DE102004054182B4 - Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser - Google Patents

Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102004054182B4
DE102004054182B4 DE102004054182A DE102004054182A DE102004054182B4 DE 102004054182 B4 DE102004054182 B4 DE 102004054182B4 DE 102004054182 A DE102004054182 A DE 102004054182A DE 102004054182 A DE102004054182 A DE 102004054182A DE 102004054182 B4 DE102004054182 B4 DE 102004054182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binocular binoculars
binoculars according
binocular
housing part
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004054182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054182A1 (de
DE102004054182C5 (de
Inventor
Andreas Dr. Perger
Gernot Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perger Andreas Dr At
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34672744&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004054182(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102004054182.5A priority Critical patent/DE102004054182C5/de
Priority to DE502004003121T priority patent/DE502004003121D1/de
Priority to ES04028632T priority patent/ES2282787T3/es
Priority to EP04028632.0A priority patent/EP1542052B2/de
Priority to AT04028632T priority patent/ATE356366T1/de
Priority to US11/008,255 priority patent/US7271954B2/en
Publication of DE102004054182A1 publication Critical patent/DE102004054182A1/de
Publication of DE102004054182B4 publication Critical patent/DE102004054182B4/de
Publication of DE102004054182C5 publication Critical patent/DE102004054182C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars

Abstract

Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Gehäuseteile (1, 2) mit Okular (16, 17) und Objektiv (18, 19) vorgesehen sind, die über eine Gelenkbrücke (3) zur Augenweiteneinstellung miteinander verbunden sind und bei denen einem ersten Gehäuseteil (1) der Sender (4) und Empfänger (5) des Laser-Entfernungsmessers sowie ein opto-elektronisches Anzeigeelement (6) in fester Anordnung zur optischen Beobachtungsachse (7) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas mit einem integrierten Laser-Entfernungsmesser.
  • Bei einem aus DE 37 04 848 C2 bekannten Fernglas dieser Art sind die beiden aus Objektiv, Bildumkehrsystem und Okular bestehenden Beobachtungssysteme in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Zur Augenweiteneinstellung können lediglich die Okulare gegeneinander verstellt werden. Dabei verändert sich die Lage der optischen Achse der Okulare gegenüber der optischen Achse des Objektiv- und Umkehrsystems. Die Fokussierung erfolgt im allgemeinen über eine Einzelokularverstellung.
  • In dem gemeinsamen Gehäuse sind auch die Funktionselemente des Laser-Entfernungsmessers in fester Anordnung zueinander und zu den Strahlengängen des Beobachtungsteiles angeordnet. Dabei kann das gesamte Volumen des Gehäuses für die Anordnung der Teile genutzt werden. Das Laser-Meßstrahlenbündel wird entweder über einen separaten optischen Strahlengang ausgesendet oder über eines der Beobachtungsobjektive. Die am Objekt reflektierte Meßstrahlung wird üblicherweise über eines der Beobachtungsobjektive aufgenommen.
  • Das Fernglasgehäuse ist relativ unhandlich und schwer. Die Okularfokussierung ist umständlich, so daß diese Geräte üblicherweise für die Beobachtung im Fernbereich benutzt werden, bei der eine Fokussierung aufgrund der Akkomodationsfähigkeit des Auges im allgemeinen nicht notwendig ist.
  • Aus DE 27 14 412 B2 ist ein elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät mit einer binokularen Visiereinrichtung und integriertem Laserentfernungsmesser bekannt. Der Sende- und Empfangsstrahlengang des Laserentfernungsmessers werden in einen der Visierstrahlengänge eingekoppelt, dem ein erstes Okular zur Beobachtung des Fernfeldes zugeordnet ist. Über denselben Visierstrahlengang wird auch eine Zielmarke dem Visierstrahlengang überlagert und in einem zweiten Okular neben der Beobachtung des Fernfeldes zur Anzeige gebracht. Alle optischen und elektronischen Teile sind in einem gemeinsamen Gehäuse in fester Ausrichtung zueinander angeordnet.
  • Aus EP 1 298 480 A1 ist ein binokulares Fernrohr mit integriertem Entfernungsmesser bekannt. Die Objektive und Okulare des Fernrohres sind an einem gemeinsamen Gehäuse befestigt. Der Sendestrahlengang des Entfernungsmessers wird quer durch das Gehäuse zur Einkopplung in einen Objektivstrahlengang geführt. Das diesem Objektiv zugeordnete Okular ist an dem Gehäuse zur Augenweiteneinstellung schwenkbar gelagert.
  • Binokulare Beobachtungsferngläser enthalten demgegenüber eine Knickbrücke, die es erlaubt, den Abstand der optischen Achsen beider Beobachtungssysteme auf den Augenabstand einzustellen. Das Gewicht solcher Ferngläser läßt sich im allgemeinen deutlich geringer darstellen als bei einem starren Gehäuse.
  • Die Fokussierung erfolgt über einen zentralen Drehknopf, der griffgünstig auf der Knickbrücke liegt und auf Fokussierglieder im Objektivteil einwirkt. Auf diese Weise kann bequem von der Fernbeobachtung bis zur näheren Beobachtung eine Fokussierung durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines binokularen Beobachtungsfernglases mit der zusätzlichen Funktion der Entfernungsmessung und -Anzeige im beobachteten Bildfeld zu kombinieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem binokularen Fernglas der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche aufgeführten Ausführungsformen gelöst.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die Funktionselemente für die Entfernungsmessung und Anzeige der Meßwerte in fester Zuordnung zu dem optischen Strahlengang und den optischen Elementen des einen Beobachtungsrohres anzuordnen.
  • Ein weiteres wesentliches Konstruktionselement besteht darin, nur das okularseitige Gelenkelement mit einer Gelenkachse zu versehen, so daß nur diesem die Funktion der Gelenkbrücke zukommt. Nur dieses Gelenkelement sorgt für die parallele Ausrichtung der beiden Fernrohrachsen und die Aufrechterhaltung dieser Ausrichtung bei der Augenweiteneinstellung. Kräftig gestaltete Gelenkelemente und eine gute Passung mit der Gelenkachse sind die konstruktiven Elemente zum Erreichen dieser Funktion.
  • Das objektivseitige Gelenkteil gibt dem System darüber hinaus die notwendige Verwindungssteifigkeit. Die dazu aufeinander liegenden und einander teilweise umgreifenden Laschen mit ihrer zentralen Bohrung und dem eingefügten zylindrischen Hülsenteil sind die konstruktiven Gestaltungselemente zum Erreichen dieser Funktion.
  • Das zylindrische Hülsenteil nimmt den Laser-Sender auf, dessen optische Achse damit in räumlicher Nähe zur optischen Achse des die reflektierten Meßstrahlen aufnehmenden Objektivs liegt. Das Hülsenteil wird mit der Lasche des Gehäuseteiles fest verschraubt, das den Entfernungsmesser enthält. Dadurch ergibt sich die stabile Lage von Laser-Sender zu Empfänger und Display, sowie dem Beobachtungsstrahlengang in dieser Fernglashälfte.
  • Das dem ersten Gehäuseteil zugeordnete Okular kann vom Benutzer entsprechend seiner Sehkraft auf die eingespiegelte Meßwertanzeige scharf gestellt werden. Anschließend wird über den Fokussiertrieb im selben Beobachtungskanal ein scharfes Objektbild eingestellt. Danach kann das andere Okular zum Ausgleich der Sehkraft des anderen Auges auf dieses Objektbild ebenfalls scharf eingestellt werden. Danach bleibt die Scharfeinstellung der Meßwertanzeige und der Objektbeobachtung beim Betätigen des zentralen Fokussierknopfes für beide Augen erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen binokularen Fernglases ist in der Zeichnung dargestellt. Die in den Merkmalen der Patentansprüche angegebenen Ausgestaltungen kann der Fachmann der Zeichnung entnehmen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung in Aufsicht von der einen Seite her.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung in Aufsicht auf die darunter liegende Seite.
  • Die Schnittdarstellung nach 1 zeigt die Ansicht auf die Unterseite des Fernglases. Ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 2 sind über eine Gelenkbrücke 3 zur Augenweiteneinstellung miteinander verbunden.
  • Mit dem ersten Gehäuseteil 1 sind ein Sender 4, ein Empfänger 5 und ein Anzeigeelement 6 als opto-elektronische Elemente eines Laser-Entfernungsmessers fest verbunden. Die optische Achse des Empfängerstrahlenganges für die Entfernungsmessung stimmt mit der optischen Beobachtungsachse 7 im ersten Gehäuseteil 1 überein.
  • Die Auskopplung des Empfangsstrahlenganges für die Entfernungsmessung erfolgt am Umlenk- und Bildaufrichteprisma 8 entsprechend einem der in DE 199 33 172 C1 beschriebenen Strahlengänge. Das an der strahlenteilenden Kittfläche 9 des Prismensystems 8 reflektierte infrarote Meßstrahlenbündel wird durch einen Teilerspiegel 10 hindurch nach weiterer Umlenkung auf den Empfänger 5 geleitet. Das Strahlenbündel des am Anzeigeelement 6 sichtbar dargestellten Meßergebnisses wird am Teilerspiegel 10 reflektiert und trifft durch die Kittfläche 9 hindurch auf einen Hohlspiegel 11 und wird nach Reflektion an der Kittfläche 9 in den optischen Beobachtungsstrahlengang eingeleitet.
  • Neben dem Empfänger 5 kann ein weiterer, nicht dargestellter Empfänger für sichtbare Strahlung angeordnet sein, der über ein parallel zur Beobachtungsachse 7 verlaufendes Strahlenbündel die Helligkeit im Objektraum mißt. Das Meßsignal kann zur Steuerung der Helligkeit der Meßwertanzeige auf dem Anzeigeelement 6 verwendet werden. Die Helligkeit der Meßwertanzeige kann somit an die Helligkeit im beobachteten Bildfeld angepaßt werden.
  • Die Zeilenausrichtung des Anzeigeelementes 6 ist so gewählt, daß bei einer Einstellung der beiden Gehäuseteile 1, 2 auf einen durchschnittlichen Augenabstand von z.B. 65 mm alle Anzeigezeilen parallel zum Horizont liegen.
  • Als Sender 4 für die Entfernungsmessung ist ein Dioden-Laser vorgesehen, dessen Sendeachse 12 parallel zur Beobachtungsachse 7 ausgerichtet ist. Der Dioden-Laser ist in einem zylindrischen Hülsenteil 13 angeordnet, das lichtaustrittsseitig eine Kollimationslinse 14 enthält. Die Kollimationslinse 14 ist in einer Doppelexzenterfassung 15 zur Ausrichtung der Sendeachse 12 gehalten und kann durch Einfügen von nicht dargestellten Unterlegscheiben im Abstand zur Emissionsfläche des Dioden-Lasers eingestellt werden, damit ein optimal kollimiertes Sendestrahlenbündel auf das angemessene Objekt gerichtet wird. Das Hülsenteil 13 ist mit dem ersten Gehäuseteil 1 fest verbunden.
  • Jedes der Gehäuseteile 1, 2 enthält ein Okular 16, 17, ein Objektiv 18, 19 und ein axial verschiebbares Fokussierglied 20, 21. Zur Bildaufrichtung sind in beiden Gehäuseteilen 1, 2 gleiche Prismensysteme 8 vorgesehen. Das Prismensystem 8 und die ihm im ersten Gehäuseteil 1 zugeordneten opto-elektronischen Bauelemente zur Entfernungsmessung sind auf einer gemeinsamen Montageplattform 22 angeordnet, an der sie vor dem Einsetzen in das Gehäuseteil 1 optisch zueinander ausgerichtet werden können.
  • Die Fokussierglieder 20, 21 sind jeweils in Fassungshülsen 23, 24 gehalten, die in Objektivtuben 25, 26 axial verschieblich und rotatorisch gleitend gelagert sind. An den Fassungshülsen 23, 24 sind Zungen 27, 28 angeformt, die mit noch zu beschreibenden Übertragungsmitteln für die Fokussierung verdrehungssicher im Eingriff stehen. Zur Montage der Fokussierglieder 20, 21 und der Objektive 18, 19 an den Gehäuseteilen 1, 2 werden die Zungen 27, 28 in die genannten Übertragungsmittel eingehängt. Danach werden die Objektivtuben 25, 26 über die Fassungshülsen 23, 24 geschoben und auf die Gehäuseteile 1, 2 geschraubt.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 sind über eine Gelenkbrücke 3 zur Augenweiteneinstellung miteinander verbunden. Die Gelenkbrücke 3 enthält okularseitig eine Gelenkachse 29, die durch eine am ersten Gehäuseteil 1 befestigte Gelenköse 30 und eine am zweiten Gehäuseteil 2 befestigte Gelenköse 31 mit enger Spielpassung hindurch geht. Die beiden Gelenkösen 30, 31 sind auf der Gelenkachse 29 in ihrer Lage in axialer Richtung gegeneinander fixiert. Auf der Gelenkachse 29 ist zwischen den Okularen 16, 17 ein Drehknopf 32 zur axialen Verstellung der Fokussierglieder 20, 21 drehbar gelagert. Der Drehknopf 32 enthält dazu eine in axialer Richtung verstellbare, mit einem umlaufenden Steg versehene Scheibe 33, die in die mit einer umlaufenden Nut versehenen Köpfe zweier axial verschiebbar gelagerten Stangen 34, 35 eingreift. Zum spielfreien Eingriff der Köpfe mit dem Steg ist die eine Stange 34 unter Federdruck in Richtung des Okulars und die andere Stange 35 unter Federdruck in Richtung des Objektivs gelagert.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind die Stangen 34, 35 mit sich radial erstreckenden Übertragungsarmen 36, 37 verbunden. Die Übertragungsarme 36, 37 sind als gestanzte Blechzungen ausgebildet, die in axialer Richtung eine große Steifigkeit besitzen, in radialer Richtung aber aufgrund axial verlaufender Biegestellen nahe der Gehäusewandung um die in die Gehäuseteile 1, 2 eingefügten Bauelemente herumgeführt werden können. An ihren in Richtung der Objektive 18, 19 weisenden Enden sind die Übertragungsarme 36, 37 mit Abkantungen 38, 39 versehen, die spielfrei in Schlitze 40, 41 in den Zungen 27, 28 eingreifen.
  • Objektivseitig sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 mit Laschen 42, 43 versehen, die relativ große Bohrungen zur Aufnahme des zylindrischen Hülsenteiles 13 aufweisen. Die an dem zweiten Gehäuseteil 2 angeformte Lasche 43 ist so ausgebildet, daß sie die Lasche 42 in axialer Richtung teilweise umgreift. Die zusätzlich zentrierende Wirkung des in die Bohrungen eingesetzten und mit dem ersten Gehäuseteil 1 fest verbundenen zylindrischen Hülsenteils 13 erzeugt eine große Verwindungssteifigkeit für die Gelenkbrücke 3.
  • Die Okulare 16, 17 enthalten innen liegende, verschiebbare Linsenglieder. Zur individuellen Einstellung der Abbildungsschärfe auf die Augen des Benutzers wird zunächst durch Verstellen am Okular 16 die Scharfabbildung der Meßwertanzeige 6 eingestellt. Danach wird durch Betätigen des Drehknopfes 32 in demselben Gehäuseteil 1 die Abbildung eines entfernten Objektes scharf eingestellt. Durch Verstellen am Okular 17 des zweiten Gehäuseteiles 2 wird nun für das andere Auge ebenfalls eine Scharfabbildung desselben Objektes erzeugt (Dioptrieausgleich). Danach bleiben die Scharfabbildung der Meßwertanzeige 6 und des Objektes für beide Augen bei einer Änderung der Fokussierung auf andere Objekte erhalten.
  • Während in dem ersten Gehäuseteil 1 die opto-elektronischen Bauteile und die elektronischen Schaltungsmittel zur Entfernungsmessung und Meßwertanzeige untergebracht sind, enthält das zweite Gehäuseteil 2 ein von außen zugängliches Batteriefach 44. Zusätzlich können aber noch weitere an sich bekannte elektronische Meßvorrichtungen, wie z.B. ein elektronischer Richtungsmesser, Neigungsmesser, Höhenmesser, Temperaturmesser, Bildaufnahme-Chip, GPS-Empfänger oder eine kabelgebundene oder kabellose Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Fernglas und Zusatzgeräten dort untergebracht sein. Die genannten Meßvorrichtungen gibt es in miniaturisierten Ausführungsformen. Das Prismensystem 8, das im ersten Gehäuseteil 1 über getrennte Strahlendurchtrittsbereiche zur Auskopplung des Meßstrahlenganges und Einkopplung einer Meßwertanzeige dient, kann im zweiten Gehäuseteil 2 dazu genutzt werden, um über diese Flächen einen Teil der Beobachtungsstrahlen auf einen Bildaufnahme-Chip zu leiten.
  • Zusätzlich zum Batteriefach 44 ist ein von außen betätigbarer Taster 45 zur Auswahl, Auslösung oder Anzeige der unterschiedlichen Meßfunktionen am zweiten Gehäuseteil 2 angeordnet. Er liegt vorzugsweise in griffgünstiger Nähe zum Okular 17 auf der dem Batteriefach 44 gegenüber liegenden oberen Seite des Gehäuseteiles 2.
  • Bei der Vielzahl der möglichen elektronischen Meßvorrichtungen sollte sichergestellt sein, daß beide Gehäuseteile 1, 2 auf demselben elektrischen Potential liegen. Dazu ist es vorteilhaft, den Minuspol der Batterie nicht nur mit dem Gehäuseteil 2, sondern über eine Kabelverbindung durch die Gelenkbrücke 3 hindurch auch körperlich mit dem Gehäuseteil 1 zu verbinden.
  • Zur Vermeidung einer elektronischen Abstrahlung ist es außerdem vorteilhaft, beide Gehäuseteile 1, 2 unter der außen liegenden Gehäusearmierung mit einer Abschirmfolie zu versehen.
  • 1
    erstes Gehäuseteil
    2
    zweites Gehäuseteil
    3
    Gelenkbrücke
    4
    Sender
    5
    Empfänger
    6
    Anzeigeelement zur Meßwertanzeige
    7
    optische Beobachtungsachse
    8
    Prismensystem zur Bildaufrichtung
    9
    strahlenteilende Kittfläche
    10
    Teilerspiegel
    11
    Hohlspiegel
    12
    Sendeachse
    13
    zylindrisches Hülsenteil
    14
    Kollimationslinse
    15
    Doppelexzenterfassung
    16, 17
    Okulare
    18, 19
    Objektive
    20, 21
    Fokussierglieder
    22
    Montageplattform
    23, 24
    Fassungshülsen
    25, 26
    Objektivtuben
    27, 28
    Zungen
    29
    Gelenkachse
    30, 31
    Gelenkösen
    32
    Drehknopf
    33
    Scheibe mit Steg
    34, 35
    Stangen
    36, 37
    Übertragungsarme/Blechzungen
    38, 39
    Abkantungen
    40, 41
    Schlitze
    42, 43
    Laschen
    44
    Batteriefach
    45
    Taster

Claims (17)

  1. Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Gehäuseteile (1, 2) mit Okular (16, 17) und Objektiv (18, 19) vorgesehen sind, die über eine Gelenkbrücke (3) zur Augenweiteneinstellung miteinander verbunden sind und bei denen einem ersten Gehäuseteil (1) der Sender (4) und Empfänger (5) des Laser-Entfernungsmessers sowie ein opto-elektronisches Anzeigeelement (6) in fester Anordnung zur optischen Beobachtungsachse (7) zugeordnet sind.
  2. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbrücke (3) aus einem okularseitigen und einem objektivseitigen Gelenkelement besteht, wobei nur das okularseitige Gelenkteil eine Gelenkachse (29) enthält.
  3. Binokulares Fernglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das objektivseitige Gelenkelement aus zwei in axialer Richtung übereinander liegenden und den beiden Gehäuseteilen zugeordneten Laschen (42, 43) besteht, die eine zentrale Bohrung aufweisen, in die ein zylindrisches Hülsenteil (13) zur Aufnahme einer opto-elektronischen Vorrichtung eingesetzt ist.
  4. Binokulares Fernglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Hülsenteil (13) mit dem den Laser-Entfernungsmesser enthaltenden ersten Gehäuseteil (1) fest verbunden ist.
  5. Binokulares Fernglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (13) eine Lichtquelle enthält.
  6. Binokulares Fernglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Hülsenteil (13) einen Laser und eine Kollimationsoptik (14) zur Projektion eines Laser-Meßstrahlenbündels auf ein entferntes Objekt enthält.
  7. Binokulares Fernglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimationsoptik (14) in einer Doppelexzenterfassung (15) in der Ebene senkrecht zur Meßstrahlenrichtung (12) justierbar gehalten ist.
  8. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente zur Bildaufrichtung (8) mit den opto-elektronischen Bauelementen (4, 5) zur Entfernungsmessung und Meßwertanzeige (6) auf einer gemeinsamen Montageplattform (22) angeordnet sind.
  9. Binokulares Fernglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Meßwertanzeige (6) so ausgerichtet ist, daß bei einer Einstellung der beiden Gehäuseteile (1, 2) auf einen durchschnittlichen Augenabstand alle Anzeigezeilen parallel zum Horizont liegen.
  10. Binokulares Fernglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (22) okularseitig in das erste Gehäuseteil (1) einfügbar ist.
  11. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zweiten Gehäuseteiles (2) ein von außen zugängliches Batteriefach (44) angeordnet ist.
  12. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zweiten Gehäuseteiles (2) zusätzliche elektronische Meßvorrichtungen angeordnet sind.
  13. Binokulares Fernglas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Gehäuseteil (2) ein von außen betätigbarer Taster (45) zur Auswahl, Auslösung oder Anzeige unterschiedlicher Meßfunktionen angeordnet ist.
  14. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Okular (16) an dem ersten Gehäuseteil (1) ein axial verschiebbares Linsenglied zur individuellen Scharfstellung auf die Meßwertanzeige (6) und dem Okular (17) an dem zweiten Gehäuseteil (2) ein axial verschiebbares Linsenglied zum individuellen Dioptrieausgleich zugeordnet sind.
  15. Binokulares Fernglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Gelenkachse (29) gelagerter Drehknopf (32) zur zentralen Verstellung eines den Objektiven (18, 19) zugeordneten Fokussiergliedes (20, 21) vorgesehen ist.
  16. Binokulares Fernglas nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussierglied (20, 21) innerhalb eines auf die beiden Gehäuseteile (1, 2) aufschraubbaren Objektivtubus (25, 26) verschiebbar gelagert ist.
  17. Binokulares Fernglas nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Fokussierglieder (20, 21) eine parallel zur optischen Achse (7) des Objektivs (18, 19) ausgerichtete Zunge (27, 28) befestigt ist, die mit einer Blechzunge (36, 37) innerhalb des ersten und zweiten Gehäuseteiles (1, 2) in Eingriff bringbar ist, die mit den vom Drehknopf (32) angetriebenen Verstellmitteln (34, 35) zur Fokussierung verbunden ist.
DE102004054182.5A 2003-12-12 2004-11-10 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser Active DE102004054182C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054182.5A DE102004054182C5 (de) 2003-12-12 2004-11-10 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
AT04028632T ATE356366T1 (de) 2003-12-12 2004-12-03 Binokulares fernglas mit integriertem laser- entfernungsmesser
ES04028632T ES2282787T3 (es) 2003-12-12 2004-12-03 Gemelos binoculares con telemetro de laser integrado.
EP04028632.0A EP1542052B2 (de) 2003-12-12 2004-12-03 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE502004003121T DE502004003121D1 (de) 2003-12-12 2004-12-03 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
US11/008,255 US7271954B2 (en) 2003-12-12 2004-12-10 Binoculars with an integrated laser rangefinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358669.5 2003-12-12
DE10358669 2003-12-12
DE102004054182.5A DE102004054182C5 (de) 2003-12-12 2004-11-10 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004054182A1 DE102004054182A1 (de) 2005-07-14
DE102004054182B4 true DE102004054182B4 (de) 2007-08-16
DE102004054182C5 DE102004054182C5 (de) 2015-03-12

Family

ID=34672744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054182.5A Active DE102004054182C5 (de) 2003-12-12 2004-11-10 Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054182C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085746A2 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgeraet mit Entfernungsmesser
DE202011005580U1 (de) 2011-04-25 2012-07-27 Leica Camera Ag Binokulares Fernrohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE102013207852A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-13 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät
CN106019561A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 上海理鑫光学科技有限公司 紧凑型测距望远镜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003414A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Binokulares Fernglas
DE102011116436A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Daimler Ag Gehäuseteil für ein Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012000894A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Daimler Ag Gehäuseteil für ein Kurbelgehäuse
DE102013107236A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714412B2 (de) * 1977-03-31 1979-03-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE3704848C2 (de) * 1986-09-18 1992-10-01 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
EP1298480A1 (de) * 2000-07-06 2003-04-02 Kamakura Koki Co., Ltd Binokularer entfernungsmesser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393772A (de) * 1960-11-09 1965-06-15 D & D Company Inc Binokulares Fernglas
JPS54130048A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Nippon Chemical Ind Binocular
DE2843877A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Zeiss Carl Fa Doppelfernrohr
US4886347A (en) * 1988-02-22 1989-12-12 Monroe John N Range-finding binocular
DE3830620C2 (de) * 1988-09-09 1995-04-13 Leica Camera Gmbh Binokulares Fernrohr
US5235458A (en) * 1990-02-20 1993-08-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Binocular
FR2683330B1 (fr) * 1991-10-31 1994-11-25 Thomson Csf Jumelle informatique.
DE4305588C1 (de) * 1993-02-24 1994-06-30 Zeiss Carl Fa An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
PL311882A1 (en) * 1993-06-07 1996-03-18 Eastman Chem Co Polyester/zeolite mixtures
EP0961147B2 (de) * 1998-05-18 2006-04-19 Swarovski Optik KG Binokulares Fernrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714412B2 (de) * 1977-03-31 1979-03-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE3704848C2 (de) * 1986-09-18 1992-10-01 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
EP1298480A1 (de) * 2000-07-06 2003-04-02 Kamakura Koki Co., Ltd Binokularer entfernungsmesser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085746A2 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgeraet mit Entfernungsmesser
WO2009094687A2 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
EP2378245A1 (de) 2008-01-31 2011-10-19 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
DE112009000212B4 (de) * 2008-01-31 2020-07-16 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
DE202011005580U1 (de) 2011-04-25 2012-07-27 Leica Camera Ag Binokulares Fernrohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE102012007464A1 (de) 2011-04-25 2012-10-25 Leica Camera Ag Binokulares Fernfohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
WO2012146239A1 (de) 2011-04-25 2012-11-01 Leica Camera Ag Binokulares fernrohr mit integriertem laser-entfernungsmesser
US9062970B2 (en) 2011-04-25 2015-06-23 Leica Camera Ag Binocular telescope having an integrated laser range finder
DE102012007464B4 (de) 2011-04-25 2018-08-30 Leica Camera Ag Binokulares Fernfohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE102013207852A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-13 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät
CN106019561A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 上海理鑫光学科技有限公司 紧凑型测距望远镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054182A1 (de) 2005-07-14
DE102004054182C5 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542052B1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE4438955C2 (de) Zielfernrohr
EP1188087B1 (de) Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
DE112009000212B4 (de) Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
WO2006056475A1 (de) Fernrohr und panfokal-fernrohr mit plankonvex- oder plankonkavlinse und damit verbundenem umlenkmittel
EP2494308B1 (de) Anzieleinrichtung, insbesondere ziel-fernrohr, für ein geodätisches messgerät und optische objektiveinheit-baugruppe für eine ebensolche anzieleinrichtung
EP2702356A1 (de) Binokulares fernrohr mit integriertem laser-entfernungsmesser
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
AT504763B1 (de) Optisches beobachtungsgerät
DE10121288A1 (de) Vermessungsinstrument mit optischem Entfernungsmesser
DE102004054182B4 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE10122936B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung und einer Strahlteileroptik
DE19949800A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der ballistischen Flugbahn
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
WO2006018212A2 (de) Vorrichtungen zum vergrössernden betrachten eines objekts
DE2536956A1 (de) Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE10126293B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem Zielfernrohr und einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE10122932B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE10122935B4 (de) Vermessungsinstrument mit optischem Entfernungsmesser
DE4305588C1 (de) An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
DE102007022833A1 (de) Modularer Entfernungsmesser zur universellen Adaption an vorhandene Zieleinrichtungen
EP1019748B1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung
AT405985B (de) Opto-elektronische messeinrichtung
EP0524533A2 (de) Richtaufsatz für ein Zielfernrohr eines optischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20150129

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150312

R082 Change of representative

Representative=s name: STAMER, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEICA CAMERA AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEICA CAMERA AG, 35606 SOLMS, DE; PERGER, ANDREAS, DR., WIEN, AT

Effective date: 20150413

Owner name: PERGER, ANDREAS, DR., AT

Free format text: FORMER OWNERS: LEICA CAMERA AG, 35606 SOLMS, DE; PERGER, ANDREAS, DR., WIEN, AT

Effective date: 20150413

Owner name: PERGER, ANDREAS, DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: LEICA CAMERA AG,ANDREAS PERGER, , AT

Effective date: 20150413

Owner name: LEICA CAMERA AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEICA CAMERA AG,ANDREAS PERGER, , AT

Effective date: 20150413

R082 Change of representative

Representative=s name: STAMER, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20150413