DE102004056118A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004056118A1
DE102004056118A1 DE102004056118A DE102004056118A DE102004056118A1 DE 102004056118 A1 DE102004056118 A1 DE 102004056118A1 DE 102004056118 A DE102004056118 A DE 102004056118A DE 102004056118 A DE102004056118 A DE 102004056118A DE 102004056118 A1 DE102004056118 A1 DE 102004056118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
collision
vehicle
partner
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056118A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Danner
Thomas Dipl.-Ing. Dohmke
Jörg Dipl.-Ing. Hillenbrand
Volker Dr.-Ing. Schmid
Andreas Dr.-Ing. Spieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004056118A priority Critical patent/DE102004056118A1/de
Priority to PCT/EP2005/011929 priority patent/WO2006053654A1/de
Publication of DE102004056118A1 publication Critical patent/DE102004056118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs, umfassend Mittel zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner sowie Mittel zur Festlegung eines Zeitpunkts für einen Systemeingriff zur Kollisionsmvermeidung. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten des anhand der Mittel festgelegten Systemeingriffs für einen ersten Zeitpunkt (12), bei dem eine Kollision (20) durch Ausweichen vermeidbar ist, und einen zweiten Zeitpunkt (13), bei dem eine Bremsung eingeführt werden muss, eine Teilverzögerung (10) für einen tatsächlichen Systemeingriff eingeleitet wird. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein Kollisionsvermeidungssystem eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie ein Kollisionsvermeidungssystem nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind vielfach Systeme zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung bekannt, die nicht nur im Zweifelsfall in ein Bremsmanöver eingreifen, sondern sogar Auffahrunfälle vorhersehen können und dadurch die Gefahr für die Passagiere auf ein Minimum reduzieren. Bei diesem so genannten „Collision Mitigation System" (CMS) werden bereits vor einer möglichen Kollision mit einem potentiellen Kollisionspartner alle nötigen Gegenmaßnahmen automatisch eingeleitet. So berechnet das bekannte CMS die Wahrscheinlichkeit einer Kollision auf Grund von Fahrbedingungen, einer Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug und einer relativen Geschwindigkeit. Falls nötig, greift das CMS dann selbständig ein, um Kollisionen zu verhindern. Der Zeitpunkt für diesen Systemeingriff basiert auf einer notwendigen Sollverzögerung sowie auf einer Fahrerreaktionszeit. Allerdings erfolgt der Systemeingriff bei dem bekannten CMS nur durch eine Bremsung.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 02 772 A1 ist eine Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs offenbart, in der bei Vorliegen bestimmter Bedin gungen nicht nur automatische Bremsungen, sondern auch automatische Lenkeingriffe erfolgen, um eine Kollision von Kraftfahrzeugen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Objekten zu vermeiden oder deren Folgen zu mildern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiter entwickeltes Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie ein dazugehöriges verbessertes Kollisionsvermeidungssystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst Mittel zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen einem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner sowie Mittel zur Festlegung eines Zeitpunkts für einen Systemeingriff zur Kollisionsvermeidung in Form einer automatischen Bremsung und/oder eines automatischen Lenkeingriffs. Bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten für einen ersten Zeitpunkt, bei dem eine Kollision durch Ausweichen vermeidbar ist, und einen zweiten Zeitpunkt, bei dem eine Bremsung eingeführt werden muss, des anhand der Mittel festgelegten Systemeingriffs wird eine Teilverzögerung für einen tatsächlichen Systemeingriff eingeleitet.
  • Der erste Zeitpunkt leitet dabei eine Handlungszeitspanne ein, die einem Fahrzeuglenker verbleibt, um eine Kollision mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Ausweichmanöver zu verhindern. Der erste Zeitpunkt wird als „time to avoid" (TTA) bezeichnet. Der zweite Zeitpunkt leitet eine Handlungszeitspanne ein, die dem Fahrzeuglenker verbleibt, um eine Kollision mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Bremsmanöver zu verhindern. Der zweite Zeitpunkt wird auch noch als TTB („time to brake") bezeichnet. Der erste Zeitpunkt liegt üblicherweise vor dem zweiten Zeitpunkt, wenn der potentielle Kollisionspartner beweglich bzw. fast gleich schnell ist. Der zweite Zeitpunkt liegt dann meist vor dem ersten Zeitpunkt, wenn es sich um einen stehenden potentiellen Kollisionspartner handelt. Durch die erfindungsgemäße Teilverzögerung bei Unterschreiten zeitlicher Schwellenwerte für den Zeitpunkt TTA und/oder TTB wird vorteilhafterweise das Problem umgangen, dass der Systemeingriff zu früh erfolgt. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten können Kollisionen durch ein späteres Ausweichen vermieden werden. Eine zu früh eingeleitete Notbremsung, die stets eine Gefahr für Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer darstellen kann, erweist sich in diesen Fällen als unnötig. Dies kann insbesondere bei Kollisionsvermeidungsmanövern aufgrund von Objekten mit geringer Breite, beispielsweise aufgrund von Pfosten, gelten, welche von den Mitteln zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und dem potentiellen Kollisionspartner, beispielsweise von einem Radar, nicht von Fahrzeugen mit großer Breite unterschieden werden können. Das bisherige CMS warnt in derartigen Situationen zu früh, und dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße Teilverzögerung für den Systemeingriff gelöst. Es ist dabei von Vorteil, dass das bekannte CMS durch das erfindungsgemäße Verfahren besser als bisher an die aktuelle Verkehrssituation angepasst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist günstigerweise für den Fahrzeuglenker verständlicher und intuitiver als das CMS nach dem Stand der Technik, denn es wird seinen Handlungsoptionen ein automatisches Brems- oder ein Ausweichmanöver aufgesetzt.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt wird vor dem Zeitpunkt der Teilverzögerung eine Informations- und/oder Warnfunktion aktiviert. Es können dabei beispielsweise akustische Warnsignale (z.B. auffällige Töne/Klänge, Sprachausgaben oder auch Handlungsempfehlungen) oder optische Warnsignale (z.B. Lichtsignale) abgegeben werden. Ferner sind visuelle Warnsignale, beispielsweise optische Handlungsanweisungen auf dem Display oder Darstellungen des Fahrzeugs und des Hindernisses auf dem Display, oder auch haptische Warnsignale, beispielsweise Vibrationen oder Rütteln des Lenkrads, möglich. Für den Zeitpunkt der Aktivierung der Informations- und/oder Warnfunktion kann eine definierte Zeitspanne festgelegt werden. Vorteilhafterweise wird dadurch die Zahl von unnötigen Warnungen im Vergleich zum bekannten CMS reduziert. Unnötige Warnungen haben üblicherweise den Effekt, dass der Fahrzeuglenker abgestumpft wird und nicht mehr darauf reagiert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorteilhafterweise eine Warnung nur dann, wenn es tatsächlich erforderlich ist, so dass der Fahrzeuglenker entsprechend der Gefahrensituation reagieren kann.
  • Als Mittel zur Erfassung des vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner werden bevorzugt umgebungserfassende Sensoren, beispielsweise Radarsensoren oder Lidar (Lidar = light detection and ranging) eingesetzt. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Radarsensor mit einer höheren Objektgüte benötigt, wobei durch Einführung eines CMS-Bits oder einer analogen Kennzeichnung (0–100%) eine für CMS geeignete Objektsicherheit bereitgestellt werden kann. Ferner kann eine Absicherung der übermittelten Objektdaten mittels einer festgelegten Prüfsumme, beispielsweise einer CRC-Checksumme („Cyclic Redundancy Check"), erfolgen. Beide Dateninhalte können in einer bestehenden CAN-Matrix untergebracht werden.
  • Besonders bevorzugt können auch andere Sensoren wie Video und/oder Ultraschall zur Erfassung von Kollisionsobjekten verwendet werden. Vorteilhafterweise können solche umgebungserfassenden Sensoren eine Ortung (im Sinne von „Tracking") der potentiellen Kollisionspartner vornehmen.
  • Es kann eine Gütebewertung der Erkennung von potentiellen Kollisionspartnern oder Objekten zugrunde gelegt werden, um unnötige Warnungen weitgehend auszuschließen. Dabei werden bei der Erkennung beweglicher Objekte andere Maßstäbe angesetzt als bei der Erkennung von unbeweglichen Objekten.
  • Bevorzugt wird für unbewegliche potentielle Kollisionspartner ein Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren festgelegt, wobei mindestens feststehende Kriterien an eine Sichtbarkeit und Ortung des Kollisionspartners erfüllt werden müssen. Insbesondere kann festgelegt werden, dass das CMS-Objekt witterungsbedingt deutlich sichtbar ist. Beispielsweise kann eine bestimmte Reichweite für Objekte mit einer bestimmten RCS (Radar Cross Section = Radarrückstrahlfläche) beispielsweise RCS > 20 m2, festgelegt werden, oder ein Pegel deutlich über einem Grundrauschen bestimmt werden. Bei Zielverlusten kann maximal für eine definierte Anzahl von Zyklen eine Weiterprädiktion durchgeführt werden, beispielsweise zwischen 0 und 5 Zyklen. Danach kann das CMS-Bit zurückgenommen oder die Güte deutlich reduziert werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Objekt eine Lebenszeit von einer minimal vorbestimmten Anzahl von Zyklen hat, beispielsweise von minimal 4 Zyklen. Darüber hinaus kann bestimmt werden, dass ein Objektort konsistent ist, wobei ein stabiler Winkel und ein plausibles Verhältnis von Abstand zu relativer Geschwindigkeit zwischen dem potentiellen Kollisionspartner und dem Fahrzeug als Bezugsgröße angesetzt werden kann. Ferner kann eine minimale Sichtweite vorgegeben werden, wobei das Objekt so früh auszugeben ist, dass mit einer Bremsbeschleunigung von beispielsweise a = –4 m/s2 eine Kollision verhindert wer den kann. Bei Kurvenradien mit weniger als etwa 500 m kann vorgesehen sein, dass keine CMS-Objekte ausgegeben werden. Im Tracking kann ein restriktiver Fahrschlauch verwendet werden, der beispielsweise eine halbe Fahrzeugbreite beträgt. Ferner kann als allgemeine Anforderung eine Übernahme stehender Objekte bei einem Objektwechsel (Sensor) festgelegt werden. Als weiterer Punkt in dem Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren kann eine verbesserte Detektion stehender Objekte festgelegt werden, indem eine einzuhaltende Mindestdistanz bei Geradeausfahrt bestimmt wird, beispielsweise d > 50 m. Dadurch kann eine Qualitätsverbesserung ausgegebener Daten erreicht werden.
  • Bei beweglichen potentiellen Kollisionspartnern kann ein Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren bestimmt werden, wobei mindestens feststehende Kriterien an eine Abstandsmessung und Reichweitenerfassung erfüllt sein müssen. Bei Kurvenradien von weniger als 500 m wird im Gegensatz zur Erkennung von stehenden Objekten ein fahrendes Objekt beibehalten. Bei agilen Objekten kann eine weniger gefilterte Beschleunigung verwendet werden als bei einem weniger agilen Objekt. Der Hintergrund für diese Vorgehensweise ist der, dass die Beschleunigung eines Objekts aus der Abstandsänderung und der Relativgeschwindigkeit bezüglich dem Fahrzeug ermittelt wird und dass die ermittelte Beschleunigung gefiltert (geglättet) wird, um Sprünge, die aus den Rauschanteilen der Abstands- und Relativgeschwindigkeitsmesswerte resultieren, zu minimieren. Die Filterung hat aber zur Folge, dass Beschleunigungsänderungen des Objekts nicht sofort erkannt werden. Daher empfiehlt es sich, die ermittelte Beschleunigung bei dynamischen Objekten, bei denen vorab mit starken Beschleunigungsänderungen gerechnet werden kann, weniger stark zu glätten als bei weniger dynamischen Objekten. Ferner kann eine Nachbereichsverbesserung der Objekterfassung be stimmt werden, beispielsweise eine bessere Abstandsmessung unter 10 m bei einer relativen Geschwindigkeit Vrel bis 0 m. Überdies kann eine bestimmte Reichweite für die Sensoren gefordert werden, insbesondere ein bestimmter Zeitabstand als eine Zeitspanne bis zu einer potentiellen Kollision.
  • Durch diese Verwendung der Gütebewertung bei der Erkennung kann eine Reaktion auf Falschziele, wie beispielsweise Fahrzeuge auf der Nebenspur oder Radar-Artefakte, weitgehend ausgeschlossen werden. Vorteilhafterweise werden durch diese Gütebewertung der Erkennung unnötige Warnungen weitgehend vermieden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kollisionsvermeidungssystem eines Fahrzeugs, umfassend Mittel zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner und Mittel zur Festlegung eines Zeitpunkts für einen Systemeingriff zur Kollisionsvermeidung, beispielsweise in Form einer automatischen Bremsung und/oder eines automatischen Lenkeingriffs, wobei bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten für einen ersten und zweiten Zeitpunkt (TTA, TTB) des anhand der Mittel festgelegten Systemeingriffs eine Teilverzögerung für einen tatsächlichen Systemeingriff einleitbar ist. Für die Festlegung des ersten und zweiten Zeitpunkts des Systemeingriffs und die Teilverzögerung gelten die gleichen Kriterien, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind. Durch das erfindungsgemäße System erfolgt eine verbesserte Anpassung an die aktuelle Verkehrssituation, und es wird vorteilhafterweise die Anzahl von Falschwarnungen möglichst gering gehalten.
  • Insgesamt wird erfindungsgemäß ein Verfahren bereitgestellt, das für den Fahrzeuglenker verständlicher und intuitiver ist und die Anzahl unnötiger Warnungen und Vollbremsungen auf ein Minimum reduziert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigt die einzige Figur ein Diagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Diagramm ist ein Koordinatensystem dargestellt, in dem auf der Abszisse Zeitwerte in Sekunden angegeben sind, die einem Fahrzeuglenker bis zu einer Kollision 20 seines Fahrzeugs mit einem potentiellen Kollisionspartner verbleiben. Es wird somit eine Zeit TTC („Time to collision") angezeigt, beginnend mit –7 Sekunden im Ursprung des Koordinatensystems bis 0 Sekunden zum Zeitpunkt der potentiellen Kollision, wenn kein Systemeingriff erfolgt. Auf der Ordinate ist die relative Geschwindigkeit in Bezug auf ein erkanntes Zielobjekt, also den potentiellen Kollisionspartner, angegeben, wobei die Werte nahe beim Ursprung eine geringe relative Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem fast gleich schnellen Kollisionspartner angeben, aufsteigend bis zu einer relativen Geschwindigkeit (Vrel) von 100 km/h des Fahrzeugs gegenüber einem stehenden Objekt. Als Mittel zur Erfassung des vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner werden umgebungserfassende Sensoren eingesetzt.
  • Eine Linie 12 zeigt einen ersten Zeitpunkt TTA („time to avoid") an, als spätesten Zeitpunkt für die Einleitung eines kollisionsvermeidenden Ausweichmanövers. Der erste Zeitpunkt 12 leitet also Handlungszeitspanne ein, die einem Fahrzeug lenker verbleibt, um die Kollision 20 mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Ausweichmanöver zu verhindern. Eine Linie 13 zeigt einen Zeitpunkt TTB („time to brake") an, als spätesten Zeitpunkt für die Einleitung einer kollisionsvermeidenden Vollbremsung. Dieser Zeitpunkt leitet also eine Handlungszeitspanne ein, die dem Fahrzeuglenker verbleibt, um die Kollision 20 mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Bremsmanöver zu verhindern. Aus dem Diagramm ist erkennbar, dass der erste Zeitpunkt 12 vor dem zweiten Zeitpunkt 13 liegt, wenn der potentielle Kollisionspartner ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit fährt, also bezogen auf das Diagramm in einem dem Ursprung nahen Bereich des Koordinatensystems. Zur Meidung der Kollision 20 mit einem stehenden potentiellen Kollisionspartner, also in einem vom Ursprung beabstandeten Bereich im Diagramm, ist der zweite Zeitpunkt 13 in zeitlicher Hinsicht dem ersten Zeitpunkt 12 vorgelagert, d.h. dass ein Ausweichmanöver zur Meidung der Kollision 20 mit einem stehenden Objekt später eingeleitet werden kann als ein Bremsmanöver. Im Bereich 14 schneiden sich die Linien 12 und 13. Das bedeutet, dass nach dem Diagramm bei einer relativen Geschwindigkeit von etwa 40 km/h für ein Lenkmanöver und ein Bremsmanöver gleich viel Zeit bleibt (< –1 Sekunde), um die Kollision 20 zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten für den Zeitpunkt TTA 12 und TTB 13 durch einen berechneten Systemeingriff eine mit der Linie 10 gekennzeichneten Teilverzögerung für einen tatsächlichen Systemeingriff eingeleitet. Diese zeitlichen Schwellen sind in der Figur mit Pfeilen 15, 16 gekennzeichnet. Durch die Teilverzögerung 10 soll ein verfrühter Systemeingriff vermieden werden, bei dem möglicherweise eine Gefahrenbremsung eingeleitet wird, obwohl ein Lenkmanöver zielführender wäre. Gerade bei höheren relativen Geschwindigkeiten lassen sich Kollisionen durch ein späteres Ausweichen vermeiden, beispielsweise Kollisionen mit stehenden Objekten geringer Breite, welche im Radar nicht von Fahrzeugen großer Breite unterschieden werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit für den Fahrer verständlicher und intuitiver. Außerdem werden damit unnötige Gefahrenbremsungen vermieden. Bei einer relativen Geschwindigkeit zwischen 40 km/h und 100 km/h erfolgt die Warnung etwa 3 Sekunden vor der potentiellen Kollision, bei einer relativen Geschwindigkeit von 0 bis 40 km/h, also bei einem fast gleich schnellen potentiellen Kollisionspartner, erfolgt die Warnung etwas später und liegt bei etwa 2 Sekunden vor der Kollision.
  • Innerhalb einer definierten Zeitspanne tWarn vor der Teilverzögerung 10 wird erfindungsgemäß eine Informations- und/oder Warnfunktion aktiviert, deren Auslösezeitpunkt mit einer Linie 11 gekennzeichnet ist. Die Zeitspanne tWarn bleibt bei einer niedrigeren und höheren relativen Geschwindigkeit nahezu gleich. Lediglich bei einer potentiellen Kollision mit einem fast gleich schnellen Objekt, also bei einer relativen Geschwindigkeit von weniger als etwa 5 km/h, ist die Zeitspanne tWarn' geringer, d.h. die Warnfunktion erfolgt später als bei einer höheren relativen Geschwindigkeit.
  • Einer gestrichelte Linie 17 zeigt einen Zeitpunkt des Einsetzens einer bisherigen Abstandswarnung vor einem Systemeingriff durch einen Notbremsung mittels eines so genannten „advanced brake assistant" (ABA) an, der mit einer Linie 18 gekennzeichnet ist. Aus der Figur ist erkennbar, dass die bisherige Abstandswarnung 17 gerade bei hohen relativen Geschwindigkeiten zeitlich weit vor dem Auslösezeitpunkt 11 für die erfindungsgemäße Informations- und Warnfunktion liegt. Die Zahl von unnötigen Warnungen wird somit vorteilhafterweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zur bis herigen Warnung erheblich reduziert. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten können derartige verfrühte Warnungen zu Fehlreaktionen führen. Lediglich bei einer sehr niedrigen relativen Geschwindigkeit (Vrel < 10 km/h) bezogen auf den potentiellen Kollisionsbereich deckt sich der Zeitpunkt der Warnfunktion zwischen dem bekannten und dem erfindungsgemäßen Verfahren. Ebenso ist ersichtlich, dass das Einsetzen des bisherigen Bremsassistenten ABA 18 früher erfolgt als die Teilverzögerung 10 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Es wird somit erfindungsgemäß die Zahl von unnötigen Notbremsungen reduziert.
  • Eine weitere Reduktion ergibt sich durch die Verwendung einer Gütebewertung bei der Erkennung durch umgebungserfassende Sensoren, wobei für unbewegliche potentielle Kollisionspartner ein anderer Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren festgelegt wird, als bei beweglichen potentiellen Kollisionspartnern. Es soll damit eine Reaktion auf Falschziele weitgehend unterbunden werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs, umfassend Mittel zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner sowie Mittel zur Festlegung eines Zeitpunkts für einen Systemeingriff zur Kollisionsvermeidung, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten des anhand der Mittel festgelegten Systemeingriffs für einen ersten Zeitpunkt (12), bei dem eine Kollision (20) durch Ausweichen vermeidbar ist, und einen zweiten Zeitpunkt (13), bei dem eine Bremsung eingeführt werden muss, eine Teilverzögerung (10) für einen tatsächlichen Systemeingriff eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitpunkt (12) eine Handlungszeitspanne einleitet, die einem Fahrzeuglenker verbleibt, um die Kollision (20) mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Ausweichmanöver zu verhindern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zeitpunkt (13) eine Handlungszeitspanne einleitet, die dem Fahrzeuglenker verbleibt, um die Kollision (20) mit dem potentiellen Kollisionspartner durch ein Bremsmanöver zu verhindern.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitpunkt (12) vor dem zweiten Zeitpunkt (13) liegt, wenn der potentielle Kollisionspartner ungefähr gleich schnell fährt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zeitpunkt (13) vor dem ersten Zeitpunkt (12) liegt, wenn der potentielle Kollisionspartner ein stehendes Hindernis bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zeitpunkt der Teilverzögerung (10) eine Informations- und/oder Warnfunktion aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zeitpunkt (11) der Aktivierung der Informations- und/oder Warnfunktion eine definierte Zeitspanne (tWarn, tWarn') festgelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erfassung des vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner umgebungserfassende Sensoren eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebungserfassenden Sensoren eine Ortung der potentiellen Kollisionspartner vornehmen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für unbewegliche potentielle Kollisionspartner ein Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren festgelegt wird, wobei mindestens festgelegte Kriterien an eine Sichtbarkeit und Ortung des Kollisionspartners erfüllt sein müssen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für bewegliche potentielle Kollisionspartner ein Anforderungskatalog an die umgebungserfassenden Sensoren festgelegt wird, wobei mindestens festgelegte Kriterien an eine Abstandsmessung und Reichweitenerfassung erfüllt sein müssen.
  12. Kollisionsvermeidungssystem eines Fahrzeugs, umfassend Mittel zur Erfassung eines vorhandenen Fahrraums zwischen dem Fahrzeug und einem potentiellen Kollisionspartner und Mittel zur Festlegung eines Zeitpunkts für einen Systemeingriff zur Kollisionsvermeidung, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten von festgelegten Schwellenwerten des anhand der Mittel festgelegten Systemeingriffs für einen ersten Zeitpunkt (12), bei dem eine Kollision (20) durch Ausweichen vermeidbar ist, und einen zweiten Zeitpunkt (13), bei dem eine Bremsung eingeführt werden muss, eine Teilverzögerung (10) für einen tatsächlichen Systemeingriff eingeleitet wird.
DE102004056118A 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem Withdrawn DE102004056118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056118A DE102004056118A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem
PCT/EP2005/011929 WO2006053654A1 (de) 2004-11-20 2005-11-08 Verfahren zum betreiben eines kollisionsvermeidungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056118A DE102004056118A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056118A1 true DE102004056118A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36101719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056118A Withdrawn DE102004056118A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056118A1 (de)
WO (1) WO2006053654A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033008A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
DE102014004622A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zumindest zur Verminderung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges und Fahrzeug
US9452759B2 (en) 2013-04-26 2016-09-27 Denso Corporation Vehicle-use collision mitigation apparatus
DE102018218235A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Jaguar Land Rover Limited Steuergerät und verfahren
US10507828B2 (en) 2015-03-31 2019-12-17 Denso Corporation Method and apparatus for controlling activation timing for safety device
DE102018122865A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zur Notbremsung eines Eigenfahrzeugs und Notbremssystem
WO2021060272A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 いすゞ自動車株式会社 通知装置、通知システム、及び記録媒体
WO2024051990A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kollisionsvermeidungsvorrichtung eines fahrzeuges und fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4011711B2 (ja) * 1998-01-13 2007-11-21 本田技研工業株式会社 車両走行安全装置
DE10102772A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
ITTO20010282A1 (it) * 2001-03-26 2002-09-26 Fiat Ricerche Sistema di ausilio alla guida di un autoveicolo.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033008A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
US9452759B2 (en) 2013-04-26 2016-09-27 Denso Corporation Vehicle-use collision mitigation apparatus
DE102014105696B4 (de) * 2013-04-26 2017-12-28 Denso Corporation Kollisionsabschwächungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014105696B8 (de) 2013-04-26 2018-03-01 Denso Corporation Kollisionsabschwächungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014004622A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zumindest zur Verminderung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges und Fahrzeug
WO2015149902A1 (de) 2014-03-29 2015-10-08 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zumindest zur verminderung einer kollisionsschwere eines fahrzeuges und fahrzeug
DE112016001484B4 (de) * 2015-03-31 2020-10-15 Denso Corporation Verfahren und vorrichtung zum steuern eines aktivierungszeitpunktes einer sicherheitsvorrichtung
US10507828B2 (en) 2015-03-31 2019-12-17 Denso Corporation Method and apparatus for controlling activation timing for safety device
DE102018218235A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Jaguar Land Rover Limited Steuergerät und verfahren
DE102018122865A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zur Notbremsung eines Eigenfahrzeugs und Notbremssystem
CN112703134B (zh) * 2018-09-18 2023-06-20 采埃孚商用车系统汉诺威有限公司 用于对自身车辆进行紧急制动的方法和紧急制动系统
WO2021060272A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 いすゞ自動車株式会社 通知装置、通知システム、及び記録媒体
JP2021054133A (ja) * 2019-09-27 2021-04-08 いすゞ自動車株式会社 通知装置
JP7172935B2 (ja) 2019-09-27 2022-11-16 いすゞ自動車株式会社 通知装置
WO2024051990A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kollisionsvermeidungsvorrichtung eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102022003327A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kollisionsvermeidungsvorrichtung eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053654A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102004062497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP0891903B1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP2948350B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines auslösekriteriums für eine bremsung und ein notbremssystem zur durchführung des verfahrens
DE102007060862B4 (de) Notbremsassistenzsystem
EP2252491B1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
DE102004062496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystem
EP2619743A1 (de) Verfahren und system zur verringerung einer reaktionstotzeit einer fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung
DE102010051203A1 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
DE102013209873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung für Fahrzeuglasten und -aufbauten
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
WO2014170432A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung eines auffahrens eines folgefahrzeugs auf ein unmittelbares vorausfahrzeug sowie verwendung des systems
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102017125454A1 (de) Frontalaufprall-Abschwächungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren
DE102004056120A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2087478B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von fahrzeugen mit objekten
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013200398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
WO2006053654A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kollisionsvermeidungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungssystem
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102016007629A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee