DE102004051642A1 - Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren - Google Patents
Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004051642A1 DE102004051642A1 DE200410051642 DE102004051642A DE102004051642A1 DE 102004051642 A1 DE102004051642 A1 DE 102004051642A1 DE 200410051642 DE200410051642 DE 200410051642 DE 102004051642 A DE102004051642 A DE 102004051642A DE 102004051642 A1 DE102004051642 A1 DE 102004051642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- coupling
- rotor
- lifting device
- tractors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/28—Tipping body constructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B51/00—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
- A01B51/02—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
- A01B51/026—Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/02—Tractors modified to take lifting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesodnere für Traktoren, umfasst ein Drehgelenk und einen Hebelmechanismus, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk mindesten einen auf einem Fahrzeugrahmen anbringbaren Stator und einen um die in Einbaulage vertikale Achse relativ zum Stator drehbaren Rotor aufweist und der Hebelmechanismus einen am Rotor gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse relativ zum Rotor schwenkbaren ersten Hebel und einen am freien Ende des ersten Hebels gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse relativ zum ersten Hebel schwenkbaren zweiten Hebel aufweist, der an seinem freien Ende ein Aufnahmemittel zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung aufweist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung wird vorteilhaft oberhalb der Hinterachse auf den Rahmen einer Zugmaschine montiert, so dass sie frei über den Rädern der Hinterachse drehbar ist. Sie dient gleichzeitig als Plattform zum Aufnehmen von Ballast, Behältern und anderen Nutzlasten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere für Traktoren, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zur Übertragung von Zugkräften auf Anhänger oder Anbaugeräte besitzen Zugmaschinen, wie beispielsweise Traktoren, unterschiedliche Anhängungen.
- Für hohe Zugkräfte wird ein Zugpendel mit konstanter Anhängehöhe oder eine Dreipunkthydraulik mit variabler Anhängehöhe zur Tiefenführung während der Arbeit und zum Ausheben des Gerätes beim Wenden und beim Transport auf der Straße verwendet. Die Höhe des Anhängepunktes ist für die Größe des um die Fahrzeugquerachse wirkenden Aufbäummomentes verantwortlich, das zu einer Entlastung der Vorderachse und einer zusätzlichen Belastung der Hinterachse führt.
- Um die Lenkfähigkeit des Gespanns aus Zugmaschine und Anhänger bzw. Anbaugerät bei schweren Zugarbeiten zu erhalten, wird der Zugpunkt dieser. Anhängungen meist direkt unter der Hinterachse angeordnet. Die Schwenkfähigkeit dieser Anlenkungen ist jedoch durch die relativ geringe Spurbreite und den großen Raddurchmesser stark eingeschränkt, weshalb der maximale Pendelwinkel meist kleiner als ±5° ist.
- Die Anordnung des Zugpunktes hinter der Hinterachse erhöht zwar die Schwenkfähigkeit, erzeugt jedoch ein der Lenkbewegung entgegenwirkendes Moment. Je nach Entlastung der Vorderachse durch das Aufbäummoment unter Zugbelastung kann die Gegenkraft die Größe der Lenkkraft erreichen und damit die Lenkfähigkeit aufheben. Die Anordnung des Zugpunktes vor der Hinterachse hingegen erzeugt ein Moment, das zwar die Lenkbewegung unterstützt, gleichzeitig aber den Schwenkwinkel der Zugvorrichtung weiter einschränkt.
- Um den Schwenkwinkel zwischen Traktor und Gerät ausreichend groß zu halten, werden eine weitere vertikale und oftmals auch eine horizontale Drehachse eingefügt, die zur leichteren Ankopplung der Geräte genutzt werden. Alternativ kann die vertikale und horizontale Beweglichkeit des Anhängepunktes auch in das angehängte Gerät integriert sein.
- Bei wechselnden positiven und negativen Zugbelastungen (z.B. beim Wechsel zwischen Last- und Leerfahrten, Arbeiten am Hang und Transport) ist jedoch mit zwei vertikalen Achsen die Spurtreue nicht mehr gewährleistet. Aus diesem Grunde sperren oder verspannen viele Betreiber der Traktoren die Zugvorrichtung in seitlicher Richtung. Dies wiederum resultiert in einer eingeschränkten Lenkfähigkeit.
- In den letzten Jahren wurde der Reifendurchmesser bei Traktoren vergrößert und ein weiteres Anwachsen des Reifendurchmessers ist zu erwarten. Mit steigendem Raddurchmesser an der Hinterachse wächst der Abstand zwischen der Achsmitte und dem Drehpunkt der Gerätekopplung weiter an. Dadurch wird die Schwenkbarkeit von Zugvorrichtungen weiter eingeschränkt und die Probleme der Lenkfähigkeit bei schweren Zugarbeiten verstärkt.
- Gleisbandtraktoren und knickgelenkte Traktoren mit hoher Motorleistung verursachen bei Lenkbewegungen unter hoher Zugbelastung entweder hohe Querkräfte auf das Gerät, wobei es zum Bruch der Arbeitswerkzeuge kommen kann oder die Lenkfähigkeit erheblich eingeschränkt wird.
- Für kleinere bis mittlere Zugkräfte bei transporttechnologischen Arbeiten auf dem Feld und beim Transport von landwirtschaftlichen Gütern werden übliche Anhängevorrichtungen für Transportfahrzeuge wie Haken-, Zugmaul- und Kugelkopfkupplungen verwendet. Diese Anlenkung der Transportfahrzeuge befindet sich am Getriebeblock ca.0,50 bis 0,70 m hinter der Hinterachse, um mit der Deichsel des zu ziehenden Gerätes oder Anhängers aus dem Bereich der Hinterräder heraus zu kommen. Bei Standardtraktoren oder allradgelenkten Traktoren hat das keine allzu großen nachteiligen Auswirkungen.
- Bei knickgelenkten Traktoren und Gleisbandtraktoren führt das dagegen zu negativen Beeinträchtigungen der Nachlaufeigenschaften. Bei Lenkbewegungen des Traktors entstehen an der Anhängung entgegen der Lenkrichtung gerichtete Ausschläge, die zwar die Spurtreue nachgeführter Fahrzeuge und Geräte geringfügig verbessern, bei Verwendung von Gestängen für große Arbeitsbreiten aber schon bei geringfügigen Lenkbewegungen zu sehr hohen Beschleunigungen und Momenten an den Verteilergestängen führen, die zu deren Bruch führen können.
- Um unter Zugbelastung bei geringen Lenkwinkeln diese Nachteile auszuschalten, schafft eine Vorrichtung im begrenzten Maße Abhilfe, die vertikal um die Mitte der Hinterachse geschwenkt wird und alle konventionellen Anhängevorrichtungen aufnimmt. Bei Lenkeinschlägen über ±8° ist dies jedoch nicht mehr ausreichend. Für wechselnde positive und negative Zugkräfte wird die Vorrichtung zwangsgelenkt oder arretiert.
- Aufgrund der beschriebenen Probleme werden Großtraktoren fast ausschließlich zu schweren Zugarbeiten und bei der Bodenbearbeitung eingesetzt, so dass diese leistungsstarken Traktoren nur eine relativ geringe Maschinenauslastung erreichen, die selten 800 Stunden pro Jahr übersteigt.
- Mit der Entwicklung noch größerer Reifen oder anderer Fahrwerke, bei denen sich das Heck des Traktors verlängert, ist zu erwarten, dass die Lenkfähigkeit noch stärker als bisher eingeschränkt wird.
- Die Übernahme der bei kleinen und mittleren Traktoren gebräuchlichen und bewährten Anhängungen führt bei Traktoren mit wesentlich gesteigerten Motorleistungen nicht nur zu zunehmenden Abmessungen, sondern die damit verbundenen Probleme und Kompromisse führen auch zu ungenutzten Leistungs- und Effektivitätsreserven.
- Ein steigender Zugkraftbedarf wurde bisher durch leistungsstärkere Traktoren ausgeglichen. Bei Traktoren mit Leistungen über 400 PS betragen die technisch bedingten Reserven eine Größe, die der Leistung kleinerer bis mittlerer Traktoren entspricht.
- Um hohe Zugkräfte zu erreichen, sind hohe Maschinenmassen erforderlich. Aus diesem Grunde werden zusätzliche Ballastgewichte montiert, die bei Großtraktoren 6 t und mehr wiegen. Die Ballastgewichte sind fest montiert und oft nur mit erheblichen Aufwand oder gar nicht zu wechseln. Für Feldarbeiten, die Transportkapazitäten erfordern, wie das Ausbringen von Saatgut, Verteilen von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie das Sammeln von Erntegütern, kann die Tragkraft des Traktors die Effektivität seines Einsatzes erheblich unterstützen. Der für die Bodenbearbeitung notwendige Ballast blockiert für diese transporttechnologischen Feldarbeiten notwendige Tragkraft und erfordert außerdem erhebliche Aufwendungen für die eigene Fortbewegung des Traktors.
- Auch die ständige Vergrößerung der Traktoren kann zur Verschlechterung der direkten Sichtverhältnisse führen. Die Kopplung von Geräten wird bei größeren Traktoren, insbesondere bei knickgelenkten Traktoren, durch das lange Heck nur noch schwer oder nicht mehr einsehbar.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere für Traktoren, anzugeben, die die Übertragung der Lenkbewegungen der Zugmaschine auf Anhänger oder Anbaugeräte uneingeschränkt zulässt, die für die Aufnahme und das Heben von Ballast, Behältern und Lasten geeignet ist, die die Ankopplung von Anhängern oder Anbaugeräten im seitlichen Sichtfeld des Fahrers und das Kippen von Anhängern ermöglicht und an die Schiebeschilder und großvolumige Ladeschaufeln ankoppelbar sind.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kopplungs- und Hebevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere für Traktoren, umfasst ein Drehgelenk und einen Hebelmechanismus, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk mindestens einen auf einem Fahrzeugrahmen anbringbaren Stator und einen um die in Einbaulage vertikale Achse relativ zum Stator drehbaren Rotor aufweist und der Hebelmechanismus einen am Rotor gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse relativ zum Rotor schwenkbaren ersten Hebel und einen am freien Ende des ersten Hebels gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse relativ zum ersten Hebel schwenkbaren zweiten Hebel aufweist, der an seinem freien Ende ein Aufnahmemittel zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung aufweist.
- Die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung wird vorteilhaft oberhalb der Hinterachse auf den Rahmen einer Zugmaschine, beispielsweise eines Traktors montiert, so dass der Stator fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden ist und der Drehungsmittelpunkt des Rotors über der Achsmitte der Hinterachse liegt und der Rotor. um die vertikale Achse drehbar ist. Die Kopplungs- und Hebevorrichtung ist frei über den Rädern der Hinterachse drehbar und dient gleichzeitig als Plattform zum Aufnehmen von Ballast, Behältern und anderen Nutzlasten.
- Auf dem Rotor ist ein Hebelmechanismus angeordnet, der aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln besteht. Der erste Hebel ist mit dem Rotor gelenkig so verbunden, dass er relativ zu diesem um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der zweite Hebel ist mit dem ersten Hebel gelenkig so verbunden, dass er relativ zu diesem um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der zweite Hebel weist an seinem freien Ende ein Aufnahmemittel zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung auf.
- Die gelenkige Anbringung des ersten Hebels am Rotor und des zweiten Hebels am ersten Hebel ermöglichen es, die horizontale und vertikale Position des Aufnahmemittels und damit der Kopplungseinrichtung beliebig einzustellen und festzulegen. Die Anbringung des Hebelmechanismus' auf dem Rotor ermöglicht es, Ankopplungsvorgänge im seitlichen Bereich der Zugmaschine und damit im Sichtbereich des Fahrers durchzuführen. Kopplungseinrichtungen im Sinne dieser Anmeldung können alle bekannten Arten von Anhängerkupplungen, wie Zugpendel, Dreipunkthydraulik, Zugmaul, Kugelkopfkupplung oder Hitchhaken, aber auch Schäkel oder Kranhaken zum Anheben von Lasten sein.
- Der Hebelmechanismus ist zweigliedrig ausgebildet, um mit dem größtmöglichen Schwenkbereich alle anfallenden Arbeitsoperationen, wie Zugkräfte effektiv zu übertragen, Geräte, Behälter und Anhänger zum Zwecke der Kopplung, der Be- und Entladung aufzunehmen und zu heben oder Schüttgüter zu schieben und zu heben, durchführen zu können.
- Vorteilhaft sind zum Schwenken der Hebel des Hebelmechanismus' Antriebselemente vorgesehen.
- Weiter vorteilhaft ist zum Drehen des Rotors des Drehgelenks ein Antriebselement vorgesehen.
- Die obengenannten Antriebselemente können beispielsweise Hydraulikzylinder oder Motoren, jeweils mit oder ohne Getriebe sein.
- Die Antriebselemente der Hebel des Hebelmechanismus' sind bevorzugt hydraulisch betreibbar, da in diesem Fall die ohnehin auf derartigen Zugmaschinen vorhandene Hydraulikpumpe genutzt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebselement für das Drehgelenk ebenfalls hydraulisch betreibbar, beispielsweise indem das Antriebselement als Zahnkranz oder Hydraulikzylinder ausgeführt ist, um den Aufbau, d.h. den Hebelmechanismus und den angehängten Anhänger bzw. das Anbaugerät, im Leerzustand in Fahrtrichtung zu halten und in jeder beliebigen Stellung zu positionieren. Auch in diesem Fall kann die ohnehin auf derartigen Zugmaschinen vorhandene Hydraulikpumpe genutzt werden.
- Das Antriebselement für das Drehgelenk kann darüber hinaus auch eine Welle sein, die Kräfte von einem anderen, zur Zugmaschine gehörigen Aggregat auf den Rotor überträgt.
- Entsprechend der jeweiligen technologischen Anforderungen erfolgt die Schwenkbewegung des Rotors bei gezogenem Nachlauf frei, bei wechselnder oder einseitiger Belastung zwangsgelenkt und bei der Lastaufnahme gesteuert.
- Die Belastungsrichtung der Hebel des Hebelmechanismus ist beim Heben und beim Ziehen entgegengesetzt. Die maximale Kraft von Hydraulikzylindern ist bei einfahrendem und ausfahrendem Hydraulikzylinder unterschiedlich. Um die maximale Kraft zu nutzen, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die hydraulisch betreibbaren Antriebselemente so angeordnet, dass die maximale Kraft der ausfahrenden Antriebselemente zum Heben dient. Es ist jedoch auch möglich, die hydraulisch betreibbaren Antriebselemente so anzuordnen, dass die maximale Kraft zum Ziehen von Anhängern genutzt wird.
- Ist auf dem Rotor ein einzelner Hebelmechanismus der beschriebenen Art angebracht, so ist dieser vorteilhaft mittig angeordnet, um Zugkräfte gleichmäßig auf die Räder der Hinterachse zu verteilen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Rotor zwei Hebelmechanismen angeordnet, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Hebel bestehen. Diese sind zweckmäßig jeweils seitlich angebracht, um Zugkräfte gleichmäßig auf die Räder der Hinterachse zu verteilen. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung besonders vorteilhaft zum Heben von Lasten verwendet werden, die zum Transport zwischen den Hebelmechanismen auf dem Rotor abgestellt werden können.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebelmechanismen mit dem größtmöglichen Abstand zueinander auf dem Rotor des Drehgelenks angeordnet. Dadurch kann der Rotor des Drehgelenks für die Beladung mit Ballastgewichten, Transportgefäßen für Saatgut, Dünger und Flüssigkeiten genutzt werden. Nach Abschluss des Beladevorgangs werden die Hebelmechanismen wieder abgesenkt und sind in abgesenkter Stellung für die Kopplung von Zuggeräten aller Art nutzbar.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Antriebselemente der beiden Hebelmechanismen koppelbar, so dass sie sich im Betrieb synchron bewegen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den Hebelmechanismen ein Adapter zur Kopplung beider Hebelmechanismen und zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung zur Ankopplung eines Anhängers oder Anbaugeräts vorgesehen. Kopplungseinrichtungen in diesem Sinne sind beispielsweise Zugpendel, Dreipunktanbau, Zugmaul, Kugelkopfkupplung oder Hitchhaken. Mit dem Adapter werden beide Hebelmechanismen miteinander gekoppelt und gleichzeitig eine Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln eines Anhängers oder Anbaugeräts bereitgestellt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Rotor des Drehgelenks eine Schwenkbarkeit von mindestens 180° auf. Bezogen auf die Normalstellung des Rotors, bei der der Hebelmechanismus entgegen der Fahrtrichtung der Zugmaschine ausgerichtet ist, kann der Hebelmechanismus um 90° nach jeder Seite geschwenkt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass Ankopplungsvorgänge mit dem größtmöglichen Abstand zur Zugmaschine und im Sichtbereich des Fahrers durchgeführt werden können.
- Der Rotor kann freilaufend, in bestimmten Positionen arretierbar oder gesteuert drehbar ausgebildet sein.
- Zusätzliche vertikale Drehachsen am Anbaugerät werden nicht mehr benötigt, was deren Aufbau wesentlich vereinfacht. Zum Koppeln von Geräten wird die Zugmaschine quer im Winkel von 90° vor das anzuhängende Gerät gefahren. Der Rotor des Drehgelenks wird so weit gedreht, dass die Hebelmechanismen durch Absenken in den Bereich der Kopplungseinrichtung des Anhängers oder Anbaugeräts gebracht werden können. Anschließend kann die Ankopplung im Sichtbereich des Fahrers erfolgen.
- Zur Übertragung von Zugkräften ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Zugstange zur Arretierung des zweiten Hebelarms des Hebelmechanismus' relativ zum Rotor des Drehgelenks vorgesehen. Dadurch bleibt der erste Hebelarm zur Positionierung der Anhängehöhe in Grenzen weiterhin schwenkbar. Zum Regulieren der Anhängehöhe wird hauptsächlich der erste Hebel verstellt. Zur Umstellung von Zugarbeit auf Hubarbeiten wird die Zugstange mit gewöhnlichen Verschlusssystemen auf einer Seite entriegelt und auf der anderen Seite fixiert.
- Die Hebelmechanismen dienen beim Einsatz mit Transportfahrzeugen als Koppelhilfe zum Aufnehmen des Anhängers und Absetzen in der entsprechenden Fahrzeugkupplung (Sattelkupplung oder Kugelkopfkupplung).
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Hebelmechanismen die Funktion der Kippung insbesondere bei Hinterkippern übernehmen können, was zu einer wesentlichen Vereinfachung im Anhängerbau führt, weil damit der Fahrzeugrahmen des Anhängers überflüssig wird.
- Weiterhin können die Hebelmechanismen Schiebeschilder und Schaufeln in der gleichen Bewegungsfreiheit wie entsprechende Einzweckmaschinen aufnehmen.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 das Ausführungsbeispiel aus1 beim Heben einer Last, -
3 das Ausführungsbeispiel aus1 beim Ankoppeln und Kippen eines Anhängers, -
4 das Ausführungsbeispiel aus1 mit einer angekoppelten Ladeschaufel. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. - Die Figur zeigt eine Zugmaschine
3 mit einer darauf angeordneten Kopplungs- und Hebevorrichtung. Die Kopplungs- und Hebevorrichtung umfasst ein Drehgelenk1 und einen Hebelmechanismus2 . Das Drehgelenk1 ist auf dem Fahrzeugrahmen31 der Zugmaschine3 angeordnet und umfasst einen Stator11 und einen um die vertikale Achse13 relativ zum Stator11 drehbaren Rotor12 . Auf dem Rotor12 sind zwei Hebelmechanismen2 gelenkig angeordnet, die um eine horizontale Achse23 relativ zum Rotor12 schwenkbar sind. - Die Hebelmechanismen
2 umfassen jeweils einen ersten Hebel21 und einen am freien Ende des ersten Hebels21 gelenkig angeordneten, um eine horizontale Achse24 relativ zum ersten Hebel21 schwenkbaren zweiten Hebel22 . Der zweite Hebel22 weist an seinem freien Ende ein Aufnahmemittel25 zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Kopplungseinrichtung auf. - Die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung ist oberhalb der Hinterachse
32 auf den Rahmen der Zugmaschine3 montiert, so dass der Stator11 fest mit dem Fahrzeugrahmen31 der Zugmaschine3 verbunden und der Drehungsmittelpunkt des Rotors12 liegt über der Achsmitte der Hinterachse32 . Der Rotor12 ist um die vertikale Achse13 drehbar. Die Kopplungs- und Hebevorrichtung ist frei drehbar und dient zum Ankoppeln, Anheben oder Kippen von Anhängern oder Anbaugeräten oder/und als Plattform zum Aufnehmen von Ballast, Behältern und anderen Nutzlasten. - Die gelenkige Anbringung des ersten Hebels
21 am Rotor12 und des zweiten Hebels22 am ersten Hebel21 ermöglicht es, die horizontale und vertikale Position des Aufnahmemittels25 und damit der (nicht dargestellten) Kopplungseinrichtung beliebig einzustellen und festzulegen. Die Anbringung des Hebelmechanismus'2 auf dem Rotor12 ermöglicht es, Ankopplungsvorgänge im seitlichen Bereich der Zugmaschine3 und damit im Sichtbereich des Fahrers durchzuführen. - Zum Schwenken der Hebel
21 ,22 des Hebelmechanismus'2 sind hydraulisch betreibbare Antriebselemente26 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder ausgeführt sind. Auch zum Drehen des Rotors12 des Drehgelenks1 ist ein hydraulisch betreibbares Antriebselement vorgesehen, das in der Figur nicht dargestellt ist. - Die hydraulisch betreibbaren Antriebselemente
26 sind so angeordnet, dass die maximale Kraft der ausfahrenden Antriebselemente26 zum Heben dient. - Die Hebelmechanismen
2 sind auf dem Rotor12 des Drehgelenks1 seitlich und mit dem größtmöglichen Abstand zueinander angeordnet. - Zwischen den Hebelmechanismen
2 ist ein (nicht dargestellter) Adapter zur Kopplung beider Hebelmechanismen2 und zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Kopplungseinrichtung zur Ankopplung eines Anhängers oder Anbaugeräts vorgesehen. - Der Rotor
12 des Drehgelenks1 ist um 240° schwenkbar, d.h. bezogen auf die Normalstellung des Rotors12 , bei der die Hebelmechanismen2 entgegen der Fahrtrichtung der Zugmaschine3 ausgerichtet sind, können die Hebelmechanismen2 um 120° nach jeder Seite geschwenkt werden. Dadurch können Ankopplungsvorgänge im Sichtbereich des Fahrers durchgeführt werden. - Zur Übertragung von Zugkräften ist eine Zugstange
27 zur Arretierung des zweiten Hebels22 des Hebelmechanismus'2 relativ zum Rotor12 des Drehgelenks1 vorgesehen. Dadurch bleibt der erste Hebel21 zur Positionierung der Anhängehöhe in Grenzen weiterhin schwenkbar. Zum Regulieren der Anhängehöhe wird hauptsächlich der erste Hebel21 verstellt. Zur Umstellung von Zugarbeit auf Hubarbeiten wird die Zugstange27 auf einer Seite, beispielsweise am Rotor12 , entriegelt und auf der anderen Seite, beispielsweise am zweiten Hebel22 , fixiert. - In
2 ist die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung beim Heben einer Last in zwei Phasen dargestellt. - In der ersten Phase sind die zweiten Hebel
22 der Hebelmechanismen2 maximal ausgeschwenkt, um das Ankoppeln des Ballasts4 zu ermöglichen, der hinter der Zugmaschine3 auf dem Boden steht. - In der Aufnahmeeinrichtung
25 jedes zweiten Hebels22 ist ein (nicht dargestellter) Kranhaken befestigt, in den ein Hebezeug41 eingehängt wird. - In der zweiten Phase werden die Antriebselemente
26 betätigt, so dass der Hebelmechanismus2 den Ballast4 wie ein Kran anhebt. Da die Hebelmechanismen2 seitlich am Rotor12 mit dem größtmöglichen Abstand zueinander angeordnet sind, kann der Ballast4 zwischen den Hebelmechanismen2 auf dem Rotor abgesetzt werden. Anschließend können die Hebelmechanismen2 dazu genutzt werden, einen Anhänger oder ein Anbaugerät anzukoppeln. - Die Zugstange
27 ist hierbei am zweiten Hebel des Hebelmechanismus'2 befestigt, da sie nicht benötigt wird. - In
3 ist die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung beim Ankoppeln und beim Kippen eines Anhängers5 dargestellt. - Zum Ankoppeln des Anhängers
5 , der in der Figur hinter der Zugmaschine3 steht, wird der zweite Hebel22 so weit ausgeschwenkt, dass der an der Aufnahmeeinrichtung25 vorgesehene Adapter28 mit seiner Kopplungseinrichtung in den Bereich der Kopplungseinrichtung51 des Anhängers5 gelangt. - Befindet sich der Anhänger
5 seitlich neben der Zugmaschine3 , so muss zunächst der Rotor12 des Drehgelenks1 so weit verdreht werden, dass die Hebelmechanismen2 in dessen Richtung weisen, bevor der zweite Hebel22 ausgeschwenkt wird. - Anschließend wird der Anhänger
5 angekoppelt. Die Hebelmechanismen2 erlauben es, die Anhängehöhe in Abhängigkeit vom anzukoppelnden Anhänger5 einzustellen. Um den Anhänger ziehen zu können, muss abschließend die Zugstange27 einseitig mit dem Rotor12 verbunden werden, damit Zugkräfte übertragen werden können. - Soll der Anhänger gekippt werden, so ist auch dies mit der erfindungsgemäßen Kopplungs- und Hebevorrichtung möglich, indem zunächst die Verbindung zwischen der Zugstange
27 gelöst und anschließend nur der zweite Hebel22 oder der erste Hebel21 und der zweite Hebel22 ausgeschwenkt werden. - In
4 ist die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung mit einer angekoppelten Ladeschaufel6 dargestellt. - Die Ladeschaufel
6 ist unter Verwendung eines Adapters28 an der Aufnahmeeinrichtung der zweiten Hebel22 der Hebelmechanismen2 befestigt. Zur Bedienung der Ladeschaufel6 ist an einem oder beiden zweiten Hebeln22 der Hebelmechanismen2 ein Verstellelement61 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgeführt ist. Anstelle einer Ladeschaufel6 ist die erfindungsgemäße Kopplungs- und Hebevorrichtung auf gleiche Weise auch beispielsweise mit einem Schiebeschild verwendbar. - Die Zugstange
27 ist hierbei am zweiten Hebel des Hebelmechanismus'2 befestigt, da sie nicht benötigt wird. - Neben den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ist es auch möglich, den wenigstens einen Hebelmechanismus eingliedrig auszubilden und den ersten Hebel
21 fest, also ohne Drehgelenk, mit dem zweiten Hebel22 zu verbinden. Es ist auch möglich, den ersten Hebel21 fest mit dem Rotor12 zu verbinden. - Darüber hinaus ist es möglich, den Hebelmechanismus arretierbar auszubilden, so dass entweder der zweite Hebel
22 gegenüber dem ersten Hebel21 arretiert werden kann und/oder der erste Hebel21 gegenüber dem Rotor12 arretiert werden kann. -
- 1
- Drehgelenk
- 11
- Stator
- 12
- Rotor
- 13
- vertikale Achse
- 2
- Hebelmechanismus
- 21
- erster Hebel
- 22
- zweiter Hebel
- 23
- horizontale Achse
- 24
- horizontale Achse
- 25
- Aufnahmeeinrichtung
- 26
- Antriebselement
- 27
- Zugstange
- 28
- Adapter
- 3
- Zugmaschine
- 31
- Fahrzeugrahmen
- 32
- Hinterachse
- 4
- Ballast
- 41
- Hebezeug
- 5
- Anhänger
- 51
- Kopplungseinrichtung
- 6
- Ladeschaufel
- 61
- Verstellelement
Claims (12)
- Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen (
3 ), insbesondere für Traktoren, umfassend ein Drehgelenk (1 ) und einen Hebelmechanismus (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1 ) mindestens einen auf einem Fahrzeugrahmen (31 ) anbringbaren Stator (11 ) und einen um die in Einbaulage vertikale Achse (13 ) relativ zum Stator (11 ) drehbaren Rotor (12 ) aufweist und der Hebelmechanismus einen am Rotor (12 ) gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse (23 ) relativ zum Rotor (12 ) schwenkbaren ersten Hebel (21 ) und einen am freien Ende des ersten Hebels (21 ) gelenkig angeordneten, um eine in Einbaulage horizontale Achse (24 ) relativ zum ersten Hebel (21 ) schwenkbaren zweiten Hebel (22 ) aufweist, der an seinem freien Ende ein Aufnahmemittel (25 ) zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung aufweist. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken der Hebel (
21 ,22 ) des Hebelmechanismus' Antriebselemente (26 ) vorgesehen sind. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen des Rotors (
12 ) des Drehgelenks (1 ) ein Antriebselement vorgesehen ist. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (
26 ) hydraulisch betreibbar sind. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch betreibbaren Antriebselemente (
26 ) so angeordnet sind, dass die maximale Kraft der ausfahrenden Antriebselemente (26 ) zum Heben dient. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rotor (
12 ) zwei Hebelmechanismen angeordnet sind. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanismen mit dem größtmöglichen Abstand zueinander auf dem Rotor (
12 ) des Drehgelenks (1 ) angeordnet sind. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelmechanismen oder ihre Antriebselemente (
26 ) koppelbar sind, so dass sich die beiden Hebelmechanismen im Betrieb synchron bewegen. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hebelmechanismen ein Adapter (
28 ) zur Kopplung beider Hebelmechanismen und zur Aufnahme einer Kopplungseinrichtung (51 ) zur Ankopplung eines Anhängers (5 ) oder Anbaugeräts vorgesehen ist. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) des Drehgelenks (1 ) eine Schwenkbarkeit von mindestens 180° aufweist. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugstange (
27 ) zur Arretierung des zweiten Hebelarms (22 ) des Hebelmechanismus' relativ zum Rotor (12 ) des Drehgelenks (1 ) vorgesehen ist. - Kopplungs- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) freilaufend und/oder in bestimmten Positionen arretierbar ausgebildet ist oder gesteuert drehbar ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410051642 DE102004051642A1 (de) | 2004-10-23 | 2004-10-23 | Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren |
PCT/DE2005/001841 WO2006042516A1 (de) | 2004-10-23 | 2005-10-15 | Kopplungs- und hebevorrichtung für zugmaschinen, insbesondere für traktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410051642 DE102004051642A1 (de) | 2004-10-23 | 2004-10-23 | Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004051642A1 true DE102004051642A1 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=35964297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410051642 Withdrawn DE102004051642A1 (de) | 2004-10-23 | 2004-10-23 | Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004051642A1 (de) |
WO (1) | WO2006042516A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109479423B (zh) * | 2018-11-02 | 2021-11-02 | 吴鑫宇 | 一种小型农机用辅助装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS157365B1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-09-16 | ||
DE29717227U1 (de) * | 1997-09-26 | 1997-12-18 | HERBST Förder- und Hebetechnik GmbH, 38112 Braunschweig | Schwanenhals-Schlepper für Rollpaletten |
DE19857167A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-21 | Deere & Co | Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs |
NL1021880C1 (nl) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Mechanisatie Haarlemmermeer B | Trekker voorzien van een frame met afsteunmiddelen en zwenkarm. |
DE20120282U1 (de) * | 2001-12-14 | 2002-04-11 | Reuver, Hermannus S.F., 21683 Stade | Selbstfahrende Arbeitsmaschine für den landwirtschaftlichen Einsatz |
-
2004
- 2004-10-23 DE DE200410051642 patent/DE102004051642A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-15 WO PCT/DE2005/001841 patent/WO2006042516A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006042516A1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2186713B1 (de) | Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2948899A1 (de) | Fahrzeug mit geraete-schnellkuppler | |
DD229572A5 (de) | Geraetetraeger mit mindestens einem seitenrahmen | |
EP1205097B1 (de) | Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung | |
EP3459900B1 (de) | Fahrzeugstütze mit klappteil | |
EP1008284A2 (de) | Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs | |
EP0063167B1 (de) | Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit frontseitiger Geräteanbauvorrichtung | |
EP2042410B1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug | |
EP3398842B1 (de) | Dolly für sattelauflieger | |
DE102010046745B4 (de) | Aufsatteldrehpflug | |
EP3387891B1 (de) | Zugvorrichtung | |
DE102013209740B4 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät | |
EP3753385B1 (de) | Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät | |
DE19608579C2 (de) | Anhängevorrichtung | |
DE102004051642A1 (de) | Kopplungs- und Hebevorrichtung für Zugmaschinen, insbesondere Traktoren | |
DE102021109633A1 (de) | Deichselanordnung für eine gezogene landmaschine | |
DE102012015556B4 (de) | Sattelauflieger mit einer Kippermulde | |
EP2371194B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger | |
DE3644019C2 (de) | ||
EP3311640A1 (de) | Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches zugfahrzeug und ein verfahren zu deren betrieb | |
DE1582169A1 (de) | Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler | |
DE202009002339U1 (de) | Abschleppvorrichtung | |
EP1714538B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE2948900C2 (de) | Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper | |
DE3644158A1 (de) | Einachsiges fahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, den garten- und landschaftsbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |