellungskosten für eine Kühlmöbelanordnung 1 senken. Die Ersparnis liegt zwar derzeit nur im Bereich von 1 bis 2 Euro pro Kühlmöbel. Da es sich bei Kühlmöbelanordnungen aber um Produkte handelt, die in größeren Stückzahlen verkauft werden, macht sich diese Ersparnis bemerkbar.
  • Die Ersparnis besteht zunächst einmal darin, daß man nur einen Träger 17 für mehrere Motoren 9, 10 benötigt. Die Bestückung eines Trägers 17 mit zwei Start-Hilfseinrichtungen 15, 16 ist kostengünstiger als die Bestückung von zwei entsprechenden Trägern mit jeweils einer Start-Hilfseinrichtung 15, 16. Es ist zwar eine zusätzliche Leitung 21 erforderlich. Die Kosten für diese Leitung sind jedoch geringer, zumal man die Kosten einer zusätzlichen Netzzuleitung einspart.
  • Erhebliche Einsparungen ergeben sich auch bei der Montage. Man muß lediglich einen der Motoren 9, 10 mit einem Träger 17 versehen und den Träger 17 dort montieren. Der andere Motor 10 wird einfach über die Leitung 21 angeschlossen.
  • Im Grunde kann man auch mehr als zwei Motoren über einen einzigen Träger 17 versorgen, wenn dieser entsprechend ausgerüstet ist, also die entsprechende Anzahl von Start-Hilfseinrichtungen 15, 16 und Anschlüssen 2225 in mehrfacher Ausführung aufweist.
  • Man kann auf dem Träger 17 auch für jeden Motor 9, 10 eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung vorsehen. Die Geschwindigkeitsregeleinrichtung regelt jeweils die Drehzahl eines Motors 9, 10. Die Geschwindigkeitsregelung eines Motors 9, 10 in einem Kompressor ist bekannt und erfolgt typischerweise mit Hilfe einer Motorsteuerung, die einen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter aufweist. Der Wechselrichter verändert die Frequenz der Versorgungsspannung des Motors 9, 10. Der Motor 9, 10 ist typischerweise ein bürstenloser Gleichstrommotor.
  • Wenn man nun beide Geschwindigkeitsregeleinrichtungen auf dem gemeinsamen Träger unterbringt, dann reicht auch ein einziger Zwischenkreis und ein einziger Gleichrichter aus, um zwei oder mehr Motoren zu versorgen. Für jeden Motor 9, 10 ist dann lediglich ein Wechselrichter erforderlich, um den Motor 9, 10 jeweils individuell ansteuern zu können.

Claims (11)

  1. Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe, wobei jeder Motor eine Beschaltung aufweist und die Beschaltung eines ersten Motors auf einem Träger angeordnet ist, auf dem auch die eines zweiten Motors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) am ersten Motor (9) mit einer Trägerkupplung (27) mechanisch befestigt ist, wobei die Trägerkupplung (27) eine elektrische Verbindung zwischen dem Träger (17) und dem ersten Motor (9) herstellt.
  2. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaltung (15, 16) eine Start-Hilfseinrichtung aufweist.
  3. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaltung (15, 16) eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung aufweist.
  4. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsregeleinrichtung einen gemeinsamen Zwischenkreis aufweist.
  5. Kühlmöbelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motor (10) und der Träger (17) über eine Leitung (21) miteinander verbunden sind, die zumindest an einem dem zweiten Motor (10) zugewandten Ende eine lösbare Kupplung (26) aufweist, die mit einer Kupplungsgeometrie am zweiten Motor (10) zusammenwirkt.
  6. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) über eine Trägerkupplung (27) mit dem ersten Motor (9) verbunden ist, die mit einer Kupplungsgeometrie am ersten Motor (9) zusammenwirkt, die der Kupplungsgeometrie am zweiten Motor (10) entspricht.
  7. Kühlmöbelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer von mehreren elektrischen Motoren (9, 10) einen Träger (17) aufweist, der die Beschaltungen (16) aller übrigen elektrischen Motoren (10) aufnimmt.
  8. Kühlmöbelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) einen Netzanschluß (39; 1820) aufweist, dessen Neutralleitung (19) und ggf. Schutzerde (20) zum zweiten Motor (10) weitergeführt sind.
  9. Kühlmöbelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) eine Schaltungsanschlußanordnung (3438) aufweist, an der eine Thermostatanordnung (6) anschließbar ist.
  10. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostatanordnung (6) für jeden Motor (9, 10) einen eigenen Schalter (32, 33) aufweist.
  11. Kühlmöbelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanschlußanordnung (3438) eine Verbindung zur Phase (18) des Netzanschluß aufweist.
DE102004056450A 2004-11-23 2004-11-23 Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe Expired - Fee Related DE102004056450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056450A DE102004056450B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056450A DE102004056450B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056450A1 DE102004056450A1 (de) 2006-05-24
DE102004056450B4 true DE102004056450B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=36313853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056450A Expired - Fee Related DE102004056450B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056450B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045548A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Frigo System S.p.A. Kältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222544A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Linde Ag Steuerung für Kühlgeräte mit geeigneter Schaltung
DE19962728A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Grundfos As Kühlvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222544A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Linde Ag Steuerung für Kühlgeräte mit geeigneter Schaltung
DE19962728A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Grundfos As Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056450A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119824A1 (de) "zweistufige regelschaltung fuer eine reversible luftklimatisierungseinheit, insbesondere fuer eine reversible luftumlaufwaermepumpeneinheit"
DE3337849A1 (de) Kuehlsystem fuer einen verkaufsautomaten fuer gekuehlte ware
EP2896913A1 (de) Elektrische Kühlbox
EP1111319B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014016939A1 (de) Kühlsystem
DE102016224608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem Abdecksystem in einem Aufnahmeraum für Lebensmittel
DE3804246C1 (de)
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
DE102004056450B4 (de) Kühlmöbelanordnung mit mindestens zwei elektrischen Motoren als Kompressorantriebe
EP2492619B1 (de) Kältegerät
DE69107789T2 (de) Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung.
DE2840483A1 (de) Ein ausstellungsgefrierschrank
EP3011574B1 (de) Kältegerät mit einem elektrischen kondensator
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
EP1175586B1 (de) Kühlgerät
DE3782363T2 (de) Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank mit automatischer abtauung.
DE102006040370A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verdampfer
EP2854493A2 (de) Schaltschranksystem
DE102016221615A1 (de) Modulares Kältegerät
DE2055691A1 (de) Regler-Beleuchtungskombination für Kühlschränke
WO1998049507A1 (de) Kühlgerät
DE4208144A1 (de) Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung
WO2011003754A2 (de) Kältegerät
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee