DE3884418T2 - Platte zur elektromagnetischen Abschirmung. - Google Patents

Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.

Info

Publication number
DE3884418T2
DE3884418T2 DE88300896T DE3884418T DE3884418T2 DE 3884418 T2 DE3884418 T2 DE 3884418T2 DE 88300896 T DE88300896 T DE 88300896T DE 3884418 T DE3884418 T DE 3884418T DE 3884418 T2 DE3884418 T2 DE 3884418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrically conductive
plate according
coating
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88300896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884418D1 (de
Inventor
Leslie Thomas Clarke
Mervyn John Flat Oxford Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington PLC filed Critical Pilkington PLC
Publication of DE3884418D1 publication Critical patent/DE3884418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884418T2 publication Critical patent/DE3884418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • H05K9/0005Shielded windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Abschirmplatten und insbesondere auf lichtdurchlässige elektromagnetische Abschirmplatten, die eine Scheibe aus beschichtetem Glas umfassen.
  • Glas und transparente Kunststoffe sind für kurzwellige elektromagnetische Strahlung, d.h. Strahlung mit einer Frequenz im Bereich von 20 bis 10000 MHz, durchlässig, so daß Streuemissionen von elektronischen Datenverarbeitungsgeräten durch Fenster entweichen und außerhalb nachgewiesen werden kann. Dieses Entweichen beeinträchtigt die Sicherheit der verarbeiteten Informationen. Außerdem kann der Eintritt fremder elektromagnetischer Signale, wie Radarsignale, durch die Fenster von Räumen, in denen elektronische Datenverarbeitungsgeräte untergebracht sind, deren korrektes Funktionieren beeinflussen.
  • Es ist bekannt, daß die Transmission kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung durch Fenster verhindert oder wenigstens verringert werden kann, indem das Fenster mit einer kontinuierlichen elektrisch leitenden Schicht versehen wird und die Schicht um den gesamten Fensterrand herum geerdet wird, um ein elektromagnetisch abschirmendes Fenster zu bilden.
  • Eine Reihe von Glasprodukten mit darin enthaltenen elektromagnetischen Schichten sind zum Gebrauch in elektromagnetisch abschirmenden Fenstern angeboten worden. Ein solches Produkt ist Glas mit einer Indium-Zinn-Oxid- Beschichtung mit einem Flächenwiderstand im Bereich von 4 bis 6 0hm/ . Solche Beschichtungen können durch reaktives Sputtern abgeschieden werden, doch um die benötigte hohe Leitfähigkeit (niedrigen Widerstand) zu erreichen, ist es nötig, das Glassubstrat zu erhitzen. Geeignete Geräte zum Beschichten großer Glasflächen sind teuer; daher werden die Schichten im allgemeinen auf relativ kleinen Flächen abgeschieden und sind teuer aufzutragen.
  • Ein anderes bekanntes Produkt ist laminiertes Glas, das in einer Plastikzwischenschicht zwischen zwei Glasscheiben eine Schicht aus feinem Metallgewebe enthält. Unglücklicherweise verringert das Gewebe nicht nur die Lichttransmission durch das Laminat, sondern stört auch die Durchsicht. Außerdem sind gewebehaltige Laminate teuer herzustellen, da das feine Metallgewebe selber teuer ist.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, einen Polyesterfilm mit einer gesputterten Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallegierung wie Titan, Edelstahl, Bronze, Sterlingsilber oder 24-karätigem Gold auf Glas aufzutragen, mit der beschichteten Seite des Films zum Glas hin, um eine elektromagnetische Abschirmung zu bilden. Unglücklicherweise ist es schwierig, einen elektrischen Kontakt mit der Beschichtung auf dem Film herzustellen, ohne diesen zu beschädigen, so daß Schwierigkeiten beim Erden der Beschichtung bestehen.
  • Aus EP-A-0 200 452 ist eine Platte zur elektromagnetischen Abschirmung bekannt, in der eine elektrisch leitende Beschichtung, die ein Gemisch aus Indiumoxid und Zinnoxid umfaßt, auf einer beschichteten Kunststoffbasisplatte angebracht ist, wobei ein Antireflexfilm über der elektrisch leitenden Schicht angebracht ist. Die elektrische Verbindung mit der elektrisch leitenden Schicht wird durch einen Metallrahmen oder Draht hergestellt.
  • Es besteht Bedarf nach einer leistungsfähigen lichtdurchlässigen Platte zur elektromagnetischen Abschirmung, die wirtschaftlich mit guten optischen Eigenschaften hergestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine lichtdurchlässige Platte zur elektromagnetischen Abschirmung vorgesehen, die in Kombination umfaßt:
  • ein transparentes Substrat,
  • eine elektrisch leitfähige Einrichtung zum Herstellen einer lichtdurchlässigen Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung, die nur aus einer leitfähigen Schicht besteht, die das Substrat überdeckt, und
  • elektrische Anschlußeinrichtungen in elektrischem Kontakt mit der leitfähigen Schicht entlang ihres gesamten Randes;
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Glas ist und daß die leitfähige Schicht eine Silberschicht mit einer Dicke im Bereich von 15 nm bis 50 nm ist, die zwischen Antireflexschichten aus Metalloxid liegt, wobei die äußere Schicht eine Schutzschicht bildet.
  • Die hier angesprochene Verwendung von silberbeschichtetem Glas als lichtdurchlässige Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz im Bereich von 20 MHz bis 1000 MHz (siehe Anspruch 14) oder im Bereich von 200 MHz bis 10000 MHz (siehe Anspruch 15) ist neu und bildet einen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verwendung einer Silberschicht mit einer Dicke von mindestens 15 nm ermöglicht die Erzeugung einer Beschichtung mit einem Schichtwiderstand von weniger als 5 Ohm/ . Bevorzugte Beschichtungen haben eine Silberschicht mit wenigestens 22,5 nm Dicke, um einen noch niedrigeren Schichtwiderstand zu ergeben. Unglücklicherweise sind die Kosten der Beschichtung umso größer und die Lichttransmission des beschichteten Glases umso kleiner, je dicker die Silberschicht ist. Deswegen hat die Silberschicht vorzugsweise eine Dicke von weniger als 40 nm. Besonders bevorzugte Beschichtungen haben eine Silberschicht mit einer Dicke im Bereich von 22,5 nm bis 30 nm.
  • Um die Lichttransmission des beschichteten Glases zu verbessern, ist die Silberschicht zwischen Antireflexschichten aus Metalloxid angeordnet, von denen die äußere Schicht auch zum Schutz des Silbers dient. Beispiele für Metalloxid, das verwendet werden kann, umfassen Titanoxid, Zinnoxid, Indium-Zinn-Oxid, Zinkoxid und Wismutoxid. Die Antireflexschichten haben im allgemeinen jede eine Dicke im Bereich von 20 nm bis 60 nm. Die Verwendung von Zinnoxid für die Antireflexschichten ist bevorzugt, und für optimale Lichttransmission haben die Zinnoxidschichten jede eine Dicke im Bereich von 30 nm bis 50 nm, in Abhängigkeit von der Dicke der Silberschicht.
  • Die oben angesprochenen Silberschichten können durch magnetisch verstärktes Sputtern wie im britischen Patent GB 2 129 831B beschrieben, abgeschieden werden.
  • Die Silberschichten sind nicht sehr haltbar und werden vorzugsweise geschützt, indem die beschichtete Scheibe in ein Laminat oder andernfalls in eine Mehrfachverglasungseinheit mit der Beschichtungsseite nach innen einbezogen wird.
  • Um die benötigte elektrische Verbindung mit der Beschichtung zu erzielen, wird es normalerweise nötig sein, daß die elektrische Verbindungseinrichtung eine mechanische Verbindung ist. Um eine gute Verringerung der elektromagnetischen Strahlung durch die elektromagnetische Abschirmplatte zu erreichen, ist im allgemeinen eine direkte mechanische Verbindung zwischen der Beschichtung und einer elektrisch leitenden Umgebungseinrichtung in Form eines das Glas tragenden Metallrahmens notwendig. Die elektrische Verbindungseinrichtung kann in diesem Fall die Form eines feinen Gitters oder einer Sammelschiene annehmen. In manchen Fällen kann jedoch eine elektrische Verbindungseinrichtung in Form einer kapazitiven Kopplung zwischen der Beschichtung und dem Metallrahmen (der vorzugsweise die Beschichtung überlappt) entlang des Randes des beschichteten Glases eine ausreichende elektrische Kopplung ergeben und eine direkte mechanische Verbindung unter Verwendung der Gitter- oder Sammelschienentechnik ist unnötig. Der Metallrahmen kann, wenn erforderlich, elektrisch geerdet werden.
  • In den Fällen, in denen eine kapazitive Kopplung verwendet wird, kann die durch die Platte bewirkte Abschwächung der elektromagnetischen Strahlung in Abhängigkeit von der Dicke des verwendeten Glases, der Art des Metallrahmens, der das Glas trägt (z.B. des Grades der Überlappung mit der Beschichtung) und dem Frequenzbereich der betreffenden elektromagnetischen Strahlung schwanken.
  • Im allgemeinen ist es jedoch möglich, für elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich von 200 MHz bis hoch zu 10000 MHz eine wesentliche Abschwächung durch kapazitive Kopplung um im Mittel 20 bis 25 dB zu erreichen. Diese Abschwächungszahlen nehmen bei Frequenzen unterhalb 200 MHz fortschreitend ab.
  • Wenn eine im mechanischen Kontakt mit der Beschichtung befindliche elektrische Verbindungseinrichtung benutzt wird, um den erforderlichen elektrischen Kontakt mit der Beschichtung wenigstens teilweise entlang des Randes der Beschichtung zu bilden, kann die elektrische Verbindungseinrichtung zum Beispiel die Form von Sammelschienen haben; die Sammelschienen können auf das beschichtete Glas mit einer UV-härtbaren elektrisch leitenden Epoxy-Druckfarbe gedruckt und die Epoxy-Druckfarbe durch Belichtung durch UV-Licht gehärtet werden. Die Sammelschienen können sich um die Kanten der Glasscheibe auf ihre gegenüberliegende Seite erstrecken. Der hohe Kontaktwiderstand zwischen den Sammelschienen und der Silberschicht der Beschichtung (die sich aus der Anwesenheit der Schutzschicht über dem Silber ergibt) kann durch Anlegen einer Hochspannung zwischen der Beschichtung und den Sammelschienen (wie z.B. im US-Patent 4 459 470 beschrieben) verringert werden. Bei einer anderen Form der Erfindung wird das beschichtete Glas mit seiner beschichteten Seite nach innen zum Schutz der Beschichtung laminiert und ein Rand aus feinem elektrisch- leitendem Gewebe, z.B. einem feinen Drahtgewebe, wird zwischen einer Plastikzwischenschicht und der Beschichtung in elektrischem Kontakt mit der Silberschicht entlang des ganzen Umfangs der Beschichtung angeordnet.
  • Die Erfindung wird verdeutlicht, aber nicht eingeschränkt, durch die nachfolgende Beschreibung der Herstellung einer lichtdurchlässigen elektromagnetischen Abschirmplatte gemäß der Erfindung.
  • Eine 3-mm-Scheibe aus klarem Floatglas wurde durch einen magnetisch verstärkten Sputterprozeß wie im britischen Patent GB 2 129 831B beschrieben beschichtet.
  • Die Glasscheibe wurde gewaschen und getrocknet und in ein Airco ILS 1600-Gleichspannungs-Planarmagnetron-Sputtergerät eingesetzt. Zinnoxid (SnO&sub2;) wurde von einer Zinnkathode in Anwesenheit einer Sauerstoffatmosphäre bei 0,66 Pa (5 x 10&supmin;³ Torr) reaktiv auf das Glas gesputtert, um eine Zinnoxidschicht von ungefähr 35 nm Dicke zu ergeben. Dann wurde auf die Zinnoxidschicht in Anwesenheit einer Argonatmosphäre bei 0,53 Pa (4 x 10&supmin;³ Torr) eine ungefähr 25 nm dicke Silberschicht und anschließend auf die Silberschicht in Anwesenheit einer Argonatmosphäre bei 0,53 Pa (4 x 10&supmin;³ Torr) eine einer Schichtdicke von ungefähr 2 nm entsprechende Menge Aluminium gesputtert. Abschließend wurde eine Schicht Zinnoxid von ungefähr 38 nm Dicke von einer Zinnkathode in Anwesenheit einer Sauerstoffatmosphäre bei 0,66 Pa (5 x 10&supmin;³ Torr) reaktiv über das Aluminium gesputtert.
  • Die erzeugte Beschichtung wurde durch Auger-Elektronenspektroskopie wie im britischen Patent GB 2 129 831B beschrieben, untersucht, und die Dicke der verschiedenen Schichten wurde aus dem resultierenden Spektrum wie folgt abgeschätzt:
  • Untere Zinnoxidschicht 35 nm
  • Silberschicht 25 nm
  • Aluminiumoxidschicht 7 nm (äquivalent einer Aluminiumschicht von 2 bis 3 nm Dicke)
  • Äußere Zinnoxidschicht 34 nm.
  • Der Schichtwiderstand der Beschichtung wurde mit dem 4-Punkt-Sondenverfahren gemessen, und die optischen Eigenschaften des beschichteten Glases wurden unter Verwendung einer CIE-Illuminant C-Lichtquelle auf der von der Beschichtung abgewandten Seite des Glases gemessen:
  • Lichttransmission 52 %
  • Lichtreflexion 33 %
  • Direkte Sonnenwärmetransmission 29 %
  • Sonnenwärmereflexion 49 %
  • Sonnenwärmeabsorption 22 %
  • Sonnenwärmegesamttransmission 33 %
  • Emissionsvermögen der Beschichtung 0,015
  • Schichtwiderstand 2,5 bis 3,0 Ohm/ .
  • Eine Platte von 1500 mm x 450 mm wurde aus der beschichteten Platte geschnitten und auf eine 3-mm-Scheibe aus klarem Floatglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral laminiert. Streifen aus feinem elektrisch-leitendem Drahtgewebe wurden in elektrischem Kontakt mit der Beschichtung entlang der vier Seiten der Scheibe in das Laminat einbezogen, um einen Rand in elektrischem Kontakt mit der Beschichtung entlang des Umfangs der beschichteten Scheibe zu erzeugen. Das resultierende Laminat und seine Erzeugung aus der beschichteten Scheibe werden nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, von denen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine lichtdurchlässige elektromagnetische Abschirmplatte gemäß der Erfindung in Form eines Laminats ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie II-II der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 einen Querschnitt eines Laminats wie in Fig. 1 zeigt, das in einem Trägerrahmen montiert ist, zur Verdeutlichung des direkten mechanischen Kontakts unter Verwendung feinen Drahtgewebes;
  • Fig. 4 denselben Querschnitt wie Fig. 3 zeigt und den direkten mechanischen Kontakt unter Verwendung von Sammelschienen verdeutlicht;
  • und
  • Fig. 5 denselben Querschnitt wie Fig. 4 zeigt und schematisch die kapazitive Kopplungsanordnung verdeutlicht.
  • Das allgemein mit 1 bezeichnete Laminat umfaßt eine erste Glasscheibe 2, die die elektrisch leitende Beschichtung 3 trägt. Vier Streifen aus feinem elektrisch leitendem Gewebe 4, 5, 6 und 7 liegen entlang der Kanten des Laminats in elektrischem Kontakt mit der Beschichtung 3 und bilden einen Rand entlang des Umfangs des Laminats. Die Streifen 4, 5, 6 und 7 erstrecken sich über die Kanten der Scheibe 1 hinaus um den gesamten Umfang der beschichteten Scheibe und überlappen geringfügig an den Ecken, um sicherzustellen, daß keine Lücken zwischen ihnen auftreten.
  • Das elektrisch leitende Gewebe ist in eine Plastikzwischenschicht 8 über der beschichteten Oberfläche des Glases eingebettet und die Plastikzwischenschicht ist ihrerseits durch eine Scheibe aus unbeschichtetem Glas 9 abgedeckt. Das elektrisch leitende Gewebe erstreckt sich über die Kante des Laminats hinaus um den gesamten Umfang des Laminats und ermöglicht so die Erdung der Beschichtung entlang ihres Umfangs, z.B. durch Verglasen in einem Fenterrahmen oder einer Trägereinrichtung für das Glas aus elektrisch leitendem Metall, wobei das elektrisch leitende Gewebe in Kontakt mit dem Metall entlang des gesamten Umfangs des Laminats steht.
  • Um das Laminat zu erzeugen, wurde eine Scheibe aus unbeschichtetem klarem 3-mm-Floatglas auf dieselbe Größe wie die oben angesprochene beschichtete Scheibe geschnitten, und ein rechteckiges Blatt aus 0,6 mm Polyvinylbutyral, ebenfalls 1500 mm x 450 mm, wurde fluchtend über die unbeschichtete Scheibe gelegt. Vier Streifen aus Wrapshield (geflochtenem Drahtgewebe) von 25 mm Breite und 0,4 mm Dicke wurden auf Länge geschnitten und entlang der Kanten der Scheibe wie in Fig. 1 gezeigt verlegt, mit einem kleinen Überlapp in den Ecken. Die Streifen wurden so verlegt, daß sie die unbeschichtete Glasscheibe 10 mm weit überlappten und 15 mm weit über die Kanten der Scheibe hinausragten. (Das verwendete Wrapshield- (eingetragenes Warenzeichen) Gewebe war ein geflochtenes Gewebe aus zinnplattiertem, kupferummanteltem Stahldraht und hatte eine Maschenweite von ungefähr 1 mm. Es ist kommerziell erhältlich von RFI Shielding Limited in Braintree, Essex, England). Ein Lötkolben wurde benutzt, um das Polyvinylbutyral in Intervallen entlang des Umfangs des Polyvinylbutyrals mit dem Metallgewebe zu verschweißen. Dann wurde die geschnittene Scheibe aus beschichtetem klarem 3-mm-Floatglas, 1500 mm x 450 mm, mit dem Polyvinylbutyral und der unbeschichteten Glasscheibe fluchtend über das Polyvinylbutyral und das Gewebe gelegt, und die so gebildete Anordnung wurde "vorgepreßt", indem sie durch eine Serie von Paaren von einander gegenüberliegenden Druckrollen mit zwischen benachbarten Rollenpaaren angeordneten Strahlungsheizern geführt wurde. Die Anordnung wurde auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 130 ºC erhitzt und unter einer Last von 560 kPa gepreßt. Anschließend wurde sie in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 135 ºC und einem Druck von 630 kPa erhitzt, um ein Laminat mit gutem elektrischem Kontakt zwischen dem Metallgewebe und der Beschichtung zu erzeugen. (Um den elektrischen Kontakt zu überprüfen, wurde ein entsprechendes Laminat mit elektrisch leitenden Streifen nur entlang zweier gegenüberliegender Kanten erzeugt. Es wurde gefunden, daß der Kontaktwiderstand zwischen den Gewebestreifen und der elektrisch leitenden Beschichtung 1 Ohm betrug).
  • Das resultierende Laminat stellte eine hoch leistungsfähige lichtdurchlässige elektromagnetische Abschirmplatte gemäß der Erfindung dar, mit einer Abschwächung von über 30 dB über den Bereich von 20 bis 10000 MHz (wenn mechanisch verbunden) und einer Abschwächung von über 40 dB im Bereich von 20 bis 90 MHz (wenn mechanisch verbunden). Das Laminat hat genauso wie das unlaminierte beschichtete Glas äußerst günstige optische Eigenschaften, wie nachfolgend angegeben:
  • Lichttransmission 42 %
  • Lichtreflexion 42 %
  • Direkte Sonnenwärmetransmission 25 %
  • Sonnenwärmereflexion 51 %
  • Sonnenwärmeabsorption 24 %
  • Gesamte Sonnenwärmetransmission 33 %
  • (gemessen unter Verwendung einer CIE Illuminant C-Lichtquelle mit der unbeschichteten Oberfläche der beschichteten Scheibe zur Quelle hin).
  • Es ist zu bemerken, daß sowohl das freistehende beschichtete Glas als auch das laminierte beschichtete Glas mit einer Silberschichtdicke von 15 bis 50 nm (vorzugsweise 22,5 bis 30 nm) zwischen Antireflexionsmetalloxidschichten eine größere Lichttransmission als Sonnenwärmetransmission haben. Deswegen sind die hier beschriebenen beschichteten Gläser nicht nur für elektromagnetische Abschirmplatten nützlich, sondern auch für hochwertige Sonnenschutzverglasungen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 ist zu sehen, wie die elektrische Verbindungseinrichtung als direkte mechanische Verbindung in Form eines feinen Gewebes 4 (wie in Fig. 3 gezeigt) und einer Sammelschiene 11 (wie in Fig. 4 gezeigt) in elektrischem Kontakt mit der Beschichtung 3 steht. Es ist auch zu sehen, wie das Gewebe 4 und die Sammelschiene 11 in elektrischem Kontakt mit dem Metallrahmen 10 stehen. Dieser Rahmen kann, wenn erforderlich, auch elektrisch geerdet werden, wie durch Bezugszeichen 12 angezeigt. Wenn eine Sammelschiene, wie in Fig. 4 gezeigt, verwendet wird, kann eine elektrisch leitende flexible Dichtung (die typischerweise ein feines Metallgewebe oder ein metallbeaufschlagtes Gummi umfaßt) zwischen dem Metallrahmen 10 und den Sammelschienen 11 angeordnet sein, um den elektrischen Kontakt mit dem Rahmen zu verbessern.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist zu sehen, daß, wenn das Gewebe 4 oder diese Sammelschienen 11 nicht verwendet werden, die elektrische Verbindung durch eine kapazitive Kopplungseinrichtung CC gebildet wird, die inhärent zwischen der Beschichtung 3 und der elektrisch leitenden Umfassungseinrichtung 10 vorhanden ist. Wie oben erwähnt, ist diese kapazitive Kopplungsanordnung durchaus ausreichend, um eine für eine wesentliche Abschwächung der elektromagnetischen Strahlung im Bereich von 200 MHz bis hoch zu 10000 MHz ausreichende elektrische Kopplung zu gewährleisten. Die Abschwächung beträgt unter diesen Umständen 20 bis 25 dB.
  • Aus Fig. 3 und 4 ist auch zu sehen, wie elektromagnetische Strahlung von einer Quelle ES einem Transmissionsweg TP zur elektromagnetischen Abschirmplatte 1 hin folgt. Die Platte 1 schwächt die elektromagnetische Strahlung ab, wie oben besprochen wurde, so daß die elektromagnetische Strahlung auf der der Strahlungsquelle ES gegenüberliegenden Seite der Platte wesentlich verringert ist.

Claims (16)

1. Lichtdurchlässige elektromagnetische Abschirmplatte (1) mit:
einem transparenten Substrat (2);
einer elektrisch leitenden Einrichtung zur Erzielung einer lichtdurchlässigen Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung, die nur aus einer leitfähigen Schicht (3) bestehen, die das Substrat abdeckt; und
einer elektrischen Verbindungseinrichtung (4, 5, 6, 7; 11; cc) in elektrischem Kontakt mit der leitfähigen Schicht (3) entlang ihres gesamten Umfangs;
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Glas ist und daß die leitfähige Schicht (3) eine Schicht aus Silber mit einer Dicke im Bereich von 15 bis 50 nm ist, die zwischen Antireflexschichten aus Metalloxid angeordnet ist, von denen die äußere Schicht eine Schutzschicht bildet.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht (3) eine Dicke zwischen 20 und 30 nm hat.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht (3) eine Dicke von mindestens 22,5 nm hat.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexschichten aus Zinnoxid bestehen.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zinnoxid-Antireflexschicht eine Dicke im Bereich von 30 bis 50 nm hat.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine laminierte Platte ist, mit einer Kunststoffzwischenschicht (8), die die Silberschicht (3) und die Metalloxidschutzschicht überdeckt, und einer weiteren Glasscheibe (9), die die Kunststoffzwischenschicht (8) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht (3) und die Schutzschicht über der Silberschicht (3) zum Inneren der laminierten Platte hin liegen und daß die elektrische Verbindungseinrichtung (4, 5, 6, 7; 11; cc) zwischen der Kunststoffzwischenschicht (8) und der Schutzschicht angeordnet ist, um elektrischen Kontakt mit der Silberschicht entlang ihres gesamten Umfangs herzustellen.
7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in Kombination mit einer weiteren Glasscheibe, die angeordnet ist, um eine Mehrfachverglasungseinheit zu bilden, wobei die versilberte Seite der beschichteten Platte (2) zum Inneren der Mehrfachverglasungseinheit hin liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindungseinrichtung (4, 5, 6, 7; 11; cc) entlang des gesamten Umfangs der Beschichtung in elektrischem Kontakt mit der Silberschicht steht.
8. Platte nach Anspruch 6 oder 7, bei der die elektrische Verbindungseinrichtung Sammelschienen (11) in elektrischem Kontakt mit der Silberschicht (3) entlang des Umfangs der Beschichtung umfaßt.
9. Platte nach Anspruch 8, bei der die Sammelschienen (11) sich entlang der Kanten der beschichteten Glasscheibe (2) bis zu ihrer gegenüberliegenden Seite erstrecken.
10. Platte nach Anspruch 6 oder 7, bei der die elektrische Verbindungseinrichtung einen Rand aus einem elektrisch leitenden Gewebe (4, 5, 6, 7) in elektrischem Kontakt mit der Silberschicht (3) entlang des Umfangs der Beschichtung umfaßt.
11. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des elektrisch-leitenden Gewebes (4, 5, 6, 7) sich über die Kanten der beschichteten Scheibe entlang jeder Seite der beschichteten Scheibe (2) hinaus erstreckt.
12. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich eine elektrisch leitende Einfassungseinrichtung (10) zur Unterstützung der Glasscheibe (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 11; cc) einen elektrisch leitenden Weg zwischen der Silberschicht (3) und der elektrisch leitenden Umfassungseinrichtung (10) für von der Platte eingefangene elektromagnetische Strahlung (ER) bildet.
13. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer elektrisch leitenden Umfassungseinrichtung (10), bei der die elektrische Verbindungseinrichtung durch kapazitive Kopplung (cc) zwischen der Beschichtung und der elektrisch leitenden Umfassungseinrichtung (10) gebildet wird.
14. Verwendung einer Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als lichtdurchlässige Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung (ER) mit einer Frequenz im Bereich von 20 bis 10000 MHz.
15. Verwendung einer Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als lichtdurchlässige Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung (ER) mit einer Frequenz im Bereich von 200 MHz bis 10000 MHz.
16. Platte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Umfassungseinrichtung (10) mit Erde (12) verbunden ist und daß die Einfügung der Platte in den Transmissionsweg (TP) von aus einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (ES) austretender elektromagnetischer Strahlung (ER) eine wesentliche Verringerung der elektromagnetischen Strahlung (ER) auf der von der Strahlungsquelle (ES) abgewandten Seite der Platte bewirkt und einen elektrisch leitenden Weg zur Erde (12) für die elektromagnetische Strahlung (ER) bildet.
DE88300896T 1987-02-03 1988-02-03 Platte zur elektromagnetischen Abschirmung. Expired - Fee Related DE3884418T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878702357A GB8702357D0 (en) 1987-02-03 1987-02-03 Coated glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884418D1 DE3884418D1 (de) 1993-11-04
DE3884418T2 true DE3884418T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=10611628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88300896T Expired - Fee Related DE3884418T2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0277818B1 (de)
JP (1) JP2582833B2 (de)
KR (1) KR880010647A (de)
AT (1) ATE95372T1 (de)
AU (1) AU600078B2 (de)
CA (1) CA1310395C (de)
DE (1) DE3884418T2 (de)
ES (1) ES2046292T3 (de)
GB (2) GB8702357D0 (de)
MX (1) MX167345B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227206A (en) * 1989-07-16 1993-07-13 Baechli Emil Process for coating of a surface made of glass
GB8918859D0 (en) * 1989-08-18 1989-09-27 Pilkington Plc Electromagnetic shielding panel
JPH071837Y2 (ja) * 1989-12-19 1995-01-18 旭硝子株式会社 電磁シールド複層ガラス構造
US5360941A (en) * 1991-10-28 1994-11-01 Cubic Automatic Revenue Collection Group Magnetically permeable electrostatic shield
JPH05243783A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 電磁波遮蔽パネル
WO1998044771A2 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture display device with emission-reducing means
FR2781789B1 (fr) * 1998-08-03 2001-08-03 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un reseau de fils metalliques et utilisation de ce substrat
FR2793106B1 (fr) * 1999-04-28 2001-06-22 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple isolant, en particulier hublot d'avion, a blindage electromagnetique
WO2003032702A1 (fr) * 2001-09-27 2003-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede et fenetre de protection contre les ondes electromagnetiques, appareil de production equipe d'une fenetre de protection contre les ondes electromagnetiques, appareil de transport equipe d'une fenetre de protection contre les ondes electromagnetiques et structure de construction equipee d'une fenetre de protection co
JP4201458B2 (ja) 2000-03-31 2008-12-24 パナソニック株式会社 電磁波シールド方法及び電磁波シールド窓、並びに電磁波シールド窓を備えた電子回路基板加工機
US9005737B2 (en) * 2011-03-21 2015-04-14 Apogee Enterprises, Inc. Coated articles and methods of making same
US9085349B2 (en) * 2012-10-10 2015-07-21 The Boeing Company Infrared light enabled and electromagnetic shielding aircraft window
KR101713610B1 (ko) 2015-11-16 2017-03-08 리모트솔루션주식회사 자동복귀 기능을 가지는 리모컨 측면 누름버튼
WO2023218887A1 (ja) * 2022-05-09 2023-11-16 Agc株式会社 電磁波反射装置、及び電磁波反射フェンス
DE202022106701U1 (de) * 2022-11-30 2023-08-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769697A (en) * 1954-02-25 1957-03-13 Ass Elect Ind Improvements in the manufacture of transparent conducting films on transparent insulating backings
FR2043002A5 (de) * 1969-04-07 1971-02-12 Asahi Glass Co Ltd
DE2113876C3 (de) * 1971-03-23 1974-02-14 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizbare Isolierglasscheibe
FR2135033B1 (de) * 1971-05-03 1973-12-28 Saint Gobain Pont A Mousson
US3745309A (en) * 1972-10-31 1973-07-10 Gen Electric Electrically heated transparent panel
US4272588A (en) * 1979-08-23 1981-06-09 Westinghouse Electric Corp. Oxide protected mirror
DE2946519C2 (de) * 1979-11-17 1983-05-11 Leo 5000 Köln Wirtz Fenster mit elektromagnetischer und akustischer Abschirmung
EP0035906B2 (de) * 1980-03-10 1989-11-08 Teijin Limited Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit
US4412255A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing
US4459470A (en) * 1982-01-26 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass
JPS5929097U (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 旭硝子株式会社 自動車用ガラス
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
JPS6027624A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 Toyota Motor Corp 電磁遮蔽ウインドガラス
JPS60156656U (ja) * 1984-03-28 1985-10-18 協和ガス化学工業株式会社 電磁シ−ルド性の透光板
US4721636A (en) * 1984-11-01 1988-01-26 Southwall Technologies, Inc. Multiple pane glass unit with electrically conductive transparent film for use as radiation shield
JPS6182353U (de) * 1984-11-05 1986-05-31
JPH0719551B2 (ja) * 1985-04-22 1995-03-06 東レ株式会社 電磁波シールド性を有する光学フィルター
GB8713437D0 (en) * 1987-06-09 1987-07-15 Pilkington Brothers Plc Shielding panel
US4786783A (en) * 1987-08-11 1988-11-22 Monsanto Company Electrically heatable laminated window

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201429A (en) 1988-09-01
DE3884418D1 (de) 1993-11-04
EP0277818A2 (de) 1988-08-10
AU1090988A (en) 1988-08-04
EP0277818A3 (en) 1990-01-17
GB2201429B (en) 1991-07-17
GB8702357D0 (en) 1987-03-11
CA1310395C (en) 1992-11-17
JPS63265499A (ja) 1988-11-01
ES2046292T3 (es) 1994-02-01
EP0277818B1 (de) 1993-09-29
KR880010647A (ko) 1988-10-10
MX167345B (es) 1993-03-18
ATE95372T1 (de) 1993-10-15
AU600078B2 (en) 1990-08-02
JP2582833B2 (ja) 1997-02-19
GB8802401D0 (en) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5139850A (en) Electromagnetic shielding panel
DE69020818T2 (de) Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.
DE3884418T2 (de) Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.
DE68917549T2 (de) Glas für Automobilscheibe.
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60014633T3 (de) Glasscheibe für kraftfahrzeuge miteiner durch sonnenlicht steurnden beschichtung versehen mit einem datenübertragungsfenster
EP2380234B2 (de) Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP0299607A1 (de) Abschirmungsscheibe
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
WO2015014511A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2580807A2 (de) Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP3135075A1 (de) Elektrisch beheizbare scheibe mit schaltbereich
EP3362284A1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
US4826718A (en) Electromagnetic shielding laminate
DE4128735A1 (de) Heizbarer spiegel
WO2011144680A1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
WO2020064158A1 (de) Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
DE4101074A1 (de) Verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung
DE4401675C2 (de) Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung
DE202022002745U1 (de) Verglasung mit Sensorschaltfläche
WO2023227444A1 (de) Beheizbare verbundscheibe mit akustisch dämpfenden eigenschaften
DE202021004000U1 (de) Scheibenanordnung mit kapazitivem Schaltbereich
EP4353050A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee