DE102004053354A1 - Kurzstab-Antenne - Google Patents

Kurzstab-Antenne Download PDF

Info

Publication number
DE102004053354A1
DE102004053354A1 DE102004053354A DE102004053354A DE102004053354A1 DE 102004053354 A1 DE102004053354 A1 DE 102004053354A1 DE 102004053354 A DE102004053354 A DE 102004053354A DE 102004053354 A DE102004053354 A DE 102004053354A DE 102004053354 A1 DE102004053354 A1 DE 102004053354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
antenna according
rod antenna
base
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004053354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053354B4 (de
Inventor
Wilhelm Probst
Ulrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102004053354.7A priority Critical patent/DE102004053354B4/de
Publication of DE102004053354A1 publication Critical patent/DE102004053354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053354B4 publication Critical patent/DE102004053354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Kurzstab-Antenne, insbesondere für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Sockel und einem darauf befestigten Schaft, wobei der Sockel der Anbringung auf einer geeigneten Karosseriefläche dient und der Schaft, der den HF-Strahler bildet, im Sockel lösbar befestigt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
– der Sockel (2) ist biegelastisch und der Schaft (3) ist im wesentlichen starr ausgebildet,
– der HF-Anschlußpunkt (Speisepunkt) des Schafts (2) ist über eine kurze Verbindungsleitung (8) direkt an das zugehörige Schaltungsmodul angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurzstabantenne für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen, insbesondere für den Empfang im AM- und im FM-Bereich.
  • Derartige Kurzstab-Antennen bestehen in aller Regel aus einem Sockel und dem darauf befestigten Schaft. Der Sockel dient der Anbringung an bzw. auf einer geeigneten Karosseriefläche und kann Anpassungs- und Verstärkungsschaltungen enthalten.
  • Für diesen Antennentyp hat sich im Verlauf der technischen Entwicklung und zur Erfüllung der mechanischen und elektrischen Anforderungen ein nahezu einheitlicher Aufbau der Produkte der unterschiedlichen Anbieter ergeben:
    • – Der Sockel ist als kompaktes, starres Element ausgebildet und hat Befestigungsmittel für die Halterung an der Karosserie einerseits und für die lösbare Halterung des Schafts andererseits. Üblich sind Schraubverbindungen. So ragt von der Unterseite des Sockels meist eine Hülse mit Außengewinde durch eine Öffnung im Karosserieblech in das Fahrzeuginnere. Durch die Hülse hindurch wird das Antennenkabel geführt. Mit einer Schraube wird die Hülse und damit die ganze Anordnung an der Karosserie arretiert. Am schaftseitigen Ende des Sockels befindet sich eine Aufnahme mit Innengewinde, in die der Schaft eingeschraubt wird.
    • – Der Antennenschaft ist in seinem unteren Drittel als Biegeelement ausgebildet. Das Biegeelement besteht aus einer Schraubenfeder, die meist mit einem weich-elastischen Kunststoff umhüllt ist.
    • – Darüber ist ein Kunststoff Stab mit geringerer Federwirkung angeordnet, um den ein dünner Draht aus leitendem Material gewickelt ist.
  • Die Schraubenfeder im elastischen unteren Drittel des Schafts soll die federnde Biegung des Schafts bei Auftreten von seitlichen Kräften gewährleisten. Sie dient aber auch, elektrisch gesehen, als Teil des Strahlers und ist mit den anderen leitenden Komponenten durchgängig verbunden.
  • So wird an ihrem dem Sockel zugekehrten Ende ein metallenes Formteil angeordnet, das einerseits formschlüssig die Schraubenfeder hält und andererseits zum Einschrauben des Schafts in den Sockel dient. Ein ähnliches metallenes Formteil verbindet die Schraubenfeder an ihrem stabseitigen Ende mechanisch mit dem Kunststoff Stab und elektrisch mit dem darauf aufgewendelten, leitenden Draht.
  • Der hier skizzierte Aufbau ist speziell hinsichtlich des Schafts in der Realisierung konstruktiv wie technologisch aufwendig. Für den Fahrzeugbesitzer macht sich das z.B. nachteilig bemerkbar, wenn der Schaft mutwillig beschädigt oder sogar gestohlen wird. Der Schaft ist als Ersatzteil recht teuer.
  • Die Schraubenfeder im Biegebereich gestaltet die elektrischen Verhältnisse schwierig.
  • Es ist kompliziert bzw. erfordert meist eine Anpassungsschaltung, will man im Speisepunkt des Strahlers die optimale Impedanz für die weiterführenden Netzwerke einstellen.
  • Als Speisepunkt des Strahlers ist die Schraubverbindung zwischen dem Schaft und dem Sockel zu betrachten (dies gilt insbesondere dann, wenn im Sockel die Verstärkerschaltung angeordnet ist).
  • Weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Kurzstab-Antenne als Mehrbereichsantenne auch für zusätzliche Frequenzen genutzt werden soll, z.B. für Frequenzen des Mobilfunks. Auf Grund ihrer Abmessungen, gerechnet vom Speisepunkt, befinden sich die λ/4-Strahler für den 900-MHz- und den 1,8-GHz-Bereich meist im Bereich der Schraubenfeder.
  • Die komplexen Verhältnisse beeinflussen auch hier den Schaltungsaufbau und nicht zuletzt die Performance der Antenne in den verschiedenen Bereichen ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau einer Kurzstab-Antenne der hier beschriebenen Gattung zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten. Dabei sollen zumindest keine Qualitätseinbußen hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften eintreten, und die mechanischen Eigenschaften sollen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungen und Details.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der Trennung der mechanischen und elektrischen Funktionen und Funktionselemente. Durch Verlegung der Biegefunktion in den Antennensockel erhält man einen extrem vereinfachten Antennenschaft. Gleichzeitig läßt sich das Federelement der bisherigen "Einheitsantenne" auf einfachere Weise in den Gesamtaufbau einfügen. Es entfallen die Kosten für verschiedene, z.T. relativ komplizierte Einzelteile der bisherigen Konstruktion und für das mechanische und elektrische Zusammenfügen der Einzelteile.
  • Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus die vorteilhafte Nutzung auch von Federelementen, die bisher aus mechanischen und elektrischen sowie aus gestalterischen Gründen nicht anwendbar waren. So ergeben sich für die Antenne auch neue gestalterische Perspektiven – etwa nach der Devise "endlich weg von der Einheitsantenne"
  • Durch den Verzicht auf den Biegebereich mit der Schraubenfeder im Schaft wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß die elektrischen Verhältnisse optimal beherrscht werden können. Für das Ziel, im Anschluß- und Speisepunkt des Schafts eine bestimmte komplexe Impedanz einzustellen, ist bei dem erfindungsgemäßen Schaft nur noch die geeignete differenzierte Wendelung des metallischen Drahts auf dem Kunststoff Stab maßgebend. Die Wendelung erfolgt, über die Länge des Stabs gesehen, zu diesem Zweck mit unterschiedlicher Steigung. Bei dem erfindungsgemäßen Antennenschaft ist es damit einfacher als bei dem bisherigen vergleichsweise heterogenen Schaftaufbau, eine Impedanz im Speisepunkt von z.B. 50 Ohm zu realisieren und diesen Wert auch in der Serienproduktion durchgängig zu gewährleisten.
  • Das Prinzip der Wendelung mit differenzierter Steigung kann jetzt auch ohne Beeinträchtigungen genutzt werden, um den Schaft neben den Frequenzen des Hör-Rundfunks auch für den Betrieb in den Frequenzen des Mobilfunks – im 900-MHz- wie auch im 1,8-GHz-Bereich – zu nutzen.
  • Die "Kombi"-Antenne, also die auch für andere Frequenzen als die des Hörrundfunks nutzbare Antenne, ist nichts neues. Es gab aber bei dem bisher üblichen Schaft – bedingt durch den komplizierten Aufbau des Biegebereichs, und weil dort zumindest der kleinste der Strahlerabschnitte (für den 1,8-GHz-Bereich) sich komplett innerhalb der Schraubenfeder befand – ständig Schwierigkeiten hinsichtlich einer zufriedenstellenden Performance.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stab gibt es nur noch die durchgängige Wendel für die HF-Zwecke. Dadurch kann man elegant auch Strahlerabschnitte für die hohen Frequenzen realisieren.
  • Ein Ersatz oder Austausch des erfindungsgemäßen, vereinfachten Schafts ist durch den möglichen geringen Preis dieses Teils unproblematisch. Dies gilt auch für den Fall eines Diebstahls oder ähnlicher Dummheiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
  • 1. Kurzstab-Antenne des Stands der Technik, Außenansicht
  • 2. Erfindungsgemäßer Antennenaufbau mit Schraubenfeder im Sockel, Außenansicht
  • 3. Schnitt durch einen Antennensockel mit Schraubenfeder
  • 4. Schnitt durch einen Antennensockel mit Schraubenfeder, vereinfachter Ausbau
  • 5. Schnitt durch einen Antennensockel mit federnd wirkender Haube
  • 6. Antennensockel mit federnden Stegen
  • 7. Antennensockel mit Spiralfeder a) Seitenansicht des Sockels b) Draufsicht auf die Spiralfeder
  • 8. Antennensockel mit Torsionsfeder in zwei Ansichten
  • Dabei sind
  • 1
    Karosseriefläche
    2
    Sockel
    3
    Kunststoff-Stab
    4
    Biegebereich
    5
    Schraubenfeder
    6
    Feder aus Bandmaterial
    7
    Verbindungsleitung
    8
    Sockel-Innenteil
    9
    Sockel-Außenteil
    10
    Steg
    11
    Antennenwendel
    12
    Hülse
    13
    Adapter mechanisch
    14
    Adapter elektrisch
    15
    Spiralfeder
    16
    Feder-Arretierung
    17
    Torsionsfeder
    18
    Feder-Arretierung
    A
    Fahrzeug-Längsachse
  • 1a zeigt die bekannte Einheitsantenne. Der Sockel 2 wird auf die Karosseriefläche 1 geschraubt und trägt den Antennenschaft, der aus dem Biegebereich 4 und dem Kunststoff Stab 3 besteht. Der Strahler für den Hör-Rundfunk besteht aus dem Biegebereich, der eine Schraubenfeder 5 enthält, und der Antennenwendel 11 auf dem Kunststoff Stab 3.
  • Der Strahler besteht damit elektrisch aus mindestens vier unterschiedlichen metallenen Einzelelementen, die zumindest zum Teil durch Löten zu verbinden sind.
  • Bei der Antenne nach 2 ist der Biegebereich und damit die Federungsfunktion erfindungsgemäß in den Sockel 2 integriert, und der Schaft besteht nur noch aus dem Kunststoff Stab 3 mit Antennenwendel 11. Die Schraubenfeder im Sockel ist nicht elektrisch mit der Antennenwendel verbunden.
  • Der Biegebereich im Sockel muß nach der Erfindung nicht mehr zwingend ausschließlich mit einer Schraubenfeder gebildet werden. Wenn man eine Feder 6 aus Bandmaterial, z.B. Federstahl, verwendet, hat man den Effekt, daß die Antenne nur noch in zwei Richtungen – z.B. vorwärts und rückwärts in Richtung der Fahrzeug-Längsachse A – federt, und das kann ein Vorteil gegenüber einer Antenne sein, die nach allen Seiten wackelt.
  • Vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich mit einer Spiralfeder 15 oder einer Torsionsfeder 17, wie später noch kurz zu beschreiben ist.
  • Das "Innenleben" von Sockelausführungen mit Schraubenfeder zeigen die 3 und 4. Wichtig ist dabei, daß die Verbindungsleitung 7 für das Nutzsignal gegen die Schraubenfeder 5 isoliert ist. Bei 4 bildet die Hülse 13/14 gleichzeitig den mechanischen und den elektrischen Adapter, in den die metallene Hülse 12 des Stabs 3 geschraubt wird. Die Hülse 13/14 besteht auch aus Metall, denn sie ist gegen die Schraubenfeder 5 durch das dielektrische Sockelmaterial isoliert. Bei der Ausführung nach 4 stellen die Windungen einer Zug-Schraubenfeder 5 selbst die Verschraubungen dar. Die Feder 5 wird ohne Zwischenstück unmittelbar in den Sockel 2 geschraubt, und der Stab 3 wird mit der Hülse 12 – die hier aus Kunststoff besteht – in die Feder 5 geschraubt. Hier gibt es den mechanischen Adapter 13 aus Kunststoff innerhalb der Feder 5, der den metallenen elektrischen Adapter 14 enthält, mit dem im eingeschraubten Zustand der Kunststoff Hülse 12 die Antennenwendel 11 des Stabs 3 kontaktiert ist. Das Nutzsignal läuft also von der Wendel 11 über den Adapter 14 und die Verbindungsleitung 7 zu weiterführenden Netzwerken.
  • Die 5 und 6 zeigen Sockelausführungen, bei denen die Federung von dem Kunststoff Körper selbst übernommen wird, und zwar entweder von einem haubenartigen hohlen Sockel-Außenteil 9 oder von Stegen 10, die periphär um das zylindrische Sockel-Innenteil 8 angeordnet sind. Voraussetzung für die Federwirkung sind ein Gummi-elastisches Material des Sockels und eine Sockelausbildung mit entsprechenden Querschnitten, die ein Aufrichten des Schafts bei Nachlassen einer seitlichen Belastung bewirken.
  • Dabei wird die äußere Form des Sockels im wesentlichen von den Design-Vorstellungen des Autoherstellers für ein bestimmtes Fahrzeug abhängen. In Abhängigkeit von den daraus resultierenden Vorgaben sind dann die einzelnen Querschnitte des Sockelkörpers z.B. empirisch zu ermitteln.
  • Ebenfalls mit der Differenzierung der Querschnitte des Sockeldesigns läßt sich beeinflussen, daß der Antennenschaft nicht nach allen möglichen Richtungen beliebige Bewegungen ausführt. Dazu wählt man für die Richtungen, nach denen mehr Steifigkeit erwünscht ist, Querschnittsverdickungen bzw. eine entsprechende Stegausführung. So kann man z.B. auch bewirken, daß sich der Schaft vor allem in Richtung der Fahrzeug-Längsachse biegen läßt – z.B. für den Fall, daß jemand vergißt, den Schaft vor Einfahrt in eine Waschstraße abzuschrauben und er außerdem bereit ist, ein durch die an der Antenne angreifenden Kräfte demoliertes Fahrzeug-Dach in Kauf zu nehmen.
  • Mit den Ausführungsbeispielen in 7 und 8 werden Wege für eine – wenn etwa erwünscht – sehr flache Bauweise des erfindungsgemäßen Sockels mit Biegefunktion aufgezeigt. In 7 ist es die Verwendung einer liegend angeordneten Spiralfeder 15 und in 8 die einer Torsionsfeder 17.
  • Bei der Spirale ist im Zentrum eine Adapterhülse 14 aus einem Dielektrikum eingespannt und nimmt die Hülse 12 mit Schaft 3 auf, und die Spirale ist ihrerseits am peripherären Ende des Federbands in einer Arretierung 16 der Grundplatte des Sockels eingespannt.
  • Die Torsionsfeder 17 könnte eine Schrauben-Zugfeder sein. Sie ist an einem Ende eingespannt, es gibt eine Führung, in der die Feder beweglich gelagert ist, und am anderen Ende ist eine Adapterhülse 14 angeordnet, die die Hülse 12 mit Schaft 3 aufnimmt.
  • Der Antennenschaft bewegt sich bei dieser Anordnung um die Achse der Torsionsfeder. Bei den beiden Ausführungsvarianten gilt erfindungsgemäß die Prämisse der Trennung des Signalwegs von der Feder im Sockel.

Claims (19)

  1. Kurzstab-Antenne, insbesondere für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Sockel und einem darauf befestigten Schaft, wobei der Sockel der Anbringung auf einer geeigneten Karosseriefläche dient und der Schaft, der den HF-Strahler bildet, im Sockel lösbar befestigt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Sockel (2) ist biegelastisch und der Schaft (3) ist im wesentlichen starr ausgebildet, – der HF-Anschlußpunkt (Speisepunkt) des Schafts (2) ist über eine kurze Verbindungsleitung (8) direkt an das zugehörige Schaltungsmodul angeschlossen.
  2. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Material des Sockels (2) eine Feder (5, 6) angeordnet ist, um die sich die Antenne bei Auftreten von Querkräften abbiegt und die die Rückstellung der Antenne bewirkt.
  3. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Schraubenfeder (5) ausgebildet ist.
  4. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus Bandmaterial (6) besteht.
  5. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer Spiralfeder (15) innerhalb des Sockels (2).
  6. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer Torsionsfeder (11) innerhalb des Sockels (2).
  7. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer Feder aus dielektrischem Material innerhalb des Sockels (2).
  8. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder innerhalb des Sockels (2) aus metallischem Material besteht und für die Betriebsfrequenzen durch die kurze Verbindungsleitung (7) HF-mäßig überbrückt ist.
  9. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) allein durch das biegeelastische Material, aus dem er besteht, und durch seine konstruktive Ausbildung elastisch/federnd wirkt.
  10. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) monolithisch aus einem zylindrischen Innenteil (8) und aus einem gewölbten Außenteil (9) besteht, das innen hohl ist und vorzugsweise unterschiedliche Wanddicken hat.
  11. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß um das Innenteil (8) herum, in der Draufsicht betrachtet, kreuzförmig Stege (11) angeordnet sind, die im spitzen Winkel (α) zur Fahrzeug-Längsachse (A) stehen.
  12. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) vorzugsweise zwischen 30 und 45° liegt.
  13. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet durch die Kombination des Innenteils (8) mit einem gewölbten Außenteil (9) und Stegen (10).
  14. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) aus einem dielektrischen Material besteht, das für die Antennenfunktion mit einer Wendel (11) aus metallischem Draht versehen ist.
  15. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (11) vorzugsweise mit Bereichen unterschiedlicher Steigung ausgebildet ist, um auf dem Stab Abschnitte zu erzeugen, die als Strahler für unterschiedliche Frequenzen arbeiten.
  16. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) an seinem sockelseitigen Ende mit einer Hülse (12) form- und kraftschlüssig oder stoffschlüssig versehen ist, mit der er im Sockel (2) lösbar befestigt ist.
  17. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) aus elektrisch leitendem Material besteht und mit der Wendel (11) auf dem Stab (3) in elektrischer Verbindung steht.
  18. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichhet, daß die Hülse (12) aus einem dielektrischen Material besteht
  19. Kurzstab-Antenne nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Feder (5, 6) im Sockel (2) als separate Antenne, mit eigenem Speisepunkt, für eine Frequenz genutzt wird, für die ihre wirksame Länge einem Viertel der mittleren Betriebswellenlänge entspricht.
DE102004053354.7A 2004-09-06 2004-11-02 Kurzstab-Antenne Expired - Fee Related DE102004053354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053354.7A DE102004053354B4 (de) 2004-09-06 2004-11-02 Kurzstab-Antenne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013995 2004-09-06
DE202004013995.2 2004-09-06
DE102004053354.7A DE102004053354B4 (de) 2004-09-06 2004-11-02 Kurzstab-Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053354A1 true DE102004053354A1 (de) 2006-03-09
DE102004053354B4 DE102004053354B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=35852625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053354.7A Expired - Fee Related DE102004053354B4 (de) 2004-09-06 2004-11-02 Kurzstab-Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053354B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287966A1 (de) 2009-08-17 2011-02-23 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001024424A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Harada Ind Co Ltd 多波共用アンテナ装置
US6331838B1 (en) * 2000-07-19 2001-12-18 Delphi Technologies, Inc. Flexible vehicle antenna
GB2400497B (en) * 2003-04-07 2007-03-21 Harada Ind Multi-band antenna and connectable communication circuitry,for vehicular application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287966A1 (de) 2009-08-17 2011-02-23 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste
DE102009037722A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053354B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE19720773B4 (de) Doppelresonanzfrequenz-Antennenvorrichtung
DE69838424T2 (de) Antenne zum anbau an einem fahrzeug, antennenelement und herstellungsverfahren dafür
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
DE102009025408B4 (de) Hohlraumfilter
EP0841715A2 (de) Flachantenne
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
DE19922699C2 (de) Antenne mit wenigstens einem Vertikalstrahler
DE10207703B4 (de) Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE10133295B4 (de) Antennenanordnung
DE60131425T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen
EP2093837B1 (de) Antenne
DE102004053354A1 (de) Kurzstab-Antenne
DE2729748A1 (de) Fernsehantenne fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, wohnwagen, boote o.dgl.
WO2009065804A1 (de) Mehrbandiges empfangsantennenmodul
DE3410950A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0580590A1 (de) Antennenanordnung.
DE69932013T2 (de) Antenne für mobile funkkommunikation
DE10303540B4 (de) Antennenanordnung
DE4336191C2 (de) Sockelaufbau für eine Kraftfahrzeug-Stabantenne
DE102019108901A1 (de) Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol
DE602005003419T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
EP1199771A2 (de) Antenne
DE202004007856U1 (de) Antennenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111006

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111006

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee