DE102004050595A1 - Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050595A1
DE102004050595A1 DE200410050595 DE102004050595A DE102004050595A1 DE 102004050595 A1 DE102004050595 A1 DE 102004050595A1 DE 200410050595 DE200410050595 DE 200410050595 DE 102004050595 A DE102004050595 A DE 102004050595A DE 102004050595 A1 DE102004050595 A1 DE 102004050595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
compound
filler
catalytically active
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410050595
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050595B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Arnold
Manfred Prof. Dr. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE200410050595 priority Critical patent/DE102004050595B4/de
Publication of DE102004050595A1 publication Critical patent/DE102004050595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050595B4 publication Critical patent/DE102004050595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2213At least two complexing oxygen atoms present in an at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Katalysator für Oxidationsreaktionen, bestehend aus einer katalytisch wirksamen Metallverbindung, die in einem ausgehärteten duromeren Harz immobilisiert ist, und einem in Form von Partikeln vorliegenden Füllstoff, der mit der immobilisierten Metallverbindung zumindest partiell überzogen ist, vorgeschlagen. Der Katalysator wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine Verbindung eines katalytisch wirksamen Metalls eingesetzt, die Verbindung mit einem duromeren Harz und dem Füllstoff vermischt und das duromere Harz mit einem Härter zu einem Duromeren ausgehärtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator für Oxidationsreaktionen gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 9.
  • Heterogen katalysierte Oxidationsreaktionen an organischen Substraten, wie z. B. Epoxidierungen und Dihyroxylierungen von Alkenen, Dehydrierungen, Oxidationen von Alkoholen, Aldehyden und Kohlenwasserstoffen, sind häufig durch niedrige Selektivitäten gekennzeichnet. Probleme bereitet insbesondere die Vergiftung des Katalysators bei unzureichender Reinheit der Reaktanden oder bei unerwünschten Nebenreaktionen.
  • Durch die Verwendung oxidationsaktiver Zeolithe und Alumophosphate als Matrix für katalytisch aktive Metallverbindungen konnten zwar Verbesserungen hinsichtlich der Katalysatorselektivität erreicht werden. Allerdings sind diese Katalysatoren nicht besonders stabil. Problematisch ist insbesondere, dass die katalytisch aktive Metallverbindung nach kürzerer oder längerer Zeit aus der Matrix ausgelaugt wird. Bei Zeolithen muss zudem bedacht werden, dass nur solche Reaktionen katalysiert werden können, deren Reaktanden in den Poren und Zwischenräumen des Zeoliths Platz finden. Deshalb werden auch andere Matrices hinsichtlich ihrer Eignung für Oxidationskatalysatoren überprüft.
  • In Journal of Catalysis, 183, 251-266 (1999) beschreiben S. Leinonen et al zwei Katalysatoren für eine heterogene Epoxidierung von Alkenen. Die Katalysatoren bestehen aus einer Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls [MoO2(acac)2] und einem Polymer, das im ersten Fall aus einem Polystyrol- und im zweiten Fall aus einem Polybenzimidazol-Harz besteht.
  • Beide Polymere sind Thermoplaste, die in aufwändigen Verfahren durch nachträgliche Modifikation bereits vorliegender Polymere dargestellt werden. Dabei werden in einem ersten Schritt koordinationschemisch aktive Gruppen in das Polymer eingebracht, an die in einem zweiten Schritt die katalytisch aktive Metallverbindung chemisch gebunden wird. Die Katalysatoren zeigen eine geringe Anwendungsbreite und es werden keine Aussagen über ihre Langzeitstabilitäten gemacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Matrix für katalytisch aktive Metallverbindungen vorzuschlagen. Diese Matrix soll so beschaffen sein, dass sie unter Reaktionsbedingungen stabil ist und eine ausreichend feste Wechselwirkung zur katalytisch aktiven Metallverbindung ausbildet, um ein Auslaugen der Metallverbindung zu vermeiden. Außerdem soll ein einfacheres Herstellungsverfahren für einen Katalysator für Oxidationsreaktionen vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 beschriebenen Katalysator und durch das in Anspruch 9 genannte Verfahren gelöst. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen des Katalysators und des Verfahrens an.
  • Erfindungsgemäß werden Katalysatoren vorgeschlagen, die aus einer katalytisch wirksamen Metallverbindung, einer Matrix aus einem ausgehärteten duromeren Harz und einem Füllstoff bestehen. Duromere Harze können Epoxidharze, Cyanatester, Phenolharze oder Polyesterharze sein. Bevorzugt werden die beiden erstgenannten, doch sind auch Phenol- und Polyesterharze als Matrix geeignet. Daneben können Benzoxazin- und Bismaleinimid-Triazin-Harze sowie Polyphenylenoxide oder Polyphenylensulfide eingesetzt werden. Auch Mischungen der genannten Harze können verwendet werden; beispielsweise werden ausgezeichnete Ergebnisse mit Mischungen aus Epoxid- und Cyanatester-Harzen erzielt.
  • Die Härtung duromerer Harze erfolgt mit Hilfe eines Härters. Weitere Komponenten wie z. B. Initiatoren können die Härtung beschleunigen. Besonders bevorzugt werden solche Katalysatoren, bei denen das duromere Harz mit der katalytisch aktiven Metallverbindung oder ihrer Vorläuferverbindung (Precursor) ausgehärtet wird, so dass kein separater Härter zugegeben werden muss.
  • Als katalytisch wirksame Metallverbindung eignen sich praktisch alle redoxaktiven anorganischen oder organischen Verbindungen, wie z. B. organische oder anorganische Metallkomplexe, Salze, Oxide oder metallorganische Verbindungen. Wie an sich bekannt ist, sind insbesondere die Übergangsmetalle katalytisch aktiv. Soll die katalytisch wirksame Metallverbindung zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren, eignen sich insbesondere Alkoholate, aber auch Amide, Carboxylate, Halogenide und Metallkomplexe mit 1,3-Diketonat-, Amin-, Acrylat-, Imidazol-, Imidazolium-, Phthalocyanin- und Imin-Liganden.
  • Als Füllstoff können Metalloxide oder Sauerstoffverbindungen von Silicium oder organische Polymere jeder Art Verwendung finden, beispielsweise Siliciumdioxid, Kieselgele, Kieselgure, Kieselsäuren, Silicate, Alumosilicate, Silicalite, Zeolithe, Aluminiumoxide, Aluminophosphate, Silicoaluminophosphate, keramische Festkörper oder Mischungen aus den genannten Stoffen. Die Füllstoffe werden in Pulverform, vorzugsweise in feinkörniger Pulverform eingesetzt. Ihr Anteil kann in einem weiten Bereich, etwa von 5 bis 99 Gew.-% variiert werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens zur Herstellung des Oxidationskatalysators ist seine Einfachheit. Die Metallverbindung kann unmittelbar oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst mit dem Harz und dem Füllstoff vermischt werden, wonach das Harz gehärtet wird. In der Regel wird das gehärtete Harz vor seiner Verwendung noch granuliert. Bei Zugabe von pulverförmigen Füllstoffen ist eine Granulierung in der Regel überflüssig, wenn der Füllstoffanteil mindestens 50 Gew.-% beträgt. Der Übergang von organischen, harzgebundenen Katalysatoren zu anorganischen Hybridmaterialien, deren Partikel mit einem katalytisch aktiven Harzfilm überzogen sind, ist fließend und kann sehr einfach durch die Auswahl des Harzes bzw. des Füllstoffs und deren Anteile im Katalysator kontrolliert werden. Die Oberflächenbeschaffenheit kann einfach über die Partikelgröße des Füllstoffs und über dessen Anteil eingestellt werden. Je nach Auswahl des Füllstoffs ist eine reaktive Anbindung des Harzes an den Füllstoff möglich, beispielsweise durch Reaktion der Epoxidgruppen eines Epoxidharzes mit Oberflächen-Silanolgruppen eines Silicagels. Dadurch steigt die Katalysatorstabilität.
  • Wie oben erwähnt, wird das Verfahren vorzugsweise so geführt, dass die katalytisch aktive Metallverbindung oder ihr chemischer Vorläufer (Precursor) zugleich als Härter dient. In diesem Fall spart man eine Komponente ein.
  • Der Katalysator weist die folgenden Vorteile auf:
    • – Er ist einfach und preiswert in Granulatform herstellbar.
    • – Er lässt sich in einer Vielzahl unterschiedlichen Reaktionen einsetzen.
    • – Die Beständigkeit gegenüber einem Auslaugen der katalytisch aktiven Metallverbindungen ist wesentlich höher als beispielsweise bei Zeolith-Matrices oder bei Thermoplasten mit koordinationschemisch aktiven Gruppen.
    • – Das Harz mit dem eingebundenen Füllstoff lässt sich sehr leicht vom Reaktionsgemisch abtrennen.
    • – Das Harz mit dem eingebundenen Füllstoff kann in einfacher Weise auf die Oberfläche einer Reaktorinnenwand oder auf po röse Füllkörper aufgezogen werden und auf diesen Trägern nach der Aushärtung als Katalysator dienen.
    • – Die immobilisierten katalytisch aktiven Metallverbindungen weisen in der Harzmatrix eine hohe Aktivität und Selektivität in einer Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Darstellung der Katalysatoren
  • Darstellung von Katalysator 1 (37.53 % Silicagel, 60.90 Harz, 1.56 % Mo(OEt)5)
  • Man löst 0.343 g Mo(OEt)5 in 13.355 g Bis-{4-[bis-(2,3-epoxypropyl)-amino]-phenyl]-methan (TGMDA), setzt 5 ml Et2O zu und vermischt die Lösung in einer Aluminiumform mit 8.230 g Kieselgel (Typ 62, 60 – 200 mesh, 150 Å Porendurchmesser). Die Mischung wird in einem Ofen gehärtet, wobei folgende Temperaturen eingehalten werden: 120°C/1h – 180°C/3h – 200°C/2h – 230°C/1h. Das so erhaltene spröde Material wird nach dem Entformen in einem Mörser pulverisiert und in einem Ofen 8 h bei 230°C nachgehärtet. Der Metallgehalt des Katalysators beträgt 0.47 %.
  • Darstellung der Katalysatoren 2a und 2b (49.82 % Silicagel, 47.24 % Harz, 2.93 % MoO2(acac)2)
  • Man löst 0.100 g MoO2(acac)2 in 5 ml DMF und setzt 1.610 g TGMDA zu. Die Lösung wird in einer Aluminiumform mit 1.698 g Kieselgel (Typ 62, 60 – 200 mesh, 150 Å Porendurchmesser) vermischt und auf einer Heizplatte nach folgendem Temperaturprofil erhitzt: 50°C/0.5h – 100°C/0.5h – 150°C/0.5h – 200°C/0.5h. Ein Teil des so erhaltenen Pulvers wird direkt als Katalysator eingesetzt (Katalysator 2a) der andere Teil wird in einem Ofen 8 h bei 230°C nachgehärtet (Katalysator 2b). Der Metallgehalt der Katalysatoren beträgt 0.86 %.
  • Darstellung von Katalysator 3 (66.84 % Silicagel, 29.53 Harz, 3.64 % MoO2 (acac)2)
  • Zu einer Lösung von 0.250 g MoO2(acac)2 in 7.5 ml DMF werden 2.030 g TGMDA gegeben. Man vermischt diese Lösung in einer A luminiumform mit 4.595 g Kieselgel (Typ 62, 60 – 200 mesh, 150 Å Porendurchmesser). Das Gemisch wird auf einer Heizplatte gehärtet wobei die Temperatur während 6 h sukzessiv um jeweils 20°C von 100 auf 200°C erhöht wird. Das resultierende schwarze Pulver wird in einem Ofen 8 h bei 230°C nachgehärtet. Der Metallgehalt des Katalysators beträgt 1.07 %.
  • Darstellung von Katalysator 4 (36.35 % Silicagel, 62.01 Harz, 1.64 % Mo (OEt)5)
  • Man löst 0.265 g Mo(OEt)5 in 9.998 g N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-4-(2,3-epoxypropoxy)-anilin (TGAP) und vermischt das Harz in einer Aluminiumform mit 5.860 g Kieselgel (Typ 62, 60 – 200 mesh, 150 Å Porendurchmesser). Das Gemisch wird bei folgenden Temperaturen in einem Ofen gehärtet: 120°C/1h – 180°C/3h – 200°C/2h – 230°C/1h. Das brüchige Material wird in einem Mörser pulverisiert und 4 h in einem Ofen bei 230°C nachgehärtet. Der Metallgehalt des Katalysators beträgt 0.49 %.
  • Katalytische Testreaktionen
  • Typische Arbeitsvorschrift zur Epoxidierung eines Alkens mit tert.-Butylhydroperoxid (TBHP) als Oxidationsmittel
  • Das Alken (10 mmol) wird zu einer 3.2M Lösung von TBHP (16 mmol) in Toluol gegeben und es werden 500 mg Katalysator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem verschlossenen Reaktionsgefäß auf 90°C erwärmt und 7 h bei dieser Temperatur gerührt. Danach lässt man auf Raumtemperatur abkühlen und trennt den Katalysator durch Filtration ab (PTFE-Filter mit einer Porenweite von 0.45 μm).
  • Die Produktverteilung wird gaschromatographisch mittels GC-MS und GC-FID bestimmt. Die Produktquantifizierung erfolgt durch Zusatz eines externen Standards (Dodecan) anhand von Kalib rierkurven, die mit Standardlösungen der möglichen Reaktionsprodukte erstellt werden. Die Katalysatorstabilität wird ermittelt indem der Katalysator in mehreren aufeinanderfolgenden Reaktionen eingesetzt wird. Dabei werden die Metallgehalte der Reaktionslösungen atomspektroskopisch mittels ICP-AES bzw. AAS ermittelt. Die Bestimmung erfolgt nach Abdampfen der flüssigen Bestandteile aus Lösungen der festen Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3.
  • Katalytische Aktivität von Katalysator 1 bei wiederholtem Einsatz in der Epoxidierung von 1-Octen und Styrola
    Figure 00090001
    • aReaktionsbedingungen: 10 mmol Alken, 16 mmol TBHP (3.2M Lösung in Toluol), 500 mg Katalysator (2.35 mg Mo, 2.45 × 10-5 mol Mo, 0.245 mol%, Molverhältnis Metall:Alken 1:408), 363 K, 24 h
    • bBestimmung mittels GC-FID und GC-MS mit Dodecan als externem Standard
    • cBestimmung mittels AAS aus Lösungen der Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3 (1-Octen) bzw. durch Extraktion der Reaktionsrückstände mit konzentrierter HNO3 (Styrol)
    • dWerte in Klammern: Epoxidierung von Styrol
    Katalytische Aktivität von Katalysator 2a bei wiederholtem Einsatz in der Epoxidierung von Cyclohexena
    Figure 00100001
    • aReaktionsbedingungen: 10 mmol Cyclohexen, 16 mmol TBHP (3.2M Lösung in Toluol), 556 mg Katalysator (4.80 mg Mo, 5.00 × 10-5 mol Mo, 0.5 mol%, Molverhältnis Metall:Alken 1:200), 363 K, 7 h
    • bBestimmung mittels GC-FID und GC-MS mit Dodecan als externem Standard
    • cBestimmung mittels ICP-AES aus Lösungen der Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3
    Katalytische Aktivität von Katalysator 2b bei wiederholtem Einsatz in der Epoxidierung von Cyclohexena
    Figure 00110001
    • aReaktionsbedingungen: 15 mmol Cyclohexen, 16 mmol TBHP (3.2M Lösung in Toluol), 556 mg Katalysator (4.80 mg Mo, 5.00 × 10-5 mol Mo, 0.33 mol%, Molverhältnis Metall:Alken 1:300), 343 bzw. 363 K, 7 h
    • bBestimmung mittels GC-FID und GC-MS mit Dodecan als externem Standard Bestimmung mittels ICP-AES aus Lösungen der Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3
    • dDie Werte in Klammern beziehen sich auf eine Reaktionstemperatur von 343 K alle übrigen Werte auf 363 K
    Katalytische Aktivität von Katalysator 3 bei wiederholtem Einsatz in der Epoxidierung von Cyclohexena
    Figure 00120001
    • aReaktionsbedingungen: 10 mmol Cyclohexen, 16 mmol TBHP (3.2M Lösung in Toluol), 500 mg Katalysator (5.35 mg Mo, 5.58 × 10-5 mol Mo, 0.56 mol%, Molverhältnis Metall:Alken 1:179), 363 K, 7 h
    • bBestimmung mittels GC-FID und GC-MS mit Dodecan als externem Standard
    • cBestimmung mittels ICP-AES aus Lösungen der Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3
    Katalytische Aktivität von Katalysator 4 bei wiederholtem Einsatz in der Epoxidierung von Cyclohexena
    Figure 00130001
    • aReaktionsbedingungen: 10 mmol Cyclohexen, 16 mmol TBHP (3.2M Lösung in Toluol), 500 mg Katalysator (2.45 mg Mo, 2.55 × 10-5 mol Mo, 0.25 mol%, Molverhältnis Metall:Alken 1:392), 363 K, 24 h
    • bBestimmung mittels GC-FID und GC-MS mit Dodecan als externem Standard
    • cBestimmung mittels AAS aus Lösungen der Reaktionsrückstände in konzentrierter HNO3

Claims (11)

  1. Katalysator für Oxidationsreaktionen bestehend aus – einer katalytisch wirksamen Metallverbindung, die in einem ausgehärteten duromeren Harz immobilisiert ist und – einem in Form von Partikeln vorliegenden Füllstoff, der mit der immobilisierten Metallverbindung zumindest partiell überzogen ist.
  2. Katalysator nach Anspruch 1 mit einem Epoxidharz oder einem Cyanatester als duromeres Harz.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das duromere Harz mit der katalytisch wirksamen Metallverbindung oder einer Vorläuferverbindung (Precursor) der Metallverbindung gehärtet worden ist.
  4. Katalysator nach Anspruch 2 oder 3 mit einem Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA) oder einem Tetraglycidyl-Derivat von Methylendianilin (TGMDA) oder einem Triglycidyl-Derivat von 4-Aminophenol (TGAP) oder einem Novolak als Epoxidharz.
  5. Katalysator nach Anspruch 2 oder 3 mit einem Bisphenol-Adicyanat oder einem Polyphenolcyanat als Cyanatester.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Metalloxid oder einer Silicium-Sauerstoff-Verbindung oder einem organischen Polymer als Füllstoff.
  7. Katalysator nach Anspruch 6 mit Silicagel als Füllstoff.
  8. Katalysator nach Anspruch 7, bei dem der Füllstoff und das duromere Harz durch eine chemische Reaktion miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Oxidationsreaktionen, bei dem eine Verbindung eines katalytisch wirksamen Metalls eingesetzt, die Verbindung mit einem duromeren Harz und einem pulverförmigen Füllstoff vermischt und das duromere Harz mit einem Härter zu einem Duromeren ausgehärtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Verbindung des katalytisch wirksamen Metalls als Härter für das duromere Harz eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Verbindung des katalytisch wirksamen Metalls ein Metallalkoholat oder ein Metall-1,3-Diketonat ist.
DE200410050595 2004-10-16 2004-10-16 Verwendung einer Zusammensetzung als Katalysator für Oxidationsreaktionen Expired - Fee Related DE102004050595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050595 DE102004050595B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verwendung einer Zusammensetzung als Katalysator für Oxidationsreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050595 DE102004050595B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verwendung einer Zusammensetzung als Katalysator für Oxidationsreaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050595A1 true DE102004050595A1 (de) 2006-04-20
DE102004050595B4 DE102004050595B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=36120582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050595 Expired - Fee Related DE102004050595B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verwendung einer Zusammensetzung als Katalysator für Oxidationsreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050595B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026947A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung von in duromeren Harzen immobilisierten Katalysatoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019816A1 (de) * 1969-04-24 1970-10-29 Morton Internat Inc Formmassen aus Epoxyharzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002497A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019816A1 (de) * 1969-04-24 1970-10-29 Morton Internat Inc Formmassen aus Epoxyharzen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000140643 A (Abstract), PAJ [online], [recher- chiert am 06.06.05], In: DEPATIS
JP 2000140643 A (Abstract), PAJ [online], [recher-chiert am 06.06.05], In: DEPATIS *
SU 995854 A (abstract), World Patent Index [online], Derwent, [recherchiert am 06.06.05], In: WPIDS über STN. Acession No. 1983-837805
SU 995854 A1 (abstract), World Patent Index [online], Derwent, [recherchiert am 06.06.05], In:WPIDS über STN. Acession No. 1983-837805 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026947A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung von in duromeren Harzen immobilisierten Katalysatoren
DE102006026947B4 (de) * 2006-06-09 2014-01-23 Karlsruher Institut für Technologie Verwendung eines multifunktionellen Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050595B4 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917018T2 (de) Verfahren zur epoxidierung von aryl-allyl-ethern
Mizuno et al. Molecular design of polyoxometalate-based compounds for environmentally-friendly functional group transformations: from molecular catalysts to heterogeneous catalysts
Luz et al. Selective aerobic oxidation of activated alkanes with MOFs and their use for epoxidation of olefins with oxygen in a tandem reaction
DE3044926C2 (de) Lagerfähiges hitzehärtbares Epoxyharzsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines hitzegehärteten Gegenständes unter Verwendung desselben
DE2559587A1 (de) Epoxyharzzusammensetzungen
DE1667200A1 (de) Mehrphasenkatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben
US7470800B2 (en) Titanium zeolite catalysts
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
Waffel et al. Towards Mechanistic Understanding of Liquid‐Phase Cinnamyl Alcohol Oxidation with tert‐Butyl Hydroperoxide over Noble‐Metal‐Free LaCo1–xFexO3 Perovskites
Peng et al. Highly efficient epoxidation of cyclohexene with aqueous H2O2 over powdered anion-resin supported solid catalysts
WO2006042598A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoxiden und peroxiden, reaktor und dessen verwendung
WO2005068449A1 (de) Katalysator zur carbonylierung von oxiranen
DE1941449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsaeuren
Mirzaee et al. Boehmite nano‐particles functionalized with silylpropylamine‐supported Keggin‐type heteropolyacids: Catalysts for epoxidation of alkenes
DE2802276C2 (de)
DE102004050595B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Katalysator für Oxidationsreaktionen
WO2006058681A2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenangereicherten lactonen
EP3012021B1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung, die mindestens ein edelmetall und mindestens ein si-zr-mischoxid umfasst
DE69828752T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxidgruppe aufweisenden Verbindung
Advani et al. Chitosan supported molybdate nanoclusters as an efficient catalyst for oxidation of alkenes and alcohols
EP0354181B1 (de) Härterkombination für kationisch polymerisierbare Materialien
DE102004002497A1 (de) Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006026947B4 (de) Verwendung eines multifunktionellen Katalysators
DE69309600T2 (de) Trägerstützte Molybdän oder Wolfram Zusammensetzungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verwendung als heterogene Oxydationskatalysatoren
DE10164467A1 (de) Katalysatoren für die Epoxidierung olefinischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501