AT504763B1 - Optisches beobachtungsgerät - Google Patents

Optisches beobachtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT504763B1
AT504763B1 ATA180/2008A AT1802008A AT504763B1 AT 504763 B1 AT504763 B1 AT 504763B1 AT 1802008 A AT1802008 A AT 1802008A AT 504763 B1 AT504763 B1 AT 504763B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quot
display
observation
receiving
beam path
Prior art date
Application number
ATA180/2008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504763A3 (de
AT504763A2 (de
Inventor
Stefan Gerth
Volker Dr Tautz
Armin Schlierbach
Gerd Dr Schreiter
Kurt Dr Becker
Gerd Polzer
Christof Heintz
Norbert Mueller
Original Assignee
Zeiss Carl Sports Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Sports Optics Gmbh filed Critical Zeiss Carl Sports Optics Gmbh
Publication of AT504763A2 publication Critical patent/AT504763A2/de
Publication of AT504763A3 publication Critical patent/AT504763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504763B1 publication Critical patent/AT504763B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas (1,1´´´) mit einer Knickbrücke (5), zwei Beobachtungsstrahlengängen (4,4´´´) und mit Mitteln (7,7´´´) zur Laserentfernungsmessung, welche wenigstens eine Sendeeinrichtung (8,8´´´) mit einem Sendestrahlengang (8a,8a´´´) und wenigstens eine Empfangseinrichtung (9,9´´´) mit einem Empfangsstrahlengang (9a,9a´´´) aufweisen und außerhalb der zwei Beobachtungsstrahlengänge (4,4´´´) angeordnet sind, wobei die Sendeeinrichtung (8,8´´´) und die Empfangseinrichtung (9,9´´´) jeweils in getrennten Gehäuseteilen (10a,10b) des binokularen Fernglases (1,1´´´) angeordnet sind, wobei der Sendestrahlengang (8a,8a´´´) der Sendeeinrichtung (8,8´´´) und der Empfangsstrahlengang (9a,9a´´´) der Empfangseinrichtung (9,9´´´) innerhalb des binokularen Fernglases (1,1´´´) jeweils vollständig separat von den zwei Beobachtungsstrahlengängen (4,4´´´) verlaufen, wobei die Sendeeinrichtung (8,8´´´) und die Empfangseinrichtung (9,9´´´) im Bereich einer Mittenachse (6,6´´´) der Knickbrücke (5) angeordnet sind, wobei die getrennten Gehäuseteile (10a,10b) durch die Knickbrücke (5) relativ zueinander bewegbar sind, und wobei zur Strahlformung wenigstens des Empfangsstrahls (9a,9a´´´) für die wenigstens eine Empfangseinrichtung (9,9´´´) wenigstens ein diffraktives optisches Element (9b,9b´´´) vorhanden ist.

Description

österreichisches Patentamt AT504 763B1 2012-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Ein derartiges optisches Beobachtungsgerät ist aus der US 6 862 084 B2 bekannt.
[0003] Bekannte optische Beobachtungsgeräte mit separaten Laserentfernungsmesseroptiken weisen voluminöse Gehäuse oder unpraktische Aufbauten auf, um die entsprechenden zusätzlichen Strahlengänge, welche insbesondere Linsen oder dergleichen als optische Elemente aufweisen, unterzubringen.
[0004] Die US 5 877 850 A beschreibt ein auf der Reflexion von Infrarotlicht beruhendes Entfernungsmessgerät, das zur Strahlformung des aus- oder einfallenden Lichts zumindest ein diffraktives optisches Element aufweist. Die EP 1 542 052 A1 beschreibt ein binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmessgerät. Die DE 20 2005 018197 Ul beschreibt ein Laser-Entfernungsmessgerät, bei dem der Laseremitter und das Empfangsobjektiv auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind. Des weiteren wird auf die DE 692 21 700 T2 verwiesen.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kompaktes binokulares Fernglas der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0007] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in einfacher und vorteilhafter weise ein kompaktes optisches Beobachtungsgerät geschaffen, indem die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung in getrennten Gehäuseteilen des optischen Beobachtungsgeräts entlang einer Mittenachse der Knickbrücke angeordnet sind, wobei zumindest der Empfangsstrahl durch ein diffraktives optisches Element geformt wird. Durch den geringeren Bauraumbedarf diffraktiver optischer Elemente, insbesondere Beugungsgitter oder dergleichen ist das optische System optimal an die Gerätegeometrie anpassbar. Des weiteren kann das Optikdesign für eine Strahlungswellenlänge, insbesondere für die Wellenlänge des Lasers, optimiert werden.
[0008] Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass zur Strahlformung des Sendestrahls der wenigstens einen Sendeeinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element vorgesehen ist.
[0009] Dadurch kann auch der Strahlengang des Sendestrahls für die Sendeeinrichtung platzsparend gestaltet werden, wodurch das optische Beobachtungsgerät noch kompakter ausgebildet werden kann.
[0010] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0011] Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig beschrieben. Explizit wird darauf hingewiesen, dass die Fig. 4 und 5 Ausführungsvarianten zeigen, welche nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst sind.
[0012] Es zeigt: [0013] Figur 1 eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen optischen Beobach tungsgeräts in einer ersten Ausführungsform von oben; [0014] Figur 2 eine vereinfachte Vorderansicht des erfindungsgemäßen optischen Beobach tungsgeräts aus Fig. 1; [0015] Figur 3 eine vereinfachte Schnittansicht des erfindungsgemäßen optischen Beobach tungsgeräts aus Fig. 1 von vorn; [0016] Figur 4 eine vereinfachte Schnittansicht eines optischen Beobachtungsgeräts in einer zweiten Ausführungsform, welche nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist, von oben bzw. von vorn; 1 /11
österreichisches Patentamt AT504 763B1 2012-09-15 [0017] Figur 5 eine vereinfachte Schnittansicht eines optischen Beobachtungsgeräts in einer dritten Ausführungsform, welche nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist, von oben bzw. von vorn; [0018] Figur 6 eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungs-gemäßen optischen Beobach tungsgeräts in einer vierten Ausführungsform von oben bzw. von vorn; [0019] Figur 7 eine schematische Darstellung einer Displayanordnung in einer ersten Ausfüh rungsform; und [0020] Figur 8 eine schematische Darstellung einer Displayanordnung in einer zweiten Ausfüh rungsform.
[0021] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines binokularen Fernglases als optisches Beobachtungsgerät beschrieben. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße optische Beobachtungsgerät in weiteren Ausführungsbeispielen auch als Teleskop, Fernrohr oder dergleichen ausgebildet sein.
[0022] In den Figuren sind funktional gleiche bzw. ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Gegebenenfalls sind zur Unterscheidung verschiedener Ausführungsformen zusätzlich Apostrophen angefügt.
[0023] Fig. 1 zeigt ein als binokulares Fernglas 1 ausgebildetes erfindungsgemäßes kompaktes optisches Beobachtungsgerät. Das binokulare Fernglas 1 weist Okulare 2 und Objektive 3 auf. Beobachtungsstrahlengänge 4 sind in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Zwischen den Beobachtungsstrahlengängen 4 ist eine Knickbrücke 5 mit einer Mittenachse bzw. Gelenkachse 6 (gestrichelt angedeutet) angeordnet. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnte die Knickbrücke 5 auch mehrere, insbesondere zwei Achsen aufweisen. Außerhalb der Beobachtungsstrahlengänge 4 im Bereich der Mittenachse 6 der Knickbrücke 5 sind Mittel 7 zur Laserentfernungsmessung angeordnet, welche eine Sendeeinrichtung 8 zur Aussendung einer Laserstrahlung in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich und eine Empfangseinrichtung 9 zum Empfang der ausgesendeten, von Objekten reflektierten, Laserstrahlung aufweisen. Selbstverständlich weisen die Mittel 7 zur Laserentfernungsmessung eine Auswerteelektronik zur Ermittlung der Entfernung eines anvisierten Objekts auf. Diese ist jedoch in den Figuren nicht explizit dargestellt. Durch die separate Anordnung der Mittel 7 zur Laserentfernungsmessung außerhalb der Beobachtungsstrahlengänge 4, wird die Transmission in den Beobachtungsstrahlengängen 4 in vorteilhafter Weise nicht negativ beeinflusst. Durch die separate Sender- und Empfangsoptik ergeben sich immer gleichbleibende Abbildungsverhältnisse. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen eventuell vorhandene Fokussierglieder im visuellen Kanal bzw. Beobachtungsstrahlengang 4 beeinträchtigen die Mittel 7 zur Laserentfernungsmessung nicht. Die Sendeeinrichtung 8 und die Empfangseinrichtung 9 sind jeweils in getrennten Gehäuseteilen 10a, 10b in einer Ebene senkrecht zur Mittenachse bzw. optischen Achse 6 der Mittel 7 zur Laserentfernungsmessung nebeneinander angeordnet. Der Sendestrahl bzw. Sendestrahlengang der Sendeeinrichtung 8 ist mit dem Bezugszeichen 8a und der Empfangstrahl bzw. Empfangsstrahlengang für die Empfangseinrichtung 9 mit dem Bezugszeichen 9a versehen. Zur Strahlformung des Sendestrahls 8a der Sendeeinrichtung 8 ist ein dif-fraktives optisches Element 8b vorgesehen. Des weiteren ist zur Strahlformung des Empfangsstrahls 9a für die Empfangseinrichtung 9 ebenfalls ein diffraktives optisches Element 9b vorgesehen. Die Brennweiten der beiden diffraktiven optischen Elemente 8b, 9b können im Bereich von etwa 10mm bis 80mm liegen. Die optischen Achsen der Sendeeinrichtung 8 und der Empfangseinrichtung 9 sind fest parallel zueinander angeordnet. Beide Komponenten 8, 9 müssen zum Absehen des zugeordneten Gehäuses ausgerichtet werden. Die Ausrichtung der Sendeeinrichtung 8 und der Empfangseinrichtung 9 kann beispielsweise über einen Doppelexzenter oder eine Verschiebung von Platinen der Sendeeinrichtung 8 und der Empfangseinrichtung 9 erfolgen.
[0024] In Fig. 2 ist eine vereinfachte Vorderansicht des erfindungsgemäßen optischen Beobachtungsgeräts 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht des erfindungsge- 2/11 österreichisches Patentamt AT 504 763 B1 2012-09-15 mäßen optischen Beobachtungsgeräts 1 ebenfalls von vorn, wobei die diffraktiven optischen Elemente 8b, 9b nicht dargestellt sind.
[0025] In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform, welche nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist, eines binokularen Fernglases 1' dargestellt, wobei zusätzlich ein Entfernungsverstellglied 11 im Bereich der in den Fig. 4 und 5, welche jeweils nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasste Ausführungsformen zeigen, gestrichelt dargestellten Knickbrücke angedeutet ist. Die auf einer Platine 12 angeordnete Sendeeinrichtung 8' und die Empfangseinrichtung 9' sind entlang der optischen Achse bzw. im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang der Gelenkachse oder Mittenachse 6' des binokularen Fernglases 1' in fester Zuordnung hintereinander mit unterschiedlichen Brennweiten mit Sende- und Empfangsstrahlengängen 8a', 9a' angeordnet, wobei die Platine 12 der Sendeeinrichtung 8' in den Empfangsstrahlengang 9a' hineinragt und wobei die Empfangseinrichtung 9' dadurch entsprechend teilweise abgeschattet wird. Zur Strahlformung des Empfangsstrahls 9a' ist ein diffraktives optisches Element 9b' vorgesehen, in dessen Zentrum ein diffraktives optisches Element 8b' zur Strahlformung des Sendestrahls 8a' angeordnet ist. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnten statt den beiden diffraktiven optischen Elementen 8b', 9b' auch andere optische Elemente wie Linsen oder entsprechend kombiniert eine gebohrte Linse mit einer Kollimatorlinse oder eine Fresnellinse mit einer Kollimatorlinse verwendet werden. Die Sendeeinrichtung 8' kann beispielsweise mittels einer asphärischen Kollimatorlinse oder einer sphärischen Glaslinse abgebildet werden.
[0026] In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform, welche nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist, eines binokularen Fernglases 1" dargestellt, wobei wie in Fig. 4, welche ebenfalls eine nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasste Ausführungsvariante zeigt, Sendeeinrichtung 8" und Empfangseinrichtung 9" entlang der optischen Achse 6" hintereinander jedoch in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse 6" versetzt angeordnet sind. Zur Strahlformung des Empfangsstrahls 9a" ist eine Linse 9b" vorgesehen, in deren Rand eine Linse 8b" zur Strahlformung des Sendestrahls 8a" angeordnet ist. Dadurch erfolgt im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 4, welche wie bereits dargelegt nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist, in vorteilhafter Weise eine wesentlich kleinere Abschattung der Empfangseinrichtung 9" durch die Sendeeinrichtung 8", insbesondere durch deren Platine 12. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnten statt den Linsen 8b", 9b" auch andere optische Elemente wie diffraktive optische Elemente oder entsprechend kombiniert eine gebohrte Linse mit einer Kollimatorlinse oder eine Fresnellinse mit einer Kollimatorlinse zum Einsatz kommen.
[0027] In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform eines binokularen Fernglases 1'" dargestellt, wobei eine Sendeeinrichtung 8'" und eine Empfangseinrichtung 9'" jeweils in getrennten Gehäuseteilen 10a, 10b des binokularen Fernglases 1'" angeordnet sind. Des weiteren sind die Sendeeinrichtung 8"' und die Empfangseinrichtung 9'" durch eine gemeinsame, transparente, vorzugsweise aus Kunststoff gebildete, Abdeckscheibe 13 verdeckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Strahlformung des Sendestrahls 8a'" der Sendeeinrichtung 8'" eine Kunststofflinse 8b'" auf bzw. in der Abdeckscheibe 13 vorgesehen. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnte dazu auch ein diffraktives optisches Element 8b"' vorgesehen sein. Des weiteren ist zur Strahlformung des Empfangsstrahls 9a'" für die Empfangseinrichtung 9'" ein diffraktives optisches Element 9b'" in der Abdeckscheibe 13 vorgesehen, welches das Licht auf die Empfangseinrichtung 9'" bündelt. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte die Abdeckscheibe 13 sowohl für die Sendeeinrichtung 8'" als auch für die Empfangseinrichtung 9'" als diffraktives optisches Element 8b'", 9b'" ausgebildet sein.
[0028] Die in den Fig. 4 und 5, welche jeweils nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasste Ausführungsvarianten zeigen, sowie der Fig. 6 beschriebenen Anordnungen sind ebenfalls platzsparend, wodurch kompakte binokulare Ferngläser 1', 1", 1'" geschaffen werden können.
[0029] In Fig. 7 ist eine erste Möglichkeit zur Anzeige eines Bildes einer Anzeigeeinrichtung 3/11

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT504 763B1 2012-09-15 bzw. eines Displays 20 für den Benutzer in dem Beobachtungsstrahlengang 4, 4', 4", 4"' des Beobachtungsgeräts 1, 1', 1", 1"' vereinfacht schematisch dargestellt. Das Display 20 ist dabei direkt in einer Zwischenbildebene 21 zwischen einem Prisma 22 und dem Okular 2, 2', 2", 2"' des Beobachtungsgeräts 1, 1', 1", 1"' angeordnet. Ein Displaystrahlengang 23 ist gestrichelt angedeutet. [0030] Fig. 8 zeigt eine zweite Möglichkeit zur Anzeige eines Bildes einer Anzeigeeinrichtung bzw. eines Displays 20 für den Benutzer in dem Beobachtungsstrahlengang 4, 4', 4", 4"' des Beobachtungsgeräts 1, 1', 1", 1"'. Dabei wird das Bild des Displays 20 über eine Planplatte 24 mit einer Strahlteilerschicht 24a in den Beobachtungsstrahlengang 4, 4', 4", 4"' eingespiegelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Display 20 an der Planplatte 24 befestigt. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. [0031] Des weiteren könnte das Display 20 auch auf einer Oberseite des Beobachtungsgeräts 1, 1', 1", 1"' angeordnet werden. Über das Display 20 kann der Entfernungsmesswert visuell angezeigt werden. Das Display 20 kann vierstellig als Segmentanzeige ausgebildet sein. Darüber hinaus ist auch eine akustische Anzeige oder eine Datenübertragung auf ein externes Gerät, insbesondere über eine drahtlose Schnittstelle möglich. [0032] In dem erfindungsgemäßen Beobachtungsgerät 1, 1', 1", 1"' kann vorzugsweise ein Absehen mit runder bzw. quadratischer, insbesondere feinstrukturierter dauerhafter Zielmarke für den Tagsichtgebrauch zur Objekterfassung vorgesehen sein. Dadurch wird ein direktes Messen ermöglicht. Des weiteren kann das Absehen eine geätzte Leuchtmarke aufweisen. Für Entfernungsmessungen bei schlechter Sicht bzw. in der Dämmerung kann diese beleuchtete Zielmarke eingeschaltet werden. [0033] In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist es denkbar die Mittel zur Laserentfernungsmessung 7, 7', 7", 7"' zum Einbau in unterschiedliche Beobachtungsgeräte modular zu gestalten. Patentansprüche 1. Binokulares Fernglas (1,1"') mit einer Knickbrücke (5), zwei Beobachtungsstrahlengängen (4,4"') und mit Mitteln (7,7'") zur Laserentfernungsmessung, welche wenigstens eine Sendeeinrichtung (8,8'") mit einem Sendestrahlengang (8a,8a'") und wenigstens eine Empfangseinrichtung (9, 9'") mit einem Empfangsstrahlengang (9a,9a'") aufweisen und außerhalb der zwei Beobachtungsstrahlengänge (4,4'") angeordnet sind, wobei die Sendeeinrichtung (8,8'") und die Empfangseinrichtung (9,9'") jeweils in getrennten Gehäuseteilen (10a, 10b) des binokularen Fernglases (1,1'") angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendestrahlengang (8a,8a'") der Sendeeinrichtung (8,8'") und der Empfangsstrahlengang (9a,9a"') der Empfangseinrichtung (9,9'") innerhalb des binokularen Fernglases (1,1'") jeweils vollständig separat von den zwei Beobachtungsstrahlengängen (4,4'") verlaufen, wobei die Sendeeinrichtung (8,8'") und die Empfangseinrichtung (9,9'") im Bereich einer Mittenachse (6,6'") der Knickbrücke (5) angeordnet sind, wobei die getrennten Gehäuseteile (10a, 10b) durch die Knickbrücke (5) relativ zueinander bewegbar sind, und wobei zur Strahlformung wenigstens des Empfangsstrahls (9a,9a'") für die wenigstens eine Empfangseinrichtung (9,9'") wenigstens ein diffraktives optisches Element (9b,9b'") vorhanden ist.
  2. 2. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strahlformung des Sendestrahls (8a) der wenigstens einen Sendeeinrichtung (8) wenigstens ein diffraktives optisches Element (8b) vorgesehen ist.
  3. 3. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (8) und die Empfangseinrichtung (9) in einer Ebene senkrecht zu der Mittenachse (6) der Knickbrücke (5) nebeneinander angeordnet sind. 4/11 österreichisches Patentamt AT 504 763 B1 2012-09-15
  4. 4. Binokulares Fernglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (8"') und die Empfangseinrichtung (9"') in Richtung der Mittenachse (6"') der Knickbrücke (5) zueinander versetzt angeordnet sind. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 5/11
ATA180/2008A 2007-02-12 2008-02-05 Optisches beobachtungsgerät AT504763B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007380A DE102007007380B4 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Binokulares Fernglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT504763A2 AT504763A2 (de) 2008-08-15
AT504763A3 AT504763A3 (de) 2010-03-15
AT504763B1 true AT504763B1 (de) 2012-09-15

Family

ID=39627990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA180/2008A AT504763B1 (de) 2007-02-12 2008-02-05 Optisches beobachtungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7869004B2 (de)
AT (1) AT504763B1 (de)
DE (1) DE102007007380B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010097A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Esw Gmbh Kompakter Laser-Entfernungsmesser
US20120206799A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Juan Carlos Casas Binoculars with integrated laser designator/illuminator for illuminating an optical field of view
DE202011005580U1 (de) 2011-04-25 2012-07-27 Leica Camera Ag Binokulares Fernrohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE102013207852A1 (de) 2013-04-29 2014-11-13 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät
US9420032B1 (en) * 2014-03-03 2016-08-16 Muzhar Khokhar Remote data access permission using remote premises monitoring
EP3096175B1 (de) * 2015-05-19 2021-07-21 Swarovski-Optik KG. Fernglas mit einem gehäuse und einem tragegurt
EP3196593B1 (de) * 2016-01-21 2018-01-17 Safran Vectronix AG Stabilisierte beobachtung mit lrf-funktion
US10712131B2 (en) 2018-04-13 2020-07-14 Daniel Poplawski Handheld non-lethal dazzling system
US20230142824A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-11 L3Harris Technologies, Inc. Techniques for multi-channel night vision system alignment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877850A (en) * 1996-05-20 1999-03-02 Olympus Optical Company, Ltd Distance measuring apparatus
WO2003033997A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Leica Geosystems Ag Optischer entfernungsmesser
US6862084B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Laser range finder
EP1542052A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Perger, Andreas, Dr. Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE202005018197U1 (de) * 2004-11-19 2006-03-23 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd., Nanjing Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US128576A (en) * 1872-07-02 Improvement in pumps
US109450A (en) * 1870-11-22 Improvement in clutches for machinery
CH464171A (de) 1963-03-07 1968-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Gasphasenoxydation von Naphthalin und seine Verwendung zur Naphthochinonherstellung
DE1773535B2 (de) * 1968-05-31 1973-10-04 Franke & Co. Optik-Gmbh, 6300 Giessen Theodolit mit einer Vorrichtung zur elektroopischel Entfernungsmessung
US5235458A (en) * 1990-02-20 1993-08-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Binocular
FR2683330B1 (fr) * 1991-10-31 1994-11-25 Thomson Csf Jumelle informatique.
DE4244161A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
DE4316348A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Wild Heerbrugg Ag Vorrichtung zur Distanzmessung
JP3640097B2 (ja) * 1994-12-14 2005-04-20 セイコーエプソン株式会社 光センシング装置
JP3074643U (ja) * 2000-07-06 2001-01-19 鎌倉光機株式会社 測距双眼鏡
US6646799B1 (en) * 2000-08-30 2003-11-11 Science Applications International Corporation System and method for combining multiple energy bands to improve scene viewing
ATE421103T1 (de) * 2002-03-18 2009-01-15 Hilti Ag Elektrooptisches para-axiales distanzmesssystem
AU2003241133B2 (en) * 2002-06-17 2007-07-05 Itl Optronics Ltd. Auxiliary optical unit attachable to optical devices, particularly telescopic gun sights
US6903811B2 (en) * 2003-08-11 2005-06-07 Kamakura Koki Co., Ltd. Rangefinder binoculars
DE102008003414A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Binokulares Fernglas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877850A (en) * 1996-05-20 1999-03-02 Olympus Optical Company, Ltd Distance measuring apparatus
WO2003033997A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Leica Geosystems Ag Optischer entfernungsmesser
US6862084B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Laser range finder
EP1542052A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Perger, Andreas, Dr. Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE202005018197U1 (de) * 2004-11-19 2006-03-23 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd., Nanjing Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007380A1 (de) 2008-08-21
US20080204702A1 (en) 2008-08-28
AT504763A3 (de) 2010-03-15
DE102007007380B4 (de) 2011-02-03
US7869004B2 (en) 2011-01-11
AT504763A2 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504763B1 (de) Optisches beobachtungsgerät
DE112009000212B4 (de) Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
EP1150096B1 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
WO2006056475A1 (de) Fernrohr und panfokal-fernrohr mit plankonvex- oder plankonkavlinse und damit verbundenem umlenkmittel
EP1542052B1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
EP2295926B1 (de) Zielfernrohr
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE2714412C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke
EP2194420B1 (de) Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
EP2799916A1 (de) Fernoptisches Gerät
DE102005060073B4 (de) Mess- bzw. Referenzeinheit und Fahrwerkvermessungssystem damit
WO2006018212A2 (de) Vorrichtungen zum vergrössernden betrachten eines objekts
DE102004054182B4 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE10125709B4 (de) Elektronischer Entfernungsmesser
EP2435852B1 (de) Zieloptikvorrichtung
DE10122935B4 (de) Vermessungsinstrument mit optischem Entfernungsmesser
AT515276B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE10122932B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
WO1994019658A1 (de) An eine nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer entfernungsmesser
EP3295122A1 (de) Optische messanordnung und verfahren zur winkel- und positionsbestimmung von messobjekten
DE102016209524B4 (de) Verlaufsfilteranordnung, optische Anordnung umfassend eine Verlaufsfilteranordnung und Verwendung einer Verlaufsfilteranordnung
DE3930912A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
EP2605055A1 (de) Fernglas zur Abbildung eines Objekts
DE202010010692U1 (de) Fernglas

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190205