DE102004055265A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004055265A1
DE102004055265A1 DE200410055265 DE102004055265A DE102004055265A1 DE 102004055265 A1 DE102004055265 A1 DE 102004055265A1 DE 200410055265 DE200410055265 DE 200410055265 DE 102004055265 A DE102004055265 A DE 102004055265A DE 102004055265 A1 DE102004055265 A1 DE 102004055265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve needle
fuel
outer valve
sealing edge
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055265
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410055265 priority Critical patent/DE102004055265A1/de
Publication of DE102004055265A1 publication Critical patent/DE102004055265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/006Springs assisting hydraulic closing force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) mit einer inneren Ventilnadel (20) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial inneren Einspritzöffnung (32), und mit einer die innere Ventilnadel (20) mindestens auf einem Teil von deren Länge umgebenden äußeren Ventilnadel (11) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial äußeren Einspritzöffnung (12), wobei eine an der äußeren Ventilnadel (11) angeordnete Dichtkante (16) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff von der Außenseite der äußeren Ventilnadel (11) zur äußeren Einspritzdüse (12) sperrt, und wobei eine an der inneren Ventilnadel (20) angeordnete Dichtkante (33) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff zur inneren Einspritzdüse (32) sperrt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (11) in ihrem unteren Endbereich an der Innenseite radial verengt ist und dass in der Sperrstellung der beiden Ventilnadeln die innere Ventilnadel (20) mit ihrer Dichtkante (33) an einem einen Ventilsitz bildenden Bereich der äußeren Ventilnadel (11) dichtend anliegt und dass Mittel zum Zuführen von Kraftstoff unter Druck zu der Dichtkante (33) vorgesehen sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der Erfindung umfasst auch die Gestaltung einer inneren und äußeren Ventilnadel in deren Endbereich, der im Betrieb Einspritzdüsen einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zugewandt ist.
  • Ein bekannter CR-Injektor mit KVD-Düse der Anmelderin (KVD = Koaxial-Vario-Düse) hat eine sogenannte erste Ventilnadel oder äußere Ventilnadel, die im Wesentlichen koaxial eine sogenannte zweite Ventilnadel oder innere Ventilnadel umgibt. Die innere Ventilnadel ist etwa bolzenförmig. Sie dichtet im Sperrzustand mit einer ringförmigen Dichtkante an einem Ventilsitz an einem Gehäuse der Einspritzvorrichtung und sperrt die Zufuhr von Kraftstoff zu üblicherweise mehreren radial inneren Einspritzöffnungen, oder gibt den Kraftstoffzuflüss zu diesen frei. Im letztgenannten Fall fließt Kraftstoff in einem Kanal zwischen der inneren und der äußeren Ventilnadel.
  • Die äußere Ventilnadel liegt im gesperrten Zustand mit zwei kreisförmigen Dichtkanten an dem Gehäuse an, und zwar eine innerhalb und die andere außerhalb des Bereichs, der von den äußeren Einspritzöffnungen eingenommen wird. Die äußere Ventilnadel gibt je nach ihrer Stellung die Kraftstoffzufuhr zu den äußeren Einspritzöffnungen frei oder sperrt die Kraftstoffzufuhr. Bei geöffneter äußerer Ventilnadel fließt Kraftstoff an deren Außenfläche und durch den dann bestehenden Spalt zwischen der äußeren Dichtkante und dem Ventilsitz. Der genannte von den äußeren Einspritzöffnungen einnehmbare Bereich ist in radialer Richtung relativ schmal. Er ist nach innen durch die innere Ventilnadel eingeschränkt. Zwischen den beiden Dichtkanten der äußeren Ventilnadel ist diese im Querschnitt bogenförmig ausgespart und bildet eine Nut, damit auch bei auftretendem Verschleiß noch eine etwa linienförmige Anlage der beiden Dichtkanten gewährleistet ist. Der soeben genannte Bereich wird daher hier als Nutbereich bezeichnet. Durch den Verschleiß bewegt sich die radial äußere und/oder innere Dichtkante der äußeren Ventilnadel in die Nähe der radial äußeren Einspritzöffnungen und bei zu starkem Verschleiß in deren Bereich hinein, so dass eine Dauereinspritzung möglich ist. Es wäre nützlich, gegenüber der bekannten Anordnung die mögliche Gebrauchsdauer zu verlängern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber ist es bei der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, bei der ein neues Konzept verwirklicht ist und die innere Nadel auf der äußeren Nadel dichtet, möglich, den Nutbereich gegenüber der bekannten KVD-Düse zu erweitern und auch die Höhe der Nut zwischen den Dichtkanten zu vergrößern. Dies hat den Vorteil, dass die Düse beziehungsweise die gesamte Einspritzvorrichtung eine längere Gebrauchsdauer als bisher hat. Ähnliche Vorteile gelten für die Erfindung nach Anspruch 8.
  • Anspruch 2 beschreibt eine zweckmäßige Gestaltung.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist eine sehr stabile Konstruktion möglich.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 4 weist eine einfache Steuerung der Ventilnadeln auf, wobei der Druck z. B. durch einen verschiebbaren Kolben verändert werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in der nicht maßstäblichen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur ist nicht maßstäblich. Insbesondere können die Außendurchmesser der beiden Ventilnadeln in der Praxis relativ zueinander andere Größen haben. Eine Einspritzvorrichtung 1 wird im Betrieb von einem Hochdruckspeicher (Common Rail) 3 über eine Hochdruckleitung 5 mit Kraftstoff unter hohem Druck versorgt. Die Einspritzvorrichtung 1 weist ein Einspritzventil 8 auf. Dieses enthält in einem Gehäuse 9 einen mit der Hochdruckleitung 5 verbundenen generell hohlzylindrischen Raum 10, und radial innerhalb von diesem eine äußere Ventilnadel 11, die auf einem großen Teil ihrer Länge, von oben her gerechnet, im wesentlichen als Hohlzylinder mit runden Querschnitt ausgebildet ist. In ihrem unteren (d. h. radial äußeren Einspritzöffnungen 12 zugewandten) Bereich ist die äußere Ventilnadel 11 bei 13 mit einem von oben nach unten abnehmenden Außendurchmesser und einem von oben nach unten abnehmenden und anschließend konstanten Innendurchmesser versehen. Die Wanddicke verringert sich dadurch etwas.
  • Die Außenseite der äußeren Ventilnadel 11 ist, beginnend ab der Kante 13, die etwa auf gleicher Höhe liegt wie der Beginn einer Verjüngung des Gehäuses 9 nach unten, zunächst relativ steil kegelstumpfförmig verjüngt und geht bei einem eine Dichtkante 16 bildenden Knick in einen im Längsschnitt konkaven bogenförmigen Abschnitt 17 über. Dieser überbrückt bei geschlossener äußerer Ventilnadel 11 die inneren Enden der radial äußeren Einspritzöffnungen 12. Das untere Ende der äußeren Ventilnadel 11 bildet nicht eine Dichtkante, sondern eine abgerundete Dichtlippe 18, die gegenüber Abnutzung wenig anfällig ist. Der Abstand der Dichtkante 16 von der Dichtlippe 18 hat den Wert "a" in der Figur. Die weiter unten (und radial weiter innen liegende) Dichtlippe 18 bildet bei geschlossener äußerer Ventilnadel 11 eine Abdichtung, die verhindert, dass bei geöffneter innerer Ventilnadel 20, die noch beschrieben wird, Kraftstoff durch die radial äußeren Einspritzöffnungen 12 austreten kann. Die obere Dichtkante 16 verhindert, dass bei geschlossener äußerer Ventilnadel 11 Kraftstoff aus dem Raum 10 zu den äußeren Einspritzöffnungen 12 gelangen kann.
  • Die weiter oben liegende Dichtkante 16 liegt kurz oberhalb der inneren Enden der äußeren Einspritzöffnungen 12. Die untere Dichtlippe 18 liegt relativ weit entfernt sowohl von den radial äußeren Einspritzöffnungen 12 als auch den noch zu erläuternden radial innen liegenden Einspritzöffnungen 32.
  • Etwa in dem unteren Endbereich der äußeren Ventilnadel 11, der bei der Kante 13 beginnt, verkleinert sich der Innendurchmesser der äußeren Ventilnadel, so dass die Innenseite, im Längsschnitt der 1 gesehen, etwa unter einem Winkel von 45° sich von oben nach unten verjüngt, wobei scharfe Knicke im Bereich der Innenwand vermieden sind, und weiter unten setzt sich die Innenwand dann mit unverändertem Durchmesser nach unten fort.
  • Die radial innerhalb der äußeren Ventilnadel 11 angeordnete innere Ventilnadel 20 ist in ihrem in der Figur oberen Bereich im wesentlichen von der Form eines Vollzylinders, der an der Innenfläche 31 der äußeren Ventilnadel 11 geführt ist, wobei im Bereich der gegenseitig aneinander anliegenden Führungsflächen allenfalls eine minimale Strömung von Kraftstoff stattfinden kann. Die innere Ventilnadel 20 wird bei 21 auf einen Bereich 22 mit etwas geringerem Durchmesser verjüngt, anschließend an diesen ist eine kegelstumpfförmige Verjüngung 23 mit relativ geringem Winkel gegenüber der Mittelachse der gesamten Anordnung gebildet, und an den Bereich 23 schließt sich ein gegenüber der Mittelachse stärker geneigter Abschnitt 24 an, der schließlich wieder in einen zylindrischen Bereich 25 übergeht, an den sich unten ein kegelstumpfförmiger Bereich 26 und an diesen, das untere Ende bildend, ein Kegel 27 anschließt.
  • Im Bereich 22 ist der ringförmige Raum 10 durch Kanäle 30, die die Wandung der äußeren Ventilnadel 11 durchdringen, mit einem zwischen der Außenseite des Bereichs 22 und der Innenfläche der äußeren Ventilnadel 11 gebildeten Ringraum verbunden. Dieser steht so lange nicht in Verbindung mit den radial innen liegenden Einspritzöffnungen 32, wie eine zwischen den Bereichen 23 und 24 gebildete Dichtkante 33 an der Innenfläche der äußeren Ventilnadel 11 dichtend anliegt. Soweit es auf die Abdichtung ankommt, könnte die innere Ventilnadel an der Dichtkante 33 enden. Der sich nach unten anschließende Bereich dient zur Führung des Kraftstoffs nach unten.
  • Das untere Ende, insbesondere der kegelstumpfförmige Bereich 26, der sich im Beispiel in der Verlängerung der radial inneren Einspritzöffnung 32 nach innen befindet, hat stets einen Abstand von der Innenseite des unteren kegelförmigen Teils des Gehäuses 9. Die Bewegung der inneren Ventilnadel 20 nach unten (in die Schließstellung) wird somit durch die Dichtkante 33 und den mit dieser zusammenwirkenden Dichtsitz an der äußeren Ventilnadel 11 bestimmt. Auch bei einer Abnutzung im Bereich der Dichtkante 33 und der Dichtkante 16 kommt das untere Ende der inneren Ventilnadel nicht in Berührung mit dem Gehäuse 9, wenn die Abnutzung ein vorbestimmtes Maß nicht überschreitet.
  • Im Betrieb ist es, wie aus der Figur offensichtlich ist, nicht möglich, in der gezeigten Stellung die äußere Ventilnadel 11 anzuheben, solange sich die innere Ventilnadel 20 an der gezeigten Stelle befindet. Möglich ist aber, nur die innere Ventilnadel 20 anzuheben, also den Strom von Kraftstoff zu den inneren Einspritzöffnungen 32 freizugeben, und es ist auch möglich, während des Anhebens der inneren Ventilnadel oder nach deren Anheben die äußere Ventilnadel anzuheben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die äußere Ventilnadel 11 in ihrem unteren Bereich in radialer Richtung weiter nach innen als dem größten Durchmesser der inneren Ventilnadel 20 entspricht. Die äußere Ventilnadel 11 hat an ihrer kreissymmetrischen Innenfläche, vorzugsweise nahe ihrem unteren Ende, einen sich radial nach innen verengenden Abschnitt, der eine Schulter bildet, die vorzugsweise eine kegelstumpf-ähnliche Fläche aufweist. Die Schulter dient als Ventilsitz für die innere Ventilnadel 20. Das untere Ende der inneren Ventilnadel 20, das bei der bekannten Anordnung in nächster Nähe der inneren Einspritzöffnungen 32 an dem Gehäuse 9 im gesperrten Zustand anliegt und abdichtet, ist dagegen bei der Erfindung mit dem Gehäuse 9 nicht in Berührung. Die innere Ventilnadel 20 ist im Vergleich zu bekannten Anordnungen in ihrem unteren Bereich so verjüngt, dass die äußere Ventilnadel 11 mit ihrem etwa ab der Kante 13 sich kegelstumpfähnlich nach innen verjüngenden Endbereich sich (in Verschieberichtung der Ventilnadeln gesehen) unterhalb von weiter oben liegenden Teilen der inneren Ventilnadel 20 befindet.
  • Unterhalb der Kante 13 nimmt die Wanddicke der äußeren Ventilnadel 11 ab, wobei in Richtung nach unten die Dicke schwankt, aber noch mehr als die halbe Wanddicke im oberen, hohlzylindrischen Teil der äußeren Ventilnadel 11 beträgt. Zur Dichtlippe 18 hin nimmt die Dicke weiter ab. Die Dicke wird aber nicht so klein, dass das untere Ende der äußeren Ventilnadel stark flexibel ist.
  • Die äußere Ventilnadel 11 ist im unteren, verjüngten Bereich sehr stabil und stützt die innere Ventilnadel sicher ab. Diese Funktion wird auch durch Verschleiß nicht beeinträchtigt. Vorteilhaft ist auch, dass dadurch die maximale Höhe und die Länge des bogenförmigen Verlaufs der Fläche 17 relativ groß gemacht werden kann, so dass bei Verschleiß die Dichtkante 16 und die Dichtlippe 18 zu den äußeren Einspritzöffnungen 12 während einer Benutzungszeit, die länger ist als beim Stand der Technik, in einem Abstand bleiben.
  • Der Durchmesser der Dichtkante 33 ist etwa gleich dem Durchmesser der Dichtlippe 18. Dies bewirkt eine mechanisch stabile Abstützung.
  • Die genannten Vorteile und Wirkungen der Erfindung beruhen hauptsächlich auf der besonderen Gestaltung von koaxial zueinander angeordneten Ventilnadeln für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Bereich des im betriebsbereiten Zustand den Einspritzöffnungen der Einspritzvorrichtung zugewandten Endbereichs der Ventilnadeln. Dabei ist erforderlich, dass Kraftstoff unter Druck dem zwischen der inneren und der äußeren Ventilnadel gebildeten Ventilsitz zuführbar ist. Die hier soeben genannten Merkmale können bei Einspritzvorrichtungen mit beliebigen Antrieben für die Ventilnadeln verwirklicht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel trägt die zylindrische Außenfläche der äußeren Ventilnadel 11 in ihrem oberen Endbereich eine von einer Druckfeder 35 beaufschlagte Dichthülse 36. Die Druckfeder 35 ist an der äußeren Ventilnadel 11 abgestützt und hält die Dichthülse 36 in Anlage an der Unterseite 37 eines unter anderem mehrere Kanäle enthaltenden Teils 38. Zusammen mit den genannten Teilen begrenzen die oberen Flächen der beiden Ventilnadeln 11 und 20 einen Steuerraum 39. An der genannten Unterseite 37 stützt sich eine die innere Ventilnadel in die Schließstellung (Sperrstellung) vorspannende Druckfeder 40 ab.
  • Der Steuerraum 39 wird über eine im Teil 38 vorhandene Zuflussdrossel 41 mit CR-Druck gefüllt und über ein Abflussdrossel 42 mittels eines Steuerventils 43 vom Druck entlastet.
  • Das Steuerventil 43 weist ein bewegliches Ventilteil 44 auf, das im Ruhezustand durch eine Feder 45 gegen einen Ventilsitz 46 gedrückt wird und das Ausfließen von Kraftstoff aus dem Steuerraum 39 verhindert. Wenn das Steuerventil ausreichend lang gesperrt ist, sind beide Ventilnadeln wegen des CR-Drucks im Steuerraum geschlossen.
  • Zum Öffnen des Steuerventils dient eine auf das Ventilteil 44 von oben drückende Stange 47, die von einem Betätiger 48, im Beispiel von einem Piezoaktor, bewegt wird. Bei abnehmendem Druck im Steuerraum 39 öffnet bei der vorliegenden Dimensionierung der Einspritzvorrichtung 1 die innere Ventilnadel 20 zuerst. Wird der Druck im Steuerraum 39 stärker abgesenkt, so wird schließlich auch die äußere Ventilnadel geöffnet (angehoben).
  • Die Ventilnadeln 11 und 20 sind hubgesteuert. Auf sie wirken die von den Federn 35, 40 ausgeübten Kräfte in Schließrichtung. In Öffnungsrichtung wirken die durch den Druck des Kraftstoffs auf in Öffnungsrichtung wirkende Druckstufen erzeugten Kräfte. Die wirksamen Flächen dieser Druckstufen sind bei der äußeren Ventilnadel 11 ein ebener Kreisring mit dem Durchmesser der Kante 13 als Außendurchmesser und dem Durchmesser der Dichtkante 16 als Innendurchmesser. Bei der inneren Ventilnadel 20 ist die Druckstufe ebenfalls ein Kreisring mit dem maximalen Außendurchmesser (entsprechend der zylindrischen Fläche 31) der inneren Ventilnadel 20 als Außendurchmesser und dem Durchmesser der Dichtkante 33 als Innendurchmesser.
  • Die Konstruktion kann so dimensioniert werden, dass bei sehr raschem Öffnen des Steuerventils beide Ventile praktisch gleichzeitig öffnen.
  • Im Betrieb arbeitet die Anordnung so, dass der Betätiger 33 in der Sperrstellung beider Ventilnadeln die Stange 47 in einer nach unten gedrückten Stellung hält. Wenn der Betätiger 48 durch entsprechende elektrische Ansteuerung die Stange 47 nach unten bewegt, so öffnet das Steuerventil 43 und dabei sinkt der Druck im Steuerraum 39. Die Anordnung ist durch die Druckstufen an den Dichtkanten 16 und 33, durch die Kräfte der Federn 35 und 40, und durch die den Steuerraum 39 begrenzenden oberen Flächen der Ventilnadeln so gewählt, dass bei einer relativ geringen Absenkung des Drucks im Steuerraum 39 zunächst sich die Ventilnadel 20 allein nach oben bewegt. Wenn der Betätiger 48 so angesteuert wird, dass er den Druck im Steuerraum 39 weiter verringert, bewegt sich auch die äußere Ventilnadel 11 nach oben.
  • Wenn beide Ventilnadeln angehoben sind und der Betätiger 48 so betätigt wird, dass der Druck im Steuerraum 39 allmählich ansteigt, so schließt zuerst die äußere Ventilnadel 11, später die innere Ventilnadel 20. Bei raschem Anstieg des Drucks im Steuerraum schließen die Ventilnadeln fast gleichzeitig.
  • Eine Einspritzvorrichtung der beschriebenen Art kann dazu dienen, bei Verbrennungskraftmaschinen, wie Dieselmotoren, im Teillastbetrieb Kraftstoff lediglich z. B. durch die inneren Einspritzöffnungen in den Brennraum des Motors einzuspritzen. Zweckmäßig können dann die äußeren Einspritzöffnungen dazu verwendet werden, bei Volllast zusätzlich zu den inneren Einspritzöffnungen Kraftstoff in den Brennraum einzuspritzen.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) mit einer inneren Ventilnadel (20) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial inneren Einspritzöffnung (32), und mit einer die innere Ventilnadel (20) mindestens auf einem Teil von deren Länge umgebenden äußeren Ventilnadel (11) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial äußeren Einspritzöffnung (12), wobei eine an der äußeren Ventilnadel (11) angeordnete Dichtkante (16) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff von der Außenseite der äußeren Ventilnadel (11) zur äußeren Einspritzdüse (12) sperrt, und wobei eine an der inneren Ventilnadel (20) angeordnete Dichtkante (33) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff zur inneren Einspritzdüse (32) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (11) in ihrem unteren Endbereich an der Innenseite radial verengt ist, und dass in der Sperrstellung der beiden Ventilnadeln die innere Ventilnadel (20) mit ihrer Dichtkante (33) an einem einen Ventilsitz bildenden Bereich der äußeren Ventilnadel (11) dichtend anliegt, und dass Mittel zum Zuführen von Kraftstoff unter Druck zu der Dichtkante (33) vorgesehen sind.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ventilnadel (20) in ihrem unteren Endbereich einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der maximale Innendurchmesser der äußeren Ventilnadel (11).
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der inneren Ventilnadel (20) an der Dichtkante für die äußere Einspritzöffnung (12) mindestens 50% der Wanddicke am oberen Ende der äußeren Ventilnadel (11) beträgt.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln (11, 20) mit ihren oberen Enden einen im Betrieb mit Kraftstoff gefüllten Steuerraum (39) begrenzen, dessen Druck veränderbar ist, wobei die Ventilnadeln in Öffnungsrichtung wirksame Druckstufen aufweisen.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, der Druck im Steuerraum (39) durch ein Steuerventil (43) veränderbar ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (11) eine die äußere Einspritzöffnung (12) überspannende Nut (17) aufweist.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Dichtkante (16) abgewandten Rand der Nut eine Dichtlippe angeordnet ist, die unterhalb der Dichtkante (33) der inneren Düsennadel (20) angeordnet ist.
  8. Ventilnadelanordnung mit einer inneren Ventilnadel (20) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial inneren Einspritzöffnung (32) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1), und mit einer die innere Ventilnadel (20) mindestens auf einem Teil von deren Länge umgebenden äußeren Ventilnadel (11) zum Sperren und Freigeben des Zuflusses von Kraftstoff zu einer radial äußeren Einspritzöffnung (12), wobei eine an der äußeren Ventilnadel (11) angeordnete Dichtkante (16) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff von der Außenseite der äußeren (11) Ventilnadel zur äußeren Einspritzdüse (12) sperrt, und wobei eine an der inneren Ventilnadel (20) angeordnete Dichtkante (33) im Sperrzustand den Zufluss von Kraftstoff zur inneren Einspritzdüse (32) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (11) in ihrem unteren Endbereich an der Innenseite radial verengt ist, und dass in der Sperrstellung der beiden Ventilnadeln die innere Ventilnadel (20) mit ihrer Dichtkante (33) an einem einen Ventilsitz bildenden Bereich der äußeren Ventilnadel (11) dichtend anliegt.
DE200410055265 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE102004055265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055265 DE102004055265A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055265 DE102004055265A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055265A1 true DE102004055265A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055265 Withdrawn DE102004055265A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055265A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003927A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Registerdüse
DE102011083291A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Register-Düsennadel, Düsenbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor
EP2634414A2 (de) * 2010-10-28 2013-09-04 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Brennstoffeinspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE102012205840A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Injektor
CN105649819A (zh) * 2014-11-28 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 具有改善的打开和关闭性能的直接吹入式燃气喷射器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634414A2 (de) * 2010-10-28 2013-09-04 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Brennstoffeinspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP2634414A4 (de) * 2010-10-28 2014-08-13 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Brennstoffeinspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE102011003927A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Registerdüse
DE102011083291A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Register-Düsennadel, Düsenbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor
DE102012205840A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Injektor
CN105649819A (zh) * 2014-11-28 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 具有改善的打开和关闭性能的直接吹入式燃气喷射器
CN105649819B (zh) * 2014-11-28 2019-11-29 罗伯特·博世有限公司 具有改善的打开和关闭性能的直接吹入式燃气喷射器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102004030445A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10031576C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE102004055265A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3800344B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0611885A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10031574A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE19940292A1 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10305509A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee