DE102004050311A1 - Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug - Google Patents

Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004050311A1
DE102004050311A1 DE102004050311A DE102004050311A DE102004050311A1 DE 102004050311 A1 DE102004050311 A1 DE 102004050311A1 DE 102004050311 A DE102004050311 A DE 102004050311A DE 102004050311 A DE102004050311 A DE 102004050311A DE 102004050311 A1 DE102004050311 A1 DE 102004050311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
tool
closing unit
platen
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050311B4 (de
Inventor
Klaus Wimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102004050311A priority Critical patent/DE102004050311B4/de
Priority to CN200580033884XA priority patent/CN101119837B/zh
Priority to PCT/EP2005/054907 priority patent/WO2006042781A1/de
Priority to AT05792065T priority patent/ATE509752T1/de
Priority to EP05792065A priority patent/EP1802441B1/de
Publication of DE102004050311A1 publication Critical patent/DE102004050311A1/de
Priority to US11/696,426 priority patent/US7488167B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050311B4 publication Critical patent/DE102004050311B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • B29C2045/324Linked ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine, umfassend zwei Werkzeugaufpannplatten, von denen zumindest eine Werkzeugaufspannplatte beweglich ist, sowie eine zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten angeordnete Zwischenplatte, wobei sowohl zwischen der Zwischenplatte und der einen Werkzeugaufspannplatte als auch zwischen der Zwischenplatte und der anderen Werkzeugaufspannplatte ein Formwerkzeug anordenbar ist. DOLLAR A Um solche Schließeinheiten auch für einen normalen 1-Komponenten-Einsatz verwendbar zu machen, wird vorgeschlagen, dass zwischen einer Werkzeugaufspannplatte und der Zwischenplatte ein Dummywerkzeug vorgesehen ist, in dem kein Produkt hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einem Etagenwerkzeug wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Bei einer Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einem solchen Etagenwerkzeug ist bekannter Weise eine Zwischenplatte zwischen zwei Werkzeugaufspannplatten vorgesehen. Sowohl zwischen der einen Werkzeugaufspannplatte und der Zwischenplatte wie auch zwischen der anderen Werkzeugaufspannplatte und der Zwischenplatte können Formwerkzeuge vorgesehen werden, die dann eben etagenweise angeordnet sind.
  • Eine solche Schließeinrichtung hat den Vorteil, dass bei gleicher Schließkraft mehrere Formwerkzeuge mit zumindest zwei Formnestern vorgesehen und geschlossen gehalten werden können.
  • Überdies ist es beim Einsatz einer sogenannten Wendeplatte als Zwischenplatte möglich, in einer ersten Kavität ein erstes Produkt und nach einer Drehung in einer zweiten Kavität unter Einschluss des ersten Produktes weiteres Material, insbesondere ein unterschiedliches Material, anzuspritzen. Auf diese Weise können Mehrkomponenten-Produkte hergestellt werden. Aus diesem Grund spricht man auch von 2-K- oder 3-K-Produkten (K für Komponente). Wie der Name schon sagt, ist eine als Wendeplatten ausgebildete Zwischenplatte drehbar. Je nach Ausführungsform kann sie überdies auch noch linear – und zwar in Öffnungs- und Schließrichtung – verfahrbar ausgebildet sein. Beide Varianten von Wendeplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Zu sammenhang mit solchen Wendeplattenmaschinen verweisen wir auf die DE 101 52 394 , auf die EP 0 895 848 und auf die EP 1 119 449 .
  • Das Problem für den Betreiber einer solchen Spritzgießmaschine mit einer eingangs beschriebenen Schließeinheit besteht aber nun darin, dass er diese in der Regel nur dann einsetzen kann, wenn er für beide Seiten des Zwischenwerkzeuges Formkavitäten zur Herstellung eines entsprechenden Produktes besitzt. Will ein solcher Anwender jedoch lediglich ein einfaches Produkt, welches aus nur einer Komponente besteht, unter Verwendung eines einzigen Formwerkzeuges herstellen, so kann er bisher eine Maschine mit einer Zwischenplatte in der Schließeinheit nicht verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließeinheit der eingangs genannten Art auch zur Verwendung mit nur einem Formwerkzeug verwendbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Mit ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es, zwischen einer Werkzeugaufspannplatte und einer Zwischenplatte entweder ein Dummywerkzeug anzuordnen oder die Zwischenplatte fest mit der Werkzeugaufspannplatte zu verbinden.
  • Durch beide Maßnahmen ist es möglich, auf der jeweils anderen Seite das zu Verfügung stehende Formwerkzeug in an sich bekannter Weise einzubauen und die mit der Zwischenplatte versehene Schließeinheit auch zur Herstellung von sogenannten 1-K-Komponenten zu verwenden. Auf diese Art und Weise kann ein Hersteller seinen gesamten Maschinenpark möglichst gut auslasten.
  • Die Schließeinheiten können an sich natürlich unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es möglich, die Zwischenplatte selbst evtl. drehbar, jedoch ortsfest vorzusehen und die beiden Werkzeugaufspannplatten jeweils linear beweglich, und zwar aufeinander zu- und voneinander weg verschiebbar auszubilden.
  • Alternativ ist es möglich, eine Werkzeugaufspannplatte fest anzuordnen und sowohl die andere Werkzeugplatte wie auch die Zwischenplatte linear verschieblich auszubilden. Wie bereits oben ausgeführt können beide Ausführungsformen noch zusätzlich mit einer drehbaren Wendeplatte versehen werden. In diesem Falle lässt sich die Zwischenplatte um eine Achse drehen, so dass die Seiten der Wendeplatten beispielsweise um 180°, möglicherweise auch um 90° verdrehbar sind.
  • Aufgabe des Dummywerkzeugs ist es insgesamt, das bei der Herstellung eines 1-K-Produktes fehlende Formwerkzeug zu ersetzen. Die Konstruktion oder Anordnung des Dummywerkzeugs kann unterschiedlich sein. In einer ersten Alternative ist es möglich, das Dummywerkzeug einteilig auszugestalten und entweder an einer Formaufspannplatte oder an der Zwischenplatte zu befestigen. Natürlich ist es auch möglich, das Dummywerkzeug zwei- oder mehrteilig auszugestalten, wobei bei der zweiteiligen Ausgestaltung ein Teil an einer Werkzeugaufspannplatte und der andere Teil an der zugeordneten Seite der Schließeinheit angeordnet sind. Ist die Zwischenplatte in diesem Fall als Wendeplatte ausgeführt, so wird die Wendeplatte bei Betrieb der Spritzgießmaschine nicht drehangetrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die Zwischenplatte und eine Werkzeugaufspannplatte evtl. unter Zwischenschaltung des Dummywerkzeugs fest miteinander zu verbinden. In einem solchen Fall kann das Dummywerkzeug sowohl mit der Werkzeugaufspannplatte wie auch mit der Zwischenplatte verbunden sein. Eine solche Verbindung kann evtl. sogar ohne Anordnung des Dummywerkzeugs erfolgen. In diesem Fall würde die Zwischenplatte fest mit der Aufspannplatte verbunden sein, so dass man eine kompakte Einheit erhält. Je nachdem, ob die Zwischenplatte – egal ob unter Verwendung oder ohne Verwendung eines Dummywerkzeugs – mit der Aufspannplatte verbunden ist, muss die Zwischenplatte dem Bewegungszustand der Aufspannplatte folgen. Dies bedeutet: Ist die mit der Zwischenplatte verbundene Formaufspannplatte als feste Werkzeugaufspannplatte ausgebildet, so bleibt auch die Zwischenplatte während der Produktion des 1-K-Produktes fest. Ist hingegen die mit der Zwischenplatte verbundene Werkzeugaufspannplatte eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte, so muss die Zwischenplatte beweglich ausgebil det sein. In diesem Fall ist es erforderlich, einen evtl. vorhandenen Antrieb für die Zwischenplatte mit dieser zu entkoppeln oder wirkungslos zu machen, so dass die Zwischenplatte durch die Aufspannplatte mitbewegt werden kann.
  • Beim Betrieb einer herkömmlichen Wendeplatte ist es möglich, einen Auswerfer, der zum Auswerfen eines Endproduktes erforderlich ist, im Bereich einer zweiten Formaufspannplatte vorzusehen. Sollte jedoch eine solche Schließeinheit auch zum Betrieb nur eines Formwerkzeugs geeignet sein, so kann es notwendig werden, den oder die Auswerfer im Bereich der Zwischenplatte selbst vorzusehen. Auf diese Ausführungsform sind die Ansprüche 9 bis 12 gerichtet. Diesbezüglich können in der oder an der Zwischenplatte ein oder mehrere Auswerfer angeordnet sein. Bei mehreren Auswerfern kann jeder Formaufspannplatte der Zwischenplatte ein Auswerfer zugeordnet werden. Dabei ist es möglich, jedem Auswerfer einen eigenen Antrieb zuzuordnen oder alternativ einen Antrieb für zumindest zwei Auswerfer vorzusehen. Im letzteren Fall sollte der Antrieb über eine Mimik mit den Auswerfern verbunden werden, wobei die Kopplung zwischen dem Antrieb und zumindest einem Auswerfer aufgehoben werden kann, so dass die Zwischenschaltung eines Dummywerkzeugs nicht behindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1: eine schematische perspektivische Darstellung einer gesamten Spritzgießeinheit, welche eine Schließeinheit mit einer Wendeplatte aufweist,
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Anordnung einer Wendeplatte in einer Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine,
  • 3: eine stark schematisierte Teilschnittansicht einer Zwischenplatte mit zwei integrierten Auswerfern,
  • 4: eine stark schematisierte Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform für eine Zwischenplatte mit einem Auswerfer-Antrieb und
  • 5: eine letzte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zwischenplatte fest mit einer Aufspannplatte verbunden ist.
  • In 1 ist in stark vereinfachter Perspektivansicht eine Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schließeinheit dargestellt. Die Spritzgießmaschine weist eine Schließeinheit mit einer festen Werkzeugaufspannplatte 2 und einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte 4 auf, die beide über einen Rahmen 20 auf einem Maschinenbett 35 gelagert sind. Das Maschinenbett trägt überdies auch eine nicht näher bezifferte Einspritzeinheit, welche plastifizierte Kunststoffschmelze herstellt und – wie später noch erläutert wird – in eine Formkavität einspritzen kann. Eine weitere Plastifiziereinheit ist vorliegend über eine Konsole an der beweglichen Formaufspannplatte 4 befestigt. Zwischen den beiden Formaufspannplatten 2 und 4 ist eine sogenannte Wendeplatte 6 vorgesehen, die ebenfalls linear verfahrbar und rotatorisch drehbar ist.
  • Die beiden Werkzeugaufspannplatten 2 und 4 sind über vier Holme 8 miteinander verbunden, die Holme 8 sind in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 4 fest aufgenommen, durchragen die feste Werkzeugaufspannplatte 2, und erstrecken sich jeweils in den zugeordneten hydraulischen Antriebe 10. Durch den Betrieb der hydraulischen Antriebe 10 kann die bewegliche Werkzeugplatte 4 in Richtung der festen Werkzeugaufspannplatte 2 hin bzw. von dieser weg verfahren werden. Überdies kann mit den Antrieben 10 der Schließdruck aufgebracht werden.
  • An der festen Werkzeugaufspannplatte 2 ist ein Formwerkzeug 3 befestigt. An der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 4 hingegen ist lediglich ein Dummywerkzeug 5 befestigt. Das Formwerkzeug 3 bildet mit einem Gegenstück an der als Wendeplatte ausgestalteten Zwischenplatte 6 (in 1 nicht genauer dargestellt) eine Formkavität aus, in die nach dem Schließen des Werkzeugs eine Plastikschmelze eingespritzt werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite der Wendeplatte 6 wird das Dummywerkzeug 5 nach Art eines normalen Werkzeugs betrieben, allerdings ohne dass nunmehr eine Formkavität ausgebildet wird. Auch wird die auf der Konsole der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 4 befestigte Plastifiziereinheit in diesem Fall nicht betrieben.
  • Beim Betrieb der Spritzgießmaschine in 1 wird nach dem Schließen der Schließeinheit damit lediglich eine einzige Kavität mit dem Formwerkzeug 3 ausgebildet und in diese Kavität wird die von der festen Aufspannplatte zugeordneten Plastifiziereinheit erzeugte Schmelze eingespritzt und ein entsprechendes Produkt geformt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Wendeplatte 6 wird kein Produkt erzeugt. Hier dient der Einsatz des Dummywerkzeugs lediglich zur Verwendung der so konstruierten Schließeinheit auch mit nur einem Formwerkzeug.
  • In erfindungsgemäßer Weise können mit einer solchermaßen ausgestatteten Schließeinheit auch Standardformwerkzeuge betrieben werden, und zwar unter Verwendung einer Schließeinheit mit einer Zwischenplatte.
  • In 2 ist ein Rahmen dargestellt, wie er in einer Schließeinheit zur Aufnahme einer Wendeplatte verwendet werden kann. Hierbei ist der Rahmen 20 durch Streben 30, 32 und 34 verbunden und versteift. Im Rahmen ist zu beiden Seiten ein Linear- oder Gleitlager 22 angeordnet, auf dem eine schiebetischähnliche Grundplatte 26 linear verschiebbar ist. Die Linearverschiebung wird dabei durch die beiden Hydraulikzylinder 24 ausgeführt. Auf der Grundplatte 26 ist ein Drehteller positioniert, auf dem wiederum die Wendeplatte selbst (hier nicht dargestellt) positioniert werden kann. Ein solcher Rahmen kann zur Aufnahme einer Wendeplatte in eine Schließeinheit eingefügt sein.
  • In den weiteren 3 und 4 sind verschiedene Wendeplatten-Vorrichtungen gezeigt, wie sie auf dem Drehteller 36 der 2 angeordnet werden können. Dabei entspricht in den 3 und 4 der Drehteller 42 bzw. der Drehteller 62 dem Drehteller 36 aus 2. Natürlich ist es auch möglich, auf den Drehteller zu verzichten, und die Zwischenplatte unmittelbar auf der als Schiebetisch ausgebildeten Grundplatte 26 anzuordnen.
  • In den 3 und 4 ist recht schematisch eine Zwischenplatte in Form einer Wendeplatte 43 bzw. 63 dargestellt, welche jeweils einen hohlen Innenraum aufweist. An den beiden, den nicht dargestellten Aufspannplatten zugewandten Seiten sind ein Teil eines Formwerkzeugs 44 bzw. 64 sowie ein Dummywerkzeug 46 bzw. 66 angeordnet. Diese Werkzeuge erfüllen, wie bereits mit Bezug auf 1 beschrieben, analoge Funktionen wie das Formwerkzeug 3 bzw. das Dummywerkzeug 5.
  • Wie in 3 weiter dargestellt ist, sind in der Wendeplatte 43 zwei Auswerfer vorgesehen, die jeweils an einer der jeweiligen Aufspannplatte zugeordneten Seite angeordnet sind. Jeder Auswerfer umfasst eine Auswerferstange 52, 54 sowie einen eigenen Antrieb 48, 50, der jeweils an der Innenseite der Wendeplatte befestigt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Betrieb lediglich der dem Formwerkzeug 44 zugeordnete, schematisch dargestellte Auswerfer 50, 52, betätigt. Hingegen wird der andere Auswerfer 48, 54, welcher dem Dummywerkzeug zugeordnet ist, betriebslos gehalten.
  • 4 unterscheidet sich von der 3 dadurch, dass im Hohlraum der Wendeplatte 63 zwei Auswerferplatten 68 und 70 an Führungssäulen 72 und 74 geführt sind und Auswerferstangen oder -bolzen (jeweils nicht dargestellt) betätigen. Die beiden Auswerferplatten 68 und 70 sind über einen gemeinsamen Antrieb 76 betätigt, wobei eine, nicht näher bezeichnete, Hebelmimik zwischen dem Antrieb 76 und den beiden Auswerferplatten 68 und 70 zwischengeschaltet ist. Sollte es aufgrund der Anordnung des Dummywerkzeugs 66 notwendig sein, die Auswerfer festzusetzen, so kann (nicht dargestellt) die Mimik die Koppelung zwischen dem Antrieb 76 und der Auswerferplatte 68 unterbrochen werden. Allerdings ist eine solche Koppelungsunterbrechung nicht unmittelbar erforderlich, da die Auswerferstange 72 evtl. auch in entsprechende Ausnehmungen des Dummywerkzeugs 66 verfahren werden können.
  • Die Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 können in vielfacher Form eingesetzt werden, so können die Dummywerkzeuge 46 und 66 jeweils einen Teil eines zweiteiligen Dummywerkzeugs darstellen, wobei der andere Teil an der gegenüberliegenden Werkzeugaufspannplatte angeordnet ist. Die Dummywerkzeuge 46 und 66 können aber auch einstückig ausgeführt sein. Überdies können die beiden Zwischenplatten 43 und 63 auch lediglich auf einem Schiebetisch angeordnet sein, der nicht wie der in 2 dargestellte Drehteller 36, drehbar angetrieben ist.
  • In jedem Fall wird lediglich mit der Formaufspannplatte 44 bzw. 64 eine einzige Formkavität bei geschlossener Schließeinheit ausgebildet. Auf der anderen Seite wird durch das Dummywerkzeug 46 und 66 lediglich sichergestellt, dass die aufgrund der Zwischenplatte konstruktiv vorhandene Hubhöhe überbrückt wird und die Schließeinheit auch zum Betrieb eines einzigen Formwerkzeugs mit dem dazu erforderlichen Schließdruck geeignet ist.
  • Sollte sich die Hubhöhe entsprechend verändern lassen, so kann auch eine Anordnung, wie sie in 5 gezeigt ist, betrieben werden. In diesem Fall ist eine feste Werkzeugaufspannplatte 96 auf einem nicht näher dargestellten Maschinenbett angeordnet. Auf der anderen Seite ist eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 98 auf dem Maschinenbett hin und her verfahrbar. Dazwischen angeordnet befindet sich ein Schiebetisch 92, der ebenfalls in Richtung der beweglichen Aufspannplatte 98 hin und her verfahrbar ist. Auf dem Schiebetisch 92 ist eine Zwischenplatte 93 angeordnet, die vorliegend über eine Schraubverbindung 100 fest mit der beweglichen Aufspannplatte 98 verbunden ist. Im hohlen Innenraum der Zwischenplatte 93 ist wiederum ein Auswerter mit zwei Auswerferstangen 100, 106 und einer Auswerferplatte 102 angeordnet, wobei letztere über einen ebenfalls im Hohlraum der Zwischenplatte 93 angeordneten Antrieb 108 angetrieben wird. Der Antrieb 108 ist über eine separate Zwischenplatte angestützt. Auf der der Zwischenplatte 93 zugewandten Seite der festen Aufspannplatte 96 ist ein Teil eines Formwerkzeugs 94 angeordnet, dessen Gegenstück auf der der festen Werkzeugaufspannplatte 96 zugewandten Seite der Zwischenplatte 93 befestigt ist.
  • Beim Betrieb der nur recht schematisch dargestellten Schließeinheit wird die bewegliche Aufspannplatte 98 auf und zu verfahren und bewegt dabei die Zwischenplatte mit. Über diese Bewegung lässt sich das Formwerkzeug 94 öffnen und schließen und die Spritzgießmaschine betreiben. Im Ergebnis ist bei der Ausführungsform gemäß 5 lediglich zwischen einem Teil des Formwerkzeugs 94 und der beweglichen Aufspannplatte 98 die Zwischenplatte 93 angeordnet, die damit nicht aus der Schließeinheit entfernt werden muss. Natürlich ist es dabei erforderlich, dass – im Gegensatz zum Betrieb der Schließeinheit mit zwei Formwerkzeugen – der Schiebetisch 92 und die bewegliche Aufspannplatte 98 aufeinander zu verfahren werden können. Überdies sollte die an sich vorgesehene Antriebseinheit (nicht dargestellt) für den Schiebetisch 92 beim Betrieb durch die bewegliche Aufspannplatte 98 entkoppelt sein.
  • 2
    Feste Formaufspannplatte
    3
    Formwerkzeug
    4
    Bewegliche Formaufspannplatte
    5
    Formwerkzeug
    6
    Wendeplatte
    8
    Holm
    10
    Hydraulischer Antrieb
    20
    Rahmen
    22
    Linear- oder Gleitlager
    24
    Hydraulikzylinder
    26
    Grundplatte
    28
    Gleitführung
    30, 32, 34
    Strebe
    35
    Maschinenbett
    36
    Drehteller
    40
    Wendeplatte
    42
    Drehteller
    43
    Wendeplatte
    44
    Formwerkzeug
    46
    Dummywerkzeug
    48, 50
    Auswerter
    52, 54
    Auswerferstange
    62
    Drehteller
    63
    Wendeplatte
    64
    Formwerkzeug
    66
    Dummywerkzeug
    68, 70
    Auswerferplatte
    72, 74
    Führungssäule
    76
    Antrieb
    78
    Kniehebelgetriebe
    92
    Schiebetisch
    93
    Wendeplatte
    94
    Formwerkzeug
    96
    Feste Aufspannplatte
    98
    Bewegliche Aufspannplatte
    100
    Schraubverbindung
    102
    Auswerferplatte
    104, 106
    Führungssäule
    108
    Antrieb

Claims (12)

  1. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine umfassend zwei Werkzeugaufspannplatten (2, 4; 96, 98), von denen zumindest eine Werkzeugaufspannplatte (4; 98) beweglich ist, sowie eine zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten (2, 4; 96, 98) angeordnete Zwischenplatte (6; 43; 63; 93), wobei sowohl zwischen der Zwischenplatte (6; 43; 63; 93) und der einen Werkzeugaufspannplatte (3; 96), als auch zwischen der Zwischenplatte (6; 43; 63; 93) und der anderen Werkzeugaufspannplatte (4; 98) ein Formwerkzeug anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Werkzeugaufspannplatte (4) und der Zwischenplatte (6; 43; 63; 93) ein Dummywerkzeug (5; 46; 66) vorgesehen ist, in dem kein Produkt hergestellt wird oder dass die Zwischenplatte (6; 43; 63; 93) fest mit der einen Werkzeugaufspannplatte (98) verbunden ist.
  2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (43; 63) ortsfest ausgebildet ist, und die beiden Werkzeugaufspannplatten jeweils auf- und zu verschiebbar ausgebildet sind.
  3. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (6; 93) linear verschieblich ausgebildet ist.
  4. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (6; 43; 63; 93) als drehbare Wendeplatte ausgebildet ist.
  5. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dummywerkzeug aus zumindest zwei Teilen besteht, von denen ein Teil an der Werkzeugaufspannplatte und ein Teil an der Zwischenplatte befestigt ist und die beiden Teile in geschlossenem Zustand der Schließeinheit aneinander anliegen.
  6. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dummywerkzeug (5; 46; 66) einteilig ausgebildet ist, an der Werkzeugaufspannplatte (4) oder der Zwischenplatte (43; 63) befestigt ist und in geschlossenem Zustand an der jeweils anderen Platte zur Anlage kommt.
  7. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dummywerkzeug sowohl an der Aufspannplatte wie auch der Zwischenplatte befestigt ist, so dass aus Aufspannplatte, Dummywerkzeug und Zwischenplatte eine insgesamt verbundene Einheit vorliegt.
  8. Schließeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (92) beim Öffnen und Schließen der beweglichen Aufspannplatte (98) mitgenommen wird.
  9. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder an der Zwischenplatte (43; 63; 93) ein oder mehrere Auswerfer (48, 50, 52, 54; 68, 70, 72, 74, 76; 102, 104, 106, 108) angeordnet sind.
  10. Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einer Formaufspannplatte zugeordnete Auswerfer (52, 54) einen eigenen Antrieb (48, 50) umfasst.
  11. Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Antrieb (76) vorgesehen ist, der zumindest zwei Auswerfer (68, 70, 72, 74) betreibt.
  12. Schließeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (76) mit den Auswerfern (68, 70, 72, 74) über eine Mimik verbunden ist, wobei zumindest die Koppelung zwischen dem Antrieb (76) und einem Auswerfer aufgehoben werden kann.
DE102004050311A 2004-10-15 2004-10-15 Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug Expired - Fee Related DE102004050311B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050311A DE102004050311B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
CN200580033884XA CN101119837B (zh) 2004-10-15 2005-09-29 用于具有多层模具的注塑机的合模装置
PCT/EP2005/054907 WO2006042781A1 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
AT05792065T ATE509752T1 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
EP05792065A EP1802441B1 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
US11/696,426 US7488167B2 (en) 2004-10-15 2007-04-04 Closing unit for an injection molding machine with stack mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050311A DE102004050311B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050311A1 true DE102004050311A1 (de) 2006-04-20
DE102004050311B4 DE102004050311B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=35427449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050311A Expired - Fee Related DE102004050311B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7488167B2 (de)
EP (1) EP1802441B1 (de)
CN (1) CN101119837B (de)
AT (1) ATE509752T1 (de)
DE (1) DE102004050311B4 (de)
WO (1) WO2006042781A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034919A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Spritzgießmaschine
DE102012107171A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Umbausatz für eine Standardspritzgießmaschine
CN112959470A (zh) * 2021-03-09 2021-06-15 许昌学院 一种陶瓷生产用模具

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034176B3 (de) * 2009-07-22 2010-08-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
US8609012B2 (en) * 2010-06-29 2013-12-17 The Procter & Gamble Company Scalable injection molding systems
US8747094B2 (en) * 2011-02-28 2014-06-10 Ube Machinery Corporation, Ltd. Multilayer molding apparatus and injection molding method
DE102016119840A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
DE102021130687B3 (de) 2021-11-23 2023-01-19 Schreiber Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
DE202022102721U1 (de) 2022-05-18 2022-05-25 Schreiber Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Etagenwendegruppe für eine Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716796A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Nissei Plastics Ind Co Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben
DE10152394A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Krauss Maffei Kunststofftech Dreheinrichtung für Horizontal-Spritzgießmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005966A (en) * 1975-05-16 1977-02-01 Continental Can Company, Inc. Blow molding machine
US5069615A (en) * 1990-09-04 1991-12-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Stack mold with insulated runner
JP2001501139A (ja) * 1996-06-14 2001-01-30 オットー ホフステッター アクチェンゲゼルシャフト ベルクツォイク ウント フォルメンバウ 射出成形アセンブリ
DE19733667C2 (de) * 1997-08-04 2002-02-07 Ferromatik Milacron Maschb Gmb Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
DE19937200B4 (de) * 1999-08-06 2006-11-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Dreheinrichtung für Horizontalspritzgießmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716796A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Nissei Plastics Ind Co Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben
DE10152394A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Krauss Maffei Kunststofftech Dreheinrichtung für Horizontal-Spritzgießmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034919A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Spritzgießmaschine
DE102012107171A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Umbausatz für eine Standardspritzgießmaschine
CN112959470A (zh) * 2021-03-09 2021-06-15 许昌学院 一种陶瓷生产用模具
CN112959470B (zh) * 2021-03-09 2022-12-23 许昌学院 一种陶瓷生产用模具

Also Published As

Publication number Publication date
US20070190205A1 (en) 2007-08-16
ATE509752T1 (de) 2011-06-15
EP1802441B1 (de) 2011-05-18
EP1802441A1 (de) 2007-07-04
CN101119837A (zh) 2008-02-06
US7488167B2 (en) 2009-02-10
CN101119837B (zh) 2011-11-23
DE102004050311B4 (de) 2008-02-07
WO2006042781A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
EP1819495B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3620175A1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei plastifizier- und einspritzeinheiten
EP0311133A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19539752C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE102019117259A1 (de) Zwei-Komponenten-Plastifiziereinheit
EP0720525A1 (de) Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP1340607B1 (de) Mehrkomponenten-Spritzgiessmaschine mit variabler Positionierung der sekundären Einspritzeinheit
DE19812741A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
EP0576837A1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE102009051934B3 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP1512512B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP1645393A1 (de) Spritzgießmaschine mit nachrüstbarer Einspritzeinheit und Nachrüstmodul für eine solche Spritzgießmaschine
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
WO2014023545A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie umbausatz für eine standardspritzgiessmaschine
DE102020112837B3 (de) Anordnung zur Ankopplung einer Spritzgießeinheit an eine Vertikalpresse
DE3715121C2 (de)
DE10214466A1 (de) Spritzgießmaschine
DE4142230C2 (de) Anlage zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial
AT7472U1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102009020376B3 (de) Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LUDWIG WILHELM, DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: LUDWIG WILHELM, 80997 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee