DE102004050974B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004050974B4 DE102004050974B4 DE200410050974 DE102004050974A DE102004050974B4 DE 102004050974 B4 DE102004050974 B4 DE 102004050974B4 DE 200410050974 DE200410050974 DE 200410050974 DE 102004050974 A DE102004050974 A DE 102004050974A DE 102004050974 B4 DE102004050974 B4 DE 102004050974B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- connecting line
- pressure
- connection
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Einbringen und Verteilen eines flüssigen Pflegemittels, insbesondere
eines Frostschutzmittels, in ein Hochdruckreinigungsgerät (10), das
eine Pumpe (12) umfasst mit einem Druckanschluss (16) zum Anschließen einer
Druckleitung und einem Sauganschluss (15) zum Anschließen einer
Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindungsleitung (22)
zunächst
an einen der beiden Anschlüsse
der Pumpe (12) anschließt, über die
Verbindungsleitung (22) Pflegemittel in die Pumpe (12) einfüllt, die
Verbindungsleitung (22) dann auch an den anderen der beiden Anschlüsse der Pumpe
(12) anschließt,
das Hochdruckreinigungsgerät (10)
anschließend
einschaltet und das Pflegemittel im Kreislaufbetrieb durch das Hochdruckreinigungsgerät (10) und
die Verbindungsleitung (22) hindurch pumpt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines flüssigen Pflegemittels, insbesondere eines Frostschutzmittels, in ein Hockdruckreinigungsgerät, das eine Pumpe umfasst mit einem Druckanschluss zum Anschließen einer Druckleitung und einem Sauganschluss zum Anschließen einer Saugleitung.
- Insbesondere zum Einlagern von Hochdruckreinigungsgeräten während längerer Stillstandzeiten, z. B. während des Winters, wird meistens in die Pumpe des Hochdruckreinigungsgerätes ein flüssiges Pflegemittel, beispielsweise Frostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel, eingebracht. Hierzu wird häufig die Pumpe vollständig mit Pflegemittel gefüllt. Dies ist mit einem nicht unerheblichen Verbrauch an Pflegemittel verbunden.
- Aus der Veröffentlichung
DE 694 13 488 T2 ist eine Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen von flüssigen Reinigungsmedien in eine Dialysemaschine bekannt, bei der mittels einer Pumpe, die Bestandteil des Dialysekreislaufs sein kann, Reinigungsmedien, die in einem externen Behälter bei Bedarf jeweils zeitnahe zubereitet werden, in den Dialysekreislauf zum Reinigen, Desinfizieren und Entkalken desselben eingebracht werden können. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen von flüssigem Pflegemittel in ein Hochdruckreini gungsgerät bereitzustellen, wobei der Verbrauch an flüssigem Pflegemittel reduziert werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man eine Verbindungsleitung zunächst an einen der beiden Anschlüsse der Pumpe anschließt, über die Verbindungsleitung Pflegemittel in die Pumpe einfüllt, die Verbindungsleitung dann auch an den anderen der beiden Anschlüsse der Pumpe anschließt, das Hochdruckreinigungsgerät anschließend einschaltet und das Pflegemittel im Kreislaufbetrieb durch das Hochdruckreinigungsgerät und die Verbindungsleitung hindurch pumpt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einfache Weise auch von technisch ungeübten Personen durchgeführt werden, wobei durch den Kreislaufbetrieb der Hochdruckpumpe über die Verbindungsleitung sichergestellt ist, dass das Pflegemittel innerhalb der Pumpe gleichmäßig verteilt wird. Die Menge an Pflegemittel, die beispielsweise zum Einlagern des Hochdruckreinigungsgerätes erforderlich ist, kann hierbei verhältnismäßig gering gehalten werden, da nicht sämtliche Innenräume der Pumpe vollständig mit Pflegemittel befüllt werden müssen. Das über die Verbindungsleitung in die Pumpe eingefüllte Pflegemittel kann sich vielmehr mit in der Pumpe verbliebenem Reinigungsmittel, üblicherweise Wasser, vermischen und benetzt durch den Kreislaufbetrieb des Hochdruckreinigungsgeräts sämtliche Innenoberflächen der Pumpe, so dass diese beispielsweise vor Frost und Korrosion geschützt sind.
- Von Vorteil ist es, wenn man die Verbindungsleitung zuerst an den Druckanschluss der Pumpe anschließt, dann Pflegemittel einfüllt und die Verbindungsleitung anschließend auch an den Sauganschluss der Pumpe anschließt. Günstig ist es hierbei, wenn man die Verbindungsleitung mittels einer Schraubarmatur an den Druckanschluss der Pumpe anschließt. Der Einsatz einer Schraubarmatur stellt eine belastungsfähige Verbindung sicher, die auch den verhältnismäßig hohen Ausgangsdrücken des Hochdruckreinigungsgerätes von etwa 80 bar bis ungefähr 120 bar standhält.
- Vorzugsweise schließt man die Verbindungsleitung mittels einer Steckarmatur an den Sauganschluss der Pumpe an. Die Steckarmatur kann in Form einer Schnell-Kupplung ausgestaltet sein und ermöglicht eine zusätzliche Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da mittels der Steckarmatur die mit Pflegemittel gefüllte Verbindungsleitung auf einfache Weise an den Sauganschluss der Pumpe angeschlossen werden kann.
- Vorzugsweise füllt man circa 20 ml bis etwa 40 ml Pflegemittel über die Verbindungsleitung in die Pumpe. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Menge ausreichend ist, um sämtliche Innenoberflächen der Pumpe mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Pflegemittel zu benetzen. Eine Pflegemittelmenge von circa 30 ml hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Von Vorteil ist es, wenn man die Verbindungsleitung vollständig mit Pflegemittel füllt. Der Anwender des Verfahrens muss bei einer derartigen Ausgestaltung des Verfahrens nicht eine bestimmte Menge an Pflegemittel abmessen, die dann in die Pumpe eingebracht werden soll, sondern die Verbindungsleitung weist eine derartige Länge auf, dass bei vollständiger Befüllung der Verbindungsleitung sichergestellt ist, dass eine ausreichende Menge an Pflegemittel zum Einsatz kommt.
- Als Pflegemittel wird vorzugsweise Ethandiol verwendet. Es handelt sich hierbei um ein öliges Gefrierschutzmittel, mit dessen Hilfe die Pumpe nicht nur vor Frost geschützt werden kann sondern gleichzeitig auch konserviert werden kann.
- Über die Verbindungsleitung wird eine Strömungsverbindung hergestellt vom Druckanschluss zum Sauganschluss der Pumpe, die anschließend im Kreislaufbetrieb betrieben wird, um das Pflegemittel innerhalb der Pumpe zu verteilen.
- Günstig ist es, wenn man das Hochdruckreinigungsgerät nach dem Anschließen der Verbindungsleitung für mindestens 20 Sekunden im Kreislaufbetrieb betreibt.
- Ein zu langer Kreislaufbetrieb kann zu einer ungewünschten Temperatur- oder Druckerhöhung führen. Es ist deshalb von Vorteil, wenn man das Hochdruckreinigungsgerät nach dem Anschließen der Verbindungsleitung maximal etwa 60 Sekunden im Kreislaufbetrieb betreibt. Ein Kreislaufbetrieb von circa 30 Sekunden hat sich als besonders günstig erwiesen.
- Bei einer Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen des flüssigen Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät wird die voranstehend genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Verbindungsleitung aufweist, die zunächst an einen der beiden Anschlüsse der Pumpe dicht anschließbar ist und über die anschließend Pflegemittel in die Pumpe einfüllbar ist und die dann auch an den anderen der beiden Anschlüsse der Pumpe dicht anschließbar ist, wobei über die Verbindungsleitung das Hochdruckreinigungsgerät im Kreislaufbetrieb betreibbar ist.
- Vorzugsweise umfasst die Verbindungsleitung einen Schlauch, der endseitig Anschlussteile zum Anschließen an den Sauganschluss und an den Druckanschluss der Pumpe trägt.
- Wie bereits erläutert, ist es von Vorteil, wenn man die Verbindungsleitung an den Druckanschluss der Pumpe anschraubt. Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Verbindungsleitung an einem Ende eine Schraubarmatur trägt zum Herstellen einer Schraubverbindung mit dem Druckanschluss der Pumpe. Die Schraubarmatur kann einen Nippel umfassen, der in einen Druckstutzen der Pumpe einführbar ist, sowie eine Überwurfmutter, die auf ein Außengewinde des Druckstutzens aufschraubbar ist.
- Um die mit einem Ende bereits an den Druckanschluss der Pumpe angeschlossene und anschließend mit Pflegemittel gefüllte Verbindungsleitung auf einfache Weise mit dem Sauganschluss der Pumpe verbinden zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindungsleitung an einem Ende eine Steckarmatur trägt zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Sauganschluss der Pumpe. Die Steckarmatur, insbesondere in Form einer Schnell-Kupplung, ermöglicht ein einfaches Anschließen der Verbindungsleitung an den Sauganschluss.
- Vorzugsweise weist die Verbindungsleitung eine Länge von circa 0,5 m auf. Eine derartige Dimensionierung der Verbindungsleitung ermöglicht es, in die mit einem Ende mit der Pumpe verbundene Verbindungsleitung so lange Pflegemittel einzufüllen, bis die Verbindungsleitung vollständig mit Pflegemittel gefüllt ist. Die insgesamt zum Einsatz kommende Menge an Pflegemittel ist dann ausreichend für die Pflege des Hochdruckreinigungsgerätes. Es ist somit nicht erforderlich, eine bestimmte Menge an Pflegemittel abzumessen.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verbindungsleitung zumindest in einem Leitungsabschnitt transparent ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Verbindungsleitung praktisch über ihre gesamte Länge transparent. Aufgrund der Transparenz kann der Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise prüfen, ob das Pflegemittel tatsächlich im Kreislaufbetrieb durch die Verbindungsleitung hindurch gepumpt wird. Sollte das Pflegemittel für den Be nutzer nicht sichtbar durch die Verbindungsleitung hindurch gepumpt werden, so kann er den Kreislaufbetrieb der Pumpe unterbrechen, die Verbindungsleitung von einem der beiden Anschlüsse der Pumpe abtrennen und zusätzliches Pflegemittel in die Verbindungsleitung einfüllen, um diese dann wieder mit beiden Anschlüssen der Pumpe zu verbinden und den Kreislaufbetrieb fortzusetzen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungsleitung zumindest entlang eines Leitungsabschnittes aus transparentem Polyvinylchlorid gefertigt.
- Vorzugsweise ist die Vorrichtung als Pflegeset ausgestaltet und umfasst zusätzlich zu der voranstehend erläuterten Verbindungsleitung eine Portionsflasche zum Befüllen der an die Pumpe angeschlossenen Verbindungsleitung mit Pflegemittel.
- Günstig ist es hierbei, wenn an die Portionsflasche eine in die Verbindungsleitung einführbare Spritztülle anschließbar ist, denn dies ermöglicht es, das Pflegemittel auf besonders einfache Weise in die Verbindungsleitung einzubringen.
- Wie bereits erläutert, kann Ethandiol als Pflegemittel zum Einsatz kommen. Die Portionsflasche ist deshalb vorzugsweise mit Ethandiol gefüllt.
- Besonders günstig ist es, wenn die Portionsflasche zumindest bereichsweise transparent ist, denn dadurch kann der Benutzer beim Einfüllen des Pflegemittels in die Verbindungsleitung jederzeit den Füllstand der Portionsflasche erkennen.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfühungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
-
1 : eine schaubildliche Darstellung eines Hochdruckreinigungsgerätes mit einer an den Sauganschluss und den Druckanschluss angeschlossenen Verbindungsleitung und -
2 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Pflegesets. - In
1 ist schematisch ein Hochdruckreinigungsgerät10 dargestellt mit einer Pumpe12 , die von einem Elektromotor13 antreibbar ist und einen Sauganschluss15 sowie einen Druckanschluss16 aufweist. Über den Sauganschluss15 kann dem Hochdruckreinigungsgerät10 Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden, und über den Druckanschluss16 kann die während des Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes10 von der Pumpe12 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden. - Soll das Hochdruckreinigungsgerät
10 , beispielsweise über die Winterzeit, eingelagert werden, so ist es von Vorteil, wenn in die Pumpe12 ein flüssiges Pflegemittel eingebracht wird, das die Innenoberflächen der Pumpe12 benetzt. Als Pflegemittel kommt insbesondere ein Frostschutz- oder Korrosionsschutzmittel zum Einsatz. Das Einbringen und Verteilen des Pflegemittels erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung in Form eines in2 schematisch dargestellten Pflegesets20 . Das Pflegeset20 umfasst eine Verbindungsleitung22 sowie eine mit flüssigem Pflegemittel in Form von Ethandiol24 gefüllte Portionsflasche26 und eine Spritztülle41 . Die Verbindungsleitung22 ist als transparenter Schlauch28 ausgestaltet, der aus Polyvinylchlorid gefertigt ist, eine Länge von circa 0,5 m aufweist und an einem ersten Ende eine Schraubarmatur30 und an seinem anderen Ende eine Steckarmatur32 trägt. Die Schraubarmatur30 umfasst einen Schlauchnippel34 , der außenseitig einen Dichtring35 trägt und in üblicher Weise in den Druckanschluss16 der Pumpe12 einführbar ist. Die Schraubarmatur30 weist außerdem eine Überwurfmutter36 auf, die aus Polyamid gefertigt ist und auf den Druckanschluss16 aufgeschraubt werden kann. Mittels der Schraubarmatur30 kann somit eine flüssigkeitsdichte Schraubverbindung zwischen dem Druckanschluss16 der Pumpe12 und der Verbindungsleitung22 hergestellt werden. - Die Steckarmatur
32 ist als an sich bekannte und daher in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Schnell-Kupplung ausgebildet und umfasst ein Basisteil38 , das mit dem Schlauch28 flüssigkeitsdicht verklemmt ist und das eine relativ zum Basisteil38 verschiebbare Kupplungshülse39 trägt. Basisteil38 und Kupplungshülse39 sind aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt. - Die mit Ethandiol
24 gefüllte Portionsflasche26 ist ebenfalls aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt und mit einer Spritztülle41 verschraubbar. - Soll bei einem längeren Stillstand des Hochdruckreinigungsgerätes
10 zur Pflege und zum Schutz Ethandiol24 in die Pumpe12 eingebracht und verteilt werden, so wird hierzu in einem ersten Schritt die Verbindungsleitung10 mittels der Schraubarmatur30 an den Druckanschluss16 des ausgeschalteten Hochdruckreinigungsgerätes10 angeschlossen. - In einem zweiten Schritt wird dann mittels der Portionsflasche
26 Ethandiol24 über die Verbindungsleitung22 in die Pumpe12 eingefüllt, bis der transparente Schlauch28 vollständig mit Ethandiol24 gefüllt ist. - Anschließend wird die Verbindungsleitung
22 mittels der Steckarmatur32 auch an den Sauganschluss15 der Pumpe12 angeschlossen, so dass der Druckanschluss16 über die Verbindungsleitung22 mit dem Sauganschluss15 in Strömungsverbindung steht. - In einem darauf folgenden Verfahrensschritt wird das Hochdruckreinigungsgerät
10 eingeschaltet und für circa 30 Sekunden im Kreislaufbetrieb betrieben. Während dieser Zeit wird aus der Verbindungsleitung22 Ethandiol24 über den Sauganschluss15 in die Pumpe12 eingesaugt und von dieser unter Druck über den Druckanschluss16 an die Verbindungsleitung22 wieder abgegeben, so dass es erneut angesaugt werden kann. Das Pflegemittel Ethandiol24 wird somit während des Kreislaufbetriebes sichtbar im Kreislauf gepumpt und benetzt dabei sämtliche Innenoberflächen der Pumpe12 . - Nach etwa 30 Sekunden wird das Hochdruckreinigungsgerät
10 ausgeschaltet. Bei einer längeren Stillstandzeit, beispielsweise über die Windermonate, kann die Verbindungsleitung22 am Hochdruckreinigungsgerät10 montiert bleiben, denn dadurch kann die Pflegewirkung und der Korrosionsschutz des Hochdruckreinigungsgerätes10 verbessert werden. - Soll das Hochdruckreinigungsgerät
10 später zur Reinigung einer Oberfläche wieder in Betrieb gesetzt werden, so ist es hierzu lediglich erforderlich, die Verbindungsleitung22 vom Sauganschluss15 und vom Druckanschluss16 zu entfernen, so dass das in der Pumpe12 befindliche Ethandiol24 aus dem Hochdruckreinigungsgerät10 austreten kann.
Claims (19)
- Verfahren zum Einbringen und Verteilen eines flüssigen Pflegemittels, insbesondere eines Frostschutzmittels, in ein Hochdruckreinigungsgerät (
10 ), das eine Pumpe (12 ) umfasst mit einem Druckanschluss (16 ) zum Anschließen einer Druckleitung und einem Sauganschluss (15 ) zum Anschließen einer Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindungsleitung (22 ) zunächst an einen der beiden Anschlüsse der Pumpe (12 ) anschließt, über die Verbindungsleitung (22 ) Pflegemittel in die Pumpe (12 ) einfüllt, die Verbindungsleitung (22 ) dann auch an den anderen der beiden Anschlüsse der Pumpe (12 ) anschließt, das Hochdruckreinigungsgerät (10 ) anschließend einschaltet und das Pflegemittel im Kreislaufbetrieb durch das Hochdruckreinigungsgerät (10 ) und die Verbindungsleitung (22 ) hindurch pumpt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, dass man die Verbindungsleitung (
22 ) erst an den Druckanschluss (16 ) der Pumpe (12 ) anschließt, dann Pflegemittel über die Verbindungsleitung (22 ) einfüllt und diese anschließend auch an den Sauganschluss (15 ) der Pumpe (12 ) anschließt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungsleitung (
22 ) mittels einer Schraubarmatur (30 ) an den Druckanschluss (16 ) der Pumpe (12 ) anschließt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungsleitung (
22 ) mittels einer Steckarmatur (32 ) an den Sauganschluss (15 ) der Pumpe (12 ) anschließt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man circa 20 ml bis etwa 40 ml Pflegemittel über die Verbindungsleitung (
22 ) einfüllt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungsleitung (
22 ) vollständig mit Pflegemittel befüllt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pflegemittel Ethandiol (
24 ) verwendet. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hochdruckreinigungsgerät (
10 ) nach dem Anschließen der Verbindungsleitung (22 ) für mindestens 20 Sekunden im Kreislaufbetrieb betreibt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hochdruckreinigungsgerät (
10 ) nach dem Anschließen der Verbindungsleitung (22 ) maximal etwa 60 Sekunden im Kreislaufbetrieb betreibt. - Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines flüssigen Pflegemittels, insbesondere eines Frostschutzmittels, in ein Hochdruckreinigungsgerät, das eine Pumpe mit einem Druckanschluss zum Anschließen einer Druckleitung und einem Sauganschluss zum Anschließen einer Saugleitung umfasst, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verbindungsleitung (
22 ) aufweist, die zunächst an einen der beiden Anschlüsse (15 ,16 ) der Pumpe (12 ) dicht anschließbar ist, über die anschließend Pflegemittel in die Pumpe (12 ) einfüllbar ist und die dann an den anderen der beiden Anschlüsse (15 ,16 ) der Pumpe (12 ) dicht anschließbar ist, wobei über die Verbindungsleitung (22 ) das Hochdruckreinigungsgerät (10 ) im Kreislaufbetrieb betreibbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
22 ) einen Schlauch (28 ) umfasst, der endseitig Anschlussteile (30 ,32 ) trägt zum Anschließen an den Sauganschluss (15 ) und an den Druckanschluss (16 ) der Pumpe (12 ). - Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
22 ) an einem Ende eine Schraubarmatur (30 ) trägt zum Herstellen einer Schraubverbindung mit dem Druckanschluss (16 ) der Pumpe (12 ). - Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
22 ) an einem Ende eine Steckarmatur (32 ) trägt zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Sauganschluss (15 ) der Pumpe (12 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
22 ) eine Länge von ca. 0,5 m aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
22 ) zumindest in einem Leitungsabschnitt (28 ) transparent ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Pflegeset (
20 ) ausgestaltet ist und die Verbindungsleitung (22 ) und eine Portionsflasche (26 ) mit Pflegemittel zum Befüllen der an die Pumpe (12 ) angeschlossenen Verbindungsleitung (22 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an die Portionsflasche (
26 ) eine in die Verbindungsleitung (22 ) einführbare Spritztülle (41 ) anschließbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsflasche (
26 ) mit Ethandiol (24 ) gefüllt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsflasche (
26 ) zumindest bereichsweise transparent ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410050974 DE102004050974B4 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410050974 DE102004050974B4 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004050974A1 DE102004050974A1 (de) | 2006-04-20 |
DE102004050974B4 true DE102004050974B4 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=36120671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410050974 Expired - Fee Related DE102004050974B4 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004050974B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014110133B4 (de) * | 2014-07-18 | 2024-03-21 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69413488T2 (de) * | 1993-10-15 | 1999-05-20 | Hospal Industrie, Meyzieu | Wartungseinrichtung für eine Dialysemaschine |
-
2004
- 2004-10-14 DE DE200410050974 patent/DE102004050974B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69413488T2 (de) * | 1993-10-15 | 1999-05-20 | Hospal Industrie, Meyzieu | Wartungseinrichtung für eine Dialysemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004050974A1 (de) | 2006-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1797801B1 (de) | Kaffeemaschine mit einer Reinigungsvorrichtung für die Milchzufuhrleitung | |
EP2160125B1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter | |
DE102007009269B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren eines Dialysegerätes | |
DE3413846C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
EP2363051B2 (de) | Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben | |
EP1878370A1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
DE60218571T2 (de) | Einrichtung zur Reinigung von medizinischen Geräten | |
DE10058413B4 (de) | Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine | |
DE10300501A1 (de) | Spülmaschine mit einer Wasserkupplung | |
DE4125315C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen | |
EP3248699A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von förderaggregaten für fliessfähige medien | |
DE60037024T2 (de) | Spritzgerät, das entgegen der spritzrichtung gereinigt werden kann | |
DE102012200280B4 (de) | Getränkeautomat | |
DE102004050974B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102006044205B3 (de) | Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen | |
DE3308729C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop | |
DE102009000309A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschäumen einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere ein Milchaufschäumer für einen Kaffeeautomaten | |
DE102012103851A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem | |
DE202004016200U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102004056455B4 (de) | Zufuhrvorrichtung für Fluide | |
DE10342237B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen | |
WO2007147552A1 (de) | Adapter für eine munddusche | |
DE2223760A1 (de) | Vorrichtung zum bespuelen eines endoskopes | |
DE3306378A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum saeubern einer betonfoerderrohrleitung | |
DE102019124860B4 (de) | Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |