DE102004052023A1 - Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004052023A1
DE102004052023A1 DE102004052023A DE102004052023A DE102004052023A1 DE 102004052023 A1 DE102004052023 A1 DE 102004052023A1 DE 102004052023 A DE102004052023 A DE 102004052023A DE 102004052023 A DE102004052023 A DE 102004052023A DE 102004052023 A1 DE102004052023 A1 DE 102004052023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
rotor
electrical
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004052023A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Dr. Tarasinski
Joachim Dr. Sobotzik
Marco Reinards
Bernd Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102004052023A priority Critical patent/DE102004052023A1/de
Priority to PCT/EP2005/055123 priority patent/WO2006045692A1/de
Priority to US11/665,820 priority patent/US20080087480A1/en
Priority to EP05797040A priority patent/EP1807622A1/de
Priority to CNA200580036934XA priority patent/CN101048590A/zh
Publication of DE102004052023A1 publication Critical patent/DE102004052023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst eine als Generator betreibbare elektrische Maschine (18), welche von einem Verbrennungsmotor (12) des Fahrzeugs mechanisch antreibbar ist und welche einen Stator (22) und einen Rotor (20) aufweist. Ein vom Verbrennungsmotor (12) erzeugtes mechanisches Drehmoment ist über eine Welle (14, 38) auf ein Getriebe (40) des Fahrzeugs übertragbar. Der Rotor (20) der elektrischen Maschine (18) ist an einem Schwungrad (16) oder an einer Ausgangswelle (14) des Verbrennungsmotors (12) drehfest anordenbar. Der Rotor (20) ist als Hohlläufer ausgebildet und die Welle (14, 26, 38) erstreckt sich durch den Rotor (20). Ein Dämpfer (26) ist zur Dämpfung mechanischer Drehmomentschwankungen zwischen Verbrennungsmotor (12) und Getriebe (40) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug.
  • Solche Vorrichtungen zum Erzeugen elektrischer Energie sind aus dem Stand der Technik insbesondere in Form von Lichtmaschinen bekannt. Lichtmaschinen werden in Kraftfahrzeugen üblicherweise über einen Riemen angetrieben.
  • Es sind auch mechanisch direkt angetriebene elektrische Generatoren, sogenannte Kurbelwellengeneratoren oder Anlasslichtmaschinen, bekannt, welche im Antriebsstrang zwischen Verbrennungsmotor und Fahrzeuggetriebe angeordnet sind. Solche Kurbelwellengeneratoren werden unter anderem als Anlasslichtmaschine verwendet. Ein Beispiel einer solchen Konfiguration ist aus der DE 32 30 607 C2 bekannt, wo der Läufer bzw. der Rotor dieser elektrischen Maschine ein Bestandteil des Schwungrads der Brennkraftmaschine bilden kann. Eventuell auftretende Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang werden auf elektromagnetischen Weg minimiert, indem die Lichtmaschine derart betrieben wird, dass sie ein Lastmoment aufweist, welches den Ungleichförmigkeiten entgegenwirkt. Dementsprechend ist die dort vorgesehene elektrische Maschine während des laufenden Betriebs des Fahrzeugs nicht uneingeschränkt zur Erzeugung elektrischer Energie nutzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben und weiterzubilden, durch welches die vorgenannten Probleme überwunden werden. Insbesondere soll ein uneingeschränkter Betrieb der elektrischen Maschine möglich sein und dennoch evtl. auftretende Drehmomentschwankungen im Antriebsstrang zumindest weitgehend unterdrückt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug umfasst eine als Generator betreibbare elektrische Maschine, die von einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs mechanisch antreibbar ist. Die elektrische Maschine weist einen Stator und einen Rotor auf. Ein vom Verbrennungsmotor erzeugtes mechanisches Drehmoment ist über eine Welle auf ein Getriebe des Fahrzeugs übertragbar. Der Rotor der elektrischen Maschine ist an einem Schwungrad oder an einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors drehfest anordenbar. Der Rotor ist als Hohlläufer ausgebildet. Die Welle oder ein ein Drehmoment übertragendes Bauteil erstreckt sich durch den Rotor. Ein Dämpfer zur Dämpfung mechanischer Drehmomentschwankungen ist zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe vorgesehenen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass allein aufgrund der Anordnung der einzelnen Komponenten Bauraum gespart werden kann bzw. der Antriebsstrang kompakter gebaut werden kann und dennoch die volle Funktionalität der einzelnen Komponenten und/oder der Gesamtanordnung zur Verfügung gestellt werden kann. So kann die entsprechend ausgelegte elektrische Maschine unmittelbar mechanisch angetrieben eine vorgebbare hohe elektrische Leistung erzeugen, ohne Verlustleistungen aufgrund eines Riemenantriebs in Kauf nehmen zu müssen. Auch müssen mit der elektrischen Maschine nicht die mechanischen Drehmomentschwankungen im Antriebsstrang – insbesondere zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe – unterdrückt werden, da hierzu eigens ein Dämpfer vorgesehen ist. Somit ergibt sich letztendlich ein erhöhter Fahrkomfort im Fahrzeug. Da der Rotor der elektrischen Maschine in Form eines Hohlläufers ausgebildet ist, kann beispielsweise der Dämpfer zumindest teilweise sich in diesen Hohlraum erstrecken, wodurch in vorteilhafter Weise Bauraum eingespart werden kann. Die einzelnen Bauteile können bezüglich der Drehmomentübertragung vom Verbrennungsmotor aus gesehen parallel angeordnet sein, nämlich dann, wenn sowohl der als Hohlläufer ausgebildete Rotor der elektrischen Maschine als auch der Dämpfer zumindest mit seiner einen Gehäuseseite an einem Schwungrad des Verbrennungsmotors drehfest angeordnet ist. Insoweit können in dem Antriebsstrang Ungleichförmigkeiten minimiert bzw. unterdrückt werden, wobei die elektrische Maschine unabhängig davon zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Dämpfer einen Torsionsschwingungsdämpfer aufweist. Bei einem Torsionsschwingungsdämpfer handelt es sich um ein Bauelement, das vorzugsweise zwischen einem Motor und einer anzutreibenden Welle, die mit einem Getriebe verbunden sein kann, in einem Antriebsstrang angeordnet ist, wobei beliebige Bauteile zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer und dem Motor sowie der anzutreibenden Welle vorgesehen sein können. Torsionsschwingungsdämpfer sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt und lediglich beispielhaft wird auf DE 28 48 748.1 verwiesen. Ein Torsionsschwingungsdämpfer dämpft daher Drehmomentschwankungen bzw. Drehmomentspitzen tatsächlich ab, indem er beispielsweise mechanische Energie vernichtet bzw. in Reibungsarbeit umwandelt. Im Gegensatz hierzu und daher weniger bevorzugt könnte der Dämpfer einen Torsionsschwingungstilger aufweisen, welcher Drehmomentschwankungen bzw. Drehmomentspitzen dadurch verringert, dass er diese in gegenphasige Schwingungen umwandelt.
  • Nun könnte der Dämpfer zumindest mit seiner einen Gehäuseseite an dem Schwungrad oder an der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors drehfest angeordnet sein. Mit seiner anderen Gehäuseseite wäre dann der Dämpfer an der Welle drehfest anzuordnen, welche mit einer Eingangswelle des Getriebes in Verbindung steht. Eine Befestigung des einen Gehäuseteils des Dämpfers an dem Schwungrad kann in ganz besonders vorteilhafter Weise konstruktiv einfach realisiert werden, beispielsweise mittels Schraubverbindungen.
  • Wie bereits angedeutet, kann in ganz besonders vorteilhafter Weise Bauraum dann eingespart werden, wenn der Dämpfer zumindest teilweise innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet ist oder sich zumindest teilweise in den Rotor hinein erstreckt. Letztendlich ist hierdurch auch in besonders vorteilhafter Weise eine modulare Bauweise möglich.
  • Im Konkreten könnte der Stator der elektrischen Maschine am Gehäuse des Verbrennungsmotors angeordnet sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Rotor der elektrischen Maschine an dem Schwungrad des Verbrennungsmotors drehfest angeordnet ist. Bevorzugt ist der Verbrennungsmotor mit angebauter elektrischen Maschine in bzw. an einen Rahmen des Fahrzeugs anbaubar.
  • In einer ganz besonders bevorzugten konkreten Ausführungsform ist das in Form eines Traktors ausgebildete Fahrzeug in einer Rahmenbauweise ausgeführt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass einerseits der Verbrennungsmotor an dem Rahmen des Fahrzeugs befestigt ist und andererseits dass das Getriebe an einer anderen Stelle des Rahmens befestigt ist. Es handelt sich also hierbei nicht um eine Blockbauweise von Verbrennungsmotor und Getriebe, bei welcher das Getriebe unmittelbar an dem Verbrennungsmotorgehäuse, sozusagen am Block, befestigt ist. Dementsprechend ist in Abhängigkeit der Befestigung von Verbrennungsmotor und Getriebe am Fahrzeugrahmen der Verbrennungsmotor relativ zum Getriebe beweglich angeordnet. Falls die Relativbewegungen zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor eine bestimmte Schwelle überschreiten, ist es von Vorteil, wenn die das mechanische Drehmoment zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe übertragende Welle eine Gelenkwelle aufweist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine eine Asynchronmaschine aufweist beziehungsweise nach dem Prinzip einer Asynchronmaschine arbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform könnte mindestens ein Wechselrichter bzw. Umrichter vorgesehen sein. Da der elektrische Strom mit Hilfe der als Generators arbeitenden elektrischen Maschine erzeugt wird, welche vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird und der Verbrennungsmotor in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrsituation des Fahrzeugs eine variable Drehzahl aufweist, weist der von dem Generator erzeugte elektrische Wechselstrom eine variable Frequenz auf. Zur Umwandlung des elektrischen Wechselstroms variabler Frequenz in elektrischen Wechselstrom einer vorgegebenen, im Wesentlichen konstanten Frequenz könnte ein solcher Wechselrichter dienen. Mit dem Wechselrichter könnte der von dem elektrischen Generator erzeugte elektrische Wechselstrom veränderbarer Frequenz zunächst in Gleichstrom und dann in Wechselstrom einer vorgebbaren Frequenz umgewandelt werden. Mit diesem Wechselstrom können dann beispielsweise elektrische Komponenten angetrieben werden, die vorzugsweise als Asynchronmotor ausgeführt sind. Bevorzugt ist ein Gleichstromkreis mit mindestens einem elektrischen Speicher vorgesehen. Dieser Gleichstromkreis wird von dem Wechselrichter gespeist und könnte sozusagen als Zwischenstromkreis dienen, an welchen auch unmittelbar elektrische Verbraucher angeschlossen werden können, welche mit Gleichstrom betrieben werden. Der elektrische Speicher könnte beispielsweise in Form einer Batterie oder entsprechend dimensionierter Kondensatoren ausgeführt sein.
  • Ebenfalls ganz besonders bevorzugt ist mindestens ein weiterer Wechselrichter vorgesehen, mit welchem der Gleichstrom in einen Wechselstrom einer vorgebbaren Frequenz oder einen vorgebbaren Verlauf variabler Frequenzen umwandelbar ist. Hiermit kann beispielsweise mindestens ein elektrischer Verbraucher betrieben werden, welcher mit Wechselstrom angetrieben wird.
  • Nun könnten der Wechselrichter und der weitere Wechselrichter sowie gegebenenfalls weitere vorgesehene Leistungselektronikkomponenten in einer Baugruppe räumlich zusammengefasst sein. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ebenfalls Bauraum gespart werden und eine einfache und schnelle Montage ist möglich. Eine modulare Bauweise der Baugruppe ist insbesondere dann möglich, wenn die Baugruppe einen Grundkörper umfasst, auf welchem die einzelnen Komponenten adaptiert werden. Hierzu könnten Mittel am Grundkörper vorgesehen sein, durch welche die elektrischen Komponenten an der Grundplatte befestigt werden können. Solche Mittel könnten beispielsweise in Form von Bohrungen und/oder Steckkontakten ausgeführt sein.
  • Damit während des Betriebs des Fahrzeugs eine ausreichende Kühlung der Leistungselektronikkomponenten gewährleistet ist, ist bzw. sind besonders bevorzugt die Baugruppe und/oder der Grundkörper wassergekühlt angeordnet. Dies könnte beispielsweise derart erfolgen, dass die Baugruppe von mindestens einer Seite her – beispielsweise vom Grundkörper – mit Wasser oder einem sonstigen Kühlmittel kühlbar ist.
  • Ganz besonders kostengünstig kann eine Kühlung der elektronischen Komponenten dann erfolgen, wenn der sowieso schon vorhandene Kühlkreislauf des Fahrzeugs auch zur Kühlung der Baugruppe genutzt wird. Hierzu könnte an einer entsprechenden Stelle des Kühlkreislaufs des Fahrzeugs eine Verbindungsleitung abgezweigt und zu den elektronischen Komponenten beziehungsweise zu dem Grundkörper geführt werden Der Grundkörper könnte in diesem Fall auch die Funktion eines Wärmetauschers aufweisen, der die Wärme an das ihn durchfließende Kühlmittel abgibt, was dann dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs – über eine weitere Leitung – wieder zugeführt werden kann.
  • Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere in einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug eingesetzt werden kann, bei welchem das Fahrzeug im Gelände Arbeit verrichtet, ist vorzugsweise die Baugruppe durch ein Gehäuse von Umwelteinflüssen schützbar. Hierbei handelt es sich vor allem um Schutz vor Wasser, Feuchtigkeit, Schlamm und Staub.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die vorgesehenen Leistungselektronikkomponenten und/oder elektrischen Verbraucher modulartig ausgebildet. Hierdurch können Fahrzeugbaureihen unterschiedlicher Leistungsklassen kostengünstig konfiguriert und in Serie produziert werden.
  • Zur Versorgung mindestens eines externen elektrischen Verbrauchers könnte ein Umrichtermodul vorgesehen sein, mit welchem eine elektrische Leistungsschnittstelle versorgbar ist. An die elektrische Leistungsschnittstelle – beispielsweise in Form einer Steckdose ausgeführt – ist der elektrische Verbraucher anschließbar. Dieses Umrichtermodul könnte den in einem Gleichspannungsnetz anliegenden Gleichstrom beispielsweise in Wechselstrom von 220 V und 50 Hz umwandeln.
  • In diesem Zusammenhang könnte das Umrichtermodul über eine Datenschnittstelle derart angesteuert werden, dass von dem Umrichtermodul eine vorgebbare Spannung und/oder eine vorgebbare Frequenz erzeugbar ist. Diese Datenschnittstelle könnte in Form eines CAN-Bus (Controller-Area-Network) ausgeführt sein, welche beispielsweise in Abhängigkeit der vorliegenden Schnittstellenverbindung oder des Steckers des elektrischen Verbrauchers das Umrichtermodul derart angesteuert, dass eine elektrische Versorgung in der für den Verbraucher erforderlichen Stromart und ggf. Frequenz sichergestellt ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der einzigen Fig. ist mit dem Bezugszeichen 10 der Antriebsstrang für ein in der Fig. nicht gezeigtes landwirtschaftliches Nutzfahrzeug gezeigt. Der Antriebsstrang 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12, der eine Ausgangswelle 14 aufweist, an welcher die Schwungscheibe 16 drehfest angeordnet ist. Es ist eine in Form einer Asynchronmaschine ausgebildete elektrische Maschine 18 vorgesehen, welche einen Rotor 20 und einen Stator 22 aufweist. Die elektrische Maschine 18 ist als Generator betreibbar. Hierzu wird – eine entsprechende Beschaltung der elektrischen Maschine 18 vorausgesetzt – der Rotor 20 über die Welle 14 und das Schwungrad 16 vom Verbrennungsmotor 12 mechanisch angetrieben. Der Rotor 20 der elektrischen Maschine 18 ist über Schraubverbindungen 24 mit der Schwungscheibe 16 drehfest verbunden. Der Rotor 20 ist als Hohlläufer ausgebildet, es handelt sich im Wesentlichen um ein ringförmiges Bauteil. Dementsprechend kann sich durch den Rotor 20 eine Welle oder eine ein Drehmoment übertragende Baugruppe erstrecken. Die Welle dient dann zur Übertragung des vom Verbrennungsmotor 12 erzeugten mechanischen Drehmoments an einen Fahrantrieb bzw. an ein Getriebe.
  • Es ist ein in Form eines Torsionsschwingungsdämpfers ausgebildeter Dämpfer 26 vorgesehen, mit welchem Drehmomentschwankungen bzw. Drehmomentspitzen im Antriebsstrang 10 unterdrückt werden können. Lediglich schematisch ist angedeutet, dass der Dämpfer 26 ein zweiteilig ausgebildetes Gehäuse aufweist. Das erste Gehäuseteil 28 des Dämpfers 26 ist mittels den Verbindungsschrauben 30 an der Schwungscheibe 16 befestigt. Das zweite Gehäuseteil 32 des Dämpfers 26 ist über die Verbindungsschrauben 34 an dem Flansch 36 der Gelenkwelle 38 drehfest verbunden. Das erste Gehäuseteil 28 kann gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 32 gegen eine entsprechende Torsionskraft vorgebbarer Kennlinie verdreht werden, welche durch die in der Figur nicht näher gezeigte innere Ausgestaltung des Torsionsschwingungsdämpfers 26 möglich ist. Da der Verbrennungsmotor 12 mit dem Getriebe 40 unter anderem über die Gelenkwelle 38 verbunden ist, kann der Verbrennungsmotor 12 sich relativ zum Getriebe 40 bewegen.
  • Der Verbrennungsmotor 12 erzeugt ein Drehmoment, das über die Welle 14, das Schwungrad 16, den Dämpfer 36 und über die Gelenkwelle 38 auf das Getriebe 40 übertragen wird und mit welchem das Getriebe 40 angetrieben wird. Das Getriebe 40 ist in Form eines Lastschaltgetriebes mit Gruppengängen ausgebildet. Das Getriebe 40 umfasst des Weiteren ein Differenzial, welches lediglich der Einfachheit halber nicht separat eingezeichnet ist und welches das in das Getriebe 40 eingegebene mechanische Drehmoment auf die beiden Antriebsräder 42 jeweils über die Wellen 44 verteilt.
  • Lediglich schematisch ist angedeutet, dass der Stator 22 der elektrischen Maschine 18 in einem Statorgehäuse 46 unmittelbar am Gehäuse des Verbrennungsmotors 12 befestigt ist. Dies kann ebenfalls über Schraubverbindungen erfolgen, was jedoch aufgrund einer deutlichen Darstellung nicht eingezeichnet ist.
  • Es sei noch einmal an dieser Stelle betont, dass bei dem in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl der Rotor 20 der elektrischen Maschine 18 als auch der Dämpfer 26 unmittelbar an der Schwungscheibe 16 drehfest angeordnet sind. Dementsprechend ist bezüglich der Drehmomentbilanz der mechanischen Verbraucher die elektrische Maschine 18 parallel zum mechanischen Fahrantrieb bzw. zum Dämpfer 26 angeordnet.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränken.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug, mit einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine (18), welche von einem Verbrennungsmotor (12) des Fahrzeugs mechanisch antreibbar ist und welche einen Stator (22) und einen Rotor (20) aufweist, wobei ein vom Verbrennungsmotor (12) erzeugtes mechanisches Drehmoment über eine Welle (14, 38) auf ein Getriebe (40) des Fahrzeugs übertragbar ist, wobei der Rotor (20) der elektrischen Maschine (18) an einem Schwungrad (16) oder an einer Ausgangswelle (14) des Verbrennungsmotors (12) drehfest anordenbar ist, wobei der Rotor (20) als Hohlläufer ausgebildet ist und die Welle (14, 26, 38) sich durch den Rotor (20) erstreckt und wobei ein Dämpfer (26) zur Dämpfung mechanischer Drehmomentschwankungen zwischen Verbrennungsmotor (12) und Getriebe (40) vorgesehenen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Dämpfer (26) einen Torsionsschwingungsdämpfer aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dämpfer (26) an dem Schwungrad (16) oder an der Ausgangswelle (14) des Verbrennungsmotors (12) drehfest angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dämpfer (26) zumindest teilweise innerhalb des Rotors (20) der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stator (22) der elektrischen Maschine (18) am Gehäuse des Verbrennungsmotors (12) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbrennungsmotor (12) mit angebauter elektrischen Maschine (18) an einen Rahmen des Fahrzeugs anbaubar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verbrennungsmotor (12) relativ zum Getriebe (40) beweglich angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die das mechanische Drehmoment zwischen Verbrennungsmotor (12) und Getriebe (40) übertragende Welle (38) eine Gelenkwelle aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrische Maschine (18) eine Asynchronmaschine aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Wechselrichter vorgesehen ist, mit welchem der von der elektrischen Maschine (18) erzeugte elektrische Wechselstrom variabler Frequenz zu Gleichstrom umwandelbar ist, wobei vorzugsweise ein Gleichstromkreis mit mindestens einem elektrischen Speicher vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein weiterer Wechselrichter vorgesehen ist, mit welchem der Gleichstrom in einen Wechselstrom einer vorgebbaren Frequenz oder einen vorgebbaren Verlauf variabler Frequenzen umwandelbar ist, mit welchem vorzugsweise mindestens ein elektrischer Verbraucher betreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Wechselrichter und der weitere Wechselrichter sowie gegebenenfalls weitere vorgesehene Leistungselektronikkomponenten in einer Baugruppe räumlich zusammengefasst sind, wobei die Baugruppe vorzugsweise einen Grundkörper umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Grundkörper Mittel, vorzugsweise in Form von Bohrungen, aufweist, durch welche die elektrischen Komponenten an der Grundplatte befestigbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Baugruppe und/oder der Grundkörper wassergekühlt angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass die Baugruppe von mindestens einer Seite her – beispielsweise von einem Grundkörper – wasserkühlbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Wasserkühlung des Fahrzeugs auch zur Kühlung der Baugruppe nutzbar ist, vorzugsweise mittels einer Leitungsabzweigung eines Kühlkreislaufs des Fahrzeugs.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Baugruppe durch ein Gehäuse von Umwelteinflüssen schützbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei vorgesehene Leistungselektronikkomponenten und/oder elektrische Verbraucher modulartig ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Umrichtermodul vorgesehen ist, mit welchem eine elektrische Leistungsschnittstelle versorgbar ist, welche vorzugsweise zur Versorgung mindestens eines externen elektrischen Verbrauchers vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Umrichtermodul über eine Datenschnittstelle derart ansteuerbar ist, dass von dem Umrichtermodul eine vorgebbare Spannung und/oder eine vorgebbare Frequenz erzeugbar ist, wobei die Datenschnittstelle vorzugsweise einen CAN-Bus aufweist.
DE102004052023A 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug Ceased DE102004052023A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052023A DE102004052023A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
PCT/EP2005/055123 WO2006045692A1 (de) 2004-10-26 2005-10-10 Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
US11/665,820 US20080087480A1 (en) 2004-10-26 2005-10-10 Device for Generating Electrical Energy for an Agricultural or Industrial Utility Vehicle
EP05797040A EP1807622A1 (de) 2004-10-26 2005-10-10 Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
CNA200580036934XA CN101048590A (zh) 2004-10-26 2005-10-10 用于为农用或工业用载货车辆产生电能的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052023A DE102004052023A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052023A1 true DE102004052023A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35355525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052023A Ceased DE102004052023A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080087480A1 (de)
EP (1) EP1807622A1 (de)
CN (1) CN101048590A (de)
DE (1) DE102004052023A1 (de)
WO (1) WO2006045692A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884635A2 (de) 2006-08-04 2008-02-06 Deere & Company Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102007024645A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs und/oder eines an das Arbeitsfahrzeug ankoppelbaren Anbaugeräts
WO2009118585A2 (de) * 2007-05-24 2009-10-01 Deere & Company Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie von einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug auf ein an das arbeitsfahrzeug ankoppelbares anbaugerät
WO2009141298A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer verbrennungskraftmaschine und einem schwungrad mit elektrischer maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090114492A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid Vehicle Driveline Noise Damper
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
CN101716877A (zh) * 2009-11-18 2010-06-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种混合动力驱动系统
JP6526551B2 (ja) * 2015-12-11 2019-06-05 株式会社クボタ パラレルハイブリッド動力伝達機構
DE102017002198A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Daimler Ag Antriebesstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US10660256B2 (en) * 2017-06-05 2020-05-26 Deere & Company Power capacity expansion on agricultural machine
DE102018100541B3 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine
CN111911548B (zh) * 2020-07-30 2022-03-08 西北机电工程研究所 一种执行电机的联轴装置及其同轴度调节方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848748A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Voith Getriebe Kg Elastische kupplung in scheibenbauweise
DE3230607C2 (de) * 1982-08-18 1990-06-13 Volkswagen Ag
DE19631384C1 (de) * 1996-08-02 1997-10-16 Clouth Gummiwerke Ag Elektrische Maschine in einem Antriebsstrang, z. B. eines Kraftfahrzeuges
DE10153587A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Ford Motor Co Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Fahrzeugs
DE10103520A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Generatorsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Asynchrongenerators
DE10229535A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Ford Motor Co System und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE69821588T2 (de) * 1997-11-21 2004-12-30 Bae Systems Controls, Inc. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047088A (en) * 1932-01-22 1936-07-07 Patent Developers Inc Auxiliary drive axle attachment for motor vehicles
US2131015A (en) * 1932-02-06 1938-09-20 Bendix Aviat Corp Vehicle
US2198353A (en) * 1936-08-06 1940-04-23 Briggs Mfg Co Motor vehicle
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
US5931271A (en) * 1997-09-19 1999-08-03 General Motors Corporation Hybrid drive with one-way drive connections
AU4132799A (en) * 1998-04-06 1999-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Divided flywheel
FR2782354B1 (fr) * 1998-07-28 2001-03-30 Valeo Equip Electr Moteur Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
DE19942445A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugantriebsvorrichtung
US6253437B1 (en) * 1999-03-03 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle motor alignment
DE10136172A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
US6655339B1 (en) * 2002-07-16 2003-12-02 Caterpillar Inc System for controlling noise and temperature in a vehicle cab
DE10236295B4 (de) * 2002-08-08 2013-08-01 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Hoch-drehelastische Wellenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848748A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Voith Getriebe Kg Elastische kupplung in scheibenbauweise
DE3230607C2 (de) * 1982-08-18 1990-06-13 Volkswagen Ag
DE19631384C1 (de) * 1996-08-02 1997-10-16 Clouth Gummiwerke Ag Elektrische Maschine in einem Antriebsstrang, z. B. eines Kraftfahrzeuges
DE69821588T2 (de) * 1997-11-21 2004-12-30 Bae Systems Controls, Inc. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom
DE10153587A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Ford Motor Co Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Fahrzeugs
DE10103520A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Generatorsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Asynchrongenerators
DE10229535A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Ford Motor Co System und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884635A2 (de) 2006-08-04 2008-02-06 Deere & Company Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102006036589A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102007024645A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs und/oder eines an das Arbeitsfahrzeug ankoppelbaren Anbaugeräts
WO2009118585A2 (de) * 2007-05-24 2009-10-01 Deere & Company Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie von einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug auf ein an das arbeitsfahrzeug ankoppelbares anbaugerät
EP1997686A3 (de) * 2007-05-24 2009-12-23 Deere & Company Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie von einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug auf ein an das Arbeitsfahrzeug ankoppelbares Anbaugerät
WO2009118585A3 (de) * 2007-05-24 2010-01-21 Deere & Company Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie von einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug auf ein an das arbeitsfahrzeug ankoppelbares anbaugerät
US9030040B2 (en) 2007-05-24 2015-05-12 Deere & Company Electric connection system
WO2009141298A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer verbrennungskraftmaschine und einem schwungrad mit elektrischer maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1807622A1 (de) 2007-07-18
WO2006045692A1 (de) 2006-05-04
CN101048590A (zh) 2007-10-03
US20080087480A1 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807622A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
EP1926622B1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
EP1995108B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines an ein Arbeitsfahrzeug ankoppelbaren Anbaugeräts
DE102009050957B4 (de) Mischhybrid
DE102005035328B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE102013007354B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017204269A1 (de) Elektrisches antriebsstrangsystem und verfahren unter verwendung eines direkten durchtriebs mit einem einzigen übersetzungsverhältnis
EP3529097B1 (de) Antriebsbaugruppe mit e-maschine für ein kraftfahrzeug
DE102005040769A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
EP1884635B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102014213650B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2089641B1 (de) Stufenloser fahrzeugantrieb
WO2020001860A1 (de) Antriebsaggregat für ein fahrzeug mit zwei e-maschinen und einem gemeinsamen summiergetriebe
DE102008052257B4 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
EP2990249A2 (de) Hybridantriebsanordnung für ein fahrzeug
WO2019120803A1 (de) Elektrische antriebsanordnung für arbeitsmaschine
DE102019214393A1 (de) Zapfwelleneinheit zur Kopplung einer Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät
DE112020000253T5 (de) Stufenloses multimode-getriebe mit sowohl einer drehzahlkopplung als auch einer drehmomentkopplung
EP1069309A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128650A1 (de) Hybrid-Antriebssystem für ein elektrisch zumindest teilweise antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019133856A1 (de) Antriebseinheit und Verfahren zum Betrieb der Antriebseinheit
EP1636059A1 (de) Antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE102022113018B3 (de) Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111013

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final