DE102004048397A1 - Typ-SGLT1-Protein-Assay - Google Patents

Typ-SGLT1-Protein-Assay Download PDF

Info

Publication number
DE102004048397A1
DE102004048397A1 DE200410048397 DE102004048397A DE102004048397A1 DE 102004048397 A1 DE102004048397 A1 DE 102004048397A1 DE 200410048397 DE200410048397 DE 200410048397 DE 102004048397 A DE102004048397 A DE 102004048397A DE 102004048397 A1 DE102004048397 A1 DE 102004048397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
active substance
medium
sglt1
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410048397
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048397B4 (de
Inventor
Natalie Dr. Watzke
Renate Dr. Gauß
Maarten Dr. Ruitenberg
Béla Dr. Kelety
Wolfgang Dr. Dörner
Kerstin Dr. Diekert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iongate Biosciences GmbH
Original Assignee
Iongate Biosciences GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iongate Biosciences GmbH filed Critical Iongate Biosciences GmbH
Priority to DE200410048397 priority Critical patent/DE102004048397B4/de
Priority to PCT/EP2005/010598 priority patent/WO2006037570A2/de
Publication of DE102004048397A1 publication Critical patent/DE102004048397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048397B4 publication Critical patent/DE102004048397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6872Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffes, welcher eine enzymatische Eigenschaft des SGLT1-Proteins modifiziert. Es werden Primärträger bereitgestellt, welche das SGLT1-Protein im Bereich ihrer Membranen enthalten. Die Primärträger werden im Oberflächenbereich einer als Sekundärträger dienenden Biosensorelektrode angelagert. Es wird ein potenzieller Wirkstoff bereitgestellt. Der potenzielle Wirkstoff wird mit dem SGLT1-Protein zur Wechselwirkung gebracht. Bestimmt wird der qualitative und/oder quantitative Einfluss des potenziellen Wirkstoffes durch Detektieren einer elektrischen Aktion des SGLT1-Proteins oder deren Änderung über die Biosensorelektrode als Sekundärträger, z. B. mittels einer elektrischen Strommessung oder Spannungsmessung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Typ-SGLT1-Protein-Assay und insbesondere ein Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine enzymatische Eigenschaft eines Wirkortkomplexes modifiziert, der einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Wirkstoffkomplex, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert ist oder wurde, ein Verfahren zum Herstellen eines Arzneimittels, einen Testkit zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Screeningverfahren sowie die Verwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen Testkits sowie des Arzneimittels.
  • Für den Menschen ist D-Glukose ein wichtiger Energielieferant. Sie wird im Dünndarm aus der Nahrung aufgenommen. Dabei ist ein aktives Transportsystem beteiligt, welches sich in der luminalen Membran der Dünndarmepithelzellen befindet. Das entsprechende Protein, der Na+-D-Glukosekotransporter, transportiert in vivo D-Glukose zusammen mit Natrium in die Zellen. 1987 wurde die Sequenz des Na+-D-Glukosekotransporters (SGLT1) aufgeklärt. Die Aktivität und Menge von SGLT1 im Dünndarm wird entsprechend der vorliegenden Zuckerkonzentration reguliert. SGLT1 kommt auch im proximalen Tubulus der Niere vor, wo es für die Rückresorption von D-Glukose aus dem Primärharn verantwortlich ist. Außerdem wird SGLT1 auch in Neuronen des Zentralnervensystems exprimiert und wird dort bei metabolischem Stress hochreguliert.
  • Eine Beteiligung des SGLT1-Proteins am Transport von Quercetin wurde bereits nachgewiesen. So spielt SGLT1 z.B. wahrscheinlich auch beim Transport von Flavonoiden und Glykosiden eine Rolle.
  • Es gibt verschiedene SGLT-Transporter. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „Typ-SGLT1-Protein" dass dieses Protein zu der entsprechenden SGLT-Proteinfamilie, die dem Fachmann auch unter dem Namen Natrium-Glukose-Cotransporter-Familie [z.B. SGLT1, SGLT3, SGLT2, SGLT4, SGLT5, CHT, SMVT, NIS, SMIT, SGLT6 und AIT, z.B. www.bioparadigms.org/slc/slctable.asp] geläufig ist, gehört. Bevorzugt handelt es sich um das Protein SGLT1.
  • Die Kenntnis der Möglichkeiten der Beeinflussung der Funktion und der Aktivität von Typ-SGLT1-Proteinen kann bei der Erkennung, Linderung und Heilung pathologischer Zustände und Krankheiten von großem Nutzen sein. Eine genaue Kenntnis der stofflichen und energetischen Bedingungen ist also wünschenswert, um regulierende Maßnahmen für die Steuerung des Stofftransports durch SGLT1 auffinden zu können, und es wurden bereits verschiedene Untersuchungs- und Testmöglichkeiten ersonnen, um das Problem des Auffindens geeigneter Wirkstoffe wie Inhibitoren, Aktivatoren oder weiteren Modulatoren für Typ-SGLT1-Proteine und den damit im Zusammenhang stehenden Wirkortkomplex zu lösen.
  • Entsprechend sind im Stand der Technik unterschiedliche Verfahren und Messeinrichtungen bekannt, mit denen Eigenschaften bestimmter Wirkstoffe quantitativ und qualitativ analysiert und beschrieben werden können.
  • Auch ist es wünschenswert, vorgegebene und bekannte Wirkstoffe am Wirkortkomplex zu applizieren, z.B. am SGLT1-Protein, an einer Zelle, einem Gewebe oder dergleichen, um die Funktionsweise dieses Wirkortes zu beeinflussen und/oder zu untersuchen.
  • Übliche Experimente am Gesamtorganismus sind aufgrund der Komplexität der Organismen und ferner aufgrund ethischer und moralischer Umstände oft bedenklich, und die damit erzielten Ergebnisse haben eine nur beschränkte Aussagekraft.
  • Folglich wurden Verfahren und Einrichtungen entwickelt, mit deren Hilfe eine isolierte Betrachtung der Wirkungsweise zu testender Wirkstoffe auf isolierte Wirkzentren oder eine Untersuchung der Wirkzentren selbst möglich ist. Dabei werden bestimmte Gewebe, isolierte Zellen und/oder andere biologische Einheiten, zum Beispiel Proteine oder dergleichen, in isolierter Art und Weise einer Betrachtung zugänglich gemacht. Es sind zum Beispiel Techniken bekannt, die unter Verwendung von Farbstoffen oder radioaktiven Stoffen arbeiten und sich ändernde Transport- und/oder Bindungsspezifitäten ausnutzen und darstellen. Falls diese Vorgehensweise überhaupt möglich ist, ist sie aber dahingehend nachteilig, dass ihr oft nur ein geringes Auflösungsvermögen und eine hohe Fehleranfälligkeit zukommen.
  • Oft sind solche Methoden auch relativ unempfindlich.
  • Es sind ebenfalls elektrophysiologische Methoden bekannt, zum Beispiel die sogenannten Patch-Clamp-Technik oder Voltage-Clamp-Technik, bei welchen zum Beispiel Zellen isoliert einer elektrophysiologischen Untersuchung zugänglich sind. Bei diesem Vorgehen werden native Zellen unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt und es werden bestimmte elektrische Aktivitäten, die über die Zellmembran durch darin enthaltenen Proteine, Proteinkomplexe oder dergleichen vermittelt werden, gemessen.
  • Trotz der dabei erzielbaren hohen Genauigkeit sind diese bekannten elektrophysiologischen Methoden dahingehend nachteilig, dass sie aufgrund ihres hohen messtechnischen Aufwandes und ihrer Störanfälligkeit für einen schnellen, automatisierbaren und/oder breiten Einsatz ungeeignet sind und aufgrund der in der Regel nativen Umgebung der zu untersuchenden Objekte gewisse Probleme bei der Diskriminierung unerwünschter Signalanteile aufweisen. Darüberhinaus sind diese Methoden sehr kostenintensiv.
  • Ein besonders günstiges Verfahren zum Messen von elektrochemischen Vorgängen an beispielsweise Membranfragmenten wird in der WO 02/074983 beschrieben, auf die für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung vollinhaltlich Bezug genommen wird. Eine Verwendung des dort offenbarten Verfahrens zur Testung an Typ-SGLT1-Proteinen wird nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Typ-SGLT1-Protein-Assay zu schaffen, bei welchem auf besonders einfache und gleichwohl zuverlässige Art und Weise eine rasche Wirkstofftestung, insbesondere im Massenbetrieb, unter vertretbaren Kosten möglich ist.
  • Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zu Grunde, die Wechselwirkung von Substanzen mit Typ-SGLT1-Proteinen zu untersuchen. Wird z.B. eine Substanz von SGLT1 transportiert, führt dies zu einer hohen oralen Absorptionsrate und damit zu einer hohen Bioverfügbarkeit dieser Substanz. Die Bioverfügbarkeit von pharmazeutisch wirksamen Substanzen ist ein entscheidendes Merkmal für deren klinische Anwendung und damit kommerziellen Einsatz.
  • Gelöst werden diese und weitere Aufgaben, die sich zwanglos aus dem eingangs diskutierten Stand der Technik ergeben, durch ein Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes mit allen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Wirkstoff oder Wirkstoffkomplex gemäß Anspruch 20, ein Verfahren zum Herstellen eines Arzneimittels gemäß Anspruch 21, ein Testkit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 22, ein Screeningverfahren gemäß Anspruch 23, sowie Verwendungen des Verfahrens, des Testkits sowie des Arzneimittels gemäß den Ansprüchen 24, 25 bzw. 26. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Unteransprüche.
  • Im Transportzyklus von SGLT1 werden D-Glukose und Natrium über die Membran verschoben. Der Erfindung liegt unter anderem die Idee zu Grunde, die Glukose-abhängige Ladungsverschiebung – also den Transport der Natriumionen bzw. von Protonen – direkt durch Anbindung von Enzympräparationen auf einer geeigneten Oberfläche, die in ein Durchflusssystem integriert ist und/oder bei der ein Substratsprung durchgeführt werden kann, als elektrischen Strom oder als elektrische Potentialänderung zu messen und den Einfluss verschiedener Wirksubstanzen auf die elektrischen Messgrößen Strom oder Potenzial zu untersuchen.
  • Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine enzymatische Eigenschaft und/oder das Transportverhalten eines Wirkortkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins oder eines Teils davon enthält, modifiziert. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • (a) Bereitstellen einer Mehrzahl Primärträger, welche den Wirkortkomplex enthaltend das Typ-SGLT1 Protein umfassen, insbesondere in einer Mehrzahl im Bereich einer Membran des jeweiligen Primärträgers enthalten,
    • (b) Anlagern oder In-Kontakt-Bringen der Primärträger am oder im Oberflächenbereich eines Isolationsbereichs einer als Sekundärträger dienenden Biosensorelektrode in einem Messmedium, wobei der Sekundärträger bevorzugt gegenüber dem Messmedium und gegenüber den Primärträgern mittels des Isolationsbereichs mechanisch und elektrisch isoliert ist oder wird,
    • (c) Bereitstellen mindestens eines potenziellen Wirkstoffkomplexes (W),
    • (d) In-Kontakt-Bringen und insbesondere In-Wechselwirkung-Bringen des potenziellen Wirkstoffkomplexes (W) mit dem Wirkortkomplex der Primärträger oder Teilen davon, und
    • (e) Bestimmen des qualitativen und/oder quantitativen Einflusses des potenziellen Wirkstoffkomplexes (W) oder eines Teils davon auf enzymatische Eigenschaften des Wirkortkomplexes oder eines Teils davon durch Detektieren einer elektrischen Aktion des oder am Wirkortkomplex oder eines Teils davon oder eine Änderung dieser elektrischen Aktion über die Biosensorelektrode als Sekundärträger,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Verfahrensschritten (c), (d) und/oder (e) einer oder mehrere der folgenden Unterschritte durchgeführt werden:
    • (f) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein Ruhemedium und gegebenenfalls Detektieren einer elektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e),
    • (g) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein zweites nicht-aktivierendes Medium und gegebenenfalls Detektieren einer elektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e),
    • (h) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein drittes oder aktivierendes Messmedium und Detektieren einer elektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e), wobei das dritte oder aktivierende Medium dem zweiten oder nicht-aktivierenden Medium entspricht, jedoch zusätzlich ein Substrat des Typ-SGLT1-Proteins enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Schritte (f), (g), (h) werden – ggf. mit Wiederholungen – bevorzugt in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt.
  • Soll überprüft werden, ob ein potentieller Wirkstoff das Typ-SGLT1-Protein aktiviert/inhibiert, kann der potentielle Wirkstoff in allen Medien vorhanden sein.
  • Soll überprüft werden, ob ein potentieller Wirkstoff transportiert wird, sollte der potentielle Wirkstoff im aktivierenden Medium vorhanden sein, nicht jedoch im Ruhemedium bzw. im nicht-aktivierenden Medium.
  • Bevorzugt wird als Wirkortkomplex oder Teil davon ein Monomer oder ein Oligomer eines SGLT1-Proteins verwendet wird.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass ein Wirkortkomplex oder ein Teil davon verwendet wird, welcher auf einem Typ-SGLT1-Protein basiert, die aus einem Gewebe eines Säugetiers stammt, z.B. aus dem Dünndarm, der Niere, Herz oder dem ZNS, oder hieraus abgeleitet ist.
  • Insbesondere stammt das Typ-SGLT1-Protein aus Säugetierzelllinien, und liegt kloniert vor.
  • In vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass der Wirkortkomplex (enthaltend das Typ-SGLT1-Protein) aus dem Organismus Mensch stammt oder aus diesen genetisch abgeleitet wird.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „enzymatische Eigenschaft" des Typ-SGLT1-Proteins gleichzeitig auch immer das Transportverhalten, z.B. den durch diese Proteine vermittelten Glukose- oder Flavonoidtransport, und nimmt damit auch immer Bezug auf den eingangs diskutierten Einfluss des Proteins auf die Bioverfügbarkeit potentieller Wirkstoffe. Dies bedeutet, daß wo immer von der Modifizierung der enzymatischen Eigenschaften des Proteins die Rede ist, auch Untersuchungen erfindungsgemäß mit umfasst sind, die zeigen sollen, ob ein bestimmter Stoff vom Typ-SGLT1-Protein transportiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein wässriges Messmedium und insbesondere eine wässrige Elektrolytlösung als Messmedium verwendet.
  • Erfindungsgmäß ist es möglich, die Verfahrensschritte (c) und/oder (d), gegebenenfalls auch (f) bis (h) mittels
    • – Zumischen oder Injizieren des Wirkstoffkomplexes, eines Teils und/oder einer Vorstufe davon,
    • – Austauschen oder Zumischen des Messmediums oder eines Teils davon und/oder
    • – chemisches oder physikalisches Umsetzen oder Reagieren des Messmediums oder eines Teils davon oder des Wirkstoffs, eines Teils und/oder einer Vorstufe davon
    durchzuführen.
  • Das bedeutet, dass zum einen der Wirkstoffkomplex oder ein Teil davon direkt durch Injizieren oder Beimischen in das Messmedium hinein zum Ort des Wirkortkomplexes transportiert werden kann. Besonders einfach gestaltet sich jedoch ein derartiger Vorgang, wenn einfach das jeweilige Messmedium ausgetauscht wird, beispielsweise in kontinuierlicher Art und Weise. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Wirkstoff erst durch ein chemisches oder physikalisches Umsetzen oder Reagieren im Messmedium freigesetzt wird. Dies kann zum Beispiel auch durch Zuführen von Strahlung erfolgen.
  • Der qualitative Einfluss und/oder der quantitative Einfluss des potenziellen Wirkstoffes oder Wirkstoffkomplexes wird erfindungsgemäß durch Detektieren einer elektrischen Aktion bestimmt, welche durch den Wirkortkomplex oder einen Teil davon und insbesondere durch das Typ-SGLT1-Protein vermittelt wird.
  • Insbesondere wird diese elektrische Aktion mit und ohne potentiellen Wirkstoff bestimmt, und durch Vergleichen beider Meßreihen wird untersucht, ob der potentielle Wirkstoff Einfluss nimmt auf die enzymatischen Eigenschaften des Typ-SGLT1-Proteins.
  • Wie in der WO02/074983 beschrieben werden die Primärträger mit den Wirkortkomplexen an einem Sekundärträger, nämlich der Biosensorelektrode und insbesondere mit deren Isolationsbereich in Kontakt gebracht und dort insbesondere angelagert.
  • Bei der Ausgestaltung der Biosensorelektrode als Sekundärträger bestehen vielfältige Möglichkeiten.
  • Es wird aber besonders bevorzugt, dass eine Biosensorelektrode als Sekundärträger verwendet wird, bei welcher ein elektrisch leitfähiger und festkörperartiger Elektrodenbereich mit mindestens einer Elektrode vorgesehen wird, welcher gegenüber dem Messmedium und gegenüber den Primärträgern elektrisch und mechanisch isoliert wird durch Vorsehen eines Isolationsbereichs in Form einer festkörperunterstützten Membran, welche schichtartig aufgebaut wird aus einer Unterschicht einer organischen Thioverbindung als unterster und der Elektrode jeweils zugewandter Schicht und aus einer Oberschicht einer amphiphilen organischen Verbindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass eine Biosensorelektrode als Sekundärträger verwendet wird, bei welcher eine Elektrode aus Gold im Elektrodenbereich vorgesehen wird mit einer Monoschicht eines langkettigen Alkanthiols als Unterschicht darauf und einer Monoschicht eines Lipids als Oberschicht darauf.
  • Im Hinblick auf die Primärträger, welche den Wirkortkomplex und insbesondere die Typ-SGLT1-Proteine im Bereich ihrer Membran enthalten sollen, ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten, wobei der jeweiligen Zielsetzung des Verfahrens Rechnung getragen werden kann.
  • Zum Beispiel bietet es sich gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens an, dass als Primärträger jeweils eine eukariontische Zelle, eine prokariontische Zelle, insbesondere ein Oozyt, ein Bakterium, ein Virus, eine Organelle oder Bestandteile hiervon, insbesondere Membranfragmente, oder Verbände davon in nativer Form und/oder in abgewandelter Form, insbesondere in gereinigter und/oder modifizierter Form, verwendet wird.
  • Es ist auch möglich, dass als Primärträger jeweils ein Vesikel, ein Liposom oder eine mizelläre Struktur verwendet wird. Die Membranfragmente können sich auch planar anlagern, d.h. als nicht-sphärische Struktur.
  • Besonders vorteilhaft gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn die Sensoranordnung aus Biosensorelektrode als Sekundärträger und daran angelagerten Primärträgern in einem Messraum, Messbereich oder Messgefäß vom Messmedium umströmt oder angeströmt wird. Auf diese Art und Weise lässt sich durch Wechsel des Messmediums zum Beispiel ein Konzentrationssprung im Hinblick auf den Wirkstoffkomplex oder eines Teils davon leicht realisieren. Auch lassen sich durch ein derartiges Messen im Rahmen eines Fließsystems vorteilhaft auf leichte Art und Weise und zuverlässig mit hoher Zeitauflösung die erfindungsgemäßen Versuchsbedingungen einstellen. Auch mithilfe einer automatisierten Pipettiervorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden.
  • Besonders ökonomisch und für eine statistische Auswertung zugänglich gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Tests durchgeführt wird, insbesondere durch aufeinanderfolgendes Austauschen des Messmediums, ggf. mit zwischengeschaltetem Waschen oder Spülen des Messraums.
  • Wichtig ist bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren das Vergleichen der Aktion des Wirkortkomplexes bei vorliegendem Wirkstoffkomplex mit einer Situation, bei welcher der potenzielle Wirkstoffkomplex nicht zugegen ist. Dies kann beispielsweise geschehen durch den Wechsel zwischen nicht-aktivierendem zu aktivierendem Medium in Gegenwart oder Abwesenheit des potentiellen Wirkstoffkomplexes und Vergleich der erhaltenen Messwerte.
  • Potentielle zu testende Wirkstoffe sind insbesondere bevorzugt monoklonale Antikörper, Antikörperfragmente, polyklonale Antikörper und Peptide. Es können jedoch auch andere Substanzen, von denen vermutet wird, daß sie eine entsprechende Wirkung entfalten können, zugesetzt werden. Diese Substanzen werden vorzugsweise in gelöster Form verabreicht.
  • Besonders bevorzugte Substanzen, die als Testsubstanzen in dem erfindungsgemäßen Testsystem untersucht werden können, sind niedermolekulare Verbindungen. Solche Verbindungen haben oft keine oder nur geringe Nebenwirkungen, wenn sie als aktives Prinzip in einer pharmazeutischen Zusammensetzung eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil solcher Substanzen ist die Möglichkeit der oralen Verabreichung.
  • Beispiele hierfür sind cyclische Pentapeptide, wie sie von Haubner et. al., J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 7641-7472, beschrieben wurden. Erfindungsgemäß werden den niedermolekularen Stoffen kleine Peptide, Aminosäuren und Aminosäureanaloga, Steroide, Nukleotide und weitere organisch-chemische Stoffe mit einem Molekulargewicht von ≤ 5000, bevorzugt ≤ 3000 und besonders bevorzugt ≤ 2000 zugerechnet.
  • Es kann der Wirkstoffkomplex sowohl im Ruhemedium, im nicht-aktivierenden als auch im aktivierenden Medium zugesetzt oder dort freigesetzt werden.
  • Auch ist als Zwischenschritt eine Inkubation der Wirkortkomplexe oder der sie tragenden Primärträger mit dem Wirkstoffkomplex denkbar.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass zwischen den Schritten (f) und (h) ein Waschschritt durchgeführt wird durch Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein viertes und [Wasch]Medium, welches bevorzugt mit dem nicht-aktivierenden Medium identisch ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass direkt vor dem Schritt (h) bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Schritt (f) wiederholt durchgeführt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Schritt (f) vor Beginn der eigentlichen Messreihe, d.h. bevor zum erstenmal die Schritte (g) und (h) durchgeführt werden, für mindestens 5 Minuten (min), bevorzugt für mindestens 10 min, besonders bevorzugt für mindestens 15 min, noch mehr bevorzugt für mindestens 20 min und insbesondere bevorzugt für mindestens 30 min durchgeführt wird. Die Schritte (g) und (h) werden erfindungsgemäß für mindestens 0,5 Sekunden (sec), höchstens jedoch 5 sec und bevorzugt für etwa 1–2 sec durchgeführt. Nach der erstmaligen Durchführung der Schritte (g) und (h) wird Schritt (f) für mindestens 1 sec bis höchstens 120 sec durchgeführt, bevorzugt für mindestens 30 sec bis 90 sec, und besonders bevorzugt für 50 sec bis 70 sec.
  • Erfindungsgemäß werden wässrige Messlösungen und insbesondere wässrige Elektrolytlösungen als Messlösung (= Messmedium) verwendet, die als Ruhemedium, nicht-aktivierendes sowie aktivierendes Medium bezeichnet werden.
  • Alle verwendeten Messlösungen enthalten ein dem Fachmann bekanntes pH-Wert stabilisierendes Mittel bevorzugt ausgewählt aus der Liste: MOPS, HEPES, MES, Tris, PIPES u.a., wie sie z.B. in „Buffers, Calbiochem" veröffentlicht sind, aber auch mit Leichtigkeit weiteren Veröffentlichungen und Lehrbüchern der Biochemie bzw. der organischen Chemie entnommen werden können. Erfindungsgemäß sollen diese an sich bekannten Mittel im Bereich von pH 6–8, bevorzugt etwa 7 stabilisierend wirken. Die Wahl des geeigneten pH-Bereichs und Mittels kann dabei vom Substrat (Wirkstoffkomplex) abhängen und vom Fachmann durch Routineexperimente leicht ermittelt werden.
  • Die Abk. „M", „mM" und „μM" stehen im Folgenden für die Einheiten mol/l, mmol/l bzw. μmol/l.
  • Das Ruhemedium umfasst ein Kation bevorzugt ausgewählt aus der Liste bestehend aus K+, Ca++, Li+, Mg++, Cholin+, Rb++, Sr++ in Konzentration, die bevorzugt in etwa so hoch sind wie die Natrium Konzentration im nicht-aktivierenden und im aktivierenden Medium. Beispielsweise kann diese Konzentration zwischen 1 μM und 1 M liegen, bevorzugt zwischen 10 und 200 mM, besonders bevorzugt zwischen 120–160 mM und ganz besonders bevorzugt bei etwa 140mM. Besonders bevorzugt ist Kalium. Nicht verwendet werden kann Natrium.
  • Das nicht-aktivierende Medium enthält Natrium in Konzentrationen, die bevorzugt in etwa so hoch sind wie die Kationen Konzentration im Ruhemedium.
  • Weiterhin kann das nicht-aktivierende Medium gegebenenfalls einen Kompensator umfassen. Dieser Kompensator dient dazu, dass beim Wechsel von nicht-aktivierender Lösung zu aktivierender Lösung z.B. durch Änderung der Ionenstärke kein Wirkortunabhängiges, falsch-positives Signal detektiert wird. Das aktivierende Medium enthält Natrium in Konzentrationen, die bevorzugt in etwa so hoch sind wie die Kationen Konzentration im Ruhemedium.
  • Die Konzentration des Kompensators richtet sich im allgemeinen nach der Konzentration des Substrats, und liegt im allgemeinen zwischen 0 bis 100 mM. Im Prinzip wird die Konzentration des Kompensators so lange variiert, bis eine Wirkort-unabhängige elektrische Aktion infolge des Wechsels von nicht-aktivierender zu aktivierender Lösung nicht mehr auftritt.
  • Die aktivierende Lösung kann den Kompensator unabhängig davon enthalten, ob dieser in der nicht-aktivierenden Lösung enthalten ist.
  • Beispielsweise kann Mannitol ein geeigneter Kompensator sein. Günstig ist es einen Zucker als Kompensator zu verwenden, der keine oder nur geringe Affinität zu dem Typ-SGLT1-Protein aufweist.
  • Desweiteren enthält es ein Substrat des SGLT1-Proteins, bevorzugt Glukose. Weitere mögliche Substrate sind beispielsweise mit einem Glykosid konjugierte Flavonoide wie Quercetin-3-O-Glukosid, Quercetin-3-O-Glukorhamnosid bzw. Quercetinaglykon. Auch ist bekannt, dass substituierte Zucker wie α-Methyl-D-Glukopyranosid transportiert werden. Weitere potenzielle Substrate sind beispielsweise D-Glactose, 3-O-Methyl-Glucosid, D-Xylose, D-Allose und/oder D-Mannose. Die Konzentration kann je nach Anwendung schwanken. Bei Kompetitionsuntersuchungen kann Glukose im μM Bereich eingesetzt werden, z.B. 1–100μM. Bei Wirkstofftestungen auf Aktivierung und/oder Inhibierung des TYP-SGLT1-Proteins kann auch eine Konzentration im mM-Bereich sinnvoll sein, also etwa 0,1 bis 10 mM, bevorzugt etwa 1 mM.
  • Die entsprechenden Konzentrationen können vom Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die vorliegende Erfindung einen Wirkstoff oder einen Wirkstoffkomplex, welcher eine enzymatische Eigenschaft eines Typs eines SGLT1-Proteins enthaltenden Wirkortkomplexes oder eines Teils davon modifiziert und welcher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes identifiziert ist, wird oder wurde.
  • Des Weiteren schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Arzneimittels mit den Schritten:
    • – Identifizieren eines Wirkstoffs und/oder eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine – ggf. bestimmte – enzymatische Eigenschaft eines Wirkstoffkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, oder eines Teils davon oder eine Mehrzahl von Eigenschaften geeignet modifiziert, und zwar mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • – Herstellen und/oder Isolieren des Wirkstoffs, des Wirkstoffkomplexes, eines Teils und/oder eines Derivats davon,
    • – ggf. Aufreinigen des Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats,
    • – ggf. Mischen und/oder Portionieren des Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats mit einer pharmazeutisch verträglichen Trägersubstanz.
  • Des Weiteren schafft die vorliegende Erfindung einen Testkit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes. Dieser Testkit weist auf:
    • – mindestens einen Primärträger mit dem Typ-SGLT1-Protein,
    • – einen Messbereich,
    • – gegebenenfalls das erfindungsgemäße Ruhemedium, das nicht-aktivierende Medium sowie das aktivierendes Medium und
    • – weiterhin gegebenenfalls mindestens einen potenziellen Wirkstoffkomplex.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Screeningverfahren zum Identifizieren geschaffen, und zwar zum Identifizieren:
    • – eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, eines Teils und/oder Derivats davon,
    • – des Vorhandenseins eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats davon,
    • – des Vorhandenseins eines bekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats davon,
    • – der Konzentration eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats davon,
    • – der Konzentration eines bekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils und/oder Derivats davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes verwendet zum Auffinden von Inhibitoren, Aktivatoren, partiellen oder temporären Inhibitoren oder Modulatoren einer enzymatischen Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher ein Typ-SGLT1-Protein enthält, und insbesondere ein humanes SGLT1-Protein.
  • Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Testkit erfindungsgemäß verwendet zum Auffinden von Inhibitoren, Aktivatoren, partiellen oder temporären Inhibitoren oder Modulatoren eines einen Typ eines SGLT1-Proteins enthaltenden.
  • Des Weiteren wird das Arzneimittel erfindungsgemäß verwendet zur Inhibition, partiellen oder temporären Inhibition, Aktivierung oder sonstige Modulation eines Typ-SGLT1-Proteins enthaltenden Wirkstoffkomplexes oder eines Teils davon.
  • Auf der Grundlage der nachfolgenden Bemerkungen werden die voranstehenden und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung mit anderen Worten weiter erläutert:
    Darüber hinaus ist ein z. B. wässriges Messmedium vorgesehen, in welchem die Primärträger und die Sekundärträger angeordnet werden. Der Elektrodenbereich wird gegenüber dem Messmedium, den Primärträgern und gegenüber den biologischen Einheiten bevorzugt weitestgehend elektrisch isoliert.
  • Der Elektrodenbereich besitzt z.B. mindestens eine Elektrode. Diese kann zum einen jeweils selbst als mechanisch stabiler Materialbereich ausgebildet sein, insbesondere als Platte, als Draht und/oder dergleichen.
  • Eine besonders einfache Anordnung der Sensorelektrodeneinrichtung ergibt sich, wenn die Elektrode im Wesentlichen als auf der Oberfläche des Trägers abgeschiedene Materialschicht ausgebildet ist. Es kann sich dabei um eine aufgedampfte oder gesputterte Materialschicht handeln. Die Materialschicht zur Ausbildung der Elektrode hat vorzugsweise eine Schichtstärke von etwa 10 bis 200 nm.
  • Das Typ-SGLT1-Protein kann jeweils in im Wesentlichen nativer Form und/oder in abgewandelter, insbesondere gereinigter, mikrobiologisch und/oder molekularbiologisch geänderter Form vorgesehen sein. Zum einen können dadurch bestimmte native Eigenschaften getestet und pharmakologisch untersucht werden. Andererseits bieten sich auch molekularbiologische oder gentechnisch initiierte Veränderungen an, die bestimmten Aspekte, zum Beispiel des Transports oder der pharmakologischen Wirkungsweise eines Wirkstoffes zu analysieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass Primärträger eines jeweils im Wesentlichen einheitlichen Typs von Primärträgern vorgesehen werden. Dies ist im Hinblick auf eine möglichst eindeutige Aussage und Analyse eines Wirkstofftests von Bedeutung und bezieht sich auf die geometrischen, physikalischen, chemischen, biologischen und molekularbiologischen Eigenschaften der Primärträger.
  • Das Nämliche gilt auch für die in dem Primärträger vorgesehenen Wirkortkomplexe und das Typ-SGLT1-Protein. Hier sind Wirkortkomplexe und Typ-SGLT1-Protein eines jeweils im Wesentlichen einheitlichen Typs vorgesehen, insbesondere im Hinblick auf ihre geometrischen, physikalischen, chemischen, biologischen und molekularbiologischen Eigenschaften. Zusätzlich sollen die biologischen Einheiten in vorteilhafter Weise im Hinblick auf ihre Orientierung und/oder im Hinblick auf ihre Aktivierbarkeit in Bezug auf den jeweiligen Primärträger in etwa einheitlich sein.
  • Wie bereits ausgeführt, liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zu Grunde, die Wirkung von Substanzen auf die Funktion von Typ-SGLT1-Proteinen einer Untersuchung zugänglich zu machen. Substanzen, welche die Wirkung dieses Transportproteins modulieren, sind als potentielle neuroprotektive Wirkstoffe von gewerblichem Interesse. Auch wären Substrate des Proteins, die von diesem transportiert werden, u.U. wichtige neue Moleküle.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen bietet folgende Vorteile:
    Die Messung der Enzymaktivität gemäß dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren bedarf keiner Vermittler oder markierten Substrate. Eine Einzelmessung dauert lediglich wenige Sekunden. Die Messung ist sensitiv gegenüber allen Substraten. Sofern eine Substanz die Reaktion nicht irreversibel inhibiert, können mit einem mit Enzym beladenen Sensor mehrere Messungen durchgeführt werden. Substrate müssen nicht chemisch modifiziert vorliegen, da die Stromantwort oder Potentialantwort des Proteins durch einen schnellen Lösungswechsel induziert wird.
  • Darüber hinaus ist im Gegensatz zu der Patch-Clamp-Technik ein höherer Durchsatz möglich.
  • 1 zeigt die Stromantwort des mit SGLT1 beladenen Biosensors auf einen Glucose-Sprung in Anwesenheit von Natrium oder Kalium
  • BEISPIEL 1 Herstellung des SGLT1-Sensorchips
  • 10μl einer Membransuspension (Proteinkonzentration ca. 2–3 mg mLml–1) aus einer CHO-Plasmamembranpräparation wurden auf einen vorbehandelten Sensorchip mit einer runden Goldelektrode (3 mm Durchmesser, erhältlich von IonGate Biosciences GmbH, Frankfurt am Main) aufgetragen und über Nacht im Kühlschrank (bei < 8°C) inkubiert.
  • BEISPIEL 2 Aktivitätsmessung an SGLT1-exprimierenden Membranfragmenten
  • Die Durchflusszelle eines SurfE2R-Systems (IonGate Biosciences GmbH, Frankfurt am Main) mit integriertem proteinbeladenem Sensorchip wurde zunächst mit Anlagerungspuffer (siehe oben, ohne 2mM DTT) durchspült. Danach folgte die nicht-aktivierende Lösung (140 mM NaCl, 2 mM MgCl2, 30 mM Hepes pH 7/NMG + 50mM Mannitol) und mittels elektromechanischem 3/2-Wegeventil wurde anschließend auf aktivierende Lösung (140 mM NaCl, 2 mM MgCl2, 30 mM Hepes pH 7/NMG + 50mM a-Methyl-D-Glucose (a-MDG)) umgestellt. Der Cotransport von Natrium und Glucose führt zu einem positiven Signal, da positive Ladungsträger zur Membran verschoben werden (siehe 1).
  • BEISPIEL 3 Aktivitätsmessung ohne das Cosubstrat Natrium
  • Die Messungen wurden wie oben durchgeführt, allerdings wurde in der Ruhelösung 140mM KCl durch NaCl ersetzt und bei aktivierender und nicht-aktivierender Lösung 140mM NaCl durch 140mM KCl ausgetauscht. Damit ergibt sich ein umgekehrter Natriumgradient im Vergleich zum Glucosegradienten. Unter diesen ionalen Bedingungen kann kein Natrium-Glucose-Cotransport stattfinden.
  • Grundsätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung sind die hohe mechanische Stabilität der vorgesehenen Sensoranordnung und damit einhergehend die große Einsatzbereitschaft, die einfache Handhabbarkeit und geringer Störanfälligkeit. In der Verwendung der Sensoranordnung ergeben sich im Rahmen von pharmakologischen Wirkstofftests eine lange Lebensdauer, eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Störanfälligkeit sowie insbesondere ein gegenüber herkömmlichen Verfahren maßgeblich gesteigerter Testdurchsatz, wodurch entsprechende Testverfahren kostengünstig ausgearbeitet und durchgeführt werden können.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine enzymatische Eigenschaft eines Wirkortkomplexes modifiziert, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, mit den Schritten: (a) Bereitstellen einer Mehrzahl Primärträger, welche den das Typ-SGLT1-Protein enthaltenden Wirkortkomplex, insbesondere in einer Mehrzahl im Bereich einer Membran des jeweiligen Primärträgers enthalten, (b) Anlagern oder In-Kontakt-Bringen der Primärträger am oder im Oberflächenbereich eines Isolationsbereichs einer als Sekundärträger dienenden Biosensorelektrode in einem Messmedium, wobei der Sekundärträger bevorzugt gegenüber dem Messmedium und gegenüber den Primärträgern mittels des Isolationsbereichs mechanisch und elektrisch isoliert ist oder wird, (c) Bereitstellen mindestens eines potenziellen Wirkstoffkomplexes, (d) In-Kontakt-Bringen und insbesondere In-Wechselwirkung-Bringen des potenziellen Wirkstoffkomplexes mit dem Wirkortkomplex der Primärträger oder Teilen davon, und (e) Bestimmen des qualitativen und/oder quantitativen Einflusses des potenziellen Wirkstoffkomplexes oder eines Teils davon auf enzymatische Eigenschaften des Wirkortkomplexes oder eines Teils davon durch Detektieren einer elektrischen Aktion des Wirkortkomplexes oder eines Teils davon oder Änderung der elektrischen Aktion über die Biosensorelektrode als Sekundärträger wobei in den Verfahrensschritten (c), (d) und/oder (e) einer oder mehrere der folgenden Unterschritte durchgeführt werden: (f) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein Ruhemedium und Detektieren einer elektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e), (g) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein zweites nicht-aktivierendes Medium und Detektieren einer e lektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e), (h) Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein drittes oder aktivierendes Messmedium und Detektieren einer elektrischen Aktion gemäß dem oder im Sinne von Verfahrensschritt (e), wobei das dritte oder aktivierende Medium dem zweiten oder nicht-aktivierenden Medium entspricht, jedoch zusätzlich ein Substrat des Typ-SGLT1-Proteins enthält, wobei als nicht-aktivierende Lösung eine Lösung mit 140 mM NaCl, 2 mM MgCl2, 30 mM Hepes pH 7/NMG und 50 mM Mannitol verwendet wird und wobei als aktivierende Lösung eine Lösung mit 140 mM NaCl, 2 mM MgCl2, 30 mM Mes pH 7/NMG und 50 mM a-Methyl-D-Glucose (a-MDG) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine Biosensorelektrode als Sekundärträger verwendet wird, bei welcher ein elektrisch leitfähiger und festkörperartiger Elektrodenbereich mit mindestens einer Elektrode vorgesehen wird, welcher gegenüber dem Messmedium und gegenüber den Primärträgern bevorzugt elektrisch und mechanisch isoliert wird durch Vorsehen eines Isolationsbereichs in Form einer festkörperunterstützten Membran, welche schichtartig aufgebaut wird aus einer Unterschicht einer organischen Thioverbindung als unterster und der Elektrode jeweils zugewandten Schicht und aus einer Oberschicht einer amphiphilen organischen Verbindung.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine Biosensorelektrode als Sekundärträger verwendet wird, bei welcher eine Elektrode aus Gold im Elektrodenbereich vorgesehen wird mit einer Monoschicht eines langkettigen Alkanthiols als Unterschicht darauf und einer Monoschicht eines Lipids als Oberschicht darauf.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine Biosensorelektrode als Sekundärträger verwendet wird, bei welcher der eine Elektrode der Biosensorelektrode als Sekundärträger abdeckende Bereich des Isolationsbereichs als Membranstruktur nach Art einer festkörperunterstützten Doppelschichtmembran oder Bilayermembran ausgebildet wird oder ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als Primärträger jeweils eine eukariontische Zelle, eine prokariontische Zelle, ein Oozyt, ein Bakterium, ein Virus, eine Organelle oder Bestandteile, insbesondere Membranfragmente, oder Verbände davon in nativer Form oder in abgewandelter Form, insbesondere in gereinigter, mikrobiologisch und/oder molekularbiologisch geänderter Form, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als Primärträger jeweils ein Vesikel, ein Liposom oder eine mizelläre Struktur verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Typ-SGLT1-Protein verwendet wird, welcher auf dem SGLT1-Protein basiert, die aus einem Gewebe eines Säugetiers, bevorzugt Hirn, Darm oder Niere, stammt oder genetisch aus diesem abgeleitet wird oder ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Typ-SGLT1-Protein aus dem Organismus Schwein, Maus, Schaf oder Mensch stammt oder aus diesem genetisch abgeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Typ-SGLT1-Protein zumindest zum Teil im Primärträger eine Membran durchspannend ausgebildet oder verwendet ist oder wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als elektrische Aktion verwendet wird ein durch den Wirkortkomplex oder einen Teil davon erzeugter elektrischer Strom oder ein davon erzeugtes elektrisches Potenzial, welches jeweils erzeugt werden durch Ladungs- oder Stofftransport oder – verschiebung, Konformationsänderungen, Ligandenbindung, – anlagerung oder -freigabe, oder einer Kombination davon.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als enzymatische Eigenschaft verwendet wird: – die Bindung, Anlagerung oder Freigabe des Wirkstoffkomplexes oder eines Teils davon oder des Messmediums oder eines Teils davon, – der Transport oder die Verschiebung des Wirkstoffkomplexes oder eines Teils davon oder des Messmediums oder eines Teils davon, – die chemische Umsetzung oder Reaktion des Wirkstoffkomplexes oder eines Teils davon oder des Messmediums oder eines Teils davon, – eine Konformationsänderung oder Bewegung des Wirkortkomplexes oder eines Teils davon oder – eine beliebige Kombination dieser Prozesse.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als Messmedium ein wässriges Messmedium verwendet wird und insbesondere eine wässrige Elektrolytlösung.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Verfahrensschritte (c) und/oder (d) durchgeführt werden durch: – Zumischen oder Injizieren des Wirkstoffkomplexes, eines Teils oder einer Vorform davon, – Austauschen des Messmediums oder eines Teils davon und/oder – chemisches oder physikalisches Umsetzen oder Reagieren des Messmediums oder eines Teils davon oder des Wirkstoffkomplexes, eines Teils oder einer Vorform davon.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine Sensoranordnung aus Biosensorelektrode als Sekundärträger und daran angelagerten Primärträgern in einem Messraum, Messbereich oder Messgefäß vom Messmedium umströmt oder angeströmt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Tests durchgeführt wird durch aufeinanderfolgendes Austauschen des Messmediums, gegebenenfalls mit zwischengeschaltetem Waschen oder Spülen des Messraums.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem zwischen den Schritten (g) und (h) ein Waschschritt durchgeführt wird durch Einbringen des Sekundärträgers mit den Primärträgern in ein viertes oder Waschmedium.
  17. Verfahren nach einem der der vorstehenden Ansprüche, bei welchem direkt vor dem Schritt (h) der Schritt (f) wiederholt durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem (a) der Anlagerungspuffer mindestens – ein geeignetes Kation umfasst, sowie – einen pH-Wert von 6–8, bevorzugt etwa 7 aufweist, (b) das nicht-aktivierende Medium – Na+, sowie – Mg++ enthält, sowie – einen pH-Wert von 6–8, bevorzugt etwa 7 aufweist und (c) das dritte oder aktivierende Medium – Na+, sowie – Mg++ enthält, sowie – einen pH-Wert von 6–8, bevorzugt etwa 7 aufweist und – ein Substrat des Typ-SGLT1-Proteins enthält.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das dritte oder aktivierende Medium Glukose in einer Konzentration von etwa 1 μM bis 10 mM enthält.
  20. Wirkstoff oder Wirkstoffkomplex, – welcher eine enzymatische Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, der ein Typ- SGLT1-Protein enthält, oder eines Teils davon modifiziert, – welcher gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22 identifiziert ist, wird oder wurde.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Arzneimittels mit den Schritten: – Identifizieren eines Wirkstoffs und/oder eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine bestimmte enzymatische Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher ein Typ- SGLT1-Protein enthält, oder eines Teils davon oder eine Mehrzahl von Eigenschaften geeignet modifiziert, mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, – Herstellen und/oder Isolieren des Wirkstoffs, des Wirkstoffkomplexes, eines Teils und/oder eines Derivats davon, – ggf. Aufreinigen des Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats, – ggf. Mischen und/oder Portionieren des Wirkstoffs, des Wirkstoffkomplexes, des Teils oder Derivats mit einer pharmazeutisch verträglichen Trägersubstanz.
  22. Testkit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit: – mindestens einem Primärträger, – einem Messbereich, – <gegebenenfalls> einem ersten oder Ruhemedium, einem zweiten oder nicht-aktivierenden Medium, einem dritten oder aktivierenden Medium zur Aufnahme eines potenziellen Wirkstoffkomplexes und – weiterhin gegebenenfalls mindestens einem potenziellen Wirkstoffkomplex.
  23. Screeningverfahren zum Identifizieren: – eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats davon, – des Vorhandenseins eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats davon, – des Vorhandenseins eines bekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats davon, – der Konzentration eines unbekannten Wirkstoffs, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats davon, – der Konzentration eines bekannten Wirkstoffes, Wirkstoffkomplexes, Teils oder Derivats davon oder – einer beliebigen Kombination der zuvor genannten Größen oder Eigenschaften durch Verwenden eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und/oder des Testkits gemäß Anspruch 22, wobei der Wirkstoff, der Wirkstoffkomplex, der Teil oder das Derivat davon eine enzymatische Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, oder eines Teils davon modifiziert.
  24. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, zum Auffinden von Inhibitoren, partiellen oder temporären Inhibitoren, Aktivatoren oder Modulatoren einer enzymatischen Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, und insbesondere des humanen SGLT1-Proteins.
  25. Verwenden des Testkits gemäß Anspruch 22, zum Auffinden von Inhibitoren, Aktivatoren, partiellen oder temporären Inhibitoren oder Modulatoren einer enzymatischen Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, und insbesondere des humanen SGLT1-Proteins.
  26. Verwenden eines Arzneimittels, – welches gemäß dem Verfahren nach Anspruch 21 hergestellt wurde, – zur Inhibition, partiellen oder temporären Inhibition oder Modulation einer enzymatischen Eigenschaft eines Wirkortkomplexes, welcher einen Typ eines SGLT1-Proteins enthält, oder eines Teils davon und insbesondere des humanen SGLT1-Proteins.
DE200410048397 2004-10-01 2004-10-01 Typ-SGLT1-Protein-Assay Expired - Fee Related DE102004048397B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048397 DE102004048397B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Typ-SGLT1-Protein-Assay
PCT/EP2005/010598 WO2006037570A2 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Typ-sglt1-protein-assay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048397 DE102004048397B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Typ-SGLT1-Protein-Assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048397A1 true DE102004048397A1 (de) 2006-04-13
DE102004048397B4 DE102004048397B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=35897398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048397 Expired - Fee Related DE102004048397B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Typ-SGLT1-Protein-Assay

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048397B4 (de)
WO (1) WO2006037570A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226076A1 (de) 2009-02-25 2010-09-08 Henning Vollert Pflanzlicher Extrakt zur Prophylaxe und Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011925B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-23 Iongate Biosciences Gmbh Typ-PAT1-Protein-Assay

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074983A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung, vorrichtung und verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen wirkort- und/oder wirkstofftestung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098893A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-12 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Glucopyranosyloxypyrazole derivative, medicinal composition containing the same, medicinal use thereof, and intermediate therefor
DE10244129B4 (de) * 2002-09-23 2006-04-20 Iongate Biosciences Gmbh H+-K+-ATPase-Assay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074983A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung, vorrichtung und verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen wirkort- und/oder wirkstofftestung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEUTHEN, T. u.a.: Mobility of ions, sugar, and water in the cytoplasm of Xenopus oocytes expressing Na(+)-coupled sugar transporters (SGLT1). J. Physiol. (2002) 542 (Pt 1) 71-87 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226076A1 (de) 2009-02-25 2010-09-08 Henning Vollert Pflanzlicher Extrakt zur Prophylaxe und Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048397B4 (de) 2007-08-16
WO2006037570A3 (de) 2006-06-08
WO2006037570A2 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Travis et al. Spatio-temporal resolution of exocytosis from individual cells
DE69433901T2 (de) Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung und prophylaxe bakterieller infektionen
DE10112505C1 (de) Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
DE102014000646A1 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Metabolismus-Messung
DE102004048397B4 (de) Typ-SGLT1-Protein-Assay
EP2016416A2 (de) In vitro verfahren zur erkennung und früherkennung und zur begleitenden kontrolle der therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten leberschäden
DE10244129B4 (de) H+-K+-ATPase-Assay
DE102004048391B4 (de) Typ-PepT1-Protein-Assay
DE102004048396B4 (de) Typ-EAAC1-Protein-Assay
DE102006011925B3 (de) Typ-PAT1-Protein-Assay
DE102007012029A1 (de) Verfahren zur Identifizierung der agonistischen Aktivität einer Zielverbindung auf einen Kaliumkanal
DE102005044418A1 (de) Typ-CNT1-Protein-Assay
DE102006031913A1 (de) GAT1-Assay
EP1405079B1 (de) Modulierung der wechselwirkung zwischen evh1-domänen
DE60317620T2 (de) Methode zur Bestimmung von UDP-GlcNac
DE102007006585B3 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine enzymatische Eigenschaft eines synaptosomalen/synaptischen Wirkortkomplexes im Bereich einer synaptosomalen/synaptischen Membran modifiziert
DE10202482B4 (de) Molekularer Sensorkomplex, Messsondenanordnung und Verfahren zur pharmakologischen Wirkstoff- und/oder Wirkorttestung
DE10236528A1 (de) Vorrichtung und Methoden zur Durchführung von elektrischen Messungen an Membrankörpern
Wiehart et al. The effects of endogenous diuretic and antidiuretic peptides and their second messengers in the Malpighian tubules of Tenebrio molitor: an electrophysiological study
EP1949106B1 (de) Verfahren unter Verwendung einer Detektionseinheit, insbesondere eines Biosensors
WO2003054548A1 (de) Verfahren zur quantitativ analytischen bestimmung von aggregaten
DE10320898A1 (de) Biokompatible Sensorelektrodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4279607A1 (de) Enzym-verstärkter adamts-13 aktivitätstest
DE10320899A1 (de) Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
DE102006032953A1 (de) Biosensorrohling und Verfahren zum Herstellen einer Biosensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502