DE102004052371A1 - Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004052371A1
DE102004052371A1 DE102004052371A DE102004052371A DE102004052371A1 DE 102004052371 A1 DE102004052371 A1 DE 102004052371A1 DE 102004052371 A DE102004052371 A DE 102004052371A DE 102004052371 A DE102004052371 A DE 102004052371A DE 102004052371 A1 DE102004052371 A1 DE 102004052371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
traction
traction mechanism
traction drive
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052371A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef. Dipl.-Ing. Ecker
Helmut Müller
Marcin Kluza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102004052371A priority Critical patent/DE102004052371A1/de
Priority to PCT/EP2005/011095 priority patent/WO2006045462A1/de
Publication of DE102004052371A1 publication Critical patent/DE102004052371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennnungskraftmaschine, wobei ein erster Zugmitteltrieb 1 in einer ersten Ebene und wenigstens ein zweiter Zugmitteltrieb 2 in einer zur ersten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes 1 versetzten zweiten Ebene angeordnet ist, wobei zur Erzielung einer verbesserten Bauraumausnutzung zumindest ein Spannelement zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes 1 mit zumindest einem Führungselement des zweiten Zugmitteltriebes 2 baulich kombiniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Zugmitteltrieb.
  • Es ist bekannt, zur Führung und zur Spannung von Zugmitteltrieben in Verbrennungskraftmaschinen Spann- und Führungsschienen zu verwenden, insbesondere zur Verhinderung von Schwingungen des Zugmitteltriebes beispielsweise bei Lastwechseln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei Zugmitteltrieben eine Verbesserung einer Raumausnutzung zu erzielen und insbesondere eine einfache und platzsparende Bauweise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zugmitteltriebanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Spannelement und ein Führungselement einer Zugmitteltriebanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Varianten und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei wenigstens ein erster Zugmitteltrieb in einer ersten Ebene und wenigstens ein zweiter Zugmitteltrieb in einer zur ersten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes versetzten zweiten Ebene angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannelement zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes mit zumindest einem Führungselement des zweiten Zugmitteltriebes baulich kombiniert ist.
  • Ein Zugmitteltrieb ist insbesondere ein kraft- oder formschlüssiges Treibmittel, wie beispielsweise eine Kette, ein Treibriemen, ein Zahnriemen oder ein Keilriemen. Derartige Zugmitteltriebe werden insbesondere an Verbrennungskraftmaschine wie beispielsweise Otto- oder Dieselmotoren beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. Ein Spannelement wird dazu verwendet, den Zugmitteltrieb mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen. Dies geschieht insbesondere, um eine optimale Traktion und/oder ein Schwingen oder Schlagen des Zugmitteltriebes insbesondere bei Lastwechseln zu verhindern. Vorzugsweise zusätzlich zu einem Spannelement wird ein Führungselement verwendet, wobei Führungs- und Spannelement vorzugsweise auf unterschiedliche, vorzugsweise jeweils gegenüberliegende Trumme des Zugmitteltriebes wirken. Besonders bevorzugt wird für jeden Zugmitteltrieb je ein Spannelement und je ein oder mehrere Führungselement verwendet. Ein Treibrad eines Zugmitteltriebes ist insbesondere an einer Treibwelle, beispielsweise einer Kurbelwelle angebracht. Insbesondere weisen der erste und der zweite Zugmitteltrieb eine gemeinsame Antriebsachse auf, auf der axial versetzt das jeweilige Antriebsrad des jeweiligen Zugmitteltriebes befestigt ist. In einer Projektion auf die erste beziehungsweise zweite Ebene sind die Trumme der beiden Zugmitteltriebe vorzugsweise in einem Winkel angeordnet. Beispielsweise bilden die Trumme der Zugmitteltriebe eine L- oder eine V-Form. Eine bauliche Kombination eines Spannelementes zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes mit zumindest einem Führungselement des zweiten Zugmitteltriebes ermöglicht insbesondere eine kompaktere Bauweise. Des Weiteren kann eine Anzahl motorseitig vorzusehender Befestigungspunkte reduziert werden. Daneben wird ermöglicht, möglichst kurze Antriebselemente zu realisieren, so dass vorzugsweise auch bei Auftreten hoher Antriebsmomente über eine lange Lebensdauer eine geringe Längenänderung realisiert werden kann. Außerdem wird durch eine bauliche Kombination von Spannelement und Führungselement insbesondere gegenüber herkömmlichen Spannelementen eine größere Verbindungsfläche eines Spannelementes zur Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement und das Führungselement einen gemeinsamen Grundkörper umfassen. Eine Ausgangsform eines gemeinsamen Grundkörpers bildet beispielsweise ein Grundkörper eines gewöhnlichen Spannelementes, der so modifiziert wird, dass es zumindest ein Befestigungsteil eines Spannelementes bildet. Bevorzugt werden für die Befestigung des gemeinsamen Grundkörpers an einer Verbrennungskraftmaschine die gleichen Befestigungspunkte verwendet, die für eine gewöhnliche Führungsschiene verwendet werden. Somit erfolgt insbesondere eine Reduktion einer Anzahl der motorseitig vorzusehenden Befestigungspunkte. Beispielsweise bei einer L-förmigen Anordnung der Zugmitteltriebe sind das Spannelement und das Führungselement insbesondere ebenfalls L-förmig zueinander angeordnet. Für eine bauliche Kombination des Führungselementes und des Spannelementes ist der gemeinsame Grundkörper vorzugsweise ebenfalls näherungsweise L-förmig ausgestaltet. Entsprechend analog gelten diese Überlegungen für V-förmige oder anders gewinkelte Anordnungen der Zugmitteltriebe.
  • Bevorzugt sind das Spannelement und das Führungselement miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar. Beispielsweise wird ein Spannelement an oder auf ein Führungselement gesetzt und mit diesem verbunden. Eine vorzugsweise mehrfach lösbare Verbindung wird dabei beispielsweise mittels einer mechanischen Verbindung sichergestellt. Insbesondere ist eine Steck- oder Schraubverbindung vorgesehen. Daneben kann auch eine irreversibel lösbare Verbindung vorgesehen werden, wie beispielsweise je nach Material eine Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindung oder Pressverbindung. Bevorzugt sind Spann- und Führungselement so ausgestaltet, dass diese sowohl in einer Kombination als auch als gewöhnlich einzelne Spann- und Führungselemente verwendet werden können. Als Materialien für das Spann- und das Führungselement werden beispielsweise Metall, vorzugsweise ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung, oder Kunststoff verwendet.
  • Insbesondere zur Gewährleistung einer einwandfreien Führung des Zugmitteltriebes ist vorgesehen, dass die Zugmitteltriebanordnung wenigstens eine Führungsschiene umfasst. Die Führungsschiene ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie einen Zugmitteltrieb vorzugsweise auf einer maximal mögliche Länge zwischen zwei Antriebsrädern führt. Dadurch werden insbesondere Schlag- oder Schwingbewegungen des Zugmitteltriebes, beispielsweise bei Lastwechseln vermindert. Die Führungsschiene ist dabei insbesondere als Gleitschiene ausgestaltet.
  • Bevorzugt umfasst das Spannelement wenigstens eine Spannschiene. Diese ist dabei insbesondere als Gleitschiene ausgestaltet. Vorteilhafterweise ermöglicht eine Spannschiene eine Vorspannung eines Zugmitteltriebes mit einem verhältnismäßig kleinen Bauvolumen. Vorzugsweise wird bei insbesondere kompakter Bauweise eine verbesserte Führung ermöglicht, indem eine Spannschiene über einen großen Bereich auf ein Trum eines Zugmitteltriebes einwirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Spannelement wenigstens eine Spannrolle umfasst. Dadurch wird insbesondere ein Verschleiß sowohl des Spannelementes als auch insbesondere des Zugmitteltriebes herabgesetzt. Bevorzugt wird des Weiteren ein Reibungsverlust verringert.
  • Um insbesondere eine Spannung des Zugmitteltriebes zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Spannelemente federnd gelagert ist. Eine Federwirkung wird beispielsweise mittels einer Schraubfeder oder mittels eines Biegemomentes realisiert. Insbesondere ist ein Spannelement so ausgestaltet, dass eine Vorspannung variiert werden kann. Eine Variation erfolgt hierbei beispielsweise durch Veränderung eines Abstandes zwischen Spannelement und Trum oder Erhöhung einer Vorspannung des Federelementes.
  • Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn das Spannelement ein hydraulisches Spannelement ist. Insbesondere ist das hydraulische Spannelement hydraulisch verstellbar, so dass beispielsweise eine Vorspannung des Zugmitteltriebes variiert werden kann. Bevorzugt wird ein hydraulisches Spannelement im Laufe der Lebensdauer des Zugmitteltriebes nachgestellt, um insbesondere eine Längung des Zugmitteltriebes zu kompensieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung eines hydraulischen Spannelementes ist wenigstens eine Hydraulikleitung des Spannelementes in das Führungselement integriert. Dazu ist beispielsweise eine Hydraulikleitung in einem Grundkörper des Führungselementes eingebettet. Bevorzugt wird eine Hydraulikleitung durch beispielsweise eine Bohrung im Grundkörper des Führungselementes gebildet. Bei einem gemeinsamen Grundkörper von Spannelement und Führungselement wird die Leitung auf diese Weise bis zu einem Hydraulikzylinder des hydraulischen Spannelementes geführt. Bei miteinander verbindbaren Spann- und Führungselementen ist vorzugsweise jeweils eine Dichtfläche an den Verbindungsstücken von Spann- und Führungselement vorgesehen. Bevorzugt wird bei einer Verbindung zusätzlich ein Dichtelement verwendet. Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Spannelement auf das Führungselement aufgesetzt wird, wobei die jeweiligen Dichtflächen unter Verwendung eines Dichtungsringes aufeinandergesetzt werden und die Dichtflächen beider Teile gegeneinander gepresst werden. Beispielsweise werden beide Teile miteinander verschraubt. Durch die Integration der Hydraulikleitung eines Spannelementes in das Führungselement wird insbesondere eine Übergabe von einer Ölversorgung aus der Verbrennungskraftmaschine wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise kann eine Übergabestelle an das Spannelement insbesondere je nach baulichen Anforderungen flexibel gewählt werden. Darüber hinaus wird insbesondere einfache Montage ermöglicht.
  • Für eine Anbringung der Zugmitteltriebanordnung ist insbesondere vorgesehen, dass sie an einer Stirnseite eines Motorblockes anbringbar ist. Bevorzugt werden dazu Spann- und/oder Führungselement am Motorblock befestigt. Bevorzugt erfolgt eine Befestigung mittels wenigstens einer Steck- und/oder einer Schraubverbindung. Antriebsräder der Zugmitteltriebe sind dabei insbesondere auf Antriebswellen aufgesetzt, die auf der Stirnseite aus dem Motorblock herausgeführt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Zugmitteltriebanordnung wenigstens einen dritten Zugmitteltrieb. Bevorzugt ist der dritte Zugmitteltrieb in einer zur ersten und zur zweiten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes versetzten Ebene angeordnet.
  • Bei einer Zugmitteltriebanordnung mit einem dritten Zugmitteltrieb ist insbesondere vorgesehen, dass der erste und der zweite Zugmitteltrieb ein Nockenwellenantrieb ist und der dritte Zugmitteltrieb ein Antrieb einer Hochdruckpumpe ist. Die Hochdruckpumpe ist dabei beispielsweise eine Pumpe für eine Kraftstoffeinspritzung.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Zugmitteltriebanordnung ergeben sich dadurch, dass der erste und/oder der zweite Zugmitteltrieb ein Nockenwellenantrieb, ein Kraftstoffpumpenantrieb oder ein Antrieb eines Nebenaggregates ist. Beispielsweise ist das Nebenaggregat ein Lader für eine mechanische Aufladung der Verbrennungskraftmaschine. Des Weiteren ist das Nebenaggregat beispielsweise eine Öl- oder Wasserpumpe, Generator, Klimakompressor, Lenkhilfepumpe, Vakuumpumpe, Kraftstoffförderpumpe, Luftpresser, Lüfterantrieb, Nebenantrieb und/oder Massenausgleich.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist ein Spannelement und ein Führungselement einer Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1 vorgesehen, wobei wenigstens ein erster Zugmittetrieb in einer ersten Ebene und wenigstens ein zweiter Zugmitteltrieb in einer zur ersten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes versetzten zweiten Ebene angeordnet ist, wobei das Spannelement zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes vorgesehen ist und das Führungselement zur Führung des zweiten Zugmitteltriebes vorgesehen ist, wobei das Spannelement mit dem Führungselement baulich kombiniert ist. Vorzugsweise können das Spannelement und das Führungselement in eine bereits vorhandene Zugmitteltriebanordnungen integriert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung in mehreren Beispielen exemplarisch erläutert. Die Merkmale sind dort jeweils jedoch nicht auf die einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr sind jeweils in der Zeichnung oder/und in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung angegebene Merkmale jeweils zu Weiterbildungen kombinierbar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Zugmitteltriebanordnung,
  • 2 eine zweite Zugmitteltriebanordnung,
  • 3 ein kombiniertes Spann- und Führungselement und
  • 4 ein kombiniertes hydraulisches Spann- und Führungselement.
  • 1 zeigt eine erste Zugmitteltriebanordnung. Diese umfasst einen in einer ersten Ebene angeordneten ersten Zugmitteltrieb 1 und einen in einer zweiten Ebene angeordneten Zugmitteltrieb 2. Die erste Ebene 1 ist dabei in Richtung einer ersten Antriebsachse 3 gegenüber der zweiten Ebene des zweiten Zugmitteltriebes 2 versetzt. In der gezeigten Aufsicht liegt die erste Ebene über der zweiten Ebene. Bei den hier gezeigten Zugmitteltrieben handelt es sich um nicht im Detail dargestellte Kettentriebe. Alternativ könnte auch ein Zahn- oder Keilriemen verwendet werden. Auf der ersten Antriebsachse 3 sind ein erstes Antriebsrad 4 und ein zweites Antriebsrad 5 angebracht. Bei der ersten Antriebsachse 3 handelt es sich insbesondere um eine Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. Über das erste Antriebsrad 4 wird mittels des ersten Zugmitteltriebes 1 ein drittes Antriebsrad 6 angetrieben. Dieses dritte Antriebsrad 6 ist auf einer zweiten Antriebsachse 7 befestigt, welche beispielsweise eine Nockenwelle antreibt. Das zweite Antriebsrad 5 treibt mittels des zweiten Zugmitteltriebes 2 ein viertes Antriebsrad 8 an. Dieses vierte Antriebsrad 8 ist auf einer dritten Antriebsachse 9 befestigt, die beispielsweise eine weitere Nockenwelle oder ein Nebenaggregat oder eine Hochdruckpumpe antreibt. Bei den Antriebsrädern handelt es sich hierbei um Zahnräder, wobei die Zähne der Zahnräder in dieser Zeichnung nicht dargestellt sind. Zur Führung des zweiten Zugmitteltriebes 2 ist in der zweiten Ebene ein erstes Führungselement 10 angebracht, welches als Führungsschiene ausgestaltet ist. Dieses Führungselement 10 ist mit einem ersten Befestigungselement 11 und einem zweiten Befestigungselement 12 an einem zugehörigen Motorblock 12.1 einer Verbrennungskraftmaschine befestigt. Am ersten Führungselement 10 ist mittels eines ersten Federelementes 13 eine erste Spannschiene 14 befestigt. Das Spannelement 14 ist dabei so angeordnet, dass es den in der ersten Ebene angeordneten ersten Zugmitteltrieb 1 spannt. Die erste Spannschiene 14 ist hier in diesem Beispiel als Gleitschiene ausgestaltet. Das erste Federelement 13 ist als Schraubfeder ausgestaltet mit einem entsprechenden, beweglich gelagerten Führungsschaft. Dadurch ist die erste Spannschiene 14 senkrecht zum benachbarten Trum des ersten Zugmitteltrieb beweglich, so dass dieser gespannt werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung kann anstelle des ersten Federelementes auch ein hydraulisches Spannelement verwendet werden. Das erste Befestigungselement 11 und das zweite Befestigungselement 12 sind in diesem Beispiel als Schrauben ausgestaltet. Zur Spannung des zweiten Zugmitteltriebes 2 ist ein zweites Spannelement 15 vorgesehen, welches mit einem dritten und einem vierten Befestigungselement 16, 17 an dem hier nicht gezeigten Motorblock befestigt ist. Das zweite Spannelement 15 weist ebenfalls ein zweites Federelement 18 und eine zweite Spannschiene 19 auf, die hier wiederum als Gleitschiene ausgestaltet ist. Zur Führung des ersten Zugmitteltriebes 1 ist ein zweites Führungselement 20 vorgesehen, welches als Führungsschiene, speziell als Gleitschiene ausgestaltet ist. Das zweite Führungselement 20 ist mit einem fünften und einem sechsten Befestigungselement 21, 22 an dem Motorblock 12.1 befestigt. Als Befestigungselemente werden in diesem Fall ebenfalls Schrauben verwendet.
  • Im Folgenden werden gleichwirkende Bauelemente mit den gleichen Bezugsbezeichnungen versehen.
  • 2 zeigt eine zweite Zugmitteltreibanordnung. Diese zweite Zugmitteltriebanordnung entspricht im Wesentlichen der ersten, in 1 gezeigten Zugmitteltriebanordnung. Im Unterschied dazu ist jedoch das kombinierte Spann- und Führungselement anders ausgestaltet. In einer ersten Ebene befindet sich ein erster Zugmitteltrieb 1, der in Richtung einer ersten Antriebsachse 3 axial gegenüber einem in einer zweiten Ebene angeordneten zweiten Zugmitteltrieb 2 versetzt ist. Zur Führung des zweiten Zugmitteltriebes 2 ist ein erstes Führungselement 10 vorgesehen, welches mit einem ersten und einem zweiten Befestigungselement 11, 12 an einem Motorblock 12.1 einer Verbrennungskraftmaschine befestigt ist. Dieses erste Führungselement 10 ist mit einer Spannrolle 23 kombiniert, welche mittels eines ersten Federelementes 13 mit der ersten Führungsschiene 10 verbunden ist. Die Verbindung ist dabei so vorgesehen, dass senkrecht zum ersten Zugmitteltrieb 1 eine Bewegung der Spannrolle 23 erfolgen kann. Dabei wird die Spannrolle 23 mit einer durch das Federelement 13 vorgegebenen Kraft gegen den ersten Zugmitteltrieb gedrückt, wodurch dieser gespannt werden kann. Bei den Zugmitteltrieben handelt es sich hierbei ebenfalls wie in der ersten Zugmitteltriebanordnung um nicht im Detail dargestellte Kettentriebe. In einer anderen Ausgestaltung können die Zugmitteltriebe jedoch auch Keilriemen oder Zahnriementriebe sein. Die Spannrolle ist hier als Zahnrad ausgestaltet, wobei die Zähne in der vereinfachten Darstellung im Detail nicht dargestellt sind. Insbesondere ermöglicht die Spannrolle 23 eine verhältnismäßig reibungsarme Spannung des ersten Zugmitteltriebes 1. Statt der Spannrolle kann auch z. B. ein Beruhigungsstift Verwendung finden.
  • 3 zeigt ein kombiniertes Spann- und Führungselement. An einem dritten Führungselement 24, welches als Führungsschiene, speziell als Gleitschiene ausgestaltet ist, ist eine Spannelementhalterung 25 mit einem siebten und einem achten Befestigungsele ment 26, 27 befestigt. Mittels eines dritten Federelementes 28 ist an der Spannelementhalterung 25 ein drittes Spannelement 29 befestigt. Das dritte Spannelement 29 ist dabei federnd gelagert. Das siebte und das achte Befestigungselement 26, 27 sind in diesem Beispiel als Schrauben ausgestaltet. Dadurch wird eine insbesondere reversibel lösbare Verbindung zwischen dem dritten Führungselement 24 und der Spannelementhalterung 25 gewährleistet. Die Schraubverbindungen der Befestigungselemente reichen dabei vorzugsweise lediglich in das dritte Führungselementes 24 hinein. In einer anderen Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das siebte und das achte Befestigungselement 26, 27 durch das dritte Führungselement 24 hindurch in einem hier nicht dargestellten Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine eingeschraubt sind. Das dritte Führungselement 24 wird seinerseits mit einem neunten und einem zehnten Befestigungselement 30, 31 an dem hier nicht dargestellten Motorblock befestigt. Bei diesen Befestigungselementen handelt es sich ebenfalls um Schrauben.
  • 4 zeigt ein kombiniertes hydraulisches Spann- und Führungselement. An einem vierten Führungselement 32, welches hier als Gleitschiene ausgestaltet ist, ist ein Hydraulikgeberzylinder 33 mit einem darin gelagerten Hydrauliknehmerzylinder 34 befestigt. Am Hydrauliknehmerzylinder 33 ist ein viertes Spannelement 35 befestigt, welches hier als Spannschiene, speziell als Gleitschiene ausgestaltet ist. Durch ein Ein- bzw. Ausfahren des Hydrauliknehmerzylinders 33 wird eine variable Spannung eines hier nicht gezeigten Zugmitteltriebes ermöglicht. Eine Hydraulikleitung zur Versorgung der Hydraulikzylinder verläuft – in dieser Darstellung nicht sichtbar – innerhalb des vierten Führungselementes 32. Das hier gezeigte kombinierte Spann- und Führungselement kann insbesondere anstelle der in den 1 und 2 gezeigten kombinierten Spann- und Führungselemente verwendet werden.

Claims (14)

  1. Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei wenigstens ein erster Zugmitteltrieb (1) in einer ersten Ebene und wenigstens ein zweiter Zugmitteltrieb (2) in einer zur ersten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes (1) versetzten zweiten Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannelement zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes (1) mit zumindest einem Führungselement des zweiten Zugmitteltriebes (2) baulich kombiniert ist.
  2. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement und das Führungselement einen gemeinsamen Grundkörper umfassen.
  3. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement und das Führungselement miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar, sind.
  4. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement wenigstens eine Führungsschiene oder Umlenkrolle umfasst.
  5. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement wenigstens eine Spannschiene umfasst.
  6. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement wenigstens eine Spannrolle (23) umfasst.
  7. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement federnd gelagert ist.
  8. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein hydraulisches Spannelement ist.
  9. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hydraulikleitung des Spannelementes in das Führungselement integriert ist.
  10. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Stirnseite eines Motorblockes (12.1) anbringbar ist.
  11. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen dritten Zugmitteltrieb umfasst.
  12. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und der zweite Zugmitteltrieb (2) ein Nockenwellenantrieb ist und der dritte Zugmitteltrieb ein Antrieb einer Hochdruckpumpe ist.
  13. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite Zugmitteltrieb (2) ein Nockenwellenantrieb, ein Kraftstoffpumpenantrieb oder ein Antrieb eines Nebenaggregates ist.
  14. Spannelement und Führungselement einer Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein erster Zugmitteltrieb (1) in einer ersten Ebene und wenigstens ein zweiter Zugmitteltrieb (2) in einer zur ersten Ebene in einer Achsrichtung des ersten Zugmitteltriebes (1) versetzten zweiten Ebene angeordnet ist, wobei das Spannelement zur Spannung des ersten Zugmitteltriebes (1) vorgesehen ist und das Führungselement zur Führung des zweiten Zugmitteltriebes (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement mit dem Führungselement baulich kombiniert ist.
DE102004052371A 2004-10-28 2004-10-28 Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102004052371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052371A DE102004052371A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2005/011095 WO2006045462A1 (de) 2004-10-28 2005-10-15 Zugmitteltriebanordnung einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052371A DE102004052371A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052371A1 true DE102004052371A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35500918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052371A Withdrawn DE102004052371A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004052371A1 (de)
WO (1) WO2006045462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8099716B2 (en) * 2005-11-28 2012-01-17 Ubiquity Software Corporation Limited Service structured application development architecture

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176853A (ja) * 1986-11-27 1988-07-21 Mazda Motor Corp エンジンのチエ−ンアジヤスタ−装置
JPH01190406A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Matsushita Electric Works Ltd 建材用凸状部材の製法
JP2748272B2 (ja) * 1989-03-03 1998-05-06 ヤマハ発動機株式会社 頭上カム軸式エンジン
JP2910328B2 (ja) * 1991-07-02 1999-06-23 日産自動車株式会社 エンジンのベルトテンショナ装置
JP2579831Y2 (ja) * 1993-03-01 1998-09-03 ダイハツ工業株式会社 エンジンのチェーンガイド装置
DE4437926C1 (de) * 1994-10-24 1996-02-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Spannen einer Kette eines Verbrennungsmotores
JPH0968007A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Suzuki Motor Corp V型エンジンのカム軸駆動装置
JPH10252494A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの補機支持構造
JP4233648B2 (ja) * 1998-10-05 2009-03-04 本田技研工業株式会社 水平対向型多気筒エンジン
DE102004009170A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Ketten- oder Zahnriementrieb sowie Spann- oder Führungselement zur Integration in einem Ketten- oder Zahnriementrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045462A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102004028017A1 (de) Zugmittelanordnung
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
EP1781913B1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
EP1913286A1 (de) Riementrieb
DE102017117352A1 (de) Aussenfeder zum erhöhen der spannung an einem riemenspanner für einen verbrennungsmotor
DE102007050204A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10037649B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Kettenantrieb
DE102014215296A1 (de) Kettenführungsmechanismus
DE102004052371A1 (de) Zugmitteltriebanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE102008011136A1 (de) Montageeinrichtung für ein Spannsystem
DE10312514A1 (de) Zugmitteltrieb
WO2021069089A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einem zylinderkopf mit integriertem höhenverstellbarem lüfteranbau für elastische keilrippenriemen
DE102018109539B3 (de) Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners
DE102011085594A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005061418A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat
DE102006012786A1 (de) Einstellblech für hydraulische Spannsysteme
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE10221080B4 (de) Wellenverbindung an einer gebauten Kurbelwelle
DE102005057709A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger
DE102009021665A1 (de) Riemenspannvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zum Spannen eines Riemens
DE102004032598B4 (de) Nebenaggregate-Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee