DE102004054178A1 - Drehsteller - Google Patents

Drehsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102004054178A1
DE102004054178A1 DE102004054178A DE102004054178A DE102004054178A1 DE 102004054178 A1 DE102004054178 A1 DE 102004054178A1 DE 102004054178 A DE102004054178 A DE 102004054178A DE 102004054178 A DE102004054178 A DE 102004054178A DE 102004054178 A1 DE102004054178 A1 DE 102004054178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
element according
turntable
coding ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054178B4 (de
Inventor
Oliver Zegula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102004054178A priority Critical patent/DE102004054178B4/de
Priority to US11/270,493 priority patent/US20060096845A1/en
Publication of DE102004054178A1 publication Critical patent/DE102004054178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054178B4 publication Critical patent/DE102004054178B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • B60K2360/126

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem in Kugeln gelagerten Drehsteller (2) und einem im Inneren des Drehstellers (2) angeordneten feststehenden Taster (7) und einem Mittel (6, 12) zum Erzeugen einer Rast, wobei der Drehsteller (2) auf einer den inneren Taster (7) aufnehmenden Achse (5) drehbar mittels eines Lagers (3), insbesondere eines Kugellagers (3), aufgenommen ist. DOLLAR A Das Bedienelement ist zum größten Teil aus Kunststoff gefertigt. Die Grifffläche (8) besitzt dabei Bestandteile, die die Grifffläche (8) weich ausführen. Der Drehknopfträger (9) und der Codierring (10) sind aus harten Kunststoffen, wie beispielsweise POM, gefertigt. Ebenso sind Grundkörper (4), Achsen (5) und Taster (7) aus herkömmlichen, für Bedienelemente (1) standardmäßig verwendeten Kunststoffen hergestellt. Selbstverständlich ist dabei, dass im oberen sichtbaren Bereich des Tasters (7) translozente oder transparente Bereiche vorhanden sind, wenn entsprechende Hinterleuchtungen für den Taster (7) vorgesehen werden. Die Rastfeder (6) besteht aus einem herkömmlichen Federstahl und das Lager (3) ist wie üblich aus gehärtetem Stahl gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem in Kugeln gelagerten Drehsteller und einem im Inneren des Drehstellers angeordneten feststehenden Taster und einem Mittel zum Erzeugen einer Rast.
  • Heutzutage sind in Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Bedienfunktionen einzustellen, wobei ein Trend dahingehend gerichtet ist, diese Vielzahl von Bedienfunktionen mittels eines einzigen Drehstellers vorzunehmen, um entsprechend einer jeweils ausgewählten Bedienfunktion Parameter einzustellen oder zwischen verschiedenen Möglichkeiten auszuwählen. Sind derartige Drehsteller in beiden Richtungen frei drehbar, so ist sowohl beim Einstellen von Parametern als auch beim Auswählen von vorgegebenen Möglichkeiten eine optische Rückmeldung über den eingestellten Parameter bzw. die eingestellte Möglichkeit erforderlich. Um hierbei dem Benutzer zumindest ein Gefühl für das Drehen am Drehsteller des Drehknopfes zu vermitteln, ist es bekannt, eine Vielzahl von leichten am Drehknopf fühlbaren Rastklicks zu erzeugen. Der Benutzer erhält somit eine optische Rückmeldung über eine proportional zum Rastklick eingestellten Vorgabewert oder Auswahlbereich.
  • Ein gattungsgemäßes Betätigungselement mit einem Drehsteller und einem feststehenden Innenteil, das im Gehäuse in Kugeln gelagert ist, ist in der DE 102 34 512 A1 beschrieben. Der Drehsteller, der hier als Drehknopf bezeichnet ist, erhält seine Rastklicks über Führungskurven, die in Zusammenwirkung mit den Kugeln der Lagerung eine Auf- und Abbewegung erzeugen und mittels der der Bediener eine optische Rückmeldung erfährt.
  • Ein weiteres Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse und einem Drehknopf, der über eine Drehachse Steuerfunktionen einstellt und einem Rastwerk zur Vorgabe von den Symbolen zugeordneten Raststellungen des Drehknopfes ist in der DE 195 17 781 C2 beschrieben. Hierbei arbeitet das Rastelement mit einer am Gehäuse befestigten Rastkulisse zusammen und ist einstückig an den Drehknopf angeformt. Mittels eines Steckers, der in das Steuerglied hineinreicht, kann das Steuerglied betätigt werden, wobei das Steuerglied in einem Gleitlager gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 035 960 ein Drehsteller mit einem feststehenden inneren Taster und einem Mittel zum Erzeugen einer Rast bekannt. Beschrieben ist die Anordnung zweier Drehsteller mit jeweils separater Rastfunktion in einem Bedienelement. Dabei wirken die Rastfedern mit einem feststehenden Lagerbock zusammen, wobei entweder die Rastfeder im Lagerbock aufgenommen oder die Rastfeder gegen eine Rastkontur des Lagerbockes wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement zu entwickeln, das über eine verbesserte Haptik verfügt, konstruktiv einfach aufgebaut und deshalb kostengünstig herzustellen ist und dass darüber hinaus das Wohlbefinden des Bedienen steigert und ein hochwertiges Aussehen vermitteln. Neben diesen Vorteilen soll das zu entwickelnde Bedienelement über eine sehr gleichmäßige Rast verfügen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Drehsteller auf einer den inneren Taster aufnehmenden Achse drehbar mittels eines Lagers, insbesondere eines Kugellagers aufgenommen ist. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Lagers ist nun die Möglichkeit geschaffen, über den gesamten Verdrehbereich des Drehstellers eine sehr gleichmäßige spielfreie Rast zu erzeugen. Dabei wirkt sich der Einsatz eines Lagers als standardisierten Massenartikel positiv auf die Herstellungskosten aus. Darüber hinaus bieten normierte Lager den Vorteil, dass sie Lebensdauern aufweisen, die weit über die Drehbewegungen eines Bedienelementes bzw. Drehstellers hinaus gehen. Durch den Einsatz einer Grifffläche, die aus einem Kunststoff mit einer Weichkomponente gefertigt ist, wird darüber hinaus das Wohlbefinden des Bedieners des Drehstellers erhöht, da der Bediener nicht auf einen metallischen oder aus einem Hartkunststoff gefertigten Drehsteller greift. Vielmehr wirkt der weiche Kunststoff der Greifkraft des Bedieners elastisch entgegen, was sich wiederum positiv auf das Greifempfinden auswirkt. Darüber hinaus ist der mehrteilige Aufbau des Drehstellers in Grifffläche, Drehknopfträger und Codierring vorteilhaft für das optische Erscheinungsbild, so dass eine hochwertige Anmutung erzeugbar ist. So ist es erfindungsgemäß vorstellbar, die Grifffläche farbig, zum Beispiel schwarz oder dem Intererieur der Ausstattung des Fahrzeuges entsprechend auszubilden und den Drehknopfträger als weiteres sichtbares Element am Bedienelement mit einer metallischen Auflage oder lediglich mit einer metallisch anmutenden Oberfläche zu versehen. Das Bedienelement, vorzugsweise der Drehsteller, ist somit an das Innere des Fahrzeuges anpaßbar, was wiederum dem optischen Erscheinungsbild zugute kommt.
  • Durch die berührungslose Erfassung der Drehbewegung wird darüber hinaus die Haptik weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestattetes Bedienelement.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 besteht aus dem Drehsteller 2, dem Lager 3, dem Grundkörper 4, wobei die Achse 5 einstückig an den Grundkörper 4 angeformt ist, der Rastfeder 6 und dem inneren feststehenden Taster 7. Der Drehsteller 2 wiederum gliedert sich erfindungsgemäß in die Bereiche Grifffläche 8, Drehknopfträger 9 und Codierring 10.
  • Der Grundkörper 4 dient zur Aufnahme des Bedienelementes 1 in einen nicht dargestellten Armaturenbereich eines Kraftfahrzeuges. Der Grundkörper 4 kann selbstverständlich mit weiteren zur Verrastung oder Befestigung im Armaturenbereich notwendigen Mitteln versehen sein. Die Achse 5 ist einstückig an den Grundkörper 4 angeformt und reicht bis in den oberen Bereich des Tasters 7 hinauf. Die Achse 5 dient dabei einerseits zur Aufnahme des Tasters 7, der mittels einer Linearführung 11 in der Achse 5 geführt ist, und andererseits zur Aufnahme des Lagers 3. Der Taster 7 ist im Inneren hohl ausgeführt, so dass der Taster hinterleuchtbar und/oder mit einem beleuchtbaren Anzeigeelement ausführbar ist. Dabei wäre es vorstellbar, Leuchtmittel oder Lichtleitelemente unterhalb des Tasters 7 anzuordnen, die dann den Taster 7 hinterleuchten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Taster 7 mit einer frei programmierbaren Symbolik zu versehen, so dass je nach zugeordnetem Menü zum Bedienelement 1 ein adäquates Symbol auf der äußeren Oberfläche des Tasters 7 anzeigbar ist. Der Taster 7 führt eine lineare, in Richtung der Mittelachse Auf- und Abbewegung durch, wobei die dem Taster 7 entgegenwirkenden Federelemente zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Auf der äußeren Umfangsoberfläche der Achse 5 ist im oberen Bereich unmittelbar unterhalb des Lagers 3 eine Rastfeder 6 angeordnet. Die Rastfeder 6 wirkt gegen eine Rastkontur 12 des Codierrings 10. In dieser Ausführungsform besitzt die Rastfeder 6 eine M-förmige Kontur, wobei die beiden äußeren Arme der Rastfeder 6 die Rastfeder 6 auf der Achse 5 halten und der mittlere Bereich der Rastfeder gegen die Rastkontur 12 anliegt und somit die Rast erzeugt. Es ist aber auch vorstellbar, die Rastfeder 6 auf dem Codierring 10 zu befestigen und in die Achse 5 eine entsprechende Rastkontur 12 einzuarbeiten.
  • Neben der Aufnahme der Rastfeder 6 dient die Achse 5 zur Aufnahme des Lagers 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Lager 3 kraftschlüssig auf der Achse 5 gehalten, wobei es aber ebenso vorstellbar ist, in die Achse 5 eine entsprechende formschlüssige Kontur einzuarbeiten. Vorstellbar ist hier ein entsprechender Absatz auf der Achse 5 gegen den das Lager 3 anliegt. Als Lager 3 sind alle herkömmlichen standardisierten Lager 3 einsetzbar. Der Einsatz eines Lagers 3, in Form eines Kugel-, Rollen-, Zylinder-, Nadel- oder Gleitlagers sorgt dabei dafür, dass eine äußerst gute Führung des Drehstellers 2 gewährleistet ist und stellt gleichzeitig sicher, dass für das Bedienelement 1 eine den Vorgaben der Automobilindustrie entsprechende Lebensdauer einhaltbar ist. Durch den Einsatz eines normierten Lagers 3, wobei hier ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass nicht nur die aufgezählten Lagertypen einsetzbar sind, sondern dass jegliche Art von Lager 3 einsetzbar ist, kann einerseits eine kostengünstige Fertigung des Bedienelementes 1 realisiert werden und andererseits ist eine gleichmäßige Rast über den gesamten Drehbereich des Drehstellers 2 gewährbar. Mittels des Lagers 3 ist somit eine Leichtgängigkeit des Drehstellers 2 gewährleistet und gleichzeitig kann über die Rastfeder 6 und die entsprechende Ausbildung der Rastkontur 12 jede beliebige Einraststärke und Anzahl der Rasten eingestellt werden.
  • Der Drehsteller 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus drei Elementen: Grifffläche 8, Drehsteller 2 und Codierung 10. Die Grifffläche 8 ist aus Kunststoff gefertigt und besitzt eine Weichkomponente, so dass sie eine weiche, gummiartige Flexibilität auszeichnet. Der Drehsteller 2 besteht neben der Grifffläche 8 aus dem Drehknopfträger 9, der aus einem harten Kunststoff hergestellt ist. Darüber hinaus besitzt der Werkstoff des Drehknopfträgers 9 in einer Ausführungsvariante die Eigenschaft, dass er galvanisierbar ist. Mittels des Galvanisierens des Drehknopfträgers 9 ist die Möglichkeit geschaffen, eine leicht pflegbare und hochwertig anmutende Oberfläche am Drehsteller 2 zu erzeugen. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante des Bedienelementes 1 ist es ebenso vorstellbar, den Drehknopfträger 9 aus einem metallischen Werkstoff zu fertigen. Ebenso ist es vorstellbar, den Drehknopfträger 9 aus einem metallisch anmutenden Werkstoff herzustellen. Der Drehknopfträger 9 sitzt auf dem Lager 3 und trägt gleichzeitig den Codierring 10.
  • Der Codierring 10 besitzt einerseits die Aufgabe, im Zusammenspiel mit der Rastfeder 6 eine entsprechende Rast am Drehsteller 2 zu erzeugen und beinhaltet weiterhin die Aufgabe, die Drehbewegung des Drehstellers 2 meßtechnisch zu erfassen. Dazu sind verschiedenste Ausgestaltungsvarianten des Codierringes 10 im unteren Bereich 13 vorstellbar. Eine erste Ausgestaltungsvariante ist der Einsatz eines optischen Encoders, bei dem eine aus einem Sender und Empfänger gebildete Lichtschranke mittels Verlängerungen am unteren Bereich 13 unterbrochen wird. Der untere Bereich 13 besitzt in dieser Ausführungsvariante dann ein Ende, das leicht in Form von Zinnen einer Burg beschreibbar ist. Wird mindestens eine Lichtschranke aus Sender und Empfänger gebildet, so ist eine Drehbewegung des Drehstellers 2 detektierbar. Bei einem Einsatz zweier oder mehrerer Lichtschranken ist mittels einer entsprechenden Auswerteelektronik darüber hinaus die Drehrichtung des Drehstellers 2 detektierbar. Die Ausbildung des unteren Bereichs 13 des Codierringes 10 in Form einer Verzahnung ist selbstverständlich an die Anzahl der Lichtschranken anpaßbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorstellbar, die Drehbewegung des Drehstellers 2 mittels Hallsensoren und magnetisierten Bereichen im unteren Bereich 13 des Codierringes 10 zu realisieren. Dazu sind mindestens zwei Hallsensoren unterhalb des unteren Bereichs 13 des Codierringes 10 auf einer Leiterplatte aufgebracht, die in Richtung des Codierringes 10 weisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche des unteren Bereichs 13 des Codierringes 10 mehrpolig magnetisiert, so dass über die entsprechende Magnetisierung im Zusammenspiel mit den Hallsensoren eine Drehbewegungs- und Drehrichtungserkennung detektierbar ist. Sowohl beim optischen wie auch beim magnetisch dargestellten Aufbau einer Codierung wird durch mindestens zwei Empfänger ein Vierer-Gray-Code, durch den die Drehrichtung und auch die Anzahl der Drehschritte ermittelt werden können, detektierbar.

Claims (13)

  1. Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem in Kugeln (3) gelagerten Drehsteller (2) und einem im Inneren des Drehstellers (2) angeordneten feststehenden Taster (7) und einem Mittel (6, 12) zum Erzeugen einer Rast, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (2) auf einer den inneren Taster (7) aufnehmenden Achse (5) drehbar mittels eines Lagers (3), insbesondere eines Kugellagers (3) aufgenommen ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (2) mehrteilig aufgebaut ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (2) dreiteilig aufgebaut und aus einer äußeren Grifffläche (8), einem Drehknopfträger (9) und einem Codierring (10) gebildet ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (13) des Codierringes (10) ein Encoder vorhanden ist, wobei mittels des Encoders die Drehbewegung des Drehstellers (2) optisch, magnetisch oder elektrisch codierbar ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder aus mindestens einem Hallsensor und einem am unteren Ende (13) des Codierringes (10) befindlichen magnetisierbaren Bereiches gebildet ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder aus mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger und einer am unteren Ende (13) des Codierringes (10) befindlichen Verzahnung gebildet ist, wobei die Verzahnung zwischen Sender und Empfänger angeordnet ist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Codierring (10) und der Achse (5) eine Feder (6) zur Erzeugung einer Rast angeordnet ist.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) zur Erzeugung der Rast auf der Achse (5) befestigt ist und die Feder (6) mit einer in den Codierring (10) eingebrachten Rastkontur (12) zusammenwirkt.
  9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopfträger (9) aus einem metallischen oder einem metallisierbaren und/oder metallisch wirkenden Werkstoff gebildet ist.
  10. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) zwischen Drehknopfträger (9) und Achse (5) angeordnet ist.
  11. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifffläche (8) aus einem mit einer Weichkomponente versehenen Kunststoff versehen ist.
  12. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (7) hinterleuchtbar und/oder mit einem beleuchtbaren Anzeigeelement versehen ist.
  13. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (7) mit einer frei programmierbaren Symbolik ausgestattet ist.
DE102004054178A 2004-11-10 2004-11-10 Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen Revoked DE102004054178B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054178A DE102004054178B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
US11/270,493 US20060096845A1 (en) 2004-11-10 2005-11-10 Rotary actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054178A DE102004054178B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054178A1 true DE102004054178A1 (de) 2006-05-24
DE102004054178B4 DE102004054178B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=36313545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054178A Revoked DE102004054178B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060096845A1 (de)
DE (1) DE102004054178B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021165A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102011083524A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355136A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Valeo Klimasysteme Gmbh Bedienelement
KR100834611B1 (ko) * 2007-02-16 2008-06-02 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 키 입력 장치
EP1995753B1 (de) 2007-05-25 2014-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schaltelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät
DE102007044234A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehknebel für Haushaltsgerät
US10007290B2 (en) * 2010-09-15 2018-06-26 Inventus Engineering Gmbh Haptic operating device with a rotating element and method
EP2661657B1 (de) 2011-01-08 2016-04-06 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
DE102012019718B4 (de) * 2012-10-08 2015-03-05 Kehrel AG Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
US9268356B2 (en) 2013-03-15 2016-02-23 Touchsensor Technologies, Llc Modular knob system
DE102014102227A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Dreh-/Drücksteller
SE538924C2 (en) * 2015-06-25 2017-02-21 Scania Cv Ab Start / stop switch system, primarily intended for a vehicle
DE102015117226A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Preh Gmbh Anordnung aus elektrischer Anzeige und Drehsteller mit Fremdkörpereindringschutz
KR20210058341A (ko) 2019-11-14 2021-05-24 현대자동차주식회사 다이얼타입 변속조작장치용 간접조명장치
KR20210058342A (ko) * 2019-11-14 2021-05-24 현대자동차주식회사 전자식 변속시스템용 다이얼타입 변속조작장치
KR20210058343A (ko) 2019-11-14 2021-05-24 현대자동차주식회사 다이얼타입 변속조작장치용 래틀저감장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517781C1 (de) * 1995-05-15 1996-09-12 Daimler Benz Ag Bedienelement
DE19636643C1 (de) * 1996-09-10 1998-02-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopfoberteil
DE19964131A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf mit Tastfunktion
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter
DE10137883A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Miele & Cie Drehschalter
DE10212992A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10234512A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Betätigungselement
DE102004004471A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP0974843B1 (de) * 1998-07-21 2005-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehgeber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
JPH11109469A (ja) * 1997-10-03 1999-04-23 Asahi Optical Co Ltd カメラのダブルダイヤル機構
US6188332B1 (en) * 1999-01-11 2001-02-13 Alto Technologies, Inc. Apparatus for magnetically transfering control information from a rotary knob
JP2003045293A (ja) * 2001-05-21 2003-02-14 Sony Corp 操作装置
DE10219477C1 (de) * 2002-04-30 2003-07-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrwegeschaltmittel
JP2004095242A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Tsubame Musen Kk ロータリーエンコーダ及びその基板製造方法
JP4184821B2 (ja) * 2003-02-07 2008-11-19 アルプス電気株式会社 ロータリープッシュスイッチ装置
US7196789B2 (en) * 2003-10-15 2007-03-27 Polychromix Corporation Light processor providing wavelength control and method for same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517781C1 (de) * 1995-05-15 1996-09-12 Daimler Benz Ag Bedienelement
DE19636643C1 (de) * 1996-09-10 1998-02-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopfoberteil
EP0974843B1 (de) * 1998-07-21 2005-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehgeber
DE19964131A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf mit Tastfunktion
DE10137883A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Miele & Cie Drehschalter
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter
DE10212992A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10234512A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Betätigungselement
DE102004004471A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021165A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102011083524A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
WO2013045528A2 (de) 2011-09-27 2013-04-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
US9372498B2 (en) 2011-09-27 2016-06-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Rotary/push operating device for a human-machine interface
DE102011083524B4 (de) * 2011-09-27 2017-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054178B4 (de) 2010-09-02
US20060096845A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054178B4 (de) Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE19832086B4 (de) Schalthebeleinheit
EP1797400B1 (de) Drehsteller
EP1167109B1 (de) Anwahlschalteinrichtung
DE102006057311B4 (de) Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
EP2304274B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines positionssensors in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP1904906B1 (de) Drehsteller mit magnetischer bremse
WO2006010513A1 (de) Drehsteller
WO2007009745A2 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
DE102006043619A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere Klimasteuergerät für ein Fahrzeug
DE102018008345B4 (de) Drehwahlschalter
DE102014213405B4 (de) Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter
DE102006018518B4 (de) Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
WO2008119483A2 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102012017266B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1903418A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
EP1943735B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102006024680B4 (de) Positionsmeßvorrichtung
DE102008022544A1 (de) Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad
WO2005026664A1 (de) Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE19756857C1 (de) Stell- und/oder Regeleinrichtung für handgehaltene Elektrowerkzeuge
DE102015107992B4 (de) Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
DE102004020827A1 (de) Drehsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20111116