DE102014213650B4 - Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014213650B4
DE102014213650B4 DE102014213650.4A DE102014213650A DE102014213650B4 DE 102014213650 B4 DE102014213650 B4 DE 102014213650B4 DE 102014213650 A DE102014213650 A DE 102014213650A DE 102014213650 B4 DE102014213650 B4 DE 102014213650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
drive
electrical machine
shaft
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014213650.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213650A1 (de
Inventor
Robert Januschevski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014213650.4A priority Critical patent/DE102014213650B4/de
Publication of DE102014213650A1 publication Critical patent/DE102014213650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213650B4 publication Critical patent/DE102014213650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinrichtung (1) aufweisend eine erste elektrische Maschine (EM1) mit einer ersten Antriebswelle, eine zweite elektrische Maschine (EM2) mit einer zweiten Antriebswelle, einen Planetenradsatz (P) mit einen Sonnenrad (PA), Planetenrädern, einem Planetenträger (PB) und einem Hohlrad (PC) und eine Abtriebswelle, wobei die erste Antriebswelle mit dem Sonnenrad (PA), die zweite Antriebswelle mit dem Planetenträger (PB) und die Abtriebswelle mit dem Hohlrad (PC) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) ein erstes Schaltelement (S1) zum Bremsen oder Festhalten der ersten Antriebswelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinrichtung aufweisend eine erste elektrische Maschine mit einer ersten Antriebswelle, eine zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Antriebswelle, einen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, Planetenrädern, einem Planetenträger und einem Hohlrad und eine Abtriebswelle.
  • Aus der DE 10 2012 204 717 A1 ist eine elektromotorische Antriebseinrichtung bekannt für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten elektrischen Maschine, einer zweiten elektrischen Maschine und einer Getriebeeinrichtung mit einem Planetenradsatz, einem Stirnradgetriebe und einem Abtrieb, bei der das Stirnradgetriebe einen ersten Radsatz mit einer ersten Übersetzung, einen zweiten Radsatz mit einer zweiten Übersetzung und eine Schalteinrichtung aufweist, das in eine erste Schaltstellung oder in eine zweite Schaltstellung schaltbar ist.
  • Aus dem Dokument JP 2013 - 150 477 A ist eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Maschine bekannt, welche Energie auf die Antriebsräder übertragen. Die beiden elektrischen Maschinen sind über eine Leistungsteilungsvorrichtung in Form eines Planetengetriebes miteinander verbunden. Die Ausgangswellen der ersten elektrischen Maschine und der zweiten elektrischen Maschine sind dabei mit verschiedenen Elementen des Planetengetriebes verbunden.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 017 630 A1 ist ein hybrider Antriebsstrang mit zwei elektrischen Maschinen und einem Stufengetriebe bekannt, wobei das Stufengetriebe einen eingangsseitigen Planetensatz aufweist und ein erstes Getriebeelement des eingangsseitigen Planetensatzes ohne Zwischenschaltung eines Anfahrelements über eine Getriebeeingangswelle mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die beiden elektrischen Maschinen stehen jeweils mit einem Getriebeelement des eingangsseitigen Planetenradsatzes in Antriebsverbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Antriebseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll ein Antrieb nur mithilfe der ersten elektrischen Maschine, nur mithilfe der zweiten elektrischen Maschine oder sowohl mithilfe der ersten elektrischen Maschine als auch mithilfe der zweiten elektrischen Maschine ermöglicht werden. Insbesondere soll abhängig von einer Lastanforderung jeweils ein energetisch günstigster Antrieb nutzbar sein. Insbesondere sollen elektrische Antriebe mit einer verringerten Leistung einsetzbar sein. Insbesondere soll ein Aufwand reduziert sein. Insbesondere soll ein Kostenaufwand reduziert sein. Insbesondere soll ein Bauraumbedarf reduziert sein. Insbesondere soll ein Gewicht reduziert sein. Insbesondere soll eine Effizienz erhöht sein. Insbesondere soll eine Reichweite erhöht sein. Insbesondere soll eine Größe eines elektrischen Energiespeichers reduziert sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinrichtung aufweisend eine erste elektrische Maschine mit einer ersten Antriebswelle, eine zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Antriebswelle, einen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, Planetenrädern, einem Planetenträger und einem Hohlrad und eine Abtriebswelle, wobei die erste Antriebswelle mit dem Sonnenrad, die zweite Antriebswelle mit dem Planetenträger und die Abtriebswelle mit dem Hohlrad verbunden ist, wobei die Antriebseinrichtung ein erstes Schaltelement zum Bremsen oder Festhalten der ersten Antriebswelle aufweist
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Lastkraftwagen (LKW) sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Nutzfahrzeug (NFZ) sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Personenkraftwagen (PKW) sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann ausschließlich mit elektrischer Energie antreibbar sein. Das Kraftfahrzeug kann wenigstens einen elektrischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine elektrische Energiespeicher kann ein Akku sein. Dem Kraftfahrzeug kann elektrische Energie von außen zuführbar sein.
  • Die erste elektrische Maschine kann einen ersten Stator aufweisen. Die Antriebseinrichtung kann ein Gehäuse aufweisen. Der erste Stator kann gehäusefest angeordnet sein. Die erste elektrische Maschine kann einen ersten Rotor aufweisen. Der erste Rotor kann mit der ersten Antriebswelle verbunden sein. Die zweite elektrische Maschine kann einen zweiten Stator aufweisen. Der zweite Stator kann gehäusefest angeordnet sein. Die zweite elektrische Maschine kann einen zweiten Rotor aufweisen. Der zweite Rotor kann mit der zweiten Antriebswelle verbunden sein. Wenigstens eine der elektrischen Maschinen kann eine Synchronmaschine sein. Wenigstens eine der elektrischen Maschinen kann wenigstens eine Wicklung aufweisen. Wenigstens eine der elektrischen Maschinen kann als Motor betreibbar sein. Wenigstens eine der elektrischen Maschinen kann als Generator betreibbar sein. Zur Ansteuerung der elektrischen Maschinen kann eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung kann eine Leistungselektronik aufweisen.
  • Der Planetenradsatz kann eine erste Welle aufweisen. Die erste Welle kann mit dem Sonnenrad verbunden sein. Der Planetenradsatz kann eine zweite Welle aufweisen. Die zweite Welle kann mit dem Planetenträger verbunden sein. Der Planetenradsatz kann eine dritte Welle aufweisen. Die dritte Welle kann mit dem Hohlrad verbunden sein. Die erste Antriebswelle der ersten elektrischen Maschine kann mit der zweiten Welle des Planetenradsatzes verbunden sein. Die zweite Antriebswelle der zweiten elektrischen Maschine kann mit der ersten Welle des Planetenradsatzes verbunden sein. Die Wellen des Planetenradsatzes können zueinander koaxial angeordnet sein. Die erste Welle und die zweite Welle können zu einer ersten Seite des Planetenradsatzes axial nach Außen geführt sein. Die zweite Welle kann eine Hohlwelle sein. Die dritte Welle kann zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Planetenradsatzes axial nach Außen geführt sein. Die erste elektrische Maschine, die zweite elektrische Maschine und der Planetenradsatz können zueinander koaxial angeordnet sein. „Verbunden“ kann vorliegend insbesondere „drehfest verbunden“ bedeuten. Dem Planetenradsatz kann wenigstens eine Stirnradstufe nachgeschaltet sein.
  • Die erste elektrische Maschine und die zweite elektrische Maschine können axial auf derselben Seite des Planetenradsatzes angeordnet sein. Die erste elektrische Maschine und die zweite elektrische Maschine können auf der ersten Seite des Planetenradsatzes angeordnet sein.
  • Die Antriebseinrichtung weist ein erstes Schaltelement zum Bremsen oder Festhalten der ersten Antriebswelle auf. Das erste Schaltelement kann ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil aufweisen. Das erste Kupplungsteil des ersten Schaltelements kann gehäusefest angeordnet sein. Das zweite Kupplungsteil des ersten Schaltelements kann mit der zweiten Welle des Planetenradsatzes verbunden sein. Das erste Schaltelement kann eine Kupplung sein. Das erste Schaltelement kann eine kraftschließende, insbesondere reibschließende, Kupplung sein. Das erste Schaltelement kann eine formschließende Kupplung sein.
  • Die Antriebseinrichtung kann ein zweites Schaltelement zum Bremsen oder Festhalten der zweiten Antriebswelle aufweisen. Das zweite Schaltelement kann ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil aufweisen. Das erste Kupplungsteil des zweiten Schaltelements kann gehäusefest angeordnet sein. Das zweite Kupplungsteil des zweiten Schaltelements kann mit der ersten Welle des Planetenradsatzes verbunden sein. Das zweite Schaltelement kann eine Kupplung sein. Das zweite Schaltelement kann eine kraftschließende, insbesondere reibschließende, Kupplung sein. Das zweite Schaltelement kann eine formschließende Kupplung sein.
  • Zur Ansteuerung des ersten Schaltelements und/oder des zweiten Schaltelements kann eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen sein.
  • Das erste Schaltelement, die erste elektrische Maschine, die zweite elektrische Maschine und das zweite Schaltelement können axial auf derselben Seite des Planetenradsatzes angeordnet sein. Das erste Schaltelement, die erste elektrische Maschine, die zweite elektrische Maschine und das zweite Schaltelement können auf der ersten Seite des Planetenradsatzes angeordnet sein. Die erste elektrische Maschine und die zweite elektrische Maschine können axial zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement angeordnet sein. Ausgehend von dem Planetenradsatz können zunächst das erste Schaltelement, nachfolgend die erste elektrische Maschine, nachfolgend die zweite elektrische Maschine und nachfolgend das zweite Schaltelement angeordnet sein.
  • Die erste elektrische Maschine und die zweite elektrische Maschine können zumindest annähernd gleiche Leistungen aufweisen. Die erste elektrische Maschine und die zweite elektrische Maschine können unterschiedliche Leistungen aufweisen.
  • Die Antriebseinrichtung kann in einer ersten Betriebsart betreibbar sein, in der die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle drehen. In der ersten Betriebsart kann ein Antrieb sowohl mithilfe der ersten elektrischen Maschine als auch mithilfe der zweiten elektrischen Maschine erfolgen. In der ersten Betriebsart kann die Antriebseinrichtung als elektrischer Variator betreibbar sein. In der ersten Betriebsart können eine Drehzahl der ersten elektrischen Maschine und eine Drehzahl der zweiten elektrischen Maschine zueinander ein variables Verhältnis aufweisen.
  • Die Antriebseinrichtung kann in einer zweiten Betriebsart betreibbar sein, in der die erste Antriebswelle dreht und die zweite Antriebswelle festgehalten ist. In der zweiten Betriebsart kann die zweite Welle des Planetenradsatzes drehen und die erste Welle des Planetenradsatzes festgehalten sein. Die zweite Antriebswelle kann mithilfe des zweiten Schaltelements festgehalten sein. Die zweite Antriebswelle kann mithilfe der zweiten elektrischen Maschine festgehalten sein. In der zweiten Betriebsart kann die Antriebseinrichtung eine feste Übersetzung aufweisen. In der zweiten Betriebsart kann die Antriebseinrichtung eine Übersetzung iget=i0/(i0-1) aufweisen. In der zweiten Betriebsart kann die Antriebseinrichtung eine Übersetzung 0<iget<1 aufweisen. Die zweite Betriebsart kann zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten dienen.
  • Die Antriebseinrichtung kann in einer dritten Betriebsart betreibbar sein, in der die erste Antriebswelle festgehalten ist und die zweite Antriebswelle dreht. In der dritten Betriebsart kann die erste Welle des Planetenradsatzes drehen und die zweite Welle des Planetenradsatzes festgehalten sein. Die erste Antriebswelle kann mithilfe des ersten Schaltelements festgehalten sein. Die erste Antriebswelle kann mithilfe der ersten elektrischen Maschine festgehalten sein. In der dritten Betriebsart kann die Antriebseinrichtung eine Übersetzung iget=i0 aufweisen. Die zweite Betriebsart kann zum Fahren in einem Leicht-/Teillastbereich dienen. Die zweite Betriebsart kann zum Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten dienen.
  • Die Antriebseinrichtung kann in einer vierten Betriebsart betreibbar sein, in der die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle festgehalten sind. In der vierten Betriebsart können die erste Welle des Planetenradsatzes und die zweite Welle des Planetenradsatzes festgehalten sein. Die erste Antriebswelle kann mithilfe des ersten Schaltelements festgehalten sein. Die erste Antriebswelle kann mithilfe der ersten elektrischen Maschine festgehalten sein. Die zweite Antriebswelle kann mithilfe des zweiten Schaltelements festgehalten sein. Die zweite Antriebswelle kann mithilfe der zweiten elektrischen Maschine festgehalten sein. Die vierte Betriebsart kann in einem Stillstand und/oder als Parkbremse genutzt werden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist ein Antrieb nur mithilfe der ersten elektrischen Maschine, nur mithilfe der zweiten elektrischen Maschine oder sowohl mithilfe der ersten elektrischen Maschine als auch mithilfe der zweiten elektrischen Maschine ermöglicht. Abhängig von einer Lastanforderung ist jeweils ein energetisch günstigster Antrieb nutzbar. Es sind elektrische Antriebe mit einer verringerten Leistung einsetzbar. Ein Aufwand ist reduziert. Ein Kostenaufwand ist reduziert. Ein Bauraumbedarf ist reduziert. In einem Nutzfahrzeug können Komponenten eines Personenkraftwagens verwendet werden. Ein Gewicht ist reduziert. Eine Effizienz ist erhöht. Eine Reichweite ist erhöhbar. Eine Größe eines elektrischen Energiespeichers ist reduzierbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft eine Antriebseinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit zwei elektrischen Maschinen, zwei Schaltelemente und einem Planetenradsatz.
  • Die Antriebseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Die Antriebseinrichtung 1 weist eine erste elektrische Maschine EM1 und eine zweite elektrische Maschine EM2 auf. Die erste elektrische Maschine EM1 weist einen gehäusefesten Stator ST1 und einen Rotor RT1 auf. Die zweite elektrische Maschine EM2 weist einen gehäusefesten Stator ST2 und einen Rotor RT2 auf.
  • Der Planetenradsatz P weist ein Sonnenrad PA, ein Hohlrad PC, Planetenräder, die sowohl mit dem Sonnenrad PA als auch mit dem Hohlrad PC in Eingriff stehen, und einen Planetenträger PB, der die Planetenräder trägt, auf.
  • Die Antriebseinrichtung 1 weist ein erstes Schaltelement S1 und ein zweites Schaltelement S1 auf. Das erste Schaltelement S1 weist ein erstes gehäusefestes Kupplungsteil S11 und ein zweites Kupplungsteil S12 auf. Das zweite Schaltelement S2 weist ein erstes gehäusefestes Kupplungsteil S21 und ein zweites Kupplungsteil S22 auf.
  • Der Rotor RT1 der ersten elektrischen Maschine EM1 und das zweite Kupplungsteil S12 des ersten Schaltelements S1 sind mit dem Planetenträger PB drehfest verbunden. Der Rotor RT2 der zweiten elektrischen Maschine EM2 und das zweite Kupplungsteil S22 des zweiten Schaltelements S2 sind mit dem Sonnenrad SA drehfest verbunden. Die Antriebseinrichtung 1 weist eine mit dem Hohlrad PC drehfest verbundene Abtriebswelle auf. Dem Planetenradsatz ist eine Stirnradstufe 3 nachgeschaltet.
  • Durch entsprechendes Schalten der Schaltelemente S1, S2 ist die Antriebseinrichtung 1 in vier Betriebsarten betreibbar. In der ersten Betriebsart sind beide Schaltelemente S1, S2 geöffnet, sodass ein Antrieb mithilfe sowohl der ersten elektrischen Maschine EM1 als auch der zweiten elektrischen Maschine EM2 erfolgt. In der zweiten Betriebsart ist das erste Schaltelement S1 geöffnet und das zweite Schaltelement S2 ist geschlossen, sodass ein Antrieb nur mithilfe der ersten elektrischen Maschine EM1 erfolgt. In der dritten Betriebsart ist das erste Schaltelement S1 geschlossen und das zweite Schaltelement S2 ist geöffnet, sodass ein Antrieb nur mithilfe der zweiten elektrischen Maschine EM2 erfolgt. In der vierten Betriebsart sind beide Schaltelemente S1, S2 geschlossen, sodass ein Antrieb gesperrt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Stirnradstufe
    EM1
    erste elektrische Maschine
    ST1
    Stator
    RT1
    Rotor
    EM2
    zweite elektrische Maschine
    ST2
    Stator
    RT2
    Rotor
    P
    Planetenradsatz
    PA
    Sonnenrad
    PB
    Planetenträger
    PC
    Hohlrad
    S1
    erstes Schaltelement
    S11
    erstes Kupplungsteil
    S12
    zweites Kupplungsteil
    S2
    zweites Schaltelement
    S21
    erstes Kupplungsteil
    S22
    zweites Kupplungsteil

Claims (12)

  1. Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinrichtung (1) aufweisend eine erste elektrische Maschine (EM1) mit einer ersten Antriebswelle, eine zweite elektrische Maschine (EM2) mit einer zweiten Antriebswelle, einen Planetenradsatz (P) mit einen Sonnenrad (PA), Planetenrädern, einem Planetenträger (PB) und einem Hohlrad (PC) und eine Abtriebswelle, wobei die erste Antriebswelle mit dem Sonnenrad (PA), die zweite Antriebswelle mit dem Planetenträger (PB) und die Abtriebswelle mit dem Hohlrad (PC) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) ein erstes Schaltelement (S1) zum Bremsen oder Festhalten der ersten Antriebswelle aufweist.
  2. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) und die zweite elektrische Maschine (EM2) axial auf derselben Seite des Planetenradsatzes (P) angeordnet sind.
  3. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) ein zweites Schaltelement (S2) zum Bremsen oder Festhalten der zweiten Antriebswelle aufweist.
  4. Antriebseinrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (S1), die erste elektrische Maschine (EM1), die zweite elektrische Maschine (EM2) und das zweite Schaltelement (S2) axial auf derselben Seite des Planetenradsatzes (P) angeordnet sind.
  5. Antriebseinrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) und die zweite elektrische Maschine (EM2) axial zwischen dem ersten Schaltelement (S1) und dem zweiten Schaltelement (S2) angeordnet sind.
  6. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) und die zweite elektrische Maschine (EM2) zumindest annähernd gleiche Leistungen aufweisen.
  7. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) und die zweite elektrische Maschine (EM2) unterschiedliche Leistungen aufweisen.
  8. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in der die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle drehen.
  9. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) in einer zweiten Betriebsart betreibbar ist, in der die erste Antriebswelle dreht und die zweite Antriebswelle festgehalten ist.
  10. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) in einer dritten Betriebsart betreibbar ist, in der die erste Antriebswelle festgehalten ist und die zweite Antriebswelle dreht.
  11. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) in einer vierten Betriebsart betreibbar ist, in der die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle festgehalten sind.
  12. Antriebseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Planetenradsatz (P) wenigstens eine Stirnradstufe (3) nachgeschaltet ist.
DE102014213650.4A 2014-07-14 2014-07-14 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102014213650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213650.4A DE102014213650B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213650.4A DE102014213650B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213650A1 DE102014213650A1 (de) 2016-01-14
DE102014213650B4 true DE102014213650B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=54866986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213650.4A Expired - Fee Related DE102014213650B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213650B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207846B3 (de) * 2015-04-29 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung
CN106347112B (zh) * 2016-09-19 2018-07-20 福州大学 一种双行星排式电驱动总成及其驱动方法
DE102017113300A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Heiko Barske Antriebsstrang für ein zumindest teilweise elektrisch antreibbares Fahrzeug
CN108128130A (zh) * 2017-12-29 2018-06-08 苏州凯博易控驱动技术有限公司 双电机减速驱动模块
CN109835179A (zh) * 2018-06-15 2019-06-04 广州市新域动力技术有限公司 复合行星离合器双电机动力总成
CN111043261A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 泰安宏辉机械有限公司 一种双传动行星机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017630A1 (de) 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Hybrider Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
JP2013150477A (ja) 2012-01-20 2013-08-01 Toyota Motor Corp 車両の駆動装置
DE102012204717A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214238A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017630A1 (de) 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Hybrider Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
JP2013150477A (ja) 2012-01-20 2013-08-01 Toyota Motor Corp 車両の駆動装置
DE102012204717A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214238A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213650A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213650B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT520337B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011089709B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102010003941A1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102013206176A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102011056175A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102012219733A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
WO2016075335A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102013114923A1 (de) Übertragungssystem eines Hybrid- Elektrofahrzeuges
DE102008056677A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102011056167A1 (de) Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102005035824A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013114675A1 (de) Getriebesystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE102011056154A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges
DE102009024625A1 (de) Antriebsstrang
DE102010027519A1 (de) Mehrganggetriebe mit mehrachsiger Übertragung
DE102013220140A1 (de) Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi
DE102014222359A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102021204562A1 (de) Hybrid-Antriebstrang
DE102006059005A1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee