DE19956337A1 - Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen - Google Patents

Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen

Info

Publication number
DE19956337A1
DE19956337A1 DE19956337A DE19956337A DE19956337A1 DE 19956337 A1 DE19956337 A1 DE 19956337A1 DE 19956337 A DE19956337 A DE 19956337A DE 19956337 A DE19956337 A DE 19956337A DE 19956337 A1 DE19956337 A1 DE 19956337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
luminaire according
concave mirror
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19956337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956337B4 (de
Inventor
Soeren Wasow
Stefan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE19956337A priority Critical patent/DE19956337B4/de
Priority to US09/678,005 priority patent/US6572234B1/en
Priority to EP00123843A priority patent/EP1103761A3/de
Priority to JP2000356136A priority patent/JP2001189102A/ja
Publication of DE19956337A1 publication Critical patent/DE19956337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956337B4 publication Critical patent/DE19956337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um eine hohe Ausfallsicherheit bei Leuchten für medizinische Anwendungen, insbesondere Operationsleuchten, zu erzielen, werden zwei elektrische Lampen in jeweils einen als Ellipsoid ausgebildeten Hohlspiegel als Teil eines Reflektors eingesetzt, wobei die beiden Hohlspiegel Brennpunkte aufweisen, die entlang einer optischen Achse zueinander ausgerichtet sind. Der für die Funktion einer Hauptleuchte vorgesehene Hohlspiegel ist als Ringreflektor ausgebildet, während der für die Reserveleuchtenfunktion vorgesehene Hohlspiegel den Reflektor auf der zur Lichtaustrittsrichtung abgewandten Seite abschließt. Somit bleibt bei einem Wechsel vom Hauptleuchten-Betrieb zum Reserveleuchten-Betrieb das beleuchtete Feld in seiner Größe wenigstens näherungsweise erhalten und der Ort ändert sich nicht (X-, Y-Richtung). DOLLAR A Die Hauptleuchte weist entweder eine Entladungslampe oder eine Halogen-Glühlampe auf, während die Reservelampenfunktion stets von einer Halogen-Glühlampe wahrgenommen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elek­ trischen Lampen, die im Brennpunkt wenigstens eines als Reflektor dienenden Hohlspiegels positionierbar sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 11 156.8 ist eine Einrichtung zum wechselseitigen Positionieren von wenigstens zwei Lampen in einer vorher bestimmbaren Stellung, insbesonde­ re in einem Brennpunkt einer Hohlspiegel aufweisenden Leuchte bekannt, wobei die Lampen auf einer einen bistabilen mechanischen Lagespeicher aufweisenden Vorrichtung angeordnet sind. Die Vorrichtung ist in Abhängigkeit des Eintritts eines Signals (Lampenausfall) selbsttätig verstellbar; dabei wird eine erste Lampe aus dem Brennpunkt herausgebracht und eine zweite Lampe in den Brennpunkt hinein bewegt, wobei der Vorrichtung eine die Verstellung bewirken­ de Schaltungsanordnung zugeordnet ist.
Auch wenn hier bei Ausfall einer ersten Lampe als Hauptlampe eine gleichmäßig starke weitere Ausleuchtung ohne seitlichen Versatz des Lichtkegels durch eine zweite Lampe als Reserve­ lampe möglich ist, erfordert die Umschaltung ein Steuersignal, welches aufgrund des Kippme­ chanismus erst mit einer gewissen Verzögerung zu einer Umstellung auf die Reservelampe führt. Hieraus ergibt sich eine zumindestens zeitlich geringe Verzögerung bei einer eventuellen Operation, die nach Möglichkeit vermieden werden sollte (Wirkung der Narkose läßt nach). Hin­ zu kommt ein möglicher Verschleiß durch natürliche Bewegung, woraus eine ständige Über­ prüfung auch der Positionierungsmechanik erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte mit hoher Ausfallsicherheit anzugeben, bei der eine Umschaltung bei einem Lampendefekt praktisch ohne zeitliche Verzögerung und ohne wesent­ liche Änderung des Beleuchtungsfeldes möglich ist; darüberhinaus soll es auch möglich sein, eine erhöhte Lichtstärke durch Einsatz von zwei parallel betriebenen Lampen zu erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Hohlspiegel entlang einer gemeinsamen optischen Achse mit gemeinsamer Lichtaustrittsrichtung angeordnet sind, von denen wenigstens einer als Ring-Reflektor ausgebildet ist, wobei die Hohlspiegel auf der optischen Achse im Abstand zueinander angeordnete Brennpunkte besitzen, in denen jeweils eine Lampe als Leuchtmittel angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Als vorteilhaft erweist sich neben einer raschen Umschaltung (kurze Umschaltzeit) eine verhält­ nismäßig geringe Anfälligkeit gegen Verschleißerscheinungen; weiterhin tritt keine Schädigung des Leuchtmittels durch eine spontane Bewegung auf. So kann bei einem langfristigen Einsatz mit geringen Kosten gerechnet werden, da hier keinerlei mechanischer Verschleiß auftritt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlspiegel im wesentlichen axial­ symmetrisch ausgebildet.
Vorteilhafterweise bilden wenigstens zwei Hohlspiegel einen gemeinsamen Reflektor, wobei wenigstens ein als Ringreflektor ausgebildeter Hohlspiegel eine zentrale Öffnung aufweist, die durch wenigstens einen darin konzentrisch angeordneten Hohlspiegel geschlossen ist. Als be­ sonders vorteilhaft erweist sich der Einsalz eines einstückigen Reflektors. Vorzugsweise sind beide Hohlspiegel des gemeinsamen Reflektors jeweils als Teil eines Ellipsoiden ausgebildet, bei dem in einem ersten Brennpunkt jeweils eine Lampe als Leuchtmittel eingesetzt ist. Der jeweils zweite Brennpunkt der als Teil-Ellipsoiden ausgebildeten Hohlspiegel befindet sich we­ nigstens annähernd im Bereich des Beleuchtungsfeldes. Die in jeweils unterschiedlichen Brennpunkten befindlichen Lampen sind jeweils einzeln und unabhängig (d. h. voneinander ge­ trennt) schaltbar.
Vorzugsweise sind beide Lampen in Richtung des Lichtaustritts gesehen jeweils mit einem kon­ kaven Gegenreflektor versehen, der die entlang der optischen Achse frontal austretende Strahlung hinter die Glühwendel in Richtung des jeweiligen Hohlspiegels reflektiert. Als vorteil­ haft erweist sich dabei, dass keine direkte Wärme-Strahlung auf das beleuchtete Feld - z. B. Operationswunde des Patienten - trifft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die reflektierende Fläche der als Gegenre­ flektoren dienenden Hohlspiegel als Teil einer Kugel ausgebildet. Die reflektierende Fläche des Hohlspiegels für die Reservelampe kann auch als Teil eines Paraboloiden ausgebildet sein.
Der gemeinsame Reflektor weist vorzugsweise eine facettierte Oberfläche für beide Hohlspiegel auf.
Weiterhin ist die reflektierende Oberfläche mit einer Interferenzschicht versehen, wodurch Wärmestrahlung in den rückwärtigen Teil des Reflektors bzw. eines ihn auf der Rückseite ab­ deckenden Gehäuse (d. h. aus dem eigentlichen Beleuchtungsfeld) abgeführt wird.
Die als Hauptleuchte dienende erste Lampe ist auf einer entlang der Reflektorachse verschieb­ bar angeordneten Halterung so angeordnet, daß ihre Strahlung in Richtung des Hohlspiegels für die Reservelampe durch eine Abdeckscheibe zwischen beiden Lampen blockiert wird.
Als Hauptleuchte wird vorzugsweise eine Halogenlampe eingesetzt, es ist jedoch auch möglich, eine Entladungslampe zu verwenden; die als Reserveleuchte dienende zweite Lampe ist stets als Glühlampe bzw. Halogenlampe ausgebildet, die direkt aus dem mit Notbetriebsfunktion gesicherten Niederspannungs-Versorgungsnetz (24 V-Netz) für Operationsräume gespeist wer­ den kann.
Aufgrund der Anordnung von Hauptlampe und Reservelampe tritt beim Umschaltvorgang keine schlagartige Änderung des Beleuchtungsfeldes auf, wie es bei einer exzentrischen Anordnung der Reservelampe zu erwarten ist.
Der Umschaltvorgang wird durch einen vom Strom der Hauptlampe durchflossenen Sensor ausgelöst, welcher bei Stromunterbrechung den Umschaltvorgang durch Ansteuerung eines steuerbaren Schalters - vorzugsweise eines Relais - bewirkt. Als Sensor wird vorzugsweise ein Hall-Generator eingesetzt.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1, 2a und 2b näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt eine Leuchte, bei der zwei Lampen als Leuchtmittel gleichzeitig brennen.
Fig. 2a zeigt zunächst einen Betrieb einer unteren ersten Lampe als Hauptlampe und
Fig. 2b zeigt den sich daran anschließenden Betrieb einer oberen zweiten Lampe als Reser­ velampe.
Gemäß Fig. 1 besteht der Reflektor 1 aus zwei miteinander fest verbundenen Hohlspiegeln 2, 3, als Teil-Ellipsoide, welche entlang einer optischen Achse 4 axialsymmetrisch und mit gleich­ sinniger Lichtaustrittrichtung entsprechend Pfeil 10 angeordnet sirid. Der Reflektor wird als Rohling vorzugsweise durch Drücken aus Aluminium-Blech hergestellt, dessen zur Reflexion vorgesehene Oberfläche eine Facettierung (einzelne Segmente) erhält. Die zur Reflexion vor­ gesehene Oberfläche ist - zwecks Ausbringen von Wärmestrahlung über den rückwärtigen Teil des Reflektors - mit einer Interferenzfilter-Schicht versehen. Im Brennpunkt 6 des oberen Hohl­ spiegels 2 befindet sich die als Reserve-Beleuchtung dienende Lampe 5, während im Brenn­ punkt 8 des unteren ringförmigen Hohlspiegels 3 Lampe 7 positioniert ist. Lampe 7 dient dabei als Hauptleuchte, wobei eine eventuelle Strahlung in den oberen Hohlspiegel durch eine zwi­ schen beiden Lampen 5, 7 angeordnete Abdeckscheibe 12 in der gemeinsamen, verschiebba­ ren Halterung 11 beider Lampen verhindert wird. Beide Lampen 5, 7 weisen jeweils einen auf der optischen Achse 4 in Austrittsrichtung gemäß Pfeil 10 angeordneten konkaven Gegenre­ flektor 9, 13 in Form einer Teil-Hohlkugel auf, wodurch eine direkte Bestrahlung - d. h. auch Wärmestrahlung - auf das Beleuchtungsfeld verhindert wird. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind beide Hohlspiegel 2 und 3 als Teil-Ellipsoide ausgebildet. Gemäß Fig. 1 ist es auch möglich, beide Lampen gleichzeitig mit Strom zu versorgen, so daß entlang der optischen Achse 4 in Richtung des Pfeils 10 aus beiden Hohlspiegeln 2, 3 des Reflektors Licht austritt. Somit ist es möglich, eine erhöhte Beleuchtungs-Intensität im Beleuchtungsfeld zu erhalten.
Der Strahlenverlauf nach Fig. 1 zeigt, dass mit beiden Hohlspiegeln 2, 3, die als Teil-Ellipsoide ihren jeweils zweiten Brennpunkt 18 im Zentrum des Beleuchtungsfeldes 14 aufweisen, eine unterschiedliche Tiefenausleuchtung möglich ist; dabei ist nur der Hauptstrahlengang mittels Strahlen 15, 16 von der jeweiligen Mitte der Lampen schematisch dargestellt. Die Feldgröße ergibt sich aus der natürlichen Ausdehnung der Lichtquellen und der verwendeten Streustruktu­ ren, hier vorzugsweise durch Facettierung des Reflektors. Die Größe des Beleuchtungsfeldes 14 ist für beide Reflektorsysteme annähernd gleich.
Anhand Fig. 2a ist erkennbar, daß hier - im Gegensatz zu Fig. 1 - nur die als Hauptleuchte vorgesehene Lampe 7 im Brennpunkt 8 in Betrieb ist, während die andere Lampe 5 (Reserve­ leuchte) abgeschaltet ist. Die über den ringförmigen großen Hohlspiegel 3 als Teil des Reflek­ tors 1 geführte Austritts-Strahlung 15 wird im zweiten Brennpunkt 18 in der Ebene des Be­ leuchtungsfeldes 14 konzentriert, so dass dort auch eine gute Tiefenausleuchtung der Operati­ ons-Wunde möglich ist. Die von Lampe 7 frontal in Richtung des Pfeils 10 austretende Strah­ lung wird durch den in Form einer Teil-Hohlkugel ausgebildeten Gegenreflektor 13 zum Hohl­ spiegel 3 reflektiert, wobei trotz einer verhältnismäßig kleinen Reflektorfläche eine hohe Effekti­ vität erzielt werden kann.
Bei Ausfall von Lampe 7 wird mit Hilfe eines Stromsensors und ansteuerbaren Schalters bzw. Relais gemäß Fig. 2b auf Lampe 5 im Brennpunkt 6 umgeschaltet, wobei sich aufgrund der entlang der optischen Achse 4 axialsymmetrisch angeordneten Hohlspiegel des Reflektors die Beleuchtungsintensität und Strahlungsrichtung praktisch nicht ändern, da beide Hohlspiegel 2 und 3 entlang der Abstrahl-Richtung gemäß Pfeil 10 näherungsweise ein gleiches Abstrahlver­ halten haben; auch beim Betrieb der Reserve-Lampe 5 wird die in Richtung 10 frontal austre­ tende Strahlung über Gegenreflektor 9 zum Hohlspiegel 2 geführt, so dass auch im Reserve­ lampenbetrieb trotz eines verhältnismäßig kleinflächigen Hohlspiegels 2 ein hohes Reflexions­ vermögen erzielt wird. Die aus Hohlspiegel 2 austretende Strahlung 16 wird ebenfalls im zwei­ ten Brennpunkt 18 des Beleuchtungsfeldes 14 konzentriert.
Für die Reservelampen-Funktion gemäß Fig. 2b wird als Lampe 5 vorzugsweise eine Halo­ gen-Glühlampe eingesetzt, da es sich hierbei um eine robuste Stromversorgung handelt, die nur vom Niedrig-Spannungs-Netz im Operationsraum (24 V) abhängt.
Die Umschaltung auf eine Reservelampe wird dabei durch ein optisches Signal angezeigt, so dass die Bedienungsperson bzw. der Operateur informiert ist, daß sich hier ein Fehler ereignet hat und eine Umschaltung vorgenommen worden ist. Als Leuchtmittel werden vorzugsweise Halogenlampen eingesetzt, es ist jedoch auch möglich, Entladungslampen einzusetzen, bzw. eine Mischlichtbeleuchtung vorzusehen.

Claims (12)

1. Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen, die im Brennpunkt wenigstens eines als Reflektor dienenden Hohlspiegels positionierbar sind, da­ durch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hohlspiegel (2, 3) entlang einer gemeinsamen optischen Achse (4) mit gemeinsamer Lichtaustrittsrichtung angeordnet sind, von denen wenigstens einer als Ring-Reflektor (3) ausgebildet ist, wobei die Hohlspiegel auf der opti­ schen Achse im Abstand zueinander angeordnete Brennpunkte (6, 8) besitzen, in denen je­ weils eine Lampe (5, 7) als Leuchtmittel angeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlspiegel (2, 3) im wesent­ lichen axialsymmetrisch ausgebildet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Hohl­ spiegel (2, 3) einen gemeinsamen Reflektor bilden, wobei wenigstens der als Ringreflektor (3) ausgebildete Hohlspiegel in der der Lichtaustrittsseite entgegengesetzten Richtung mit einem zu ihm konzentrisch angeordneten Hohlspiegel (2) geschlossen ist.
4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche wenigstens einer der Hohlspiegel (2, 3) als Teil eines Ellipsoiden ausgebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) eine facettierte Oberfläche aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) mit einer Interferenzschicht zur Abführung von Wärmestrahlung versehen ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Haupt­ leuchte dienende erste Lampe gegenüber dem Reflektor für eine zweite Lampe als Reser­ ve-Lampe mittels eines Abdeckkörpers (12) abgeschattet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservelampe als Halogen­ lampe ausgebildet ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lampen (5, 7) in einer entlang der optischen Achse (4) des Reflektors verschiebbaren Halterung (11) zwecks gleichzeitiger Fokussierung angeordnet sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ei­ ner der beiden Hohlspiegel (2, 3) des Reflektors 1 mit einem Gegenreflektor (9, 13) verse­ hen ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das zur Umschal­ tung auf die Reservelampe eine Umschaltvorrichtung mit einem Strom-Sensor für den Be­ trieb der als Hauptleuchte dienenden Lampe vorgesehen ist, wobei der Strom-Sensor mit dem Eingang eines steuerbaren Schalters verbunden ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektri­ schen Lampen einzeln und unabhängig voneinander schaltbar sind.
DE19956337A 1999-11-23 1999-11-23 Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen Expired - Fee Related DE19956337B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956337A DE19956337B4 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen
US09/678,005 US6572234B1 (en) 1999-11-23 2000-10-03 Lamp, especially a surgery lamp, with at least two bulbs
EP00123843A EP1103761A3 (de) 1999-11-23 2000-11-02 Leuchte, inbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen
JP2000356136A JP2001189102A (ja) 1999-11-23 2000-11-22 少なくとも2つのランプを有する照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956337A DE19956337B4 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956337A1 true DE19956337A1 (de) 2001-06-07
DE19956337B4 DE19956337B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7930045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956337A Expired - Fee Related DE19956337B4 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6572234B1 (de)
EP (1) EP1103761A3 (de)
JP (1) JP2001189102A (de)
DE (1) DE19956337B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055839B4 (de) * 2004-11-19 2011-06-16 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte
DE102004055838B4 (de) * 2004-11-19 2011-07-28 Dräger Medical GmbH, 23558 Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160002B2 (en) * 2002-06-20 2007-01-09 Simon Jerome H Segmented reflector systems and combined reflector and refractor systems
US7736028B2 (en) * 2003-07-16 2010-06-15 Panasonic Corporation Light source apparatus, lighting apparatus and projection display apparatus
US7597453B2 (en) * 2004-01-14 2009-10-06 Simon Jerome H Luminaires using multiple quasi-point sources for unified radially distributed illumination
US7677760B2 (en) * 2004-01-14 2010-03-16 Simon Jerome H Efficient and uniformly distributed illumination from multiple source luminaires
US7258467B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Low profile direct/indirect luminaires
US7121684B2 (en) * 2004-06-10 2006-10-17 Genlyte Thomas Group, Llc Garage light luminaire with circular compact fluorescent emergency lighting optics
ATE435997T1 (de) * 2006-04-19 2009-07-15 F A R O Fabbrica Apparecchiatu Kompakte beleuchtungsvorrichtung, insbesondere anwendbar bei einer zahnärztlichen lampe
TW201017051A (en) * 2008-10-17 2010-05-01 Ind Tech Res Inst Illumination system
DE102013220218A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Osram Gmbh Leuchte mit TIR-Reflektor
US10465870B2 (en) * 2014-03-28 2019-11-05 Hubbell Incorporated Optical shield for narrow beam distribution in LED fixtures
JP6484981B2 (ja) * 2014-09-30 2019-03-20 日亜化学工業株式会社 照明装置及び灯具
ES2926223T3 (es) * 2017-03-15 2022-10-24 Nanjing Mindray Bio Medical Electronics Co Ltd Dispositivo emisor de luz y lámpara quirúrgica

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088024A (en) * 1935-09-11 1937-07-27 Baber Emil Operating room lamp
US4451873A (en) * 1980-03-10 1984-05-29 General Motors Corporation Reflector for a sealed beam lamp
US4755916A (en) * 1981-07-23 1988-07-05 Collins Dynamics Combined flood and spot light
US4587601A (en) * 1981-07-23 1986-05-06 Collins Dynamics, Inc. Combined flood and spot light incorporating a reflector member of circular and parabolic longitudinal cross section
DE9311156U1 (de) * 1993-07-20 1993-10-14 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG, 78570 Mühlheim Einrichtung zum wechselseitigen Positionieren von wenigstens zwei Lampen
US5951139A (en) * 1997-04-17 1999-09-14 Steris Corporation Surgical light with reflector-lamps and flat reflector panels
JP3983847B2 (ja) * 1997-04-30 2007-09-26 浜松ホトニクス株式会社 ミラー付きフラッシュランプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055839B4 (de) * 2004-11-19 2011-06-16 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte
DE102004055838B4 (de) * 2004-11-19 2011-07-28 Dräger Medical GmbH, 23558 Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6572234B1 (en) 2003-06-03
EP1103761A2 (de) 2001-05-30
JP2001189102A (ja) 2001-07-10
EP1103761A3 (de) 2003-05-02
DE19956337B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956337A1 (de) Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen
EP2207994B1 (de) LED-Operationsraum-Leuchte
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE10252071A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
DE68919227T2 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge.
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
DE60215973T2 (de) Lampe mit gegenreflektor und refraktor
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP1282151A2 (de) Entladungslampe und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE1422503B2 (de) Fernlicht- und abblendlichtbuendel liefernder scheinwerfer mit einer gluehlampe mit nur einem leuchtkoerper
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
EP1176358A2 (de) Beleuchtungssystem und -verfahren sowie Fahrzeug mit einem Beleuchtungssystem
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP1312857B1 (de) Leuchtenkörper für eine medizinische Leuchte sowie dessen Verwendung
EP0581048A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE9311156U1 (de) Einrichtung zum wechselseitigen Positionieren von wenigstens zwei Lampen
DE2228650C3 (de) Lichtbündeleinstellvorrichtungfür Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE8626526U1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee