DE102004054872A1 - Reflektorlampe - Google Patents

Reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102004054872A1
DE102004054872A1 DE102004054872A DE102004054872A DE102004054872A1 DE 102004054872 A1 DE102004054872 A1 DE 102004054872A1 DE 102004054872 A DE102004054872 A DE 102004054872A DE 102004054872 A DE102004054872 A DE 102004054872A DE 102004054872 A1 DE102004054872 A1 DE 102004054872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
reflector
layer
lamp according
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054872B4 (de
Inventor
Andree Dr. Mehrtens
Thomas Küpper
Lutz Zogg
Christoph Dr. Mölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auer Lighting 37581 Bad Gandersheim De GmbH
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102004054872A priority Critical patent/DE102004054872B4/de
Publication of DE102004054872A1 publication Critical patent/DE102004054872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054872B4 publication Critical patent/DE102004054872B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Um eine Reflektorlampe bereitstellen zu können, bei welcher auf großflächige Filterschichten zur Änderung der Spektralverteilung des ausgestrahlten Lichts verzichtet werden kann, sieht die Erfindung eine Reflektorlampe mit einem Reflektor und einer zwischen einer Leuchtquelle und der Reflexionsfläche des Reflektors angeordneten Filtereinrichtung mit einer oder mehreren Filterschichten zur Infrarotreflexion und Farbkonversion vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Reflektorlampen, insbesondere Reflektorlampen mit Mitteln zur spektralen Beeinflussung des emittierten Lichts.
  • Heute werden Reflektorlampen vielfach mit Einrichtungen zur Änderung der Spektralverteilung des vom eingesetzten Leuchtmittel emittierten Lichts versehen. Bekannt sind diesbezüglich unter anderem sogenannte Kaltlichtreflektoren, bei welchen ein transparenter Reflektorkörper mit einer Interferenzschicht versehen ist, welche sichtbare Anteile reflektiert und infrarote Anteile hindurchtreten läßt.
  • Auch ist es bekannt, Konversionsfilter einzusetzen, um die spektrale Verteilung des Leuchtmittels so anzupassen, daß eine gewünschte Farbtemperatur erreicht wird. Derartige Filter werden beispielsweise bei Operationslampen (OP-Lampen) verwendet. Als Konversionsfilter werden dabei üblicherweise Interferenzschichtsysteme eingesetzt. Mit derartigen Interferenzschichten wird dazu vielfach -ähnlich wie bei Kaltlicht-Reflektoren- die Reflektorfläche versehen. Im Vergleich zu metallischen Reflexionsschichten, wie beispielsweise der verbreiteten Aluminiumbeschichtungen sind allerdings Interferenzschichtsysteme immer aufwendiger herzustellen, da mehrere Schichten nacheinander aufgebracht werden müssen.
  • Insbesondere für OP-Lampen werden weiterhin auch Wärmeabsorptionsfilter eingesetzt, um eine zu große Aufheizung von Objekten vor der Lampe zu vermeiden.
  • Alle diese aus dem Stand der Technik bekannten Reflektorlampen benötigen zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften, insbesondere Anpassung der Farbtemperatur und Reduzierung der Wärmeabstrahlung großflächige Beschichtungen, entweder auf Vorsatzscheiben vor dem Reflektor oder auch auf der Reflektorfläche. Vorsatzscheiben erhöhen aber das Gewicht und die Herstellungskosten. Auch ist eine großflächige Beschichtung der Reflektorinnenseite aufwendig und teuer. Zudem muß in diesem Fall bei einer fehlerhaften Beschichtung der gesamte Reflektorkörper ausgetauscht werden. Insbesondere kann es auch bereits bei der Herstellung der Beschichtungen zu Fehlern, wie etwa wolkigen oder milchigen Stellen auf einer Farbkonversionsschicht kommen, was verglichen mit einer einfachen metallischen Reflexionsschicht zu erhöhtem Ausschuß führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reflektorlampe bereitzustellen, bei welcher auf großflächige Filterschichten zur Änderung der Spektralverteilung des ausgestrahlten Lichts verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bereits in höchst überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäß sieht die Erfindung eine Reflektorlampe mit einem Reflektor und einer zwischen einer als Bestandteil der Reflektorlampe vorhandenen oder alternativ auch anordbaren Leuchtquelle und der Reflexionsfläche des Reflektors angeordneten Filtereinrichtung mit einer oder mehreren Filterschichten zur Infrarotreflexion und Farbkonversion vor. Die Leuchtquelle kann insbesondere die Glühwendel eines Leuchtmittels oder ein Gasentladungsraum eines Leuchtmittels sein. Erfindungsgemäß wird also eine zwischen einer Leuchtquelle und Reflektorfläche angeordnete Filtereinrichtung mit einer oder mehreren, insgesamt infrarotreflektierend und farbkonvertierend wirkenden Filterschichten verwendet. Anders ausgedrückt ist auf diese Weise die Filtereinrichtung zur Filterung von auf die Reflektorfläche gerichtetem Licht, beziehungsweise zur Filterung des Lichts vor der Reflexion an der Reflektorinnenseite ausgebildet.
  • Unter einer Farbkonversion wird im Sinne der Erfindung eine Änderung der spektralen Verteilung des sichtbaren Lichts derart verstanden, daß die Farbtemperatur des Lichts geändert wird. Als sichtbares Licht wird dabei im allgemeinen der Spektralbereich von 380 Nanometern bis 780 Nanometern Wellenlänge bezeichnet. Zur Änderung der Farbtemperatur, beziehungsweise einer Farbkonversion kann aber auch ein erweiterter Spektralbereich im Bereich von 360 Nanometern bis 830 Nanometern berücksichtigt werden, da das menschliche Auge auch in den Randbereichen des im allgemeinen als sichtbar bezeichneten Spektralbereiches noch eine – wenn auch nur geringe – Empfindlichkeit hat.
  • Als infrarotreflektierende Schicht oder Schicht zur Infrarotreflexion wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine Schicht verstanden, welche im Wellenlängenbereich von 800 Nanometern bis zu wenigstens 1500 Nanometern eine Transmission von weniger als 35% im Mittel aufweist.
  • Für viele Anwendungen, beispielsweise als Operationslampe oder Dentalspiegel ist es dabei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, daß die eine oder mehreren Filterschichten eine Anhebung der Farbtemperatur der Lichtquelle bewirken.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer Reflektorlampe beispielsweise auch eine Reflektoranordnung mit Filtereinrichtung verstanden, welche dann unter Verwendung eines geeigneten Leuchtmittels mit Lichtquelle eine Leuchte bildet. Die erfindungsgemäße Reflektorlampe muß demgemäß nicht zwangsläufig das Leuchtmittel mit der Leuchtquelle beinhalten, wobei andererseits auch gemäß einer weiteren Ausführungsform das Leuchtmittel mit Leuchtquelle Bestandteil der Reflektorlampe sein kann.
  • Während zur Farbkonvertierung sonst entweder die gesamte Reflektorfläche beschichtet werden oder eine Vorsatzscheibe zur Farbkonvertierung vorgesehen werden muß, ist erfindungsgemäß eine vergleichsweise kleine Fläche mit der oder den Filterschichten ausreichend, um das gesamte, von der Lichtquelle emittierte Licht zu filtern. Neben einer durch die farbkonvertierende Eigenschaft der Filterschicht oder der Filterschichten wird außerdem durch die Infrarotreflexion an einer oder mehreren Filterschichten der Filtereinrichtung auch eine geringere Wärmeabstrahlung erzielt. Darüber hinaus kann auch eine erhöhte Effizienz erzielt werden, wie sie etwa auch bei Halogenlampen mit infrarotreflektierender Beschichtung erreicht wird. Bevorzugt wird eine Halogenlampe als Leuchtmittel vorgesehen, ebenso können aber auch andere Leuchtmittel mit Glühdraht, wie Glühbirnen oder auch Dampflampen, Hoch- oder Niederdruck-Gasentladungslampen als Leuchtmittel eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Filtereinrichtung eine sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkende Filterschicht. Auch ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ebenso möglich, eine Filtereinrichtung mit mehreren Filterschichten vorzusehen, wobei wenigstens eine der Filterschichten infrarotreflektierend und wenigstens eine weitere Filterschicht farbkonvertierend wirkt. Derartige Filterschichten können selbstverständlich auch mit einer sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkende Filterschicht kombiniert werden.
  • Bevorzugt umfaßt die Filterschicht zur Farbkonversion eine mehrlagige Interferenzschicht. Hierfür reicht im allgemeinen bereits eine Interferenzschicht mit einem Wechselschichtsystem mit drei bis zehn Lagen aus.
  • Die Filterschicht zur Farbkonversion kann bevorzugt so ausgestaltet sein, daß eine Farbkonversion von einer Farbtemperatur im Bereich von 2500 Kelvin bis 3300 Kelvin auf eine Farbtemperatur von 4000 Kelvin bis 6500 Kelvin bewirkt wird. Bevorzugt wird eine Anhebung von etwa 3000 Kelvin auf 4300 K. In Farbkoordinaten umgerechnet entspricht dies einer Konversion von (x/y) =(0,437/0,404) auf (x/y) = (0,368/0,369).
  • Auch zur Infrarotreflexion wird bevorzugt eine mehrlagige Interferenzschicht eingesetzt. Weiterhin wird die Schicht zur Infrarotreflexion bevorzugt farbneutral ausgelegt. Dies bedeutet, daß keine oder nur eine unwesentliche Färbung oder Farbänderung im sichtbaren Bereich des mit dieser Filterschicht gefilterten Lichts auftritt. Weiterhin kann für die Erfindung eine mehrlagige Interferenzschicht eingesetzt werden, die sowohl farbkonvertierend, als auch infrarotreflektierend wirkt. Werden getrennte Filterschichten mit infrarotreflektierenden Eigenschaften verwendet, so ist es von Vorteil, eine infrarotreflektierende Filterschicht in Abstrahlrichtung der Lichtquelle so anzuordnen, daß das von der Lichtquelle ausgehende Licht zuerst die infrarotreflektierende Filterschicht durchquert.
  • Die infrarotreflektierende Filterschicht, insbesondere in Form einer mehrlagigen Interferenzschicht wird bevorzugt außerdem so ausgelegt, daß deren Transmission und/oder die Transmission der Filtereinrichtung im Bereich von 800 Nanometern bis 1500 Nanometern, insbesondere im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern eine Transmission von weniger als 30 %, bevorzugt weniger als 25 % im Mittel aufweist. Damit wird eine gute Reflexion der Infrarot-Leistung des vorgesehenen oder vorhandenen Leuchtmittels, insbesondere einer Halogen-Lampe erreicht.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Filtereinrichtung mit einer infrarotreflektierenden Filterschicht, insbesondere in Form einer mehrlagigen Interferenzschicht vorgesehen sein, deren Transmission im Bereich von 850 Nanometern bis 1600 Nanometern eine Transmission von weniger als 15 %, bevorzugt sogar weniger als 10 % im Mittel beträgt. Eine solche Schicht mit einer in dem genannten Wellenlängenbereich besonders niedrigen Transmission und dementsprechend hoher Reflektivität kann auch besonders vorteilhaft mit einer weiteren infrarotreflektierenden oder sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkenden Filterschicht kombiniert werden. Damit wird eine Ausführungsform erhalten, welche in einem weiten Wellenlängenbereich infrarotreflektierend wirkt und im Wellenlängenbereich, in dem Leuchtmittel wie insbesondere Halogenlampen oder Glühbirnen ihre höchste Infrarotleistung abgeben, besonders hohe Reflektivität aufweist.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung kann auch eine niedrige Transmission, beziehungsweise hohe Reflektivität in einem, erweiterten Wellenlängenbereich bis 2000 Nanometern erreicht werden. Dazu kann die Transmission der Filtereinrichtung im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern weniger als 25 %, besonders bevorzugt weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 % im Mittel betragen. Derartig niedrige Transmissionswerte im weiten Infrarotbereich können beispielsweise durch Kombination von zwei oder mehreren infrarotreflektierenden Schichten erreicht werden.
  • Da Infrarotstrahlung, welche auch eine Aufheizung des Reflektorkörpers bewirkt, bereits vor dem Auftreffen auf die Reflektorinnenseite mittels der Filtereinrichtung zumindest teilweise ausgefiltert wird, kann auch ein weniger temperaturbeständiges Reflektormaterial eingesetzt werden. So ermöglicht die Erfindung auch die Verwendung eines Kunststoff-Reflektors. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch in Verbindung mit Metall-, Glas- oder Glaskeramik-Reflektoren geeignet. Auch kann allgemein auf eine aufwendige mehrlagige Interferenzbeschichtung des Reflektors, wie sie etwa für Kaltlicht-Reflektoren verwendet wird, verzichtet werden: Insbesondere kann der Reflektor dann erfindungsgemäß mit einer metallischen Reflexionsbeschichtung versehen werden. Gedacht ist hier insbesondere an eine reflektierende Aluminiumschicht.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die Filtereinrichtung mehrere Schichten zur Infrarotreflexion aufweist. Diese können insbesondere auch unterschiedliche Reflexionscharakteristik aufweisen. Insbesondere ist dies vorteilhaft mit Interferenzschichten, die eine hohe Reflektivität in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen im Infraroten aufweisen. Mit einer derartigen Anordnung kann vorteilhaft eine breitbandige Infrarotreflexion mit einem dennoch vergleichsweise scharf begrenzten Übergang zum transmittierten Wellenlängenbereich erreicht werden.
  • Die Reflektorlampe kann auch bereits ein Leuchtmittel aufweisen. Dieses kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch einen Bestandteil der Filtereinrichtung bilden. Dazu kann das Leuchtmittel ein Lampenkolben umfassen, auf welchem vorteilhaft zumindest eine Filterschicht der Filtereinrichtung angeordnet ist. Dabei kann eine Filterschicht auf der Innenseite und/oder. der Außenseite des Lampenkolbens angeordnet sein.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung kann auch das Leuchtmittel, insbesondere eine Halogenbirne oder Glühbirne bereits die gesamte Filtereinrichtung bilden. Diese weist dann dementsprechend zumindest eine auf dem Lampenkolben aufgebrachte Filterschicht zur Farbkonversion und Infrarotreflexion auf. Es können dabei ebenso getrennte Filterschichten für Farbkonversion und Infrarotreflexion oder auch eine kombinierte Filterschicht, die sowohl farbkonvertierend, als auch infrarotreflektierend wirkt, innen und/oder außen auf dem Lampenkolben angeordnet sein. Beispielsweise können auch wieder, ähnlich wie oben beschrieben, zwei infrarotreflektierenden Filterschichten vorgesehen werden, insbesondere auch mit unterschiedlicher Reflexionscharakteristik.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Filtereinrichtung auch einen transparenten Hüllkolben für ein Leuchtmittel, welcher mit zumindest einer Filterschicht der Filtereinrichtung versehen ist. Der Hüllkolben kann – je nach Anwendung und vorgesehenem oder verwendetem Leuchtmittel zylinderförmig, sphärisch oder auch anders geformt sein. Die Zylinderform eignet sich besonders gut für OP-Leuchten, wenn die Lampe von hinten durch ein Loch im Reflektor durchgeführt wird, die sphärische Form eignet sich besonders für Reflektoranordnungen ohne ein Loch in der Mitte des Reflektors. Derartige Anordnungen sind beispielsweise bei Dentalspiegeln verbreitet, bei welchen die Lampe, beziehungsweise das Leuchtmittel von vorne mit Halterungen, beispielsweise Stegen befestigt wird. Geeignete Materialien für den Hüllkolben sind Glas, insbesondere Borosilikatglas wegen seiner Temperaturwechselbeständigkeit, Quarz oder Glaskeramik, die ebenfalls eine gute Temperaturbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen.
  • Gemäß noch einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Filtereinrichtung außerdem eine Antireflexschicht. Damit können Mehrfachreflexionen vermindert werden, welche ansonsten durch mehrfaches Auftreffen des Lichts auf die farbkonvertierend wirkende Filterschicht zu einer weiteren Farbänderung führen würde.
  • Die Filterschichten werden bevorzugt mit Vakumabscheideverfahren, wie chemische oder physikalische Dampfphasenabscheidung aufgebracht. Für Innenbeschichtungen, beispielsweise eines Hüllkolbens oder eines Lampenkolbens einer erfindungsgemäß verwendbaren Lampe eignet sich insbesondere plasmaunterstützte chemische Dampfphasenabscheidung. Außenbeschichtungen können beispielsweise auch aufgesputtert oder aufgedampft werden.
  • Die Erfindung ist für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar. Sie kann unter anderem in Beleuchtungsvorrichtungen mit einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe oder einem Leuchtmittel mit einer oder mehreren Filterschichten in Form einer Operationslampe, Dentalspiegel, Architekturbeleuchtung, Bühnen- oder Studiobeleuchtung verwendet werden.
  • Je nach Anordnung der farbkonvertierend wirkenden Filterschicht der Filtereinrichtung ergibt sich weiterhin das Problem, daß die von der Lichtquelle, wie etwa einer Glühwendel ausgehenden Lichtstrahlen nicht senkrecht oder unter vorgegebenem Winkel auf die Filterschicht treffen. Vielmehr wird dann eine gewisse Winkelverteilung der Lichtstrahlen bis hin zu sehr schräg auftreffenden Lichtstrahlen vorliegen. Insbesondere die vorgesehenen Interferenzbeschichtungen zur Farbkonversion sind hinsichtlich der durch die Interferenz bewirkte Farbortverschiebung abhängig vom Einfallswinkel. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird dazu eine farbkonvertierend wirkende Filterschicht vorgesehen, bei welcher die Winkelverteilung, insbesondere eine Kosinusverteilung, der von der Lichtquelle ausgehenden Intensität der Lichtstrahlen zur Erreichung einer vorgegebenen Farbänderung im Schichtaufbau der Filterschicht berücksichtigt ist. Dabei ergeben sich insbesondere Schichtdicken der einzelnen Lagen der Interferenzbeschichtung, welche von den Schichtdicken abweichen, die für eine vorgegebene Farbkonversion und senkrechtem Lichteinfall erhalten werden.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindungsidee ist aber, dass die Lichtstrahlen nicht senkrecht durch den beschichteten Hüllkolben gehen, sondern zwangsweise zum Teil recht schräg durch die Konversionsschicht hindurch laufen. Da es sich um Interferenzschichten handelt, hat dieses deutliche Auswirkungen auf die sich insgesamt ergebende Farbkonversion und muss daher bei der Auslegung der Farbkonversionsbeschichtung auf dem Hüllkolben berücksichtigt werden.
  • Für eine genaue Berechnung muss die Winkelverteilung der von der Lampe abgestrahlten Lichtstärke (abhängig von Form, Länge und Einbaulage der Wendel) sowie der Winkelbereich, unter dem noch Lichtstrahlen durch den Hüllkolben auf den Reflektor treffen, bekannt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Reflektorlampe,
  • 2 eine Variante der in 1 dargestellten Reflektorlampe,
  • 3A bis 3D Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschichteter Halogenlampen,
  • 4 die Transmission einer sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkenden Filterschicht in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge,
  • 5 die Transmission einer Kombination einer infrarotreflektierenden und einer farbkonvertierenden Filterschicht, sowie der einzelnen Filterschichten in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge,
  • 6 die Transmission einer Kombination zweier infrarotreflektierender und einer farbkonvertierenden Filterschicht in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge,
  • 7 die Transmission verschiedener Filterschichten zur Farbkonversion in Abhängigkeit der Lichtwellenlänge für senkrecht einfallendes Licht, und
  • 8 die Transmission verschiedener Filterschichten zur Farbkonversion, bei welchen im Schichtaufbau eine Kosinusverteilung der Lichtintensität von –95° bis +45° berücksichtigt ist in Abhängigkeit der Lichtwellenlänge jeweils für kosinusverteiltes und senkrecht einfallendes Licht.
  • Anhand der in 1 im Querschnitt dargestellten Reflektorlampe werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Alle Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer, als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter Reflektorlampen umfassen einen Reflektor 3 und eine zwischen einer Leuchtquelle und der Reflexionsfläche 5 des Reflektors 3 angeordneten Filtereinrichtung 10 mit einer oder mehreren Filterschichten 30 zur Infrarotreflexion und Farbkonversion. Als Leuchtquelle dient bei den anhand von 1 erläuterten Ausführungsbeispielen die Glühwendel 17 eines Leuchtmittels in Form einer Halogenlampe 15. Bei der in 1 gezeigten Reflektorlampe 1 wird die Halogenlampe durch eine Öffnung 19 im Reflektor 3 elektrisch versorgt.
  • Die Zuleitungen und die Lampenhalterung sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Da durch die mit der oder den Filterschichten bewirkte kombinierte Infrarotreflexion und Farbkonversion die Wärmeabstrahlung deutlich reduziert wird, kann als Material neben Glas, Metall oder Glaskeramik auch Kunststoff für den Reflektor 3 verwendet werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß zur Farbkonversion, wie insbesondere zur Anhebung der Farbtemperatur nicht mehr notwendig, auf den Reflektor großflächig eine Farbkonversionsbeschichtung aufzubringen. So kann der Reflektor 3 auf der Reflexionsfläche 5 mit einer wesentlich einfacher herzustellenden metallischen Aluminiumschicht 5 als Reflexionsschicht versehen werden. Um diese zu schützen, bietet es sich allerdings noch an, eine Schutzschicht, wie etwa eine Siliziumoxidschicht 9 aufzubringen. Auch wenn eine Farbkonversion erfindungsgemäß bereits mittels der Filtereinrichtung 10 vorgenommen wird, kann selbstverständlich alternativ oder zusätzlich zur Siliziumschicht 9 oder einer vergleichbaren Schutzschicht eine weitere Farbkonversionsschicht auf der Reflektorflähe 5 aufgebracht sein.
  • Die Filtereinrichtung 10 umfaßt weiterhin einen Hüllkolben 11 für das Leuchtmittel, beziehungsweise die Halogenlampe. Der in diesem Beispiel zylindrische Hüllkolben 11 ist mit wenigstens einer Filterschicht 30 beschichtet. Der Hüllkolben 11 ist mit zwei Filterschichten 30 dargestellt, wobei eine Filterschicht 31 auf der Außenseite und eine weitere Filterschicht 32 auf der Innenseite des Hüllkolbens 11 angeordnet ist. Dabei kann der Hüllkolben alternativ eine der beiden Filterschichten 31, 32 oder auch beide Filterschichten aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel mit einer Filterschicht 31 oder 32 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel die Filterschicht 31 oder 32 sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirken.
  • Um zu verhindern, daß ungefiltertes Licht von der Leuchtquelle nach vorne emittiert wird, ist der Hüllkolben 11 bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem mit einem Deckel 20 abgeschlossen. Der Deckel 20 weist eine konvex geformte, zur Halogenlampe 13 weisende reflektierende Seite 21 auf. Damit wird Licht, welches im wesentlichen axial von der Glühwendel 17 ausgehend auf den Deckel 20 trifft, so abgelenkt, daß es zumindest teilweise durch den Hüllkolben 11 tritt und vom Reflektor 3 reflektiert wird. Um dies zu erreichen, kann die Seite 21 des Deckels 20 auch anders, beispielsweise konkav, spitz- oder stumpfkegelig geformt sein.
  • Wird ein Hüllkolben 11 mit einer inneren Filterschicht 32 und einer auf der Außenseite aufgebrachten weiteren Filterschicht 31 versehen, kann dann weiterhin eine der Filterschichten 31, 32 infrarotreflektierend und die andere Filterschicht 32, 31 farbkonvertierend sein. Die infrarotreflektierende Filterschicht 31 oder 32 wird dazu bevorzugt farbneutral ausgelegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel mit mehreren separaten Filterschichten 30 wird bevorzugt die innere Filterschicht 32 als infrarotreflektierende Filterschicht ausgebildet. Damit ist die infrarotreflektierende Filterschicht in Abstrahlrichtung der Lichtquelle so angeordnet, daß das von der Lichtquelle ausgehende Licht vor dem Passieren der farbkonvertierenden Filterschicht 31 zuerst die infrarotreflektierende Filterschicht 32 durchquert, um einerseits die Infrarotreflexion nicht zu beeinflussen und andererseits eine Aufheizung des Hüllkolbens 11 zu reduzieren. Auch eine Anordnung, bei welcher der Lampenkolben 15 mit einer farbkonvertierenden Schicht ausgestattet ist und ein Hüllkolben mit einer oder zwei infrarotreflektierenden Filterschichten 31, 32 verwendet wird, kann aber andererseits vorteilhaft sein. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Halogenlampe als Verschleißteil nur mit vergleichsweise wenigen Lagen für eine farbkonvertierend wirkende Schicht ausgestattet werden muß, so daß dementsprechend billiger herzustellende Lampen eingesetzt werden können.
  • Gemäß noch einem anhand von 1 illustrierten Ausführungsbeispiel ist auch das Leuchtmittel in Form der Halogenlampe 13 Bestandteil der Filtereinrichtung 10. Dazu ist auch auf dem Lampenkolben 15 eine Filterschicht 33 aufgebracht. Diese kann beispielsweise infrarotreflektierend sein. Zusätzlich zu dieser Filterschicht 33 ist auf dem Hüllkolben 11 eine weitere Filterschicht 31 oder 32 vorhanden.
  • Die Filterschicht 33 ist bei der in 1 gezeigten Reflektorlampe auf der Außenseite des Lampenkolbens 15 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Filterschicht aber auch auf der Innenseite vorhanden sein.
  • Gemäß noch einem Ausführungsbeispiel werden drei Filterschichten, nämlich eine Filterschicht 33 auf dem Lampenkolben und je eine Filterschicht 31, 32 auf der Innen- und Außenseite des Hüllkolbens 11 vorgesehen. Dabei wirken zwei der Schichten 31, 32, 33 infrarotreflektierend und die dritte Filterschicht 31, 32 oder 33 farbkonvertierend. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird auch hier wieder die Filterschicht 33 auf dem Lampenkolben 15 infrarotreflektierend ausgeführt. Die beiden infrarotreflektierenden Schichten, beispielsweise die Schichten 32 und 33 weisen dabei unterschiedliche Reflexionscharakteristik in Form einer hohen Reflektivität bei jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereichen im Infraroten auf. Damit kann dann vorteilhaft eine hohe Reflektivität über einen breiten Wellenlängenbereich im Infraroten und damit eine besonders wirksame Unterdrückung der Wärmeabstrahlung erzielt werden. Die dritte Filterschicht, beispielsweise die Filterschicht 31 oder 32 wirkt bei diesem Beispiel dann farbkonvertierend.
  • Wird demgegenüber ein Hüllkolben 11 mit Filterschichten 30 verwendet, welche bereits die gewünschte Veränderung der Spektralverteilung-Unterdrückung von Infrarotanteilen und Farbkonversion bewirken, können andererseits vorteilhaft unbeschichtete und damit günstigere Leuchtmittel für eine erfindungsgemäße Reflektorlampe 1 verwendet werden.
  • Sowohl für die Farbkonversion, als auch für die Infrarotreflexion sind die eine oder mehreren Filterschichten 30 aller vorstehend und nachfolgend beschriebener Ausführungsbeispiele insbesondere als mehrlagige Interferenzschichten ausgebildet. Dies gilt ebenfalls für eine Filterschicht 30, die durch geeignete Abfolge und Dicke der Lagen kombiniert sowohl farbkonvertierend, als auch infrarotreflektierend wirken. Geeignet als Interferenzschicht sind allgemein beispielsweise Wechselschichten mit Titanoxid- und Siliziumoxid-Lagen.
  • Bevorzugt bewirken die eine oder mehreren Filterschichten 30 auf dem Hüllkolben und/oder dem Lampenkolben der beschriebenen Ausführungsbeispiele weiterhin eine Anhebung der Farbtemperatur. Um unter Verwendung einer Halogenlampe 13 einen für Operationslampen oder Dentalspiegel geeigneten, weißen Farbton zu erreichen, ist beispielsweise eine Farbkonversion von typischerweise 2500 Kelvin bis 3300 Kelvin, insbesondere von etwa 3000 Kelvin als typische Farbtemperatur einer Halogenlampe auf 4000 bis 6500 Kelvin geeignet.
  • 2 zeigt eine Variante der in 1 dargestellten Reflektorlampe 1. Bei dieser Variante ist die Halogenlampe 13 mit einer vor der Reflektorfläche 5 angeordneten Halterung 40 gehaltert. Der Hüllkolben 11 ist in diesem Beispiel sphärisch geformt. Die Abfolge der Filterschichten 30 auf Hüllkolben und/oder Lampenkolben kann jeweils entsprechend den anhand von 1 erläuterten Ausführungsbeispielen sein. Aufgrund der sphärischen Form des Hüllkolbens erfolgt außerdem eine besonders wirksame Rückreflexion zur Glühwendel, so daß es sich hier besonders anbietet, zumindest eine der Schichten 31, 32 infrarotreflektierend auszuführen.
  • Anstelle einer der Filterschichten 30 der in den 1 oder 2 dargestellten Filtereinrichtungen 10 kann gemäß noch eines Ausführungsbeispiels eine Antireflexschicht aufgebracht sein, um Mehrfachreflexionen zu unterdrücken.
  • Bei beiden, in den 1 und 2 dargestellten Reflektorlampen kann außerdem eine Halogenlampe 13 eingesetzt werden, welche eine oder mehrere Filterschichten 30 aufweist, die sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirken. In diesem Fall kann auch der Hüllkolben 11 entfallen. Ausführungsbeispiele derartiger Lampen 13 werden im folgenden anhand der 3A bis 3D dargestellt.
  • Bei dem in 3A gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Außenseite des Lampenkolbens 15 der Lampe 13 eine sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkende Filterschicht 34 abgeschieden. Bei dem in 3B gezeigten Ausführungsbeispiel ist die den Innenraum 14 mit der Glühwendel 17 umschließende Innenwandung 18 mit einer solchen Filterschicht 34 versehen.
  • Die in 3C gezeigte Halogenlampe umfaßt eine Außenbeschichtung mit einer sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkenden Filterschicht 34 und eine zusätzliche Innenbeschichtung mit einer infrarotreflektierenden Filterschicht 35. Die Filterschichten 34 und 35 weisen dabei unterschiedliche Reflexionscharakteristiken im Infraroten auf, um eine Rückreflexion in einem breiten Infrarot-Wellenlängenbereich, beispielsweise von 800 Nanometern bis 2000 Nanometern mit einer Transmission unter 30 % im Mittel zu erreichen. Bei der in 3D dargestellten Lampe 13 ist auf der Innenseite 18 eine infrarotreflektierende Filterschicht 35 und auf der Außenseite 16 des Lampenkolbens 15 eine farbkonvertierend wirkende Filterschicht 36 abgeschieden. Gemäß einer Variante der in den 3C und 3D gezeigten Ausführungsbeispiele können die Schichten 34, 35, beziehungsweise 35, 36 auch jeweils vertauscht angeordnet sein.
  • Derartige Leuchtmittel, wie sie beispielhaft in den 3A bis 3D dargestellt sind, können selbstverständlich auch ohne Reflektorlampen 1, wie sie die 1 und 2 zeigen, vertrieben und eingesetzt werden.
  • 4 zeigt die errechnete Transmission einer sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkenden Filterschicht in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge. Die Filterschicht aus abwechselnden Titanoxid und Siliziumoxid-Lagen umfaßt insgesamt 41 Lagen mit einer Gesamtdicke von 3,66 Mikrometern. Weiterhin ist die Schicht für eine Farbkonversion von einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin auf 4300 Kelvin ausgelegt.
  • Die mittlere Transmission dieser Filterschicht beträgt im Bereich von 800 bis 1500 Nanometern gerade noch 18 %, im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern Wellenlänge ebenfalls nur 19,8 %, also jeweils deutlich unter 25 %.
  • 5 zeigt die errechnete Transmission einer Kombination einer infrarotreflektierenden und einer farbkonvertierenden Filterschicht, sowie der einzelnen Filterschichten in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge. Die infrarotreflektierende Schicht umfaßt 40 Lagen mit einer Gesamtdicke von 3,5 Mikrometern. Als farbkonvertierende Schicht wurde eine sechslagige Schicht angenommen. Die Berechnung wurde, ebenso wie bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel für senkrechten Lichteinfall durchgeführt. Auch diese Farbkonversionsschicht wurde für eine Konversion von 3000 K auf 4300 K optimiert.
  • Eine derartige Ausführungsform ist besonders kostengünstig beispielsweise durch Kombination einer Halogenlampe mit infrarotreflektierender Filterschicht 33 und einer Farbkonversionsschicht 31 oder 32 auf dem Hüllkolben 11 einer wie in 1 oder 2 gezeigten Reflektorlampe realisierbar, da Lampen mit infrarotreflektierender Schicht bereits in großen Stückzahlen hergestellt werden und kommerziell erhältlich sind.
  • Auch hier liegt die mittlere Transmission für die Kombination der beiden Filterschichten im Bereich von 800 bis 1500 Nanometern Wellenlänge mit 18,6 %, sowie im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern mit 20,5 % deutlich unter 25 % mittlerer Transmission.
  • Sowohl bei der in 4, als auch bei der in 5 gezeigten Transmissionscharakteristik zeigt sich ein Anstieg der Transmission unterhalb von 600 Nanometern. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird dies speziell durch die farbkonvertierende Filterschicht bewirkt. Dieser Anstieg der Transmission ist wesentlich für die farbkonvertierende Eigenschaft der Filterschicht gemäß 4, beziehungsweise den beiden Filterschichten des in 5 gezeigten Beispiels. Aufgrund der zu niedrigeren Wellenlängen ansteigenden Transmission wird eine Anhebung der Farbtemperatur bewirkt. Die Größe der Anhebung, beziehungsweise der Farbortverschiebung ist von der Lage des Anstiegs der Transmission auf der Wellenlängenskala abhängig.
  • Weiterhin ist zu erkennen, daß die Transmission der infrarotreflektierenden Schicht des in 5 gezeigten Beispiels im sichtbaren Wellenlängenbereich plateauförmig verläuft. Aufgrund dieser Eigenschaft ist die infrarotreflektierende Schicht farbneutral.
  • In 6 ist die Transmissionscharakteristik noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Schichten zur Infrarotreflexion, sowie eine Filterschicht zur Farbkonversion, also insgesamt drei Filterschichten vorgesehen. Dabei weisen die beiden Schichten zur Infrarotreflexion insbesondere unterschiedliche Reflexionscharakteristik auf.
  • Die mit „IRC-Beschichtung und 6-Schichter" bezeichnete Kurve zeigt die Transmission einer Kombination einer infrarotreflektierenden Schicht – eine sogenannte IRC-Schicht – mit einer sechslagigen Filterschicht zur Farbkonversion. Der Schichtaufbau dieser Schichten und damit der Verlauf der Transmission entspricht dem anhand von 5 dargestellten Beispiel. Zusätzlich wird bei dem in 6 dargestellten Beispiel eine weitere, als „Super-IRC-Beschichtung" bezeichnete infrarotreflektierende Filterschicht eingesetzt. Diese Interferenzschicht weist zwar oberhalb von 1600 Nanometern Wellenlänge wieder einen starken Anstieg der Transmission auf, dafür beträgt deren Transmission im Bereich von 850 Nanometern bis 1600 Nanometern weniger als 15 %, insbesondere sogar weniger als 10 % im Mittel. Bei dem in 6 dargestellten Beispiel beträgt die errechnete mittlere Transmission in diesem Wellenlängenbereich sogar nur 5,8 %.
  • In Kombination mit den beiden anderen Interferenz-Filterschichten wird dann eine hohe Infrarotreflektivität in einem weiten Infrarot-Wellenlängenbereich erreicht. So kann eine Transmission der Filtereinrichtung im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern weniger als 25 %, besonders bevorzugt weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 im Mittel erreicht werden. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Transmission der drei kombinierten Filterschichten in diesem Wellenlängenbereich sogar nur 7 % im Mittel. Weiterhin beträgt die Gesamtransmission im IR-Bereich von 800 nm bis 1600 nm nur noch etwa 1% und im anschließenden Bereich bis 2200 nm nur noch durchschnittlich etwa 20%. Damit kann insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel auf einen zusätzlichen Wärmeabsorptionsfilter komplett verzichtet werden.
  • In Bezug auf 1 oder 2 kann eine derartige Ausführungsform realisiert werden, indem beispielsweise eine Filterschicht 33 auf dem Lampenkolben 15 als „Super-IRC-BEschichtung", eine innere Filterbeschichtung 32 auf dem Hüllkolben als weitere IRC-Beschichtung, beziehungsweise infrarotreflektierende Beschichtung mit einer wie in 5 gezeigten Transmissionscharakteristik und als Filterschicht 31 außen auf dem Hüllkolben 11 eine sechslagige Filterschicht zur Farbkonversion vorgesehen wird. Diese Zuordnung ist rein beispielhaft und selbstverständlich können die drei Filterschichten 31 bis 33 auch in beliebiger anderer Weise den drei Beschichtungen gemäß dem in 6 gezeigten Beispiel zugeordnet werden.
  • 7 zeigt die Transmission verschiedener Filterschichten zur Farbkonversion in Abhängigkeit der Lichtwellenlänge für senkrecht einfallendes Licht. Die Transmission wurde für 5- bis 9-lagige Interferenz-Filterschichten berechnet. Die Filterschichten dieses Beispiels bestehen aus abwechselnden Siliziumoxid- und Titanoxid-Lagen. Die Schichtabfolgen und Schichtdicken der einzelnen Lagen dieser Filterschichten zur Farbkonversion sind in nachstehender Tabelle angegeben (alle Zahlenangaben in Nanometern):
    Figure 00220001
  • Die in vorstehender Tabelle aufgelisteten Filterschichten zur Farbkonversion sind wieder für eine Anhebung der Farbtemperatur von 3000 K auf 4300 K ausgelegt.
  • Derartige Filterschichten sind beispielweise für eine wie in 2 dargestellte Reflektorlampe als Filterschicht 31 oder 32 auf dem Hüllkolben 11 geeignet. Da der Hüllkolben 11 dieses Beispiels sphärisch und die Leuchtquelle in Form der Glühwendel im Zentrum des sphärischen Kolbens angeordnet ist, treffen die Lichtstrahlen überwiegend im wesentlichen senkrecht auf die Oberflächen des Hüllkolbens.
  • Demgegenüber ergibt sich beispielsweise bei einem zylindrischen Hüllkolben, wie er in der in 1 gezeigten Lampe 1 vorgesehen ist, auch bei uniformer Abstrahlung in alle Richtungen bereits eine breitere Winkelverteilung der auftreffenden Lichtstrahlen. Je weiter dabei ein Zylindersegment des Hüllkolbens von der Wendel 17 entfernt ist, desto schräger wird der Lichteinfall. Hinzu kommt, daß die räumliche Intensitätsverteilung der von der Halogenlampe ausgehenden Lichtstrahlen inhomogen ist. Als übliche Näherung wird dabei eine Kosinus-Verteilung der Intensität angesetzt, wobei die maximale Intensität, entsprechend dem Kosinus von 0 Grad senkrecht aus der Lampe heraus liegt. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel wird dementsprechend die maximale Intensität senkrecht zur optischen Achse des Reflektors abgestrahlt.
  • Die farbkonvertierende Filterschicht der Filtereinrichtung, wie sie 1 zeigt, kann daher gemäß noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung so ausgestaltet sein, daß die Winkelverteilung der von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen zur Erreichung einer vorgegebenen Farbänderung im Schichtaufbau der Filterschicht berücksichtigt ist.
  • 8 zeigt berechnete Transmissionsverläufe in Abhängigkeit von der Wellenlänge für verschiedene Konversionsfilterschichten, bei welchen die winkelabhängige Intensitätsverteilung der Lichtquelle in der Abfolge und Dicke der Lagen der Filterschichten berücksichtigt worden ist.
  • Dazu wurde bei der Berechnung davon ausgegangen, dass die Abstrahlcharakteristik im relevanten Bereich kosinusförmig sei. Dies ist üblicherweise eine gute Näherung für die Abstrahlcharakteristik von Halogenlampen. Weiterhin wurde angenommen, dass bei dem betreffenden Reflektor alle Lichtstrahlen in einem Abstrahlwinkel von 0°, also senkrecht aus der Lampe 13, beziehungsweise bei der in 1 dargestellten Lampe 1 senkrecht zur optischen Achse des Reflektors 3 heraus bis zu 45° auf den Reflektor treffen. Bei Winkeln darüber hinaus gelangen keine Strahlen mehr auf die Reflektorfläche. Für die Berechnung der Gesamtwirkung wurde daher eine Kosinusverteilung von – 45° auf der einen Seite (Wert: 0,707) über 0° (Wert: 1,0) bis zu 45° auf der anderen Seite (Wert: 0,707) angenommen und in die Vorgabe zur Berechnung der Schichtabfolge hineingesteckt. Um insgesamt dieselbe Farbkonversionswirkung, also von 3000 K ausgehend wiederum dieselben Farbkoordinaten (x/y) =(0,368/0,369) auf 4300 K zu erhalten, müssen die Schichtdicken aller Schichten passend geändert werden. In diesem Beispiel wurde von den oben aufgeführten verschiedenen Varianten von Farbkonversionsschichten mit 5 bis 9 Schichten aus abwechselnden TiO2- und SiO2-Lagen ausgegangen und die entsprechenden Berechnungen durchgeführt.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die zugehörigen Schichtdickenabfolgen der Filterschichten mit den in 8 gezeigten Transmissionsverläufen bei der Verwendung von standardmäßigen Materialien TiO2 und SiO2 für die Einzellagen aufgelistet (alle Zahlenangaben in Nanometern). Alle Schichtdickenfolgen ergeben wiederum dieselbe Farbkonversion von 3000 K auf 4300 K, allerdings unter Berücksichtigung einer Winkelverteilung mit einer Kosinusfunktion von –45° bis 45°.
  • Figure 00250001
  • Die in 8 gezeigten Spektralkurven unterscheiden sich bei Berücksichtigung der Winkelverteilung (offene Symbole) in ihrem Kurvenverlauf nicht so sehr von den in 7 dargestellten Kurvenverläufen, da sie ja gerade so berechnet worden sind, dass sie, ausgehend von den vorgegebenen Schichtdesigns der in anhand von 7 erläuterten Varianten wiederum genau dieselben Farbkoordinaten ergeben. Betrachtet man jedoch den Spektralverlauf durch diese Schichtabfolgen unter senkrechtem Einfall (schwarze Symbole), so erkennt man einen deutlichen Versatz der abfallenden Kante im Kurvenverlauf, da es sich ja um deutlich geänderte Schichtabfolgen handelt.
  • Würde man also beispielsweise in üblicher Weise für senkrechten Lichteinfall berechnete Filterschichten zur Farbkonversion auf einem wie in 1 gezeigten zylindrischen Hüllkolben 11 abscheiden, würde sich als Resultat eine vom vorgegebenen Wert abweichende Farbkonversion ergeben.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Reflektorlampe
    3
    Reflektorkörper
    5
    Reflektorfläche
    7
    Reflexionsbeschichtung, Al-Schicht
    9
    SiO2-Schutzschicht
    10
    Filtereinrichtung
    11
    Hüllkolben
    13
    Halogenlampe
    14
    Innenraum von 15
    15
    Lampenkolben
    16
    Außenseite von 15
    17
    Glühwendel
    18
    Innenwandung von 15
    19
    Öffnung in 3
    20
    Deckel auf 11
    21
    reflektierende Seite von 20
    30, 31,
    Filterschicht
    32, 33
    34
    sowohl infrarotreflektierend, als auch
    farbkonvertierend wirkende Filterschicht 34
    35
    infrarotreflektierenden Filterschicht
    36
    farbkonvertierend wirkende Filterschicht

Claims (27)

  1. Reflektorlampe mit einem Reflektor und einer zwischen einer Leuchtquelle und der Reflexionsfläche des Reflektors angeordneten Filtereinrichtung mit einer oder mehreren Filterschichten zur Infrarotreflexion und Farbkonversion.
  2. Reflektorlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine sowohl infrarotreflektierend, als auch farbkonvertierend wirkende Filterschicht umfaßt.
  3. Reflektorlampe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung mehrere Filterschichten umfaßt, wobei wenigstens eine der Filterschichten infrarotreflektierend und wenigstens eine weitere Filterschicht farbkonvertierend wirkt.
  4. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren Filterschichten eine Anhebung der Farbtemperatur der Lichtquelle bewirken.
  5. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht zur Farbkonversion eine mehrlagige Interferenzschicht umfaßt.
  6. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht zur Farbkonversion eine Farbkonversion von einer Farbtemperatur im Bereich von 2500 Kelvin bis 3300 Kelvin auf eine Farbtemperatur von 4000 Kelvin bis 6500 Kelvin bewirkt.
  7. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht zur Infrarotreflexion eine mehrlagige Interferenzschicht umfaßt.
  8. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht zur Infrarotreflexion farbneutral ist.
  9. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Glas-, Glaskeramik-, Metall- oder Kunststoff-Reflektor.
  10. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Reflektor mit metallischer Reflexionsbeschichtung, insbesondere einer reflektierenden Aluminiumschicht.
  11. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung mehrere Schichten zur Infrarotreflexion aufweist.
  12. Reflektorlampe gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schichten zur Infrarotreflexion unterschiedliche Reflexionscharakteristik aufweisen.
  13. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Leuchtmittel als Bestandteil der Filtereinrichtung.
  14. Reflektorlampe gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel ein Lampenkolben umfaßt, auf welchem zumindest eine Filterschicht der Filtereinrichtung angeordnet ist.
  15. Reflektorlampe gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterschicht auf der Innenseite des Lampenkolbens angeordnet ist.
  16. Reflektorlampe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterschicht auf der Außenseite des Lampenkolbens angeordnet ist.
  17. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung einen Hüllkolben für ein Leuchtmittel umfaßt, welcher mit zumindest einer Filterschicht der Filtereinrichtung versehen ist.
  18. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine infrarotreflektierende Filterschicht, insbesondere in Form einer mehrlagigen Interferenzschicht umfaßt, so daß die Transmission der Filterschicht oder der Filtereinrichtung im Bereich von 800 Nanometern bis 1500 Nanometern, insbesondere im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern eine Transmission von weniger als 30 %, bevorzugt weniger als 25 % im Mittel beträgt.
  19. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine infrarotreflektierende Filterschicht, insbesondere in Form einer mehrlagigen Interferenzschicht umfaßt, so daß die Transmission der Filterschicht oder der Filtereinrichtung im Bereich von 850 Nanometern bis 1600 Nanometern eine Transmission von weniger als 15 %, bevorzugt weniger als 10 % im Mittel beträgt.
  20. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission der Filtereinrichtung im Bereich von 800 bis 2000 Nanometern weniger als 25 %, besonders bevorzugt weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 % im Mittel beträgt.
  21. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung mehrere Filterschichten aufweist, wobei eine infrarotreflektierende Filterschicht in Abstrahlrichtung der Lichtquelle so angeordnet ist, daß das von der Lichtquelle ausgehende Licht zuerst die infrarotreflektierende Filterschicht durchquert.
  22. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halogenlampe.
  23. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung mit einer Antireflexschicht.
  24. Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine farbkonvertierend wirkende Filterschicht, bei welcher die Winkelverteilung, insbesondere einer Kosinusverteilung, der von der Lichtquelle ausgehenden Intensität der Lichtstrahlen zur Erreichung einer vorgegebenen Farbänderung im Schichtaufbau der Filterschicht berücksichtigt ist.
  25. Leuchtmittel, insbesondere Halogenbirne oder Glühbirne, insbesondere für eine Reflektorlampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine auf dem Lampenkolben aufgebrachte Filterschicht zur Farbkonversion und Infrarotreflexion.
  26. Leuchtmittel gemäß Anspruch 25, gekennzeichnet durch zwei infrarotreflektierenden Filterschichten mit unterschiedlicher Reflexionscharakteristik.
  27. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reflektorlampe oder einem Leuchtmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ausgestaltet als – Operationslampe, – Dentalspiegel, – Architekturbeleuchtung, – Bühnen- oder Studiobeleuchtung.
DE102004054872A 2004-11-12 2004-11-12 Reflektorlampe Expired - Fee Related DE102004054872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054872A DE102004054872B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Reflektorlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054872A DE102004054872B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Reflektorlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054872A1 true DE102004054872A1 (de) 2006-06-01
DE102004054872B4 DE102004054872B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=36371098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054872A Expired - Fee Related DE102004054872B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Reflektorlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054872B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020676A3 (de) * 2007-07-30 2012-04-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
WO2012088343A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Cunningham David W Incandescent illumination system incorporation an infrared-reflective shroud
DE102011076212A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Osram Ag Entladungslampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023264A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Auer Lighting Gmbh Frontscheinwerfer und Weißlichtlampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1177704A (en) * 1981-07-20 1984-11-13 James D. Rancourt Optical coatings for high temperature applications
US4588923A (en) * 1983-04-29 1986-05-13 General Electric Company High efficiency tubular heat lamps
DE19621853A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Heraeus Med Gmbh Verfahren zur Bestrahlung eines Beleuchtungsfeldes und Beleuchtungsanordnung
DE10229014A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Siemens Ag Scheinwerfersystem für die Veranstaltungstechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020676A3 (de) * 2007-07-30 2012-04-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
WO2012088343A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Cunningham David W Incandescent illumination system incorporation an infrared-reflective shroud
DE102011076212A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Osram Ag Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054872B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846943B1 (de) Nir-glühlampe
DE69735822T2 (de) Optischer interferenzüberung für extreme temperaturverhältnisse
EP1688302B1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE69620817T2 (de) UV-Strahlung absorbierende Beschichtungen
CH629624A5 (de) Gluehlampe.
DE3814539C2 (de)
DE2437926A1 (de) Kaltlichtspiegel
DE69703876T2 (de) Neue tageslichtlampe
EP0663684B1 (de) Reflektorlampe
EP1751588B1 (de) Blendarmer rückblickspiegel für fahrzeuge
DE3227096A1 (de) Fuer hohe temperaturen geeignete optische beschichtungen
EP1260835A2 (de) Ultraviolettlicht-Abschwächungsfilter
DE4410275A1 (de) Verfahren zur Realisierung einer Filterkante bzw. eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, optische Dünnschichten und optische Bauelemente damit
DE20021657U1 (de) Abdeckteil für eine Lichtquelle
DE69605392T2 (de) Entladungslampe
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
DE3436016C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
CH292125A (de) Blendschutzbelag an lichtdurchlässigem Träger und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE102006013142A1 (de) Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe
DE29906717U1 (de) Leuchte
WO2002086579A1 (de) Inspektionsmikroskop für mehrere wellenlängenbereiche und reflexionsminderungsschicht für ein inspektionsmikroskop für mehrere wellenlängenbereiche
DE102008021550B4 (de) Hochleistungsleuchte mit einer Lampe und einem Reflektor
EP0495194B1 (de) Reflektorlampe
DE102009053822A1 (de) Temperaturstrahler mit selektiver spektraler Filterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUER LIGHTING GMBH, 37581 BAD GANDERSHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee