DE102004055839A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004055839A1
DE102004055839A1 DE102004055839A DE102004055839A DE102004055839A1 DE 102004055839 A1 DE102004055839 A1 DE 102004055839A1 DE 102004055839 A DE102004055839 A DE 102004055839A DE 102004055839 A DE102004055839 A DE 102004055839A DE 102004055839 A1 DE102004055839 A1 DE 102004055839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
unit
illuminance
operating
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004055839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055839B4 (de
Inventor
Margret Hünerbein
Ryzard Kummerfeld
Schlör Georg
Joachim Schröter
Ingolf Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102004055839A priority Critical patent/DE102004055839B4/de
Priority to US11/211,033 priority patent/US7401944B2/en
Publication of DE102004055839A1 publication Critical patent/DE102004055839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055839B4 publication Critical patent/DE102004055839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/905Lamp dimmer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit zwei Leuchteneinheiten (3, 4) in einem Leuchtengehäuse. Die erste Leuchteneinheit (3) dient zur Erzeugung eines Oberflächenlichtes und die zweite Leuchteneinheit (4), die in Lichtaustrittsrichtung (7) hinter der ersten Leuchteneinheit (3) angeordnet ist, erzeugt eine Tiefenausleuchtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit zwei Leuchteneinheiten in einem Leuchtengehäuse.
  • Aus der DE 199 56 337 A1 ist eine Operationsleuchte mit zwei Leuchteinheiten bekannt, wobei eine eine erste Lichtquelle und einen äußeren Reflektor aufweisende erste Leuchteinheit in Lichtaustrittsrichtung hinter einer eine zweite Lichtquelle und einen inneren Reflektor aufweisenden zweiten Leuchteinheit angeordnet ist. Die Operationsleuchte weist eine Steuereinheit auf, die in Abhängigkeit von einem Sensorsignal, das den Ausfall der ersten Leuchteinheit detektiert auf die zweite Leuchteinheit umschaltet. Die als Hauptleuchteinheit dienende erste Leuchteinheit wird dabei wegen ihres Defektes durch die zweite Leuchteinheit als Reserveleuchteinheit ersetzt.
  • Aus der DE 101 19 215 A1 ist eine Operationsleuchte mit einem Leuchtengehäuse bekannt, in dem eine Leuchteinheit mit einer Lichtquelle angeordnet ist. Das Leuchtengehäuse weist auf einer dem Operationsfeld zugewandten Seite einen Handgriff auf, mittels dessen die Bedienperson (Operateur) die Leuchteinheit auf die zu beleuchtende Fläche im Operationsfeld ausrichten kann. Die Operationsleuchte ist mittels einer Aufhängung an einer Decke des Operationsraumes gelenkig befestigt. Zur ortsfernen Bedienung der Operationsleuchte sind Bedienelemente in an einer Wand der Operationsraumes befestigten Wandbox vorgesehen, wobei die Bediensignale drahtlos mittels einer Sende-/Empfangseinheit zu der Operationsleuchte übertragen werden. Nachteilig an der bekannten Operationsleuchte ist der relativ begrenzte Bedienungskomfort.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Operationsleuchte anzugeben, bei welcher eine bessere Ausleuchtung des Operationsfeldes gegeben ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Nach der Erfindung ist eine erste Leuchteinheit mit einer ersten Lichtquelle und mit einem derselben zugeordneten äußeren Reflektor und eine zweite Leuchteinheit mit einer zweiten Lichtquelle und mit einem derselben zugeordneten inneren Reflektor vorgesehen. Die erste Leuchteinheit dient zur Erzeugung eines Oberflächenlichtes, während die zweite Leuchteinheit zur Erzielung einer zusätzlichen Tiefenausleuchtung dient. Vorteilhaft muss hierdurch nicht das Licht gebündelt werden um eine Tiefenausleuchtung zu erzielen. Durch die Kombination der Leuchteinheiten ergibt sich stets ein gleich bleibender Lichtfelddurchmesser. Die Lichtquellen und die Reflektoren der Leuchteneinheiten befinden sich auf einer gemeinsamen optischen Achse.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Lichtquelle der ersten Leuchteinheit und die zweite Lichtquelle der zweiten Leuchteinheit derart zusammenschaltbar, dass mittels Betätigen eines einzigen Bedienelementes eine optische Größe nach einer vorgegebenen Steuerkurve zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert eingestellt wird.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mittels eines vorgegebenen Steuerregimes zwei Leuchteinheiten so angesteuert werden können, dass eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des Operationsfeldes ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient als Steuergröße die Beleuchtungsstärke der Operationsleuchte, so dass eine Beleuchtungsstärkeanpassung unter Kombination von mindestens zwei Leuchteinheiten gewährleistet ist. Gegebenenfalls kann mit der zweiten Leuchteinheit die Tiefenausleuchtung der Operationsleuchte verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt zumindest in einem Bereich der Steuerkurve eine Überlagerung der ersten und zweiten Leuchteinheit, was insbesondere zur Veränderung der Tiefenausleuchtung genutzt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Bedienung der Leuchteinheiten mittels eines auf einer dem auszuleuchtenden Operationsfeld zugewandten Seite der Operationsleuchte angeordneten zentralen Handgriffs oder mittels einer ortsfern angeordneten Wandbedienung erfolgen. Die Wandbedienung kann drahtlos oder über ein Kabel mit der in dem Leuchtengehäuse der Operationsleuchte angeordneten Steuereinheit verbunden sein.
  • Die Bedienperson kann durch Betätigen der Operationsleuchte an einer Stelle gleichzeitig zwei Funktionen der Operationsleuchte einstellen. Zum einen kann sie durch Erfassen des Handgriffs die Operationsleuchte räumlich auf das Operationsfeld ausrichten, so dass eine verbesserte Ausleuchtung des Operationsfeldes gewährleistet ist. Zum anderen kann der Operateur durch Betätigen des im Handgriff integrierten Bedienelementes die Beleuchtungsstärke der Lichtquelle einstellen bzw. verstellen, so dass eine optimale Ausleuchtung des Operationsfeldes relativ einfach und schnell erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienelement als Drehelement ausgebildet, so dass bedienungsfreundlich durch Verdrehung die Beleuchtungsstärke der Lichtquelle an die Erfordernisse angepasst werden kann.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Handgriff sterilisierbar ausgebildet. Vorteilhaft ist das Bedienelement in einem zentralen Handgriff angeordnet, der steril ausgeführt ist und somit eine unabhängige Bedienung der Leuchte durch das sterile Bedienpersonal ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit am Leuchtengehäuse angeordnet, so dass die Bedienung der Operationsleuchte, die Ansteuerung der Operationsleuchte und die Leuchteinheit der Operationsleuchte in bzw. an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Hierdurch hat die Operationsleuchte einen kompakten Aufbau.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, im Strahlengang zwischen den Lichtquellen und den zugehörigen Reflektoren Sammellinsen anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, als Sammellinsen rotationssymmetrisch aufgebaute, ringförmige Gürtellinsen zu verwenden, in deren Mitte die Lichtquelle aufgenommen ist. Durch die Gürtellinse wird ein kreisförmiger Brennzylinder mit einer Vielzahl von Brennpunkten erzeugt. Dadurch ergibt sich eine besonders homogene Ausleuchtung des Operationsfeldes.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Leuchteneinheiten im Strahlengang zwischen den Lichtquellen und den Reflektoren Wärmereflektionsfilter vorgesehen. Das Wärmereflektionsfilter an der zweiten Leuchten einheit, die die Halogenlampe enthält, besitzt zusätzlich noch eine Beschichtung zur Konversion der Farbtemperatur auf einen Wert im Bereich von 4.200 K.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Operationsleuchte,
  • 2 ein Blockschaltbild der Operationsleuchte und
  • 3 eine graphische Darstellung einer Steuerkurve für die Ansteuerung der Operationsleuchte,
  • 4 eine Gürtellinse im Längsschnitt,
  • 5 die Gürtellinse nach der Figur in einer perspektivischen Ansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Operationsleuchte 1, die beispielsweise in Operationsälen von Krankenhäusern Einsatz findet, besteht im Wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse 2, in dem eine erste Leuchteinheit 3 und eine zweite Leuchteinheit 4 angeordnet sind. Das Leuchtengehäuse 2 ist über eine nicht dargestellte Aufhängung an einer Decke des Operationssaals befestigt, wobei Schwenklager der Aufhängung eine räumliche Verstellung des Leuchtengehäuses 2 gewährleisten.
  • Die erste Leuchteinheit 3 weist eine erste Lichtquelle 5 und einen derselben zugeordneten äußeren Reflektor 6 auf. Die zweite Leuchteinheit 4 ist in Lichtaustrittsrichtung 7 vor der ersten Leuchteinheit 3 angeordnet und weist eine zweite Lichtquelle 8 sowie einen derselben zugeordneten inneren Reflektor 9 auf.
  • Die erste Lichtquelle 5 und die zweite Lichtquelle 8 sind auf einer gemeinsamen optischen Achse 10 der Operationsleuchte 1 angeordnet. Die erste Lichtquelle 5 ist als Gasentladungslampe ausgebildet und erzeugt mit dem relativ großflächigen äußeren Reflektor 6 ein erstes Lichtbündel 11 zur Bildung eines schattenfreien Oberflächenlichtes. Die zweite Lichtquelle 8 ist als Halogenlampe ausgebildet und erzeugt im Zusammenwirken mit dem relativ kleinflächigen inneren Reflektor 9 ein zweites Lichtbündel 12 zur Bildung einer zusätzlichen Tiefenausleuchtung. Den Lichtquellen 5, 8 sind jeweils eine Gürtellinse 13 zur Lichtführung sowie Filter 14, 141 zugeordnet, die zwischen den Lichtquellen 5, 8 und den Reflektoren 6, 9 angeordnet sind. Die Filter 14, 141 dienen zur Absorption der Infrarotstrahlung. Der Filter 141 an der zweiten Leuchteneinheit 4 besitzt zusätzlich eine Beschichtung zur Konversion der Farbtemperatur auf einen Wert im Bereich von 4200 K, bevorzugt 4200 +/– 150 K.
  • Eine Lichtaustrittsseite 15 des Leuchtengehäuses 2 ist im Wesentlichen durch eine transparente Glasscheibe gebildet. In einem zentralen Bereich 16 der Lichtaustrittsseite 15 ragt in Lichtaustrittsrichtung 7 ein Handgriff 17 von der Lichtaustrittsseite 15 ab. Der Handgriff 17 ist als Drehelement (Bedienelement) ausgebildet und dient zur Betätigung der ersten Leuchteinheit 3 und der zwei ten Leuchteinheit 4. Der Handgriff 17 ist verdrehbar um eine Drehachse gelagert, die mit der optischen Achse 10 zusammenfällt. Die Drehachse ist parallel zu der Lichtaustrittsrichtung 7 ausgerichtet. Der Handgriff 17 ist mit einem Relativ-Inkrementalgeber 171 verbunden, welcher ein elektrisches Signal an eine Steuereinheit 18 der Operationsleuchte 1 weitergibt. Optional kann in dem Handgriff 17 auch eine Kamera 19 eingebaut sein. Der Handgriff 17 ist sterilisierbar ausgebildet und ermöglicht eine unmittelbare Betätigung der Leuchteinheiten 3, 4 durch die Bedienpersonen (Operateur). Hierdurch ist eine unmittelbare Verstellung (optisch und räumlich) des Operationsfeldes durch die Bedienperson gewährleistet.
  • Der Inkrementalgeber 171 kann anschlagfrei ausgebildet sein. Optional kann der Inkrementalgeber 171 eine mechanische Rastung für bestimmte Drehwinkelabschnitte aufweisen.
  • Die Steuereinheit 18 ist vorzugsweise am Leuchtengehäuse 2 angeordnet. Alternativ kann sie auch an einer nicht dargestellten Aufhängung angeordnet sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist eine Stromversorgungseinheit 20, die vorzugsweise auf einer der Decke des Operationssaals zugewandten Seite der Aufhängung unmittelbar am Deckenrohr befestigt ist, elektrisch mit der Steuereinheit 18 verbunden. Die Stromversorgungseinheit 20 ermöglicht eine automatische Umschaltung der Stromversorgung der angeschlossenen Funktions einheiten von einem Netzbetrieb 21 zu einem im Gebäude vorhandenen Notstromaggregat 22.
  • Darüber hinaus kann die Stromversorgungseinheit 20 mit einer ortsfern angeordneten Bedieneinheit 23 verbunden sein. Diese Bedieneinheit 23 ist vor zugsweise an einer Wand befestigt und dient zur Betätigung der Leuchteinheiten 3 und 4 sowie zur Betätigung einer zusätzlichen indirekten Beleuchtungseinheit 24, die an der Aufhängung oder an einer Oberseite des Leuchtengehäuses 2 angeordnet ist. Diese zusätzliche Beleuchtungseinheit erzeugt ein diffuses Licht, um bei ausgeschalteten Leuchteinheiten 3, 4 eine bestimmte Grundhelligkeit im Operationssaal einzustellen, ohne dass die chirurgische Arbeit behindert wird. Diese zusätzliche Beleuchtungseinheit 24 dient zur indirekten Beleuchtung für die mikroinvasive Chirurgie.
  • Die Bedieneinheit 23 ist mit der Stromversorgungseinheit 20 über eine elektrische Leitung gekoppelt, die über Schleifkontakte in den Gelenken der Aufhängung anschlagfrei die elektrischen Signale an die Stromversorgungseinheit 20 bzw. die Steuereinheit 18 weiterleitet. Die Bedieneinheit 23 dient somit zu einer nicht sterilen Bedienung genauso wie eine Bedienung mittels einer in der Stromversorgungseinheit 20 integrierten Schnittstelle 25 (RS-232-Schnittstelle). Diese Schnittstelle 25 kann entweder am Deckenrohr an einem externen Schaltkasten angeordnet sein. Sie ermöglicht die Kopplung einer nicht dargstellten Bedieneinheit über ein USB-Kabel oder drahtlos über Infrarotstrahlung. Zusätzlich kann eine Wandbedienung 33 zur Bedienung der Kamera 19 vorgesehen sein.
  • Die zusätzliche Beleuchtungseinheit 24 ist direkt durch die Stromversorgungseinheit 20 ansteuerbar, wobei die erste und zweite Leuchteinheit 3 und 4 über die Steuereinheit 18 ansteuerbar sind. Der Handgriff 17 ist mechanisch mit dem Inkrementalgeber 171 und mit der Kamera 19 verbunden.
  • In 3 ist eine Steuerkurve 26 dargestellt, nach der in Abhängigkeit von einem Drehwinkel φ des Handgriffs 17, 171 die auf das Operationsfeld abgege bene Beleuchtungsstärke B von der Operationsleuchte 1 abgegeben wird. Die Steuerkurve 26 (Beleuchtungsstärkekurve) hat im Wesentlichen einen linearen Verlauf und erstreckt sich von einem Minimalwert 27, der zu der Winkelposition φ = 0° korrespondiert, zu einem Maximalwert 28, der zu einem Drehwinkelwert φ = 90° korrespondiert. Die Beleuchtungsstärkekurve 26 ergibt sich aus einer Überlagerung der ersten Leuchteinheit 3 und der zweiten Leuchteinheit 4, wobei in einem ersten Beleuchtungsstärkeabschnitt in einem Drehwinkelbereich ϕ zwischen 0° und 45° ausschließlich die erste Leuchteinheit 3 mit ihrem Beleuchtungsstärkeverlauf 29 zur Erzeugung der resultierenden Beleuchtungsstärke 26 beiträgt, dass heißt die zweite Leuchteinheit 4 abgeschaltet ist. In einem zweiten Beleuchtungsstärkeabschnitt, der sich in einem Drehwinkelbereich zwischen φ = 45° und φ = 90° erstreckt, wird die zweite Leuchteinheit 4 der ersten Leuchteinheit 3 überlagert, wobei die Leuchteinheit 4 einen linearen Beleuchtungsstärkeverlauf 30 aufweist, während der Beleuchtungsstärkeverlauf 29 der ersten Leuchteinheit 3 konstant bei 100% verharrt. Die Steuerkurve 26 der kombinierten Leuchteinheiten 3, 4 ist in Kilolux (klx) angegeben. Die Beleuchtungsstärkeverläufe 29, 30 der ersten Leuchteinheit 3 bzw. der zweiten Leuchteinheit 4 sind als Prozentangabe bezogen auf die Nennbeleuchtungsstärke der jeweiligen Leuchteinheit 3, 4 angegeben. In dem ersten Beleuchtungsabschnitt steigt die Beleuchtungsstärkekurve 29 von 70% bis 100% der maximalen Beleuchtungsstärke. Hierdurch kann die Beleuchtungsstärke in dem ersten Beleuchtungsabschnitt zwischen 80 klx und 120 klx verstellt werden.
  • Die Bedienung der Leuchteinheiten 3, 4 der Operationsleuchte 1 erfolgt folgendermaßen: Beim Einschalten der Operationsleuchte 1 hat die erste Leuchteinheit 3 ihren maximalen Beleuchtungsstärkewert L1. Die zweite Leuchteinheit 4 ist ausgeschaltet. Der Handgriff 17 hat eine solche Stellung, dass er einem Drehwinkel von φ = 45° entspricht. Durch Drehung des Handgriffs 17 in eine erste Richtung kann der Beleuchtungsstärke 29 der ersten Leuchteinheit 3 die Beleuchtungsstärke 30 der zweiten Leuchteinheit 4 überlagert werden, Drehwinkelbereich 45° bis 90° in 3. Der maximale Verdrehwinkel beträgt 45°. In dieser Stellung ist der Maximalwert 28 der Beleuchtungsstärkekurve 26 erreicht, bei dem beiden Leuchteinheiten 3 und 4 100% ihrer Nennbeleuchtungsstärke erreicht haben (ca. 160 klx).
  • Optional kann der Handgriff 17 über den maximalen Verdrehwinkel von 45° hinaus in der ersten Drehrichtung verdreht werden, wobei eine mechanische Rastung vorgesehen ist. Es wird hierbei in einen reinen Tiefenausleuchtungsmodus geschaltet, bei dem die erste Leuchteinheit 3 so weit wie möglich heruntergedimmt bzw. ausgeschaltet wird.
  • Wenn nach dem Einschalten der Operationsleuchte 1 der Handgriff 17 in eine zu der ersten entgegengesetzten zweiten Drehrichtung verdreht wird, wird die Gesamtbeleuchtungsstärke 26 ausschließlich durch den Beleuchtungsstärkeverlauf 29 der ersten Leuchteinheit 3 bestimmt. In diesem ersten Beleuchtungsabschnitt wird die erste Leuchteinheit 3 so angesteuert, dass ausgehend von einem Einschaltwinkel 45° die Beleuchtungsstärke 29 in einem Winkelbereich von insgesamt 45° auf ca. 70% der Nennbeleuchtungsstärke der ersten Leuchteinheit 3 reduziert wird. Dies entspricht etwa 80 klx, Minimalwert 27 der Gesamt-Beleuchtungsstärkekurve 26.
  • Optional kann bei weiterer Verdrehung des Handgriffs 17 über den Drehwinkelbereich von 45° im ersten Beleuchtungsstärkeabschnitt hinaus eine mechanische Rastung vorgesehen sein, die der Bedienperson die Einschaltung der zusätzlichen Beleuchtungseinheit 24 signalisiert. Hierbei kann die erste Leuchteinheit 3 gedimmt sein, wobei die Abstrahlung aus dem Leuchtengehäuse 2 in Richtung des Operationsfeldes weitestgehend verhindert wird. Die Beleuchtung erfolgt in diesem Schaltzustand im Wesentlichen durch die zusätzliche Beleuchtungseinheit 24. Dies kann beispielsweise durch Hochfahren der ersten Lichtquelle 5 bewirkt werden, wobei mittels eines Hilfsreflektors das Licht nach oben hin abgestrahlt wird. Alternativ kann der Austritt der Lichtstrahlung in Richtung des Operationsfeldes durch Abdeckung der ersten Leuchteinheit nach unten hin verhindert werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Alternative der Operationsleuchte 1 kann die Steuereinheit 18 die Leuchteinheiten 3, 4 auch so ansteuern, dass der erste Beleuchtungsabschnitt und der zweite Beleuchtungsabschnitt einen unterschiedlichen Drehwinkelbereich umfassen, bzw. mehr als zwei Beleuchtungsabschnitte vorgesehen sind. Die Beleuchtungsstärkeverläufe 29, 30 der Leuchteinheiten 3, 4 können auch so kombiniert werden, dass sich ein nicht linearer Verlauf der Steuerkurve 26 ergibt. Beispielsweise kann die Steuereinheit 18 die Leuchteinheiten 3, 4 derart ansteuern, dass die zweite Leuchteinheit 4 bereits ab einem Drehwinkel φ zugeschaltet wird, bei dem die erste Leuchteinheit 3 noch nicht ihre maximale Nennbeleuchtungsstärke erreicht hat.
  • Alternativ können auch andere optische Größen der Leuchteinheiten 3, 4 miteinander kombiniert werden.
  • Alternativ können die erste Leuchteinheit 3 und die zweite Leuchteinheit 4 auch Lichtquellen 5, 8 gleichen Typs mit gleicher oder unterschiedlicher Nennleistung aufweisen.
  • 4 zeigt die Gürtellinse 13 im Längsschnitt. Die Gürtellinse 13 hat einen Innendurchmesser von 40 Millimeter, einen Außendurchmesser von 80 Millimeter und eine Höhe von 50 Millimeter.
  • Eine perspektivische Ansicht der Gürtellinse 13 ist in der 5 veranschaulicht.

Claims (15)

  1. Operationsleuchte mit – einer ersten Leuchteneinheit (3), umfassend eine erste Lichtquelle (5) und einen äußeren Reflektor (6) zur Erzeugung eines Oberflächenlichtes – einer zweiten Leuchteneinheit (4), welche in Lichtaustrittsrichtung (7) hinter der ersten Leuchteneinheit (3) angeordnet ist, umfassend eine zweite Lichtquelle (8) und einen inneren Reflektor (9) zur Erzeugung einer zusätzlichen Tiefenausleuchtung, – einer Steuereinheit (18), welche dazu ausgebildet ist, die zweite Leuchteneinheit (4) mit veränderbarer Beleuchtungsstärke der ersten Leuchteneinheit (3) zuzuschalten.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (5) der ersten Leuchteneinheit (3) und die zweite Lichtquelle (8) der zweiten Leuchteneinheit (4) derart zusammenschaltbar sind, dass mittels einer einzigen Bedienelementes (17) die Beleuchtungsstärke nach einer vorgegebenen Steuerkurve (26) zwischen einem Minimalwert (27) und einem Maximalwert (28) eingestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (26) einen linearen Beleuchtungsstärkeverlauf repräsentiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (5) der ersten Leuchteinheit (3) und die zweite Lichtquelle (8) der zweiten Leuchteinheit (4) mittels der Steuereinheit (18) derart zusammenschaltbar sind, dass in einem ersten Beleuchtungsstärkeabschnitt ausschließlich die erste Leuchteinheit (3) zur gesamten in Richtung des Operationsfeldes abgegebenen Beleuchtungsstärke (26) beiträgt und in einem zweiten Beleuchtungsabschnitt die zweite Leuchteinheit (4) der ersten Leuchteinheit (3) überlagert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang des zweiten Beleuchtungsabschnittes die zweite Leuchteinheit (4) der ersten Leuchteinheit (3) zugeschaltet wird, wobei im zweiten Beleuchtungsstärkeabschnitt die Beleuchtungsstärke der ersten Leuchteinheit (3) konstant und die Beleuchtungsstärke der zweiten Leuchteinheit (4) veränderbar ist einerseits und in dem ersten Beleuchtungsstärkeabschnitt die Beleuchtungsstärke der zweiten Leuchteinheit (4) konstant und die Beleuchtungsstärke der ersten Leuchteinheit (3) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (17) zur Betätigung der ersten Leuchteinheit (3) und der zweiten Leuchteinheit (4) vorgesehen ist, das direkt an einem von einem Leuchtengehäuse (2) abragenden Handgriff oder an einer ortsfern angeordneten Wandbefestigung angeordnet ist.
  7. Operationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) als ein Drehelement ausgebildet ist.
  8. Operationsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (17) einen Relativ-Inkrementalgeber (171) oder ein Potentiometer umfasst, die ein elektrisches Signal an die Steuereinheit (18) abgeben.
  9. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (17) sterilisierbar ausgebildet ist.
  10. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) an dem Leuchtengehäuse (2) angeordnet ist.
  11. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (17) in Lichtaustrittsrichtung (7) hinter der ersten Lichtquelle (5) der ersten Leuchteinheit (3) und vor der zweiten Lichtquelle (8) der zweiten Leuchteinheit (4) angeordnet ist.
  12. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen den Lichtquellen (5, 8) und den zugehörigen Reflektoren (6, 9) Linsen (13) angeordnet sind.
  13. Operationsleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (13) als eine die Lichtquelle (5, 8) umgreifende Gürtellinse ausgeführt ist.
  14. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leuchteneinheiten (3, 4) im Strahlengang zwischen den Lichtquellen (5, 8) und den Reflektoren (6, 9) Wärmereflektionsfilter 14, 141 vorgesehen sind.
  15. Operationsleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmereflektionsfilter 141 an der zweiten Leuchteneinheit (4) eine Beschichtung zur Konversion der Farbtemperatur auf einen Wert im Bereich von 4200 K aufweist.
DE102004055839A 2004-11-19 2004-11-19 Operationsleuchte Expired - Fee Related DE102004055839B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055839A DE102004055839B4 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Operationsleuchte
US11/211,033 US7401944B2 (en) 2004-11-19 2005-08-24 Operating room light fixture having two light sources and a control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055839A DE102004055839B4 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Operationsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055839A1 true DE102004055839A1 (de) 2006-06-01
DE102004055839B4 DE102004055839B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=36371135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055839A Expired - Fee Related DE102004055839B4 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Operationsleuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7401944B2 (de)
DE (1) DE102004055839B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159485A2 (de) * 2008-08-26 2010-03-03 Berchtold Holding GmbH Handgriff für Operationsleuchte
DE102010034562A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
DE202012008668U1 (de) 2012-09-04 2012-11-08 Jenoptik Polymer Systems Gmbh LED-Leuchte
DE102012016545A1 (de) 2011-08-21 2013-02-21 Jenoptik Polymer Systems Gmbh LED-Leuchte
DE102022122412A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren mit Kontrastveränderung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055838B4 (de) * 2004-11-19 2011-07-28 Dräger Medical GmbH, 23558 Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
TWM287663U (en) * 2005-05-10 2006-02-21 Tusng-Chuan Liu Microvideo on dental lamp equipment
DE502008002393D1 (de) * 2008-06-20 2011-03-03 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte
WO2012023090A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Surgical lamp for broadband and narrowband illumination
CN103375773A (zh) * 2012-04-12 2013-10-30 鼎众股份有限公司 手术灯的色温调整装置
FR3003009A1 (fr) 2013-03-05 2014-09-12 Maquet Sas Appareil d'eclairage avec une poignee de reglage de l'eclairage
DE102013220218A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Osram Gmbh Leuchte mit TIR-Reflektor
KR101566453B1 (ko) * 2014-02-21 2015-11-09 주식회사 진우씨스템 복합 엘이디 프레임 및 복합 엘이디 프레임에 조립되는 보조 프레임
JP6484981B2 (ja) * 2014-09-30 2019-03-20 日亜化学工業株式会社 照明装置及び灯具
FR3035186B1 (fr) * 2015-04-15 2018-07-13 Steris Dispositif d'eclairage medical
FR3035185B1 (fr) * 2015-04-15 2018-07-13 Steris Dispositif d'eclairage medical
US9989205B2 (en) 2015-06-09 2018-06-05 Hubbell Incorporated Wall grazer light fixture
KR101743047B1 (ko) 2015-06-15 2017-06-09 주식회사 진우씨스템 밀봉수단이 구비되는 배선덕트 일체형 엘이디 등기구
WO2019241996A1 (zh) * 2018-06-22 2019-12-26 南京迈瑞生物医疗电子有限公司 一种手术灯

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088024A (en) * 1935-09-11 1937-07-27 Baber Emil Operating room lamp
US2356592A (en) * 1942-05-09 1944-08-22 Hanovia Chemical & Mfg Co Apparatus for producing ultra-violet radiation
US2715197A (en) * 1954-02-10 1955-08-09 Broff Warren Du Lighting device
US2884514A (en) * 1956-04-03 1959-04-28 Roland Y Boiteux Lamp with variable intensity light source
US2896066A (en) * 1956-06-21 1959-07-21 Quetin Emmanuel Lighting apparatus for dental surgeries
US3032688A (en) * 1959-07-15 1962-05-01 Joel S Spira Dimming device
US3107863A (en) * 1960-10-31 1963-10-22 Reginald Robbins Air directing isolation apparatus
US3147928A (en) * 1962-04-26 1964-09-08 Superior Electric Co Lighting device
US3328676A (en) * 1966-07-01 1967-06-27 Slater Electric Inc Continuously variable dimmer switch
US3609335A (en) * 1969-08-08 1971-09-28 American Sterilizer Co High intensity surgical light
FR2185929A5 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Nelson Paul
US4032771A (en) * 1973-02-06 1977-06-28 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Surgical operating lamp
US4037096A (en) * 1974-08-09 1977-07-19 American Sterilizer Company Illuminator apparatus using optical reflective methods
US4254454A (en) * 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Self-ventilating dental lighting device
US4651257A (en) * 1985-07-15 1987-03-17 American Sterilizer Company Multiple source lighting fixture
US5001616A (en) * 1990-03-16 1991-03-19 American Sterilizer Company Optical system for lighting fixture
DE9017143U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Operationsleuchte
US6402351B1 (en) 1998-03-27 2002-06-11 Hill-Rom Services, Inc., Controls for a surgical light apparatus
DE19838627A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Heraeus Med Gmbh Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
DE19842761C2 (de) * 1998-09-18 2003-04-17 Oekolux Gmbh Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
DE29900375U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-01 Medline Enterprise Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei Korrektoranordnung der Farbtemperatur für Operationsglühlampe
US6135602A (en) * 1999-01-22 2000-10-24 Medline Enterprise Co., Ltd. Profiles of shadowless reflector for operating lighting
DE19956337B4 (de) * 1999-11-23 2004-11-25 Heraeus Med Gmbh Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen
DE10151978A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
GEP20074031B (en) * 2002-02-25 2007-02-12 American Sterilizer Companiy Ergonomic controls in a surgical lighting system
DE10209533A1 (de) 2002-03-04 2003-12-04 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159485A2 (de) * 2008-08-26 2010-03-03 Berchtold Holding GmbH Handgriff für Operationsleuchte
DE102008039772A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Berchtold Holding Gmbh Handgriff
EP2159485A3 (de) * 2008-08-26 2010-10-06 Berchtold Holding GmbH Handgriff für Operationsleuchte
DE102010034562A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
US8662719B2 (en) 2010-08-17 2014-03-04 Dräger Medical GmbH Operating light with improved operating functionality
DE102012016545A1 (de) 2011-08-21 2013-02-21 Jenoptik Polymer Systems Gmbh LED-Leuchte
WO2013026440A2 (de) 2011-08-21 2013-02-28 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Led-leuchte
DE202012008668U1 (de) 2012-09-04 2012-11-08 Jenoptik Polymer Systems Gmbh LED-Leuchte
DE102022122412A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren mit Kontrastveränderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055839B4 (de) 2011-06-16
US7401944B2 (en) 2008-07-22
US20060109650A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
EP2136129B1 (de) Operationsleuchte mit abstandsabhängiger Helligkeitsregelung
EP3201528B1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
EP3334975B1 (de) Operationsleuchte mit helligkeitsregulierung
EP2434202B2 (de) Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
DE102020105965B4 (de) Leuchte mit veränderbarem Abstrahlwinkel und fester Lichtstärke in der Mitte des Strahls
EP3335526B1 (de) Operationsleuchte mit veränderbarer lichtfeldgeometrie
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE19956337B4 (de) Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen
DE102019111973B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
DE10237575A1 (de) Anordnung zum Beleuchten eines dentalen Operationsfeldes
DE10256270A1 (de) Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle
EP1861743B1 (de) Ringlicht für ein optisches oder medizinisches gerät
DE202006009306U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2825909B1 (de) Leuchte mit im wesentlichen punktförmiger lichtquelle und zugeordnetem optischen system
DE4012545A1 (de) Chirurgie-handgriff mit einer aufnahme fuer eine aktive elektrode
EP1536179B1 (de) Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP0980493B1 (de) Strahlungsleitsystem, insbesondere beleuchtungssystem
AT248542B (de) Operationsleuchte
DE29710936U1 (de) Operationsleuchte, insbesondere Stativ-, Wand- oder Deckenleuchte mit hoher Lichtleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee