DE102004053963A1 - Induktiv beheiztes Kochfeld - Google Patents

Induktiv beheiztes Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102004053963A1
DE102004053963A1 DE200410053963 DE102004053963A DE102004053963A1 DE 102004053963 A1 DE102004053963 A1 DE 102004053963A1 DE 200410053963 DE200410053963 DE 200410053963 DE 102004053963 A DE102004053963 A DE 102004053963A DE 102004053963 A1 DE102004053963 A1 DE 102004053963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electrically conductive
ceramic plate
conductive layer
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053963
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Schmidbauer
Martin Taplan
Tino Krieg
Torsten Gabelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE202004021071U priority Critical patent/DE202004021071U1/de
Priority to DE200410053963 priority patent/DE102004053963A1/de
Publication of DE102004053963A1 publication Critical patent/DE102004053963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Derartige Kochfelder besitzen typischerweise eine Glas- oder Glaskeramikplatte (2) als Kochfläche, welche mindestens eine Kochzone (1) aufweist, unterhalb der eine mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeiste Induktionsspule (3) für eine induktive Beheizung von auf der Glas- oder Glaskeramikplatte (2) stehendem Kochgeschirr (4) angeordnet ist. DOLLAR A Um zu vermeiden, daß das Kochgeschirr (4) durch störende, höherfrequente elektrische Felder der Induktionsspule (3) elektrisch aufgeladen wird, sieht die Erfindung vor, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) auf mindestens einer Plattenseite zumindest teilweise mit einer elektrisch leitfähigen, geerdeten Schicht (5) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche, welche mindestens eine Kochzone aufweist, unterhalb der eine mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeiste Induktionspule für eine induktive Beheizung von auf der Glas- oder Glaskeramikplatte stehendem Kochgeschirr angeordnet ist.
  • Unter einer Glas- oder Glaskeramikplatte im Sinne der Erfindung sollen nicht nur flache, ebene Platten, sondern auch abgekantete und abgewinkelte Platten sowie gewölbte Platten verstanden werden, wobei die Platten rechtwinklig oder rund ausgebildet sein können bzw. auch eine andere Kontur haben können. Als Glasplatten im Sinne der Erfindung kommen nur solche in Betracht, deren Gläser einen sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben und genügend „hart" sind, z.B. vorgespannte Borosilikat-Gläser.
  • Moderne Kochfelder besitzen plattenförmige Glas- oder Glaskeramik-Kochflächen mit typischerweise vier Kochzonen, denen jeweils eine Heizquelle zugeordnet ist.
  • Als Heizquelle für diese Kochfelder haben sich seit Jahren sogenannte elektrisch betriebene Strahlungsheizkörper durchgesetzt. Diese Strahlungsheizkörper bestehen jeweils aus einem Isolationstopf, in den ein elektrischer Widerstandsdraht als Heizquelle eingelegt ist. Fließt nun ein elektrischer Strom, so erhitzt sich dieser Widerstandsdraht und gibt die aufgenommene elektrische Energie als Wärme an seine Umgebung ab. Der Energietransport vom Widerstandsdraht zur Kochfläche bzw. dem darauf stehenden Kochgeschirrboden erfolgt dabei in Form von Wärmestrahlung und Wärmeleitung.
  • Neben Kochfeldern mit Strahlungsheizkörpern haben sich auch Kochfelder mit induktiv beheizten Kochzonen am Markt etabliert. Beim induktiven Kochen und Erwärmen wird mittels elektromagnetischer Energie die Wärme direkt im Boden des Kochgeschirres erzeugt. Die dazwischen liegende Kochfläche dient lediglich als Standfläche für das Kochgeschirr, nicht aber zur Wärmeübertragung.
  • Bei dieser induktiven Beheizung wandelt ein Umrichter im Kochfeld den Netzstrom mit niedriger Frequenz in einen hochfrequenten Wechselstrom um. In einer Kupferdrahtspule unter der jeweiligen Kochzone, dem sogenannten Induktor, welche die Funktion einer Induktionsspule hat, erzeugt der Hochfrequenzstrom ein elektromagnetisches Wechselfeld. Die Induktionsspulen werden dabei in Durchmessern gewickelt, die den normalen Kochstellengrößen entsprechen und verfügen über Leistungen im Bereich von beispielsweise 1,4 kw bis über beispielsweise 3,0 kw.
  • Stellt man betrieblich ein Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden auf die Kochzone über dem Induktor, koppelt dieser sich wie die Sekundärseite eines Transformators in das angebotene Wechselfeld ein. Es werden Wirbelströme induziert, die Wärmeenergie freisetzen. Voraussetzung ist die Verwendung eines speziellen Kochgeschirrs mit einem magnetisierbaren (ferromagnetischen) Boden, das den sogenannten Suszeptor bildet. Physikalisch gesehen ist das Induktionskochfeld demzufolge ein Transformator. Die Primärspule ist die Kupferdrahtspule, die Induktionsspule, unter der Kochfläche, der Kochgeschirrboden entspricht der Sekundärspule. Der Unterschied zum Transformator besteht darin, daß auf der Sekundärseite die elektrische Energie nicht entnommen, sondern direkt in Wärmeenergie umgewandelt wird.
  • Ein derartiges Kochfeld mit induktiv beheizten Kochstellen zeigt beispielsweise die DE 695 16 979 T2 . Weitere Ausführungsformen von induktiv beheizten Kochfeldern zeigen die DE 94 06 148 U1 , EP 0 442 219 A1 , EP 0 561 219 B1 und US-A-5 908 574.
  • Da beim Erzeugen der elektromagnetischen Energie in den Induktionsspulen außer der Wärmeenergie und der magnetischen Energie auch netzbedingte höherfrequente elektrische Feldenergien erzeugt werden, kann am Kochgeschirr während des Kochvorgangs eine Spannung gemessen werden. Das Kochgeschirr wirkt zusammen mit der Kupferdrahtspule wie ein elektrischer Kondensator. Wird die Energiezufuhr zur Primärseite unterbrochen, kollabiert das elektromagnetische Feld, wobei sich die Ladung an der Sekundärseite erst allmählich abbaut.
  • Betreibt man gleichzeitig mehrere Kochzonen auf einem Kochfeld, mit voneinander getrennten und mit unterschiedlichem Leistungseintrag geregelte magnetische Wechselfelder, so entsteht eine Ladungsdifferenz zwischen den einzelnen aufgestellten Kochgeschirren. Wird zwischen diesen ein elektrisch leitender Kontakt hergestellt, so vollzieht sich bei Annäherung der Kontaktstellen ein Ladungsausgleich, der sich bei hoher gespeicherter Ladung durch einen Ladungsüberschlag (Blitz) äußert. Erfolgt eine Erdung der Sekundärseite über den menschlichen Körper, so kann die im Kochgeschirr gespeicherte Ladung über diesen abfließen, was sich hinsichtlich der körperlichen Empfindung als unangenehmes Gefühl darstellt (elektrischer Schlag).
  • Diese Ladung, die während der An- bzw. Fortkochphase auf einem induktiv betriebenen Kochfeld am Kochgeschirr aufgebaut wird, könnte durch einen am Kochgeschirr angebrachten Ladungsableiter/Blitzableiter abgeleitet werden und somit den Ladungsträger während des Kochbetriebs dauerhaft entladen. Das Kochgeschirr müsste daher mit einem Stromkabel aus einem Material mit geringem Widerstand, z.B. aus Kupfer, mit dem (geerdeten) Nullleiter der Stromversorgung des Kochfeldes verbunden werden. Da die Ladung den Weg mit dem geringsten Widerstand Richtung Stromquelle aufsucht, fließt diese über das Kupferkabel in die Erde ab. Das Kochgeschirr wäre somit während des Kochbetriebes geerdet und der Kochfeldbenutzer wäre während des Betriebes des Kochfeldes vor einem Stromschlag geschützt. Jedoch würde ein dauerhaft angebrachtes Stromkabel am Kochgeschirr den Kochfeldbenutzer insbesondere in seiner Handhabung während des Kochens stark einschränken. Eine derartige Lösung wäre daher nicht praxisgerecht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, das eingangs bezeichnete Kochfeld hinsichtlich des induktiv betriebenen Kochsystems, bestehend aus Spule, Kochfläche und Kochgeschirr, auf praktikable Weise so zu verbessern, daß sich während des Kochvorgangs, d.h. sowohl beim Anwie beim Fortkochen im Kochgeschirr keine elektrische Ladung mehr aufbauen kann und somit der Schutz für den Kochfeldbenutzer auf einfache Weise gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Kochfeld mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche, welche mindestens eine Kochzone aufweist, unterhalb der eine mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeiste Induktionspule für eine induktive Beheizung von auf der Glas- oder Glaskeramikplatte stehendem Kochgeschirr angeordnet ist, auf überraschende Weise erfindungsgemäß dadurch, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte auf mindestens einer Plattenseite zumindest teilweise mit einer elektrisch leitfähigen, geerdeten Schicht versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung der Kochfläche mit einer elektrisch leitfähigen Schicht ist auf einfache Weise auf die entsprechende Glas- oder Glaskeramikplatte aufzubringen und sie stört die betrieblichen Abläufe in keiner Weise. Insbesondere wird die Handhabung des Kochgeschirres nicht beeinträchtigt. Als überraschend ist diese einfache Lösung deshalb anzusehen, weil man zunächst erwarten müsste, daß eine elektrisch leitfähige Schicht zwischen Induktionsspule und Kochgeschirr das Primärfeld dieser Spule wie ein faradayischer Käfig abschirmt und somit das Kochgeschirr nicht mehr erwärmt wird. Und überraschend auch, weil die leitfähige Beschichtung auch dann wirkt, wenn sie auf der Unterseite der Kochfläche angebracht wird, und sie daher mit dem Kochgeschirr nicht leitend verbunden ist. Die Ursache liegt nach Erkenntnis der Erfinder darin, daß die leitfähige Schicht zu dünn ist, um die gewollten, zum Kochen erforderlichen elektromagnetischen Felder abzuschirmen, aber dick genug ist, um die von der Induktionsspule ausgehenden ungewollten und störenden höherfrequenten Felder abzuschirmen. Für diese elektromagnetischen Felder wirkt die Beschichtung wie eine Sperrschicht, sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Kochfläche. Aufgrund dieser Wirkungsweise braucht die leitfähige Schicht auch nicht mit dem Kochgeschirr leitfähig verbunden sein, da ja vorher schon verhindert wird, daß sich im Kochgeschirr ein Potential aufbauen kann.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet sowie ergeben sich aus der Figurenbeschreibung.
  • Anhand von zwei in der Patentzeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Längsschnitt-Darstellung eine Kochzone eines Kochfeldes mit induktiv betriebenem Kochsystem, bestehend aus Induktionsspule, Kochfläche und Kochgeschirr, wobei die Oberseite der Kochfläche mit einer elektrisch leitfähigen, geerdeten Schicht versehen ist,
  • 2 in einer der 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform, bei welcher die Unterseite der Kochfläche mit der elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist.
  • Beide Figuren zeigen ausschnittsweise den Bereich um eine Kochzone 1 eines Kochfeldes mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte 2 als Kochfläche. Derartige Kochfelder sind hinlänglich bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Unterhalb der Kochzone 1 ist eine Induktionsspule 3 angeordnet, die von einem im Kochfeld angeordneten und vom Netz gespeisten Umrichter mit einem hochfrequenten Wechselstrom beaufschlagt wird. Diese zugehörige Elektrik ist in den beiden Figuren nicht dargestellt, weil sie ebenfalls hinlänglich bekannt ist, z.B. durch die eingangs zitierten einschlägigen Schriften.
  • Die Induktionsspule 3 erzeugt betrieblich ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, in das sich ein auf die Kochzone 1 aufgestelltes Kochgeschirr 4 mit magnetisierbarem Boden wie die Sekundärseite eines Transformators einkoppelt. Es werden dabei Wirbelströme induziert, die Wärmeenergie freisetzen und das zu garende Gut erwärmen.
  • Neben dieser gewollten Energiefreisetzung erzeugt die Induktionsspule 3 auch ungewollte störende netzbedingte höherfrequente elektrische Felder, die, wie eingangs dargelegt, unerwünschte elektrische Spannungen am Kochgeschirr erzeugen. Um diese Aufladung zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, eine Seite der Kochfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht 5 zu versehen, sowie diese Schicht zu erden, z.b. mit dem Nullleiter der Stromversorgung zu verbinden, was in den Figuren symbolisch durch die Leitung 6 zum Ausdruck gebracht ist. Diese Erdung erfolgt vorzugssweise am Rand der Kochfläche, zweckmäßig an mehreren Stellen.
  • Die Dicke der Schicht 5 ist so bemessen, daß sie auf der einen Seite die ungewollten und störenden höherfrequenten elektrischen Felder abschirmt und auf der anderen Seite die gewollten, zum Kochen erforderlichen elektromagnetischen Felder nicht merklich beeinträchtigt. Die entsprechende Dicke der Schicht 5, die auch von dem Schichtmaterial abhängt, liegt typischerweise im Bereich von 80 – 120 nm, vorzugsweise bei 85 nm. Der Schichtwiderstand (Flächenwiderstand) liegt im Bereich von 300 – 500 Ω☐.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 ist die elektrisch leitfähige Schicht 5 auf der Oberseite der Glas- oder Glaskeramikplatte 2 des Kochfeldes aufgebracht. Sie lässt auf der einen Seite das heizende elektromagnetische Feld durch und ermöglicht auf der anderen Seite das Abfließen der Ladung vom Kochgeschirr 4 über die Schicht 5 zum Nullleiter.
  • Um dieses Abfließen der Ladung zu gewährleisten, genügt es prinzipiell, die Glas- oder Glaskeramikplatte nur partiell mit der leitfähigen Schicht zu versehen, z.B. indem die Kochzonen und sie verbindende Bereiche beschichtet werden. Herstellungstechnisch einfacher ist es jedoch, die gesamte Plattenfläche zu beschichten.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist die elektrisch leitfähige Schicht 5 auf der Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte 2 aufgebracht. Sie schirmt die störenden elektrischen Felder ab und verhindert eine merkliche Aufladung des Kochgeschirres.
  • Als elektrisch leitfähiges Material für die Schicht 5 kommt z.B. Zinnoxid (SnO2) in Frage. Eine SnO2)-Beschichtung besitzt gegenüber anderen metallischen und elektrisch leitfähigen Schichten den Vorteil, daß sie im sichtbaren Bereich annähernd transparent ist und somit die visuelle Anmutung der Kochfläche weitgehendst unbeeinträchtigt lässt. Problematisch ist dabei, daß die Beschichtung selbst gegenüber empfohlenen Reinigungsmitteln für Glaskeramik-Kochflächen nicht abriebfest ist, was die Leitfähigkeit der Beschichtung beeinträchtigen könnte. Daher wird vorzugsweise auf die elektrisch leitfähige Schicht 5 noch eine konventionelle abriebfeste „harte" und transparente Deckschicht aufgebracht, wenn die abschirmende elektrisch leitfähige Schicht 5 gemäß 1 auf der Oberseite der Glas- oder Glaskeramikplatte angebracht ist. Dabei sollte zweckmäßig die Deckschicht ebenfalls leitfähig sein, damit über diese die notwendige Erdung stattfinden kann, oder die Erdung erfolgt über einen Kontakt an einem deckschichtfreien Randstreifen der leitfähigen Schicht 5.
  • Liegt die elektrisch leitfähige Schicht 5 auf der Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte (2), dann entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Deckschicht, weil die empfindliche SnO2 Beschichtung nicht durch ein Reinigungsmittel beeinträchtigt werden kann. Außerdem wird die Anmutung der Kochfläche durch den leicht spiegelnden Effekt der Schicht 5 nicht beeinträchtigt, was den Betrachter im Fall der Ausführung nach 1 stören könnte.
  • Während eines An- bzw. Fortkochversuches mit einer erfindungsgemäß präparierten Glaskeramik-Versuchsplatte zeigte sich für beide Ausführungsformen, daß, sobald die Beschichtung 5 am Rand der Kochfläche mit dem Nullleiter 6 verbunden wurde, am Kochgeschirr 4 keine Ladung mehr gemessen werden konnte. Dieser Vorgang wurde in mehreren Versuchszyklen bestätigt.
  • Die Zinnoxid-Schicht kann beispielsweise im Sprühverfahren und anschließender Wärmebehandlung auf die Glas- oder Glaskeramikplatte aufgebracht werden.
  • Daneben hat sich auch gezeigt, daß eine elektrisch leitfähige Beschichtung auch im Sputterverfahren aufgebracht werden kann, was besonders vorteilhaft eine sehr gleichmäßige homogene Schicht auf der Glas- oder Glaskeramikplatte erzeugt. Als elektrisch leitfähige Materialien, die durch Sputtern aufgebracht werden können, sind z.B. Edelstahl, Titan, Chrom oder Aluminium zu nennen, die alle einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand vorweisen. Grundsätzlich sind auch Edelmetalle wie Gold oder Silber geeignet, die jedoch relativ teuer sind.
  • Als elektrisch leitfähige Beschichtung ist auch eine metallisierte Kunststoffschicht aus temperaturbeständigem Kunststoff denkbar.
  • Ferner ist es denkbar, unterhalb der Glas- oder Glaskeramikplatte zur Abschirmung der störenden höherfrequenten elektrischen Felder eine dünne metallische Folie oder eine dünne metallisierte Kunststofffolie mit jeweils geringem spezifischen Widerstand anzubringen.

Claims (12)

  1. Kochfeld mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte (2) als Kochfläche, welche mindestens eine Kochzone (1) aufweist, unterhalb der eine mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeiste Induktionsspule (3) für eine induktive Beheizung von auf der Glas- oder Glaskeramikplatte (2) stehendem Kochgeschirr (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) auf mindestens einer Plattenseite zumindest teilweise mit einer elektrisch leitfähigen, geerdeten Schicht (5) versehen ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (5) auf der betrieblichen Oberseite der Glas- oder Glaskeramikplatte (2) aufgebracht ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (5) auf der betrieblichen Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte (2) aufgebracht ist.
  4. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (5) transparent ausgebildet ist.
  5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die elektrisch leitfähige Schicht eine gegen mechanische und chemische Beeinträchtigungen schützende Deckschicht aufgebracht ist.
  6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht (5) im Bereich von 80 nm bis 120 nm liegt.
  7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (5) aus Zinnoxid besteht oder zumindest Zinnoxid enthält.
  8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (5) aus Edelstahl, Titan, Chrom oder Aluminium sowie aus Oxiden und/oder Legierungen dieser Metalle besteht.
  9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht aus einem metallisierten Kunststoff besteht.
  10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht aus einer Metallfolie oder einer metallisierten Kunststofffolie mit jeweils geringem spezifischen Widerstand besteht.
  11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) auf der jeweiligen Seite ganzflächig beschichtet ist.
  12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand im Bereich von 300 bis 500 Ω☐ liegt.
DE200410053963 2004-11-09 2004-11-09 Induktiv beheiztes Kochfeld Withdrawn DE102004053963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021071U DE202004021071U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Induktiv beheiztes Kochfeld
DE200410053963 DE102004053963A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Induktiv beheiztes Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053963 DE102004053963A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Induktiv beheiztes Kochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053963A1 true DE102004053963A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35615534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053963 Withdrawn DE102004053963A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Induktiv beheiztes Kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053963A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047121A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
DE102013104702A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte
CN104235897A (zh) * 2014-10-21 2014-12-24 吴建胜 电磁炉
ES2555171A1 (es) * 2014-06-25 2015-12-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de blindaje de aparato de cocción por inducción y aparato de cocción por inducción con dicho dispositivo
EP3595408A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds sowie induktionskochfeld

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231339A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Gen Electric Induktionsheizgeraet und schaltanordnungen dafuer
EP0561219B1 (de) * 1992-03-14 1997-05-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktive Kochstellenbeheizung
DE10307217A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Schott Glas Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231339A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Gen Electric Induktionsheizgeraet und schaltanordnungen dafuer
EP0561219B1 (de) * 1992-03-14 1997-05-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktive Kochstellenbeheizung
DE10307217A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Schott Glas Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047121A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
DE102013104702A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte
DE102013104702B4 (de) * 2013-05-07 2014-12-11 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte
US9884783B2 (en) 2013-05-07 2018-02-06 Schott Ag Coated glass ceramic plate
ES2555171A1 (es) * 2014-06-25 2015-12-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de blindaje de aparato de cocción por inducción y aparato de cocción por inducción con dicho dispositivo
CN104235897A (zh) * 2014-10-21 2014-12-24 吴建胜 电磁炉
EP3595408A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds sowie induktionskochfeld
CN110708782A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 伊莱克斯家用电器股份公司 用于操作感应灶具的方法和感应灶具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467343B1 (de) Induktiv beheiztes kochfeld mit einer metallisch beschichteten abdeckplatte
EP0229928B1 (de) Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
DE10307217B4 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE102006047121A1 (de) Induktionsheizeinrichtung für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
WO2012032432A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
WO2005072013A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von speisen mittels induktiver kopplung und vorrichtung zur übertragung von energie
DE10127051C2 (de) Kochfeld
DE3884418T2 (de) Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.
DE102004053963A1 (de) Induktiv beheiztes Kochfeld
DE202004021071U1 (de) Induktiv beheiztes Kochfeld
DE19814949C2 (de) Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung
EP2464196B1 (de) Beheizbarer Garraumeinsatz und Gargerät mit mindestens einer Mikrowellenquelle
DE102007030503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE10120500A1 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
EP2127574B1 (de) Anordnung zur induktiven Erwärmung von auf Tellern angerichteten Speisen
EP2649377B1 (de) Gargutträger
EP2463589A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Kochplatte und einem unter der Kochplatte angeordneten Induktor
DE3639013A1 (de) Kochgeschirr
DE19961781C2 (de) Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE2505341C2 (de) Einrichtung zur Erwärmung eines Behälters, insbesondere eines Geschirrteiles
DE2346780A1 (de) Induktiver kochherd
DE10048254C1 (de) Einrichtung zur Topferkennung für Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte
DE102004041007B4 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE8630655U1 (de) Doppelwandiges Koch-, Brat- oder Backgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal