DE102006026947B4 - Verwendung eines multifunktionellen Katalysators - Google Patents

Verwendung eines multifunktionellen Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102006026947B4
DE102006026947B4 DE200610026947 DE102006026947A DE102006026947B4 DE 102006026947 B4 DE102006026947 B4 DE 102006026947B4 DE 200610026947 DE200610026947 DE 200610026947 DE 102006026947 A DE102006026947 A DE 102006026947A DE 102006026947 B4 DE102006026947 B4 DE 102006026947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
resins
catalysts
metal
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610026947
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026947A1 (de
Inventor
Dr. Arnold Ulrich
Prof. Dr. Döring Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE200610026947 priority Critical patent/DE102006026947B4/de
Publication of DE102006026947A1 publication Critical patent/DE102006026947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026947B4 publication Critical patent/DE102006026947B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verwendung eines multifunktionellen Katalysators für die Durchführung von Hydrierungen, CC-Kopplungsreaktionen, Hydroformylierungen von Alkenen und Epoxidierungen enthaltend duromere Harze auf der Basis von Epoxidharzen, Cyanatestern, Phenolharzen oder Polyesterharzen und mindestens zwei katalytisch wirksame Metallkomponenten, welche bei der Herstellung des Katalysators zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren, wobei mindestens ein Metall aus der neunten bis zwölften Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines multifunktionellen Katalysators.
  • Heterogen katalysierte Oxidationsreaktionen an organischen Substraten, z. B. Epoxidierungen und Di-Hydroxylierungen von Alkenen, Dehydrierungen, Oxidationen von Alkohol, Aldehyden und Kohlenwasserstoffen sind im allgemeinen durch niedrige Selektivitäten gekennzeichnet. Probleme bereiten insbesondere die Vergiftung des Katalysators bei unzureichender Reinheit der Reaktanten oder unerwünschte Nebenreaktionen.
  • Durch die Verwendung oxidationsaktiver Zeolithe und Alumophosphate als Matrix für katalytisch aktive Metallverbindungen konnten zwar Verbesserungen hinsichtlich der Katalysatorselektivität erreicht werden. Allerdings sind diese Katalysatoren nicht besonders stabil. Problematisch ist insbesondere, daß die katalytisch aktive Metallverbindung nach kürzerer oder längerer Zeit aus der Matrix ausgelaugt wird. Bei Zeolithen muß zudem bedacht werden, daß nur solche Reaktionen katalysiert werden können, deren Reaktanten in den Poren und Zwischenräumen des Zeoliths Platz finden. Deswegen werden auch andere Matrices hinsichtlich ihrer Eignung für Oxidationskatalysatoren überprüft.
  • In Journal of Catalysis, 183, 251–266 (1999) werden Katalysatoren für heterogene Epoxidierungen von Alkenen beschrieben. Die Katalysatoren bestehen aus einer Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls und einem Polymer, das im ersten Fall aus einem Polystyrol- und im zweiten Fall aus einem Polybenzimidazol-Harz besteht.
  • Beide Polymere sind Thermoplaste, die in aufwendigen Verfahren durch nachträgliche Modifikation bereits vorliegender Polymere dargestellt werden. Dabei werden in einem ersten Schritt koordinationschemisch aktive Gruppen in das Polymer eingebracht, an die in einem zweiten Schritt die katalytisch aktive Metallverbindung chemisch gebunden wird. Die Katalysatoren zeigen eine geringe Anwendungsbreite und es werden keine Aussagen über ihre Stabilitäten gemacht.
  • In der GB 988626 A sind Katalysatoren beschrieben, die durch stöchiometrische Reaktion einer Titanverbindung mit einem Vernetzungsreagenz hergestellt werden. Vernetzungsreagenzien sind üblicherweise Polyalkohole, es werden aber unter anderem auch Epoxidharze in dieser Anmeldung genannt. Die Vernetzungsreagenzien werden in äquivalenten Mengen zur Titanverbindung gegeben, da bei einem Überschuss keine aktiven Katalysatoren erhalten werden. Damit sind die resultierenden Materialien keine Epoxidharze und auch keine organischen Polymere, sondern 1:2-Reaktionsprodukte aus Titanverbindung und Vernetzungsreagenz. Es handelt sich somit nicht um Katalysatoren, die durch Polymerisation gewonnen werden, und die Metallverbindung wirkt nicht als Polymerisationsinitiator. Weiterhin werden die Katalysatoren nicht in Oxidationsprozessen, sondern lediglich in Umesterungen eingesetzt.
  • In D. C. Sherrington, S. Simpson, Reactive Polymers, Band 19, 1993, S. 13 bis 25, XP 002327054 werden Epoxidierungskatalysatoren beschrieben. Es werden allerdings keine Epoxid- oder Cyanatesterharze verwendet. Die Katalysatoren werden durch aufwändige nachträgliche Modifizierung bereits bestehender Polymere gewonnen und zeigen begrenzte Langzeitaktivitäten.
  • Aus der EP 1147812 A1 ist bekannt, Titandioxid in PET bei 280 C° einzukneten. PET ist ein typischer Thermoplast. Das System zeigt elektrochemische Aktivität. Das Titandioxyd wirkt nicht als Polymerisationsinitiator für Epoxidharze.
  • Gemäß der US 4072720 A werden Katalysatoren durch aufwändige nachträgliche Modifizierung bereits polymerisierter Thermoplaste (Styrolharze, Acrylate, Styrol-Formaldehyd-Harze, Cellulose) mit Cobalt-Rhodium- und Ruthenium-Spezies gewonnen. Sie werden in der Hydrierung von Aldehyden und Acetalen, aber nicht in katalytischen Oxidationsreaktionen eingesetzt.
  • Aus der SU 995854 A sind Polymere bekannt, welche freie Alkoholgruppen enthalten. Die Polymere werden ganz konventionell mit Lösungen von Metallverbindungen behandelt und so mit diesen Metallverbindungen beladen.
  • Aus der JP 2000140643 A ist bekannt, daß verschiedene Harze Metallverbindungen enthalten können. Diese werden gehärtet und dann bei Temperaturen von 500°C unter Luftausschluss zersetzt, so daß die Metalle auf der resultierenden Kohle fixiert sind und in dieser Form als Katalysatoren eingesetzt werden können.
  • Aus der DE 2019816 A sind ferner Epoxidharze mit Füllstoffen bekannt. Hierbei werden Metallkomplexe als Härter, Beschleuniger oder Polymerisationsinitiatoren verwendet. Es geht demgemäß in diesem Patent nicht um Katalysatoren, sondern um die Herstellung von Formmassen.
  • Aus der EP 1 555 063 A1 ist bekannt, Epoxidharze mit Metallverbindungen zur Gewinnung neuer Katalysatoren herzustellen. Allerdings beschränkt sich das beschriebene System auf die Herstellung von Katalysatoren für die Epoxidierung von Alkenen.
  • Aus der DE 10 2004 050 595 A1 und der DE 10 2005 030 229 A1 ist ferner ein Konzept für Hybridkatalysatoren bekannt, bei denen zum organischen Polymer noch eine anorganische Komponente hinzukommt bzw. magnetische Komponenten enthalten sind, die durch Anlegung eines äußeren Magnetfeldes abtrennen lassen.
  • Weitere Katalysatoren sind aus der EP 0318196 A2 , EP 1537913 A1 , US 4826975 A und der US 5569734 A bekannt. Multifunktionskatalysatoren werden jedoch in keiner dieser Schriften beschrieben.
  • Aus U. Arnold, W. Habicht, M. Döring, Adv. Synth. Catal. 2006, 348, 142 sind außerdem molybdänhaltige Epoxidharze als Katalysatoren für die Epoxidierung von Cyclohexen bekannt.
  • Aus dem Gesagten geht hervor, daß zum einen die Mehrheit der bekannten Katalysatoren auf Basis organischer Polymere modifizierte Thermoplaste sind. Zum anderen beschränken sich die Anwendungen der Katalysatoren auf bestimmte Gebiete, z. B. die Epoxidierung von Alkenen. Katalysatoren für unterschiedliche Anwendungen sind aus dem bisherigen Stand der Technik nicht bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, in duromeren Harzen immobilisierte Katalysatoren für neue Verwendungen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, daß Katalysatoren mit multifunktionellen Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines multifunktionellen Katalysators für die Durchführung von Hydrierungen, CC-Kopplungsreaktionen, Hydroformylierungen von Alkenen und Epoxidierungen enthaltend duromere Harze auf der Basis von Epoxidharzen, Cyanatestern, Phenolharzen oder Polyesterharzen und mindestens zwei katalytisch wirksame Metallkomponenten, welche bei der Herstellung des Katalysators zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren, wobei mindestens ein Metall aus der neunten bis zwölften Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten ist.
  • Das Konzept der Erfindung beinhaltet demgemäß Harze, insbesondere Epoxid- und Cyanatesterharze, die mit Hilfe von Metallverbindungen gehärtet werden, wobei die Metallverbindungen als Härter (Polymerisationsinitiatoren) wirken und dann im ausgehärteten Harz die katalytisch aktive Komponente darstellen. Den Metallverbindungen kommt demgemäß eine doppelte Funktion zu. Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Katalysatoren zugänglich, die praktisch jedes Metall enthalten und für die unterschiedlichsten katalytischen Zwecke eingesetzt werden können.
  • Als katalytisch wirksame Metalle kommen in erster Linie Elemente der siebten bis zwölften Nebengruppe des Periodensystems in Betracht, wobei wenigstens ein Metall aus der neunten bis zwölften Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten ist. Besonders bevorzugt sind diejenigen der neunten bis zehnten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Zu den bevorzugten Metallen gehören Palladium und Rhodium oder ein Gemisch dieser Metalle.
  • Neben den genannten Metallen können auch Metalle anderer Gruppen oder Nebengruppen des Periodensystems der Elemente enthalten sein. Vor allen Dingen kann als weiteres Metall Molybdän enthalten sein.
  • Als katalytisch wirksame Metallverbindungen eignen sich praktisch alle anorganischen und organischen Verbindungen, wie z. B. organische oder anorganische Metallkomplexe, Salze, Oxide oder metallorganische Verbindungen. Sofern die katalytisch wirksamen Metallverbindungen zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren, eignen sich insbesondere Alkoholate, Amide, Carboxylate, Halogenide und Metallkomplexe mit 1,3-Diketonat-, Amin-, Acrylat-, Imidazol-, Imidazolium-, Phthalocyanin- und Imin-Liganden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren ist die Einfachheit für deren Herstellung. Die Metallverbindung kann unmittelbar oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst, mit dem Harz vermischt werden, wonach das Harz gehärtet wird. In der Regel wird das gehärtete Harz vor seiner Verwendung noch granuliert. Wie bereits oben erwähnt, wird der Katalysator so hergestellt, daß die katalytisch aktive Metallverbindung oder ihr chemischer Vorläufer (Precurser) zugleich als Härter dient.
  • Die beschriebenen Katalysatoren eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungen:
    Palladiumhaltige Epoxidharze sind z. B. als Hydrierkatalysatoren oder als Katalysatoren für C-C-Kopplungsreaktionen einsetzbar.
  • Rhodiumhaltige Epoxydharze können als Katalysatoren für Hydroformylierungen von Alkenen dienen.
  • Die beschriebenen Verbindungen sind erfindungsgemäß als multifunktionelle Katalysatoren einsetzbar. Das heißt, die Katalysatoren eignen sich für mehrere Reaktionen. Hierfür wird das duromere Harz mit zwei oder mehr Metallkomponenten beaufschlagt.
  • Als Metalle sind die genannten Elemente geeignet. Zu den besonders bevorzugten Metallen gehören Palladium oder Rhodium im Gemisch mit weiteren Metallen. Ebenso kann der Katalysator natürlich ein Gemisch aus Palladium und Rhodium, ggfls. ein Gemisch mit weiteren Metallen enthalten. Ein Beispiel für ein geeignetes weiteres Metall ist Molybdän.
  • Im übrigen kommen die bereits oben erwähnten katalytisch wirksamen Metallverbindungen in Betracht, welche zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren können. Das heißt, insbesondere kommen Alkoholate, Amide, Carboxylate, Halogenide und Metallkomplexe mit 1,3-Diketonat-, Amin-, Acrylat-, Imidazol-, Imidazolium-, Phthalocyanin- und Imin-Liganden in Betracht.
  • Als duromere Harze kommen ebenfalls die bereits eingangs erwähnten Verbindungen, insbesondere Epoxidharze, Cyanatester, Phenolharze oder Polyesterharze in Betracht. Zu den bevorzugten Harzen gehören die Epoxid- und Cyanatesterharze. Für die Härtung dieser Harze kommen übliche Härter in Betracht. Daneben können auch Initiatoren vorhanden sein. Insbesondere können die eingesetzten katalytisch wirksamen Metallverbindungen zugleich als Initiatoren dienen.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Elemente Palladium und Rhodium können zu Katalysatoren verarbeitet werden, die sich für eine Durchführung von Hydrierungen, CC-Kopplungsreaktionen und Hydroformylierungen von Alkenen eignen. Bei Einsatz von Polymeren, die Molybdän und Palladium enthalten, können beispielsweise Hydrierungen, CC-Kopplungsreaktionen und Epoxidierungen durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert:
  • Herstellung von TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd
  • Man dispergiert Mo(OEt)5 (0.427 g, 1.33 × 10–3 mol) und Pd(PPh3)4 (0.488 g, 4.22 × 10–4 mol) mit Hilfe eines Ultraschallbades in N,N-diglycidyl-4-glycidyloxyanilin (TGAP, 8.070 g, 0.0291 mol) und härtet die Formulierung in einer Aluminiumform bei folgenden Temperaturen: 120°C, 1 h; 140°C, 1 h; 160°C, 3 h; 180°C, 1 h; 200°C, 1 h. Die so erhaltene Polymerplatte (Schichtdicke ca. 1 mm) wird in einer Analysenmühle gemahlen und das Granulat wird 2 h bei 200°C nachgehärtet. Das Material wird gesiebt und in drei Fraktionen mit Korngrößen < 150, 150–300 und > 300 μm getrennt. Für die katalytischen Reaktionen wird die mittlere Fraktion mit Partikeldurchmessern zwischen 150 und 300 μm eingesetzt.
  • Katalysator TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Heck-Kopplung von Iodbenzol und Ethylacrylat
    • Durchführung: siehe Katalysator TGAP-Pd(PPh3)4 0.46%Pd.
  • Katalytische Aktivität von TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Heck-Kopplung von Iodbenzol und Ethylacrylata
    Reaktion Nr. Zimtsäureethylester Ausbeuteb (%) Palladiumverlust des Katalysatorsc (μg) Palladiumgehalt des Katalysatorsc (%)
    1 80 249 (9.96)d 90.04
    2 78 63 (2.52) 87.52
    3 82 50 (2.00) 85.52
    4 64 55 (2.20) 83.32
    5 70 55 (2.20) 81.12
    aReaktionsbedingungen: 500 mg TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd (2.35 × 10–5 mol Pd), 50 mmol Iodbenzol, 75 mmol Ethylacrylat, 100 mmol K2CO3, 50 ml NMP, 120°C, 24 h.
    bIsolierte Ausbeuten.
    cBestimmung nach Palladiumanreicherung in den Reaktionsrückständen mittels AAS.
    dWerte in Klammern: prozentualer Metallverlust bezogen auf den ursprünglichen Metallgehalt des Katalysators.
  • Katalysator TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Hydrierung von Crotonsäureethylester und Zimtsäureethylester
    • Durchführung: siehe Katalysator TGAP-Pd(PPh3)4 1.0%Pd
  • Katalytische Aktivität von TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Hydrierung von Crotonsäureethylestera
    Reaktion Nr. Buttersäureethylester Ausbeuteb (%) Palladiumverlust des Katalysatorsc (μg) Palladiumgehalt des Katalysatorsc (%)
    1 97 < 0.18 (< 0.007)d > 99.99
    2 96 < 017 (< 0.007) > 99.99
    3 98 < 0.18 (< 0.007) > 99.98
    4 100 < 0.19 (< 0.008) > 99.97
    5 100 < 0.20 (< 0.008) > 99.96
    aReaktionsbedingungen: 500 mg TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd (2.35 × 10–5 mol Pd), 10 mmol Crotonsäureethylester, 20 ml MeOH, 2.5 bar H2, 60°C, 4 h.
    bBestimmung mittels GC-MS und GC-FID.
    cBestimmung nach Palladiumanreicherung in den Reaktionsrückständen mittels AAS.
    dWerte in Klammern: prozentualer Metallverlust bezogen auf den ursprünglichen Metallgehalt des Katalysators. Katalytische Aktivität von TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Hydrierung von Zimtsäureethylestera
    Reaktion Nr. 3-Phenylpropionsäureethylester Ausbeuteb (%) Palladiumverlust des Katalysatorsc (μg) Palladiumgehalt des Katalysatorsc (%)
    1 99 < 0.20 (< 0.008)d > 99.99
    2 94 < 0.20 (< 0.008) > 99.98
    3 98 < 0.20 (< 0.008) > 99.98
    4 99 < 0.19 (< 0.008) > 99.97
    5 100 < 0.20 (< 0.008) > 99.96
    aReaktionsbedingungen: 500 mg TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd (2.35 × 10–5 mol Pd), 10 mmol Zimtsäureethylester, 20 ml MeOH, 2.5 bar H2, 60°C, 4 h.
    bBestimmung mittels GC-MS und GC-FID.
    cBestimmung nach Palladiumanreicherung in den Reaktionsrückständen mittels AAS.
    dWerte in Klammern: prozentualer Metallverlust bezogen auf den ursprünglichen Metallgehalt des Katalysators.
  • Katalysator TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Epoxidierung von Propen mit tert.-Butylhydroperoxid
  • Man befüllt einen 80 ml Stahlautoklaven mit tert.-Butylhydroperoxid (TBHP, 38 Gew.% in Toluol, 12 g, 50 mmol), Dodecan als interner Standard für die GC-Analyse (0.75 g, 4.4 mmol) und dem Katalysator (1 g, 1.48 × 10–4 mol Mo). Die enthaltene Luft wird durch Propen verdrängt und der Druck wird auf 8 bar erhöht. Die Lösung wird gesättigt, indem so lange Propen unter magnetischem Rühren zudosiert wird bis der Druck nicht mehr abfällt. Anschließend wird bei 90°C gerührt wobei sich ein Betriebsdruck von ca. 25 bar einstellt. Die Reaktionsdauer beträgt 24 h. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Systems wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt und ohne weitere Aufarbeitung erneut eingesetzt. Katalytische Aktivität von TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd in der Epoxidierung von Propen mit tert.-Butylhydroperoxid (TBHP)a
    Reaktion Nr. Propenoxid-Ausbeuteb (%) Propenoxid Selektivitätb (%) Molybdänverlust des Katalysatorsc (μg) Molybdängehalt des Katalysatorsc (%)
    1 73 100 20 (0.14)d 99.86
    2 62 100 14 (0.10) 99.76
    3 69 100 8 (0.06) 99.70
    4 55 100 3 (0.02) 99.68
    5 48 100 3 (0.02) 99.66
    aReaktionsbedingungen: 1 g TGAP-Mo(OEt)5 1.42%Mo-Pd(PPh3)4 0.50%Pd (1.48 × 10–4 mol Mo), 8 bar Propen, 50 mmol TBHP (36 Gew.% in Toluol/Dodecan), 90°C, 24 h, 25 bar unter Betriebsbedingungen.
    bPropenoxid-Ausbeute = TBHP-Umsatz. Quantifizierung von Propenoxid mittels GC-FID (Dodecan als interner Standard) und Bestimmung des TBHP-Verbrauchs durch iodometrische Titration.
    cBestimmung nach Metallanreicherung in den Reaktionsrückständen mittels ICP-AES.
    dWerte in Klammern: prozentualer Metallverlust bezogen auf den ursprünglichen Metallgehalt des Katalysators.

Claims (5)

  1. Verwendung eines multifunktionellen Katalysators für die Durchführung von Hydrierungen, CC-Kopplungsreaktionen, Hydroformylierungen von Alkenen und Epoxidierungen enthaltend duromere Harze auf der Basis von Epoxidharzen, Cyanatestern, Phenolharzen oder Polyesterharzen und mindestens zwei katalytisch wirksame Metallkomponenten, welche bei der Herstellung des Katalysators zugleich als Härter für das duromere Harz fungieren, wobei mindestens ein Metall aus der neunten bis zwölften Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mindestens ein Metall aus der neunten oder zehnten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthält.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Palladium oder Rhodium oder eine Kombination dieser beiden Elemente enthält.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Molybdän enthält.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metalle der anderen Gruppen und Nebengruppen des Periodensystems enthalten sind.
DE200610026947 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung eines multifunktionellen Katalysators Expired - Fee Related DE102006026947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026947 DE102006026947B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung eines multifunktionellen Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026947 DE102006026947B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung eines multifunktionellen Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026947A1 DE102006026947A1 (de) 2007-12-13
DE102006026947B4 true DE102006026947B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=38663778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026947 Expired - Fee Related DE102006026947B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung eines multifunktionellen Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026947B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826795A (en) * 1985-04-13 1989-05-02 Bp Chemicals Limited Catalyst for the production of an alcohol and/or a carboxylic acid ester by hydrogenation of a carboxylic acid
EP0318196A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kolloidale Metalle in Monomeren oder Polymeren
US5569734A (en) * 1994-05-10 1996-10-29 Ciba-Geigy Corporation Curable epoxy resin mixtures containing metal salts
EP1537913A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Wako Pure Chemical Industies, Ltd. Palladiumkatalysatorzusammensetzung
DE102004050595A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826795A (en) * 1985-04-13 1989-05-02 Bp Chemicals Limited Catalyst for the production of an alcohol and/or a carboxylic acid ester by hydrogenation of a carboxylic acid
EP0318196A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kolloidale Metalle in Monomeren oder Polymeren
US5569734A (en) * 1994-05-10 1996-10-29 Ciba-Geigy Corporation Curable epoxy resin mixtures containing metal salts
EP1537913A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Wako Pure Chemical Industies, Ltd. Palladiumkatalysatorzusammensetzung
DE102004050595A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD, U., HABICHT, W., DÖRING, M.. Metal-Doped Epoxy Resins -New Catalysts for the Epoxidation of Alkenes with High Long-Term Activities. In: Advanced Synthesis & Catalysis, 2006, Vol. 348(1 - 2), Seiten 142-150. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026947A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814098B2 (de) Verfahren zur Umsetzung einer organischen Verbindung in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
EP0846669B1 (de) Verfahren zur Hydrierung einer aromatischen Verbindung in Gegenwart eines Trägerkatalysators
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0634214A1 (de) Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634209A1 (de) Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0813906A2 (de) Verfahren zur Umsetzung einer organischen Verbindung in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
DE102010030209A1 (de) Energieeffiziente Synthese von aliphatischen Adelhyden aus Alkanen und Kohlendioxid
EP1315221A2 (de) Oxidationsunempfindliche polymerstabilisierte Edelmetallkoloide
EP1272270B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 1,4-Butandiol AN RHENIUMHALTIGEN AKTIVKOHLE-TRÄGERKATALYSATOREN
EP0771784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP1216985A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylamin
DE102007007227A1 (de) Edelmetall-Katalysatoren
EP1120154A2 (de) Verfahren zur Durchführung homogen katalysierter Umsetzungen
DE102006026947B4 (de) Verwendung eines multifunktionellen Katalysators
DE69828752T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxidgruppe aufweisenden Verbindung
DE10196976T5 (de) Durch reaktionskontrollierten Phasentransferkatalysator katalysiertes Oxidationsreaktionsverfahren
DE112019003554T5 (de) Hydroformylierungskatalysator sowie seine Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP3012021A2 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung, die mindestens ein edelmetall und mindestens ein si-zr-mischoxid umfasst
DE60035106T2 (de) Verfahren zur herstellung hydrogenierter ester
EP1420013B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Urethanen in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
DE19634110C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1800380B2 (de)
DE60224295T2 (de) Selektive oxydierung
EP1572354B1 (de) Rheniumhaltiger trägerkatalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen in flüssiger phase unter verwendung des katalysators
DE102004002497A1 (de) Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee