DE102004055128A1 - Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004055128A1
DE102004055128A1 DE102004055128A DE102004055128A DE102004055128A1 DE 102004055128 A1 DE102004055128 A1 DE 102004055128A1 DE 102004055128 A DE102004055128 A DE 102004055128A DE 102004055128 A DE102004055128 A DE 102004055128A DE 102004055128 A1 DE102004055128 A1 DE 102004055128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
charge
interval
electrical system
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004055128A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Zillmer
Matthias Holz
Ekkehard Dr. Dr.-Ing. Pott
David Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36130199&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004055128(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102004055128A priority Critical patent/DE102004055128A1/de
Priority to EP05802049.6A priority patent/EP1814754B2/de
Priority to CN2005800390980A priority patent/CN101056777B/zh
Priority to US11/719,350 priority patent/US8020651B2/en
Priority to JP2007541720A priority patent/JP4991555B2/ja
Priority to PCT/EP2005/011372 priority patent/WO2006053624A1/de
Publication of DE102004055128A1 publication Critical patent/DE102004055128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges mit einer Hybridantriebseinheit (10), welche einen Verbrennungsmotor (12) sowie mindestens eine wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare elektrische Maschine (14) umfasst, wobei die elektrische Maschine (14) im generatorischen Betrieb einen Energiespeicher (22) lädt und/oder ein elektrisches Bordnetz (24) des Kraftfahrzeuges versorgt. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Einhaltung vorgegebener Randbedingungen die Betreibung der elektrischen Maschine (14) im generatorischen Betrieb in alternierenden Intervallen erfolgt, wobei DOLLAR A (a) in einem ersten Intervall die elektrische Maschine (14) mit einer ersten, hohen elektrischen Leistungsabgabe betrieben wird, die höher als eine aktuelle Leistungsaufnahme des elektrischen Bordnetzes (24) des Kraftfahrzeugs ist, und DOLLAR A (b) in einem zweiten Intervall ausgeschaltet wird. DOLLAR A Auf diese Weise wird das Anfahren von Schwachlastbetriebspunkten der E-Maschine (14) mit geringen Wirkungsgraden weitgehend vermieden und somit ein Kraftstoffvorteil gegenüber einer kontinuierlichen Betriebsweise erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit einer Hybridantriebseinheit, die einen Verbrennungsmotor und zusätzlich mindestens eine, wahlweise in einen motorischen oder generatorischen Betrieb schaltbare elektrische Maschine umfasst, wobei die elektrische Maschine im generatorischen Betrieb beispielsweise ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs versorgt und/oder einen Energiespeicher lädt. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridfahrzeug mit einer entsprechenden Steuerung.
  • Der Begriff Hybridfahrzeug bezeichnet Kraftfahrzeuge, bei denen mindestens zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert werden, die auf unterschiedliche Energiequellen zurückgreifen, um die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors, der durch die Verbrennung von Benzin- oder Dieselkraftstoffen kinetische Energie erzeugt, und einer Elektromaschine, die elektrische Energie in Bewegungsenergie umsetzt. Heutige Hybridfahrzeuge sind deshalb überwiegend mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer oder mehreren elektrischen Maschinen ausgestattet. Es lassen sich zwei verschiedene Hybridkonzepte unterscheiden. Bei den so genannten seriellen oder sequentiellen Hybridkonzepten erfolgt der Fahrzeugantrieb ausschließlich über die elektrische Maschine, während der Verbrennungsmotor über einen separaten Generator den elektrischen Strom für die Aufladung eines, die E-Maschine speisenden Energiespeichers beziehungsweise für die direkte Speisung der E-Maschine erzeugt. Demgegenüber werden heute zumindest in PKW-Anwendungen parallele Hybridkonzepte bevorzugt, bei denen der Fahrzeugantrieb sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch durch die E-Maschine dargestellt werden kann.
  • Die in solchen Parallelkonzepten eingesetzten elektrischen Maschinen lassen sich wahlweise motorisch oder generatorisch betreiben. So wird etwa die E-Maschine im motorischen Betrieb typischerweise in Betriebspunkten mit höheren Fahrzeuglasten unterstützend zum Verbrennungsmotor zugeschaltet. Zudem kann sie die Funktion eines Anlassermotors für den Verbrennungsmotor übernehmen. Demgegenüber wird die E-Maschine im verbrennungsmotorischen Fahrantrieb überwiegend generatorisch betrieben, wobei eine so erzeugte elektrische Leistung der E-Maschine beispielsweise zur Aufladung des Energiespeichers und/oder zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes genutzt wird. Im Falle eines leistungsverzweigten Hybridkonzepts mit mehr als einer E-Maschine kann der generatorische Betrieb einer E-Maschine auch zur Speisung einer weiteren genutzt werden. Ferner wird in der Regel zumindest ein Teil einer Bremsleistung durch die generatorisch gefahrene E-Maschine aufgebracht (Rekuperation), wobei ein Teil der mechanischen Verlustenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei ist in Hybridkonzepten generell von Vorteil, dass die E-Maschinen gegenüber konventionellen Klauenpolgeneratoren mit besseren Wirkungsgraden arbeiten.
  • Als E-Maschinentypen kommen heute vorzugsweise Asynchronmaschinen (ASM) oder permanent erregte Synchronmaschinen (PSM) zum Einsatz. Ungünstig bei sämtlichen Typen ist ihr deutlicher Wirkungsgradabfall bei sehr geringen Momentenanforderungen, das heißt bei kleinen abgegebenen elektrischen Leistungen. Dies hat zur Folge, dass bei relativ geringer elektrischen Last unverhältnismäßig viel mechanische Energie und damit Kraftstoff durch den Verbrennungsmotor aufgebracht werden muss, um die geforderte elektrische Leistung durch die E-Maschine zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs vorzuschlagen, das eine effektivere und im Ergebnis Kraftstoff sparende Nutzung der elektrische(n) Maschine(n) in einem parallelen Hybridkonzept erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Einhaltung vorgegebener Randbedingungen die Betreibung der elektrischen Maschine im generatorischen Betrieb in alternierenden Intervallen (Pulsladebetrieb) erfolgt, wobei
    • (a) in einem ersten Intervall die elektrische Maschine mit einer ersten, hohen elektrischen Leistungsabgabe betrieben wird, die größer als eine aktuelle Leistungsaufnahme des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs ist, und
    • (b) in einem zweiten Intervall ausgeschaltet wird.
  • Durch die alternierende Betreibung der elektrischen Maschinen einerseits mit einer elektrischen Leistungsabgabe, die deutlich höher als eine aktuell vom elektrischen Bordnetz (und eventuell vom Energiespeicher zu seiner Aufladung auf einen vorgegebenen Ladezustand) angeforderte Leistung ist, und andererseits in dazwischenliegenden Intervallen im vollständig ausgeschalteten Zustand, wird das Anfahren von zwischen diesen Extremen liegenden Lastpunkten mit ungünstigen Wirkungsgraden weitgehend vermieden. Somit wird der Gesamtwirkungsgrad der elektrischen Maschine sowie des gesamten Hybridaggregats gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert und der Kraftstoffverbrauch verringert. Dabei kann – je nach Bedarf – die im ersten Intervall durch die E-Maschine bereitgestellte hohe elektrische Leistung genutzt werden, um den elektrischen Energiespeicher (auf seinen Soll-Ladezustand eventuell plus einen Pufferbetrag) zu laden und/oder andererseits zur Versorgung des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs, worunter sowohl die von den elektrischen Verbrauchern aufgenommene Leistung als auch die zur Ladung einer optional vorhandenen Pufferbatterie (typischerweise eine 12V-Fahrzeugbatterie) verstanden wird. Demgegenüber erfolgt die Versorgung des elektrischen Bordnetzes im zweiten Intervall im Wesentlichen aus dem im ersten Intervall aufgefüllten Energiespeicher (und gegebenenfalls aus der Fahrzeugbatterie).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umschaltung zwischen den Intervallen des generatorischen Betriebs in Abhängigkeit von vorgegebenen Schwellenwerten für einen Ladezustand des Energiespeichers der elektrischen Maschine. Dabei wird insbesondere das erste Intervall beendet, wenn der Ladezustand des Energiespeichers eine obere Umschaltschwelle erreicht, wohingegen das zweite Intervall (ausgeschaltete E-Maschine) beendet wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers eine untere Umschaltschwelle erreicht. Auf diese Weise oszilliert der Ladezustand des Energiespeichers um einen Soll-Ladezustand. Der obere und der untere Schwellenwert können mit einem gleichen oder unterschiedlichen Abstand zu dem Soll-Ladezustand vorgegeben werden. Der Soll-Ladezustand seinerseits wird betriebspunktabhängig sowie in Abhängigkeit von der Energiespeichergröße und dem Energiespeichertyp als Kompromiss zwischen Rekuperationspotential, Boostpotential, Energiespeicherlebensdauer und Kaltstartsicherheit berechnet.
  • Es wurde bereits angedeutet, dass der alternierende generatorische Betrieb von der Einhaltung vorgegebener Randbedingungen abhängig gemacht wird. Vorzugsweise werden insbesondere Randbedingungen vorgegeben, die sicherstellen, dass die Durchführung des gepulsten Betriebs eine Wirkungsgradverbesserung gegenüber einem kontinuierlichen Betrieb bei geringer Leistungsabgabe bewirkt. In diesem Sinne wird für die Zulassung des Verfahrens besonders bevorzugt die Unterschreitung eines Schwellenwertes für eine aktuelle Leistungsanforderung von Bordnetz oder Energiespeicher, vorzugsweise für die Gesamtleistungsanforderung von beiden gefordert. Dabei wird unter der aktuellen Leistungsanforderung des elektrischen Energiespeichers eine zur Auffüllung des Energiespeichers auf einen vorgebbaren Ladezustand, der in aller Regel geringer als der maximale Ladezustand ist, angeforderte elektrische Leistung verstanden. Alternativ oder zusätzlich kann für die Anwendung des alternierenden Generatorbetriebs die Unterschreitung eines weiteren Schwellenwertes gefordert werden, welcher ein Verhältnis der aktuellen Leistungsanforderung von Bordnetz und/oder Energiespeicher zu einer – entsprechend einem aktuellen Betriebspunkt des Fahrzeugs – aktuell maximal möglichen generatorischen Leistungsabgabe der E-Maschine betrifft. Des Weiteren wird das Verfahren besonders bevorzugt dann eingesetzt, wenn die elektrische Maschine in Bereichen betrieben wird, in denen die Wirkungsgradkennlinie der elektrischen Maschine nur eine geringe Drehzahlabhängigkeit aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird der alternierende Pulsladebetrieb der E-Maschine von einer Wirkungsgradbilanzierung abhängig gemacht, die vor und während des alternierenden Betriebs durchgeführt wird. In diesem Fall wird der erfindungsgemäße alternierende Betrieb nur dann (und so lange) durchgeführt, wenn die Bilanzierung ergibt, dass ein Schwellenwert für einen zu erzielenden Wirkungsgradvorteil gegenüber dem konventionellen kontinuierlichen Betrieb erreicht oder überschritten wird. In die Bilanzierung wird besonders bevorzugt auch eine Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors berücksichtigt, der zur Kompensation des mit der Lastpunktverschiebung der E-Maschine entstehenden höheren Antriebsmomentes des Verbrennungsmotors erfolgt.
  • Weitere vorgebbare Randbedingungen können die Darstellbarkeit des Pulsladebetriebs betreffen. Beispielsweise kann gefordert werden, dass der Soll-Ladezustand des Energiespeichers in einem bestimmten Bereich liegt, insbesondere einen Mindestabstand zu einem oberen und einem unteren zulässigen Grenzwert für den Ladezustand einhält. Dies ist erforderlich, um die Amplituden für den alternierenden Ladezustand um den Soll-Ladezustand darstellen zu können. Nach einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens wird der Soll-Ladezustand gezielt so vorgegeben, dass ein zur Ausübung des Pulsladebetriebs ausreichender Abstand zu dem oberen und unteren zulässigen Grenzwert eingehalten wird.
  • Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die durch das erfindungsgemäße Pulsladeverfahren hervorgerufenen Momentenänderungen durch den Verbrennungsmotor kompensiert werden, insbesondere in Form einer Erhöhung der Zylinderfüllung, um nachteilige Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu vermeiden. Da aber jede Momentenkompensation nur mit einer begrenzten Schnelligkeit und Genauigkeit erfolgen kann, ist bevorzugt vorgesehen, weitere Randbedingungen vorzugeben, welche die Durchführung des erfindungsgemäßen alternierenden Generatorbetriebs nur in Betriebssituationen zulassen, in denen nur relativ schwache Momentenänderungen auftreten beziehungsweise gut kompensierbar sind. In diesem Zusammenhang kann der alternierende Betrieb zugelassen werden, wenn mindestens eine der folgenden, die Momentenkompensation betreffenden Randbedingungen erfüllt ist:
    • – Einhaltung eines Mindestabstands eines aktuellen Drehmoments des Verbrennungsmotors zu einem maximalen Verbrennungsmotormoment (Volllastkennlinie), insbesondere soll das aktuelle Verbrennungsmotormoment maximal 75 %, vorzugsweise maximal 85 %, weiter bevorzugt maximal 90 % des Volllastmoments betragen;
    • – kein aktueller oder nach Lastpunktverschiebung zu erwartender Betrieb des Verbrennungsmotors mit einer Gemischanreicherung zum Bauteileschutz;
    • – Vorliegen einer aktuellen Mindestfahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere von mindestens 15 km/h, vorzugsweise von mindestens 25 km/h, besonders bevorzugt von mindestens 40 km/h;
    • – Vorliegen einer eingelegten Mindestgangstufe eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere des dritten oder eines höheren Ganges.
  • Ebenfalls aus momentenkompensatorischen Gründen kann es sinnvoll sein, die maximale generatorische Leistung der elektrischen Maschine während des ersten Intervalls (das heißt während der Pulsladung) auf einen Maximalwert zu begrenzen.
  • Genauere Ausführungen zu den einzelnen Randbedingungen werden im Rahmen der Ausführungsbeispiele diskutiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, welches Steuermittel umfasst, mit denen der erfindungsgemäße alternierende generatorische Betrieb der elektrischen Maschine entsprechend den vorstehenden Ausführungen steuerbar ist. Die erfindungsgemäßen Steuermittel umfassen insbesondere einen Programmalgorithmus zur Steuerung des erfindungsgemäßen Pulsladebetriebs, der in einer allgemeinen Motorsteuerung oder einer separaten Steuereinheit hinterlegt sein kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hybridantriebseinheit;
  • 2 ein generatorisches Wirkungsgradkennfeld einer Asynchronmaschine;
  • 3 ein generatorisches Wirkungsgradkennfeld einer permanent erregten Synchronmaschine und
  • 3 zeitliche Verläufe eines Energiespeicher-Ladezustands, eines generatorischen Moments und einer Fahrzeuggeschwindigkeit während eines herkömmlich kontinuierlichen und eines erfindungsgemäß diskontinuierlichen, generatorischen Betriebs einer elektrischen Maschine.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt eine parallele Hybridantriebseinheit eines im Einzelnen nicht weiter dargestellten Hybridfahrzeugs bezeichnet. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt wahlweise oder gleichzeitig durch einen konventionellen Verbrennungsmotor 12 (Otto- oder Dieselmotor) sowie eine elektrische Maschine (E-Maschine) 14, die beide auf die gleiche Welle wirken, insbesondere auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12. Die Anbindung der E-Maschine 14 an die Motorkurbelwelle kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die E-Maschine 14 direkt oder über eine Kupplung mit der Kurbelwelle verbunden sein oder über einen Riemenantrieb, einen Zahnriemen, ein Getriebe oder einer anderen kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Verbrennungsmotor 12 und E-Maschine 14 sind über ein automatisches oder Handschalt-Getriebe 16 mit einem angedeuteten Antriebsstrang 18 verbunden. Die Entkopplung der Antriebswellen des Verbrennungsmotors 12 beziehungsweise der E-Maschine 14 vom Getriebe 16 erfolgt über eine Kupplung 20, die durch Betätigung eines nicht dargestellten Kupplungspedals durch den Fahrer geöffnet werden kann und bei Nicht-Betätigung geschlossen ist.
  • In 1 ist zudem eine optionale, zwischen Verbrennungsmotor 12 und E-Maschine 14 angeordnete zusätzliche Kupplung 22 angedeutet. Eine solche zusätzliche Kupplung 22 erlaubt die separate Abkopplung des Verbrennungsmotors 12 vom Antriebsstrang 18 beziehungsweise von der E-Maschine 14, wodurch sich grundsätzlich der Vorteil ergibt, dass bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 12 seine mechanischen Reibungswiderstände nicht mitgeschleppt werden müssen. Die zusätzliche Kupplung 22 bewirkt daher zwar ein zusätzliches Einsparpotential von Kraftstoff, ist jedoch mit einem erheblichen Kosten-, Konstruktions- und Bauraumaufwand verbunden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist aus diesem Grund die zusätzliche Kupplung 22 zwischen Verbrennungsmotor 12 und E-Maschine 14 zwar grundsätzlich denkbar, bevorzugt jedoch nicht vorgesehen.
  • Die E-Maschine 14, die beispielsweise ein Drehstrom-Asynchronmotor oder -Synchronmotor sein kann, kann wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Im motorischen Betrieb treibt die E-Maschine 14 den Antriebsstrang 18 unter Verbrauch von elektrischer Energie (Strom) an, die diese aus einem Energiespeicher 24 bezieht. Da im erfindungsgemäßen Verfahren in der gesamten Wirkungsgradbetrachtung auch Wirkungsgradverluste bei Ein- und Ausspeichervorgängen berücksichtigt werden müssen, werden grundsätzlich solche Speichertypen bevorzugt, die bei diesen Vorgängen hohe Wirkungsgrade aufweisen. Insbesondere werden bevorzugt Kondensatorspeicher eingesetzt, die gegenüber Batterien (beispielsweise Blei-Säure-, Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Ionen-Batterien) deutlich höhere Ein- und Ausspeicherwirkungsgrade besitzen. Der Energiespeicher 24 kann auch ein kombiniertes System, bestehend aus einer Batterie (30 s.u.) und einem parallelgeschalteten Kondensatorspeicher, sein, wobei vorzugsweise der Kondensatorspeicher den Großteil der zyklischen Ein- und Ausspeichervorgänge übernimmt. Zusätzlich kann der Motorbetrieb der E-Maschine 14 den angeschalteten Verbrennungsmotor 12 beispielsweise zur schnellen Darstellung hoher Drehmomente unterstützen.
  • Im generatorischen Betrieb hingegen wird die E-Maschine 14 durch den Verbrennungsmotor 12 beziehungsweise einen Schub des Fahrzeuges angetrieben und wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie zur Auffüllung des Energiespeichers 24 sowie zur Versorgung eines mit 26 angedeuteten Bordnetzes des Fahrzeugs um. Das Bordnetz 26 umfasst eine Vielzahl elektrischer Verbraucher 28 und kann optional noch eine Pufferbatterie 30, in der Regel eine übliche 12V-Fahrzeugbatterie, enthalten. Ein zwischengeschalteter DC/DC-Wandler 32 regelt die generatorisch erzeugte Energie der E-Maschine 14 auf die für das Bordnetz 26 erforderliche Spannung von 12 V herunter.
  • Die Umschaltung des Elektromotors 14 zwischen Motor- und Generatorbetrieb erfolgt durch eine Leistungselektronik 34, die mittels eines integrierten Wechselrichters gleichzeitig eine – je nach Typ der elektrischen Maschine – möglicherweise erforderliche Umrichtung zwischen Gleich- und Wechselstrom vornimmt. Die Leistungselektronik 34 übernimmt ferner eine Drehzahl- und/oder Drehmomentregelung der E-Maschine 14 im motorischen Betrieb beziehungsweise eine Regelung der erzeugten elektrischen Leistung im generatorischen Betrieb. Zu diesen Zwecken wird etwa eine Umlaufgeschwindigkeit des Ständerdrehfeldes (bei Drehstrommaschinen) verändert oder durch Beeinflussung der Erregungsspannung beziehungsweise Erregungsstromstärke eine Magnetfeldstärke verändert. Die diesbezüglich möglichen Stellgrößen sind wiederum vom Maschinentyp abhängig. Insbesondere kann mithilfe eines Frequenzumrichters die Statorspannung und -frequenz eines Asynchronmotors stufenlos verändert werden, um bei gegebener Drehzahl die abgegebene generatorische Leistung zu verändern.
  • Gemäß dem dargestellten Konzept erfolgt der Fahrzeugantrieb überwiegend durch den Verbrennungsmotor 12, der durch den als Startergenerator ausgelegten Elektromotor 14 gestartet wird. Der Elektromotor 14 übernimmt zudem eine Boostfunktion, indem er in Hochlastsituationen, insbesondere bei Beschleunigungen des Fahrzeugs, unterstützend zum Fahrzeugantrieb zugeschaltet wird (motorischer Betrieb). Andererseits hat der Elektromotor 14 in Fahrsituationen, bei denen ein Überschuss kinetischer Energie des Fahrzeugs vorliegt, eine so genannte Rekuperationsfunktion, indem er im generatorischen Betrieb die Bewegungsenergie in kinetische Energie zur Ladung des Energiespeichers 24 umwandelt und somit gleichzeitig ein Bremsmoment bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung der elektrischen Maschine entfaltet ihre Vorteile besonders in so genannten Mild-Hybridfahrzeugen. Dies sind Hybridfahrzeuge mit Elektromotoren mit relativ niedrigen Leistungen von höchstens 25 kW, insbesondere von höchstens 205 kW, in der Regel von höchstens 15 kW. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Elektromotoren mit einer Leistung vorzugsweise im Bereich von 7 bis 20 kW, besonders bevorzugt von etwa 15 kW eingesetzt.
  • Die Steuerung des Betriebes des Verbrennungsmotors 12 sowie der Leistungselektronik 34 erfolgt durch ein Motorsteuergerät 36, in welches eine Steuerung (angedeutet mit 38) in Form eines Programmalgorithmus integriert ist, mit welcher der nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Betrieb der E-Maschine 14 in einem alternierenden Generatorbetrieb (Pulsladebetrieb) durchführbar ist. Alternativ kann die Steuerung 38 auch in einer separaten Steuereinheit vorgesehen sein.
  • Die 2 und 3 zeigen generatorische Wirkungsgradkennfelder einer Asynchronmaschine (2) beziehungsweise einer permanent erregten Synchronmaschine (3) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n sowie dem generatorisch erzeugten Moment M. Das (negative) Generatormoment M ist äquivalent mit einer generatorisch erzeugten elektrischen Leistung der E-Maschine 14 beziehungsweise eines auf die Kurbelwelle ausgeübten Bremsmomentes. In den Darstellungen sind Punkte gleichen Wirkungsgrades durch die Kennlinien veranschaulicht. Dabei entsprechen die innen liegenden geschlossenen Kennlinien höheren Wirkungsgradbereichen, die nach außen abnehmen.
  • Die permanent erregte Synchronmaschine (3) weist typischerweise in einem begrenzten Kennfeldbereich sehr hohe Wirkungsgrade auf, die bei höheren Drehzahlen stark abfallen. Demgegenüber verdeutlicht 2, dass die Asynchronmaschine in der Regel zwar etwas geringere Spitzenwirkungsgrade, dafür aber relativ hohe Wirkungsgrade auch bei hohen Drehzahlen aufweist. Beiden Maschinentypen ist gemeinsam, dass bei sehr geringen Momentenanforderungen und entsprechend kleinen elektrischen Leistungen die Wirkungsgrade deutlich abfallen, das heißt relativ viel kinetische Energie für relativ wenig generatorisch erzeugte Leistung verbraucht wird. Hinzu kommt im Falle der Synchronmaschine aufgrund ihres Dauermagnetfelds ein Restbremsmoment beziehungsweise ein Restmoment der elektrischen Leistung, selbst wenn keine Momentenanforderung an die Maschine besteht. Demgegenüber kann die Asynchronmaschine bei einer Null-Leistungsanforderung komplett magnetisch entregt und damit praktisch verlustfrei abgeschaltet werden. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Asynchronmaschine besonders wirksam zum Tragen. Jedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich bei allen E-Maschinentypen anwendbar, vorzugsweise solchen, die sich bei einer Null-Leistungsanforderung nahezu verlustfrei abschalten lassen.
  • Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens wird besonders anhand von 4 deutlich. Hierin verdeutlichen die Graphen 100 und 102 die zeitlichen Verläufe eines Ladezustandes LZ des Energiespeichers 24 bei einem herkömmlichen kontinuierlichen Generatorbetrieb beziehungsweise bei einem alternierenden (gepulsten) Generatorbetrieb gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Graphen 104 und 106 verdeutlichen die zeitlichen Verläufe eines von der elektrischen Maschine 14 generatorisch erzeugten negativen Momentes M (Bremsmoment), das gleichbedeutend mit einer gelieferten elektrischen Leistung ist, gemäß dem herkömmlichen beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren. Im unteren Teil der Figur ist der Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg dargestellt (Graph 108).
  • Gemäß 4 wird beispielhaft eine konstante Betriebsphase des Hybridfahrzeugs – erkennbar an der konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg – und eine aktuell gegebene, relativ geringe elektrische Leistungsaufnahme des Bordnetzes 26 vorausgesetzt. In dieser Situation wird entsprechend der herkömmlichen Vorgehensweise die E-Maschine 14 generatorisch mit einem konstanten, geringen Moment betrieben (Graph 104). Dieses Moment entspricht einer elektrischen Leistung gemäß dem aktuellen Bordnetzbedarf, wobei elektrische Verluste durch die elektrischen Leitungen und Spannungswandlung in Form eines der Leistung aufzuschlagenden Deltawertes berücksichtigt werden. Währenddessen befindet sich der Energiespeicher 24 konstant auf seinem Soll-Ladezustand LZ_S (Graph 100), da die gesamte elektrische Leistungsanforderung des Bordnetzes 26 durch die generatorisch erzeugte Leistung aufgebracht wird (Graph 104). Dieser Betriebspunkt der elektrischen Maschine 14 mit einer geringen elektrischen Leistungsabgabe bei einer gegebenen Drehzahl n ist in 2 beispielhaft durch den Punkt P1 verdeutlicht. Aufgrund des geringen generatorischen Moments beziehungsweise der geringen generatorischen Leistung arbeitet die E-Maschine 14 mit nur einem geringen Wirkungsgrad, so dass die über die Kurbelwelle aufgenommene mechanische Leistung im Verhältnis zur generatorisch gewonnenen elektrischen Leistung relativ hoch ist und den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors 12 entsprechend belastet.
  • In einer solchen Betriebssituation wird die E-Maschine 14 in Kombination mit dem elektrischen Energiespeicher 24 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Pulsladung betrieben, wobei bewusst eine Abweichung des Ladezustandes LZ vom Soll-Ladezustand LZ_S zugelassen wird. Dabei wird gemäß 4 (Graph 102) zunächst das Bordnetz 26 ausschließlich aus dem Energiespeicher 24 (und gegebenenfalls der Pufferbatterie 30) versorgt. Dies erfolgt so lange, bis der Ladezustand LZ des elektrischen Energiespeichers 24 zum Zeitpunkt t0 eine untere Umschaltschwelle LZ_1 erreicht. Währenddessen ist die E-Maschine 14 in dieser anfänglichen Phase vollständig abgeschaltet, so dass sie kein Moment beziehungsweise keine elektrische Leistung erzeugt (Graph 106). Beim Erreichen der unteren Umschaltschwelle LZ_1 zum Zeitpunkt t0 wird die E-Maschine 14 in ihren generatorischen Betrieb geschaltet und zwar mit einem gegenüber dem herkömmlichen Verfahren deutlich höheren Moment M beziehungsweise einer deutlich höheren elektrischen Leistung. In diesem Intervall erfolgt die Versorgung des Bordnetzes 26 sowie die Ladung des Energiespeichers 24 durch die abgegebene elektrische Leistung der E-Maschine 14, was durch einen steilen Anstieg des Ladezustandes LZ ersichtlich ist. Der Lastpunkt in dieser Phase ist in 2 durch den Punkt P2 gekennzeichnet und liegt bei deutlich höheren generatorischen Momenten gegenüber dem herkömmlichen Verfahren. Es wird ersichtlich, dass die Lastpunktverschiebung in diesem Intervall mit einer deutlichen Wirkungsgradverbesserung einhergeht. Der generatorische Betrieb der E-Maschine 14 wird beibehalten, bis der Ladezustand LZ zum Zeitpunkt t1 eine obere Umschaltschwelle LZ_2 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die E-Maschine 14 wieder abgeschaltet und es setzt die weitere Bordnetzversorgung ausschließlich aus dem Energiespeicher 24 verbundenen mit einem Abfall des Ladezustandes LZ ein.
  • Die untere sowie die obere Umschaltschwelle LZ_1, LZ_2 weisen einen Abstand unterhalb beziehungsweise oberhalb des Soll-Ladezustandes LZ_S des Energiespeichers 24 von höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 % und vorzugsweise höchstens von 5 % bezogen auf einen maximalen Ladezustand des Energiespeichers 24 von 100 % auf. Beispielsweise oszilliert bei einem Abstand der Umschaltschwellen von 5 % gegenüber einem Soll-Ladezustand von 70 % der Ladezustand LZ des Energiespeichers 24 im alternierenden Generatorbetrieb zwischen 65 % (LZ_1) und 75 % (LZ_2). Es ist jedoch auch denkbar, die obere und untere Umschaltschwelle unabhängig voneinander mit einem unterschiedlichen Abstand zum Soll-Ladezustand LZ_S vorzugeben.
  • Das Verfahren kann auch dann eingesetzt werden, wenn die generatorische Leistung nicht nur der Versorgung des Bordnetzes 26, sondern zusätzlich oder alternativ zur Anhebung des Ladezustandes LZ des Energiespeichers 24 auf seinen Soll-Ladezustand LZ S genutzt wird. Voraussetzung ist jedoch stets, dass die gesamte durch Bordnetz 26 und/oder Energiespeicher 24 angeforderte Leistungsaufnahme insgesamt so gering ist, dass die E-Maschine 14 bei konstantem generatorischen Betrieb nur einen geringen Wirkungsgrad aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit unabhängig von einer aktuellen Bordnetzanforderung immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn von der E-Maschine 14 insgesamt generatorisch nur geringe Leistungen angefordert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt dann angewendet, wenn eine Wirkungsgradverbesserung durch den erfindungsgemäßen diskontinuierlichen Betrieb gegenüber einem kontinuierlichen Betrieb der E-Maschine 14 zu erwarten ist. Insbesondere werden eine oder mehrere wirkungsgradabhängige Randbedingungen vorgegeben, von deren Erfüllung die Durchführung des alternierenden Betriebs abhängig gemacht wird. Insbesondere wird der alternierende Betrieb ausgeführt, wenn ein Schwellenwert für eine aktuelle Leistungsanforderung von Bordnetz 26 (elektrische Verbraucher 28 und Pufferbatterie 30) und/oder Energiespeicher 24 kleiner als 1200 W, vorzugsweise kleiner als 800 W und besonders bevorzugt kleiner als 500 W ist. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, die Pulsladung während des generatorischen Intervalls um mindestens 500 W, vorzugsweise um mindestens 1000 W und besonders bevorzugt um mindestens 1500 W gegenüber der angeforderten Gesamtleistung zu erhöhen.
  • Eine weitere bevorzugte Einsatzbedingung für das Verfahren ist dann gegeben, wenn ein Verhältnis der aktuellen Leistungsanforderung von Bordnetz 26 und/oder Energiespeicher 24 weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % der aktuell maximal möglichen generatorischen Leistung der E-Maschine 14 beträgt. In diesem Fall wird im generatorischen Intervall (Pulsladung) das Verhältnis der angeforderten Gesamtleistung zur maximal möglichen Leistung der E-Maschine um mindestens 5 % (beispielsweise von 15 auf 20 %), vorzugsweise um mindestens 10 % und besonders bevorzugt um mindestens 15 % erhöht.
  • Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugt dann eingesetzt, wenn die E-Maschine 14 in Drehzahlbereichen betrieben wird, in denen die Wirkungsgradkennlinien (vergleiche 2 und 3) nur eine geringe Abhängigkeit von der Drehzahl n aufweisen. Hieraus ergibt sich ein bevorzugter Anwendungsbereich für Drehzahlen n von ≥ 1250 min–1, vorzugsweise ≥ 1500 min–1 und besonders bevorzugt von ≥ 2000 min–1. Aus den genannten Gründen kann es andererseits auch sinnvoll sein, das Verfahren auch bei sehr hohen Drehzahlen nicht anzuwenden.
  • Eine weitere vorteilhafte Bedingung für den Einsatz des Verfahrens kann dadurch gegeben sein, dass der Soll-Ladezustand LZ_S des Energiespeichers 22 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen muss. Dies ist notwendig, um unter Berücksichtigung der erforderlichen Schwankungsbreite um den Soll-Ladezustand LZ_S einen für die Darstellung des alternierenden Betriebs erforderlichen Ladehub für die Energiespeicher 22 zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollte der Soll-Ladezustand LZ_S einen Abstand von einem oberen zulässigen Ladungsgrenzwert (der in der Regel 100 % SOC beträgt) und/oder von einem unteren zulässigen Ladungsgrenzwert von höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders bevorzugt von höchstens 5 % bezogen auf den maximalen Ladezustand des Energiespeichers 22 aufweisen. Beide Grenzwerte können auch unabhängig voneinander gewählt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann der untere Ladungsgrenzwert dem Soll-Ladezustand LZ_S entsprechen. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird in der Steuerung 36, 38 der Soll-Ladezustand LZ_S des Energiespeichers 22 gezielt so vorgegeben, dass für die Ausführbarkeit des Verfahrens ein ausreichender Abstand zum oberen und unteren zulässigen Grenzwert eingehalten wird.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vor und während des erfindungsgemäßen alternierenden Generatorbetriebs in der Motorsteuerung 36 eine Wirkungsgradbilanzierung durchgeführt und das Verfahren nur dann beziehungsweise so lange angewendet, wenn beziehungsweise wie sich durch die aktuellen Betriebsrandbedingungen ein Wirkungsgradvorteil gegenüber dem konventionellen kontinuierlichen Verfahren ergibt. Insbesondere wird eine Wirkungsgradverbesserung um mindestens 2 %, vorzugsweise um mindestens 5 % und besonders bevorzugt um mindestens 10 % gegenüber der konventionellen Betriebsweise verlangt. In der Wirkungsgradbilanzierung kann vorteilhaft auch eine durch den variablen generatorischen Betrieb der E-Maschine 14 verursachte Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors 12 berücksichtigt werden. Während der Verbrennungsmotor 12 typischerweise bei abgeschalteter E-Maschine 14 in einem Bereich mit einem etwas geringeren Wirkungsgrad arbeitet, liegt während des erfindungsgemäßen Pulsladebetriebs durch die Lastpunktanhebung der E-Maschine 14, das heißt dem größeren Bremsmoment, in der Regel auch eine höhere Last des Verbrennungsmotors 12 und damit ein höherer Wirkungsgrad vor. Unter Berücksichtigung der Wirkungsgradverschiebungen des Verbrennungsmotors 12 kann für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Gesamtwirkungsgradvorteil gefordert werden, der größer als die vorstehend genannten Werte sein soll. In der Wirkungsgradbilanzierung werden vorzugsweise auch die Einflüsse der durch die höheren elektrischen Leistungen leicht ansteigenden Einspeicherverluste des Energiespeichers sowie Leitungs- und Verbindungsverluste berücksichtigt.
  • Die vom erfindungsgemäßen Pulsladeverfahren der E-Maschine 14 hervorgerufenen Momentenänderungen werden vom Verbrennungsmotor 12 kompensiert, um nachteilige Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu vermeiden. Da die Momentenkompensation nur mit einer begrenzten Genauigkeit und Schnelligkeit erfolgen kann, wird die Anwendung des Verfahrens vorzugsweise auf solche Betriebssituationen beschränkt, in denen die hervorgerufenen Momentenschwankungen relativ gering sind beziehungsweise gut kompensierbar sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Höhe der Momentenschwankungen abhängig von der Änderung des Generatormoments beziehungsweise der elektrischen Leistung und beispielsweise auch von einer Triebstrangübersetzung ist. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, die maximale generatorische Leistung während der generatorisch gefahrenen Intervalle auf maximal 10 kW, vorzugsweise maximal 5 kW und besonders bevorzugt auf maximal 3 kW zu begrenzen. Des Weiteren ist es sinnvoll, das Verfahren in bestimmten Gängen des Getriebes 16, insbesondere im Rückwärtsgang und im ersten und zweiten Gang, nicht anzuwenden. Schließlich kann es aus den vorgenannten Gründen auch sinnvoll sein, das Verfahren nur für Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb von 15 km/h, vorzugsweise oberhalb von 25 km/h und besonders bevorzugt oberhalb von 40 km/h zu aktivieren.
  • Um auch die erforderliche Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors 12 zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, für die Aktivierung des alternierenden Generatorverfahrens einen Mindestabstand der aktuellen verbrennungsmotorischen Last zur Volllastkennlinie des Verbrennungsmotors 12 einzuhalten. Vorzugsweise wird das Verfahren nur dann zugelassen, wenn der Wert des aktuellen Verbrennungsmotormomentes maximal 90 %, insbesondere maximal 85 % und bevorzugt maximal 75 % des maximal möglichen Verbrennungsmotormomentes beträgt. Diese Vorgehensweise ist darüber hinaus auch deshalb vorteilhaft, um zu verhindern, dass eine bei heutigen Ottomotoren bei Volllast häufig einsetzende Gemischanreicherung zum Bauteileschutz vermieden wird, die mit einer Kraftstoffverbrauchserhöhung verbunden ist. Somit wird vorzugsweise das Verfahren auch dann nicht durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor 12 beispielsweise aus Katalysatorschutzgründen im Bauteileschutz läuft, das heißt mit einer Gemischanreicherung betrieben wird.
  • Der Wirkungsgradvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand einer Beispielrechnung verdeutlicht:
    In einem Hybridfahrzeug wird von dem Steuergerät 36 ein aktueller Leistungsbedarf des Bordnetzes 26 von 350 W festgestellt. Der Soll-Ladezustand LZ_S eines in diesem Beispiel eingesetzten Kondensatorspeichers 24 ist erreicht. Die E-Maschine 14 rotiert mit 3000 min–1 und erzeugt dabei – unter Berücksichtigung von vorhandenen Leitungs- und Spannungswandlungsverlusten – eine elektrische Leistung von 400 W. Die E-Maschine 14 (Drehstrom-Asynchronmaschine) und ein für ihren Betrieb erforderlicher Wechselrichter arbeiten in konventioneller Betriebsweise zur Erzeugung dieser Leistung mit einem Gesamtwirkungsgrad von 60 %.
  • Mit dem erfindungsgemäßen diskontinuierlichen Pulsladeverfahren wird die E-Maschine 14 bis zum Erreichen der oberen Umschaltschwelle LZ_2 des Ladezustands LZ kurzzeitig mit 2 kW generatorisch betrieben, wobei neben der Versorgung des Bordnetzes 26 eine Erhöhung des Ladezustands LZ des Kondensatorspeichers 24 stattfindet. Bis zum Abfall auf die untere Umschaltschwelle LZ_1 wird die E-Maschine 14 dagegen vollständig deaktiviert. Bei einem Betrieb mit 2 kW arbeitet das System aus E-Maschine 14 und Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 80 %. Da die für die Bordnetzversorgung zur Verfügung gestellte Energie während der Abschaltpausen überwiegend aus dem Kondensatorspeicher 24 zur Verfügung gestellt wird, müssen dessen Ein- und Ausspeicherwirkungsgrade berücksichtigt werden. Der in diesem Fall eingesetzte Doppelschichtkondensator weist für beide Vorgänge einen Wirkungsgrad von 95 % auf. Der Wirkungsgrad für die Bordnetzversorgung ergibt hierbei (unter Vernachlässigung der veränderten Wirkungsgrade des Verbrennungsmotors 12 während der Pulsladung) insgesamt 0,8 × 0,95 × 0,95 = 0,72, das heißt 72 %. Demnach ergibt sich durch den erfindungsgemäßen diskontinuierlichen Betrieb der E-Maschine 14 ein Wirkungsgradvorteil gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb von + 12 %. Dieser wird bei Berücksichtigung der Lastpunktverschiebungen des Verbrennungsmotors 12 und der etwas höheren Einspeicher- und Leitungsverlusten tatsächlich zwar leicht reduziert, fällt gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb aber immer noch signifikant aus.
  • 10
    Hybridantriebseinheit
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    elektrische Maschine
    16
    Getriebe
    18
    Antriebsstrang
    20
    Kupplung
    22
    zusätzliche Kupplung
    24
    Energiespeicher
    26
    Bordnetz
    28
    elektrischer Verbraucher
    30
    Pufferbatterie
    32
    DC/DC-Wandler
    34
    Leistungselektronik
    36
    Motorsteuergerät
    38
    Steuerung
    M
    Moment
    n
    Drehzahl
    LZ
    Ladezustand des Energiespeichers
    LZ_S
    Soll-Ladezustand
    LZ_1
    untere Umschaltschwelle für den Ladezustand
    LZ_2
    obere Umschaltschwelle für den Ladezustand
    vfzg
    Fahrzeuggeschwindigkeit

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit einer Hybridantriebseinheit (10), welche einen Verbrennungsmotor (12) sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare elektrische Maschine (14) umfasst, wobei die elektrische Maschine (14) im generatorischen Betrieb einen Energiespeicher (24) lädt und/oder ein elektrisches Bordnetz (26) des Kraftfahrzeugs versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Einhaltung vorgegebener Randbedingungen die Betreibung der elektrischen Maschine (14) im generatorischen Betrieb in alternierenden Intervallen erfolgt, wobei (a) in einem ersten Intervall die elektrische Maschine (14) mit einer ersten, hohen elektrischen Leistungsabgabe betrieben wird, die höher als eine aktuelle Leistungsaufnahme des elektrischen Bordnetzes (26) ist, und (b) in einem zweiten Intervall ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Intervall die Versorgung des elektrischen Bordnetzes (26) aus dem Energiespeicher (24) und/oder aus einer Fahrzeugbatterie (30) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Intervall beendet wird, wenn ein Ladezustand (LZ) des Energiespeichers (24) eine obere Umschaltschwelle (LZ_2) erreicht, und das zweite Intervall beendet wird, wenn der Ladezustand (LZ) des Energiespeichers (24) eine untere Umschaltschwelle (LZ_1) erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umschaltschwelle (LZ_2) und/oder die untere Umschaltschwelle (LZ_1) unabhängig voneinander höchstens um 20 %, insbesondere höchstens um 10 %, vorzugsweise höchstens um 5 % bezogen auf einen maximalen Ladezustand des Energiespeichers (24) oberhalb beziehungsweise unterhalb eines Soll-Ladezustands (LZ_S) liegen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) angewendet wird, wenn die aktuelle Leistungsanforderung von Bordnetz (26) und/oder Energiespeicher (24) einen Schwellenwert unterschreitet, insbesondere wenn die Leistungsanforderung kleiner als 1200 W, vorzugsweise kleiner als 800 W, besonderes bevorzugt kleiner als 500 W ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) angewendet wird, wenn ein Verhältnis der aktuellen Leistungsanforderung von Bordnetz (26) und/oder Energiespeicher (24) zu einer aktuellen maximalen generatorischen Leistungsabgabe der elektrischen Maschine (14) einen Schwellenwert unterschreitet, insbesondere kleiner als 0,15, vorzugsweise kleiner als 0,10, besonders bevorzugt kleiner als 0,05 ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) angewendet wird, wenn ein Wirkungsgradvorteil des alternierenden Betriebs gegenüber einem kontinuierlichen Betrieb einen Schwellenwert überschreitet, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, besonders bevorzugt mindestens 10 % beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehzahlbereich angewendet wird, in dem der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine (14) eine geringe Abhängigkeit von der Drehzahl aufweist, insbesondere bei Drehzahlen (n) von ≥ 1250 min–1, vorzugsweise ≥ 1500 min–1, besonders bevorzugt ≥ 2000 min–1.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) angewendet wird, wenn ein Soll-Ladezustand (LZ_S) des Energiespeichers (24) einen Mindestabstand zu einem unteren und/oder einem oberen zulässigen Ladungsgrenzwert einhält, insbesondere einen Abstand von 20 %, vorzugsweise von 10 %, besonders bevorzugt von 5 %.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternierende Betrieb der elektrischen Maschine (14) angewendet wird, wenn mindestens eine der folgenden Randbedingungen erfüllt ist: – Einhaltung eines Mindestabstands eines aktuellen Drehmoments des Verbrennungsmotors (12) zu einem maximalen Verbrennungsmotormoment; – kein aktueller Betrieb des Verbrennungsmotors (12) mit einer Gemischanreicherung zum Bauteileschutz; – Vorliegen einer aktuellen Mindestfahrzeuggeschwindigkeit und – Vorliegen einer eingelegten Mindestgangstufe eines Fahrzeuggetriebes (16).
  11. Kraftfahrzeug mit einer Hybridantriebseinheit (10), welche einen Verbrennungsmotor (12) sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare elektrische Maschine (14) umfasst, wobei die elektrische Maschine (14) im generatorischen Betrieb einen Energiespeicher (24) lädt und/oder ein elektrisches Bordnetz (26) des Kraftfahrzeugs versorgt, gekennzeichnet durch Steuermittel, mit denen in Abhängigkeit von der Einhaltung vorgegebener Randbedingungen die Betreibung der elektrischen Maschine (14) im generatorischen Betrieb in alternierenden Intervallen erfolgt, wobei (a) in einem ersten Intervall die elektrische Maschine (14) mit einer ersten, hohen elektrischen Leistungsabgabe betrieben wird, die höher als eine aktuelle Leistungsaufnahme des elektrischen Bordnetzes (26) des Kraftfahrzeugs ist, und (b) in einem zweiten Intervall ausgeschaltet wird.
DE102004055128A 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug Ceased DE102004055128A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055128A DE102004055128A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
EP05802049.6A EP1814754B2 (de) 2004-11-16 2005-10-19 Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
CN2005800390980A CN101056777B (zh) 2004-11-16 2005-10-19 控制混合机动车辆运行的方法和混合车辆
US11/719,350 US8020651B2 (en) 2004-11-16 2005-10-19 Hybrid motor vehicle and method for controlling operation of a hybrid motor vehicle
JP2007541720A JP4991555B2 (ja) 2004-11-16 2005-10-19 ハイブリッド自動車及びハイブリッド自動車の動作制御法
PCT/EP2005/011372 WO2006053624A1 (de) 2004-11-16 2005-10-19 Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055128A DE102004055128A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055128A1 true DE102004055128A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36130199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055128A Ceased DE102004055128A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8020651B2 (de)
EP (1) EP1814754B2 (de)
JP (1) JP4991555B2 (de)
CN (1) CN101056777B (de)
DE (1) DE102004055128A1 (de)
WO (1) WO2006053624A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116744A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE102007047819A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Momentenverteilung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
EP2300253A1 (de) * 2008-07-21 2011-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
DE102009045973A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer elektrischen Speichereinrichtung
DE102010022018A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
WO2012000806A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeuges
DE102010056034A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
DE102016212788A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug
WO2018054880A3 (de) * 2016-09-20 2018-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102007050656B4 (de) 2007-10-24 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007028700B4 (de) * 2007-06-21 2020-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4079185B1 (ja) * 2006-10-31 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、それを備えたハイブリッド自動車、および動力出力装置の制御方法
DE102008008238A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
JP4456134B2 (ja) * 2007-05-08 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
DE102007038772A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007038773A1 (de) 2007-08-16 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer zugkraftunterbrochenen Schaltung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007038774A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen im Hybridbetrieb
DE102007038771A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
DE102007038775A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102007041569A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung
DE102007041571A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung
DE102007047825A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Berechnung des Wirkungsgrades eines Energiespeichers und Verwendung des Wirkungsgrades
FR2924384B1 (fr) * 2007-12-04 2010-05-07 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'un alterno-demarreur.
AU2012264789B2 (en) * 2011-05-30 2017-03-30 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound engine apparatus
CN103826900A (zh) 2011-09-27 2014-05-28 丰田自动车株式会社 车辆和车辆的控制方法
EP2762375A4 (de) 2011-09-27 2016-01-27 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
EP2762349B1 (de) 2011-09-27 2017-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
JP5811181B2 (ja) 2011-09-27 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
WO2013061414A1 (ja) 2011-10-26 2013-05-02 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
EP2772381A4 (de) * 2011-10-26 2016-01-20 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug und steuerungsverfahren für das fahrzeug
WO2013065167A1 (ja) 2011-11-04 2013-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
CN103906651B (zh) 2011-11-04 2016-04-20 丰田自动车株式会社 车辆和车辆的控制方法
CN103906652B (zh) 2011-11-04 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车辆和车辆的控制方法
CN103930302A (zh) 2011-11-07 2014-07-16 丰田自动车株式会社 车辆和车辆的控制方法
DE102011055085A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstranges
CN104203688B (zh) * 2012-03-30 2017-02-15 爱信艾达株式会社 控制装置
HUP1200240A2 (en) * 2012-04-21 2013-10-28 Debreceni Egyetem Circuit arrangement and method for ac traction control of electric vehicle
JP5733293B2 (ja) * 2012-11-28 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置
PL2931551T3 (pl) * 2012-12-12 2021-12-06 Tevva Motors Limited Sterowanie dla urządzenia zwiększającego zasięg
JP6083438B2 (ja) * 2013-02-07 2017-02-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の走行制御装置
US9126496B2 (en) 2013-06-26 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Control method to bias hybrid battery state-of-charge to improve autostop availability for light-electrification vehicles
CN104712485A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 北车大连电力牵引研发中心有限公司 柴油机启动装置及柴油发电机组
CA2960606C (en) * 2014-09-09 2019-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for vehicle
JP6519281B2 (ja) * 2015-03-31 2019-05-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE102015209248A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands
CN106515422A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 广西柳工机械股份有限公司 双模式驱动装载机
RU2656240C1 (ru) * 2017-01-30 2018-06-04 Александр Геннадьевич Ходырев Электродвижитель для получения свободной энергии, используя асинхронный генератор скольжения
US20190288629A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control
US11133767B2 (en) 2018-03-19 2021-09-28 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control using tables
US11167648B1 (en) 2020-04-21 2021-11-09 Tula eTechnology, Inc. Pulse modulated control with field weakening for improved motor efficiency
US11623529B2 (en) 2018-03-19 2023-04-11 Tula eTechnology, Inc. Pulse modulated control with field weakening for improved motor efficiency
US11427177B2 (en) 2019-11-20 2022-08-30 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control using tables
US10944352B2 (en) 2018-03-19 2021-03-09 Tula eTechnology, Inc. Boosted converter for pulsed electric machine control
CN109383782B (zh) * 2018-08-31 2022-07-26 辽宁同心圆科技有限公司 航空发动机脱险节能助力系统
CN109383783B (zh) * 2018-08-31 2022-07-26 辽宁同心圆科技有限公司 航空发动机节能助力系统
CN109204797B (zh) * 2018-08-31 2022-07-26 辽宁同心圆科技有限公司 航空发动机节能助力装置
EP3626490A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur leistungs- und lastverwaltung einer klimaanlage für den transport
EP3626489A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur energieverwaltung einer klimaanlage für transportfahrzeuge
US11034213B2 (en) 2018-09-29 2021-06-15 Thermo King Corporation Methods and systems for monitoring and displaying energy use and energy cost of a transport vehicle climate control system or a fleet of transport vehicle climate control systems
US11273684B2 (en) 2018-09-29 2022-03-15 Thermo King Corporation Methods and systems for autonomous climate control optimization of a transport vehicle
US10875497B2 (en) 2018-10-31 2020-12-29 Thermo King Corporation Drive off protection system and method for preventing drive off
US10926610B2 (en) 2018-10-31 2021-02-23 Thermo King Corporation Methods and systems for controlling a mild hybrid system that powers a transport climate control system
US11059352B2 (en) 2018-10-31 2021-07-13 Thermo King Corporation Methods and systems for augmenting a vehicle powered transport climate control system
US11022451B2 (en) 2018-11-01 2021-06-01 Thermo King Corporation Methods and systems for generation and utilization of supplemental stored energy for use in transport climate control
US11554638B2 (en) 2018-12-28 2023-01-17 Thermo King Llc Methods and systems for preserving autonomous operation of a transport climate control system
EP3906175A1 (de) 2018-12-31 2021-11-10 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung von prädiktiver energieverbrauchsrückkopplung zur speisung eines transportklimaregelungssystems unter verwendung externer daten
US12072193B2 (en) 2018-12-31 2024-08-27 Thermo King Llc Methods and systems for notifying and mitigating a suboptimal event occurring in a transport climate control system
US11072321B2 (en) 2018-12-31 2021-07-27 Thermo King Corporation Systems and methods for smart load shedding of a transport vehicle while in transit
WO2020142063A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Thermo King Corporation Methods and systems for providing predictive energy consumption feedback for powering a transport climate control system
WO2020142065A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Thermo King Corporation Methods and systems for providing feedback for a transport climate control system
DE102019203592A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine
US11458802B2 (en) 2019-09-09 2022-10-04 Thermo King Corporation Optimized power management for a transport climate control energy source
US11203262B2 (en) 2019-09-09 2021-12-21 Thermo King Corporation Transport climate control system with an accessory power distribution unit for managing transport climate control loads
US11214118B2 (en) 2019-09-09 2022-01-04 Thermo King Corporation Demand-side power distribution management for a plurality of transport climate control systems
US11376922B2 (en) 2019-09-09 2022-07-05 Thermo King Corporation Transport climate control system with a self-configuring matrix power converter
US11420495B2 (en) 2019-09-09 2022-08-23 Thermo King Corporation Interface system for connecting a vehicle and a transport climate control system
EP3789221B1 (de) 2019-09-09 2024-06-26 Thermo King LLC Priorisierte stromversorgung zur bereitstellung von transportklimakontrolle
US11135894B2 (en) 2019-09-09 2021-10-05 Thermo King Corporation System and method for managing power and efficiently sourcing a variable voltage for a transport climate control system
US10985511B2 (en) 2019-09-09 2021-04-20 Thermo King Corporation Optimized power cord for transferring power to a transport climate control system
US11489431B2 (en) 2019-12-30 2022-11-01 Thermo King Corporation Transport climate control system power architecture
US11133763B1 (en) 2020-04-30 2021-09-28 Tula eTechnology, Inc. Magnetically de-coupled, separately controlled, multiple electric machine assembly for driving a common shaft
US20210351733A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control
US11628730B2 (en) 2021-01-26 2023-04-18 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control
JP2024510092A (ja) 2021-03-15 2024-03-06 トゥラ イーテクノロジー,インコーポレイテッド 電気モータのための波形最適化方法
KR20240021165A (ko) 2021-06-14 2024-02-16 툴라 이테크놀로지 아이엔씨. 효율적인 토크 이행을 갖춘 전기 머신
WO2023278139A1 (en) 2021-06-28 2023-01-05 Tula eTechnology, Inc. Selective phase control of an electric machine
US11557996B1 (en) 2021-07-08 2023-01-17 Tula eTechnology, Inc. Methods of reducing vibrations for electric motors
US11345241B1 (en) 2021-08-12 2022-05-31 Tula eTechnology, Inc. Method of optimizing system efficiency for battery powered electric motors
US11916498B2 (en) 2021-09-08 2024-02-27 Tule eTechnology Inc. Electric machine torque adjustment based on waveform integer multiples
WO2023069131A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Tula eTechnology, Inc. Mechanical and electromechanical arrangements for field-weakening of an electric machine that utilizes permanent magnets
US11888424B1 (en) 2022-07-18 2024-01-30 Tula eTechnology, Inc. Methods for improving rate of rise of torque in electric machines with stator current biasing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
DE4311230C2 (de) * 1993-04-02 1996-12-19 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
US6429613B2 (en) * 2000-02-24 2002-08-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Generation control device of hybrid electric vehicle
DE10318882A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JPH08289407A (ja) 1995-02-13 1996-11-01 Nippon Soken Inc ハイブリッド車の発電制御装置
JP3171079B2 (ja) * 1995-07-24 2001-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
JP3097509B2 (ja) 1995-09-01 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両バッテリの充電制御装置及び充電制御方法
US5786540A (en) 1996-03-05 1998-07-28 Westlund; Robert L. Controller apparatus for music sequencer
JP3512950B2 (ja) * 1996-06-24 2004-03-31 本田技研工業株式会社 内燃機関用の発電装置
CA2182630C (en) * 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
DE19749548B4 (de) 1996-11-20 2008-01-10 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
JP3379444B2 (ja) * 1998-09-07 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の充放電状態制御装置
JP3840829B2 (ja) 1998-09-14 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン再始動時の制御装置
JP3575320B2 (ja) * 1999-03-31 2004-10-13 スズキ株式会社 車両のモータ駆動制御装置
JP3566151B2 (ja) * 1999-10-04 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動車のモータ制御装置
JP3377040B2 (ja) * 1999-10-08 2003-02-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6484833B1 (en) 2000-03-17 2002-11-26 General Motors Corporation Apparatus and method for maintaining state of charge in vehicle operations
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP4550987B2 (ja) 2000-10-04 2010-09-22 株式会社デンソー ハイブリッド自動車の発電装置
US6580977B2 (en) 2001-01-16 2003-06-17 Ford Global Technologies, Llc High efficiency fuel cell and battery for a hybrid powertrain
JP4632075B2 (ja) 2001-06-04 2011-02-16 株式会社デンソー 車両用発電機の制御装置
JP4147756B2 (ja) * 2001-08-10 2008-09-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置、電動車両駆動制御方法及びプログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug
DE4311230C2 (de) * 1993-04-02 1996-12-19 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
US6429613B2 (en) * 2000-02-24 2002-08-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Generation control device of hybrid electric vehicle
DE10318882A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116744A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE102007028700B4 (de) * 2007-06-21 2020-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges
DE102007050656B4 (de) 2007-10-24 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007047819A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Momentenverteilung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
EP2300253A4 (de) * 2008-07-21 2011-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
EP2300253A1 (de) * 2008-07-21 2011-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
DE102009045973A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer elektrischen Speichereinrichtung
DE102010022018A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
DE102010022018B4 (de) * 2010-05-29 2012-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
US8676423B2 (en) 2010-05-29 2014-03-18 Audi Ag Method for operating a vehicle with an internal combustion engine and a generator
WO2012000806A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeuges
DE102010056034A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
DE102016212788A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug
DE102016212788B4 (de) 2016-07-13 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug
WO2018054880A3 (de) * 2016-09-20 2018-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
US10828989B2 (en) 2016-09-20 2020-11-10 Voith Patent Gmbh Method for operating a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4991555B2 (ja) 2012-08-01
EP1814754B1 (de) 2014-03-26
US8020651B2 (en) 2011-09-20
EP1814754B2 (de) 2017-08-30
CN101056777B (zh) 2012-01-25
JP2008520485A (ja) 2008-06-19
EP1814754A1 (de) 2007-08-08
US20090146615A1 (en) 2009-06-11
WO2006053624A1 (de) 2006-05-26
CN101056777A (zh) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
EP1007383B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parallelen hybridantriebs
EP1922234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102007007126B4 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102006019031A1 (de) Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE112012005834T5 (de) Drehzahländerungssteuerungssystem und Drehzahländerungssteuerungsverfahren für Hybridfahrzeug
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
EP2190710A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102005037713A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102012009481A1 (de) Verfahren sowie Hybridantriebseinheit zur Steuerung einer Zuschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102005012931B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102020131932A1 (de) Motor-start-/stopp-steuerung für einen hybridelektrischen antriebsstrang
DE102007028700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150224