DE102004047761A1 - Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004047761A1
DE102004047761A1 DE102004047761A DE102004047761A DE102004047761A1 DE 102004047761 A1 DE102004047761 A1 DE 102004047761A1 DE 102004047761 A DE102004047761 A DE 102004047761A DE 102004047761 A DE102004047761 A DE 102004047761A DE 102004047761 A1 DE102004047761 A1 DE 102004047761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
knitted fabric
temperature fuel
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047761A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleck
Harald Dr. Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004047761A priority Critical patent/DE102004047761A1/de
Priority to EP05797061A priority patent/EP1794824A2/de
Priority to US11/664,064 priority patent/US8273503B2/en
Priority to PCT/EP2005/054886 priority patent/WO2006035046A2/de
Publication of DE102004047761A1 publication Critical patent/DE102004047761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0252Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/243Grouping of unit cells of tubular or cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage enthält einzelne SOFC-Brennstoffzellen, die zur elektrischen Parallel- oder Hintereinanderschaltung miteinander kontaktiert sind. Dafür geeignete Kontaktierungselemente müssen für einen Dauerbetrieb neben der geforderten elektrischen Leitfähigkeit eine gewisse Flexibilität haben. Gemäß der Erfindung werden die Kontaktierungselemente zwischen zwei Brennstoffzellen durch ein Gestrick aus metallischen Drähten gebildet, die vorteilhafterweise aus Nickel gebildet wird. Derartige Nickeldrähte lassen sich maschinell zu einem fortlaufenden Gestrick, insbesondere Schlauch, fertigen, von dem Teile geeigneter Länge abgetrennt und in die geeignete Form gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenlage aus mehreren einzelnen Brennstoffzellen, die zur elektrischen Parallel- und/oder Hintereinanderschaltung miteinander kontaktiert sind, wozu flexible und elektrisch leitfähige Kontaktierungselemente verwendet werden. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage.
  • Beim Stand der Technik werden Kontaktstreifen zur elektrischen Kontaktierung von festkeramischen Brennstoffzellen in Reihen- oder Parallelschaltung verwendet. Diese Kontaktstreifen werden längs einer tubularen Brennstoffzelle auf dem dort bereits vorhandenen Interkonnektor aufgebracht und verbinden jeweils Kathode und Anode zweier einzelner übereinander angeordneter Brennstoffzellen (elektrische Reihenschaltung). Mehrere benachbarte Brennstoffzellen können zur Parallelschaltung durch einen Kontaktstreifen verbunden werden (elektrische Parallelschaltung).
  • Bekannte Kontaktierungselemente, die bisher zur elektrischen Verbindung von tubularen Hochtemperatur-Brennstoffzellen eingesetzt werden, bestehen aus Nickelfilzstreifen, die aus einer Vielzahl von feinen und nur einige 10 μm dicken Nickelfasern bestehen und dadurch flexibel sowie auch kompressibel sind. Die Nickelfilzstreifen sind im verpressten Zustand ca. 6 mm breit und 3 bis 4 mm hoch.
  • Die Höhe des Kontaktstreifens wird nach dessen Montage durch die Distanz, die zwischen zwei Zellen durch die Kontaktierung überbrückt werden muss, vorgegeben. Dies ist im Einzelnen beispielsweise in der EP 0 320 087 B1 und der EP 0 536 909 A1 beschrieben. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung werden die Nickelfilze mit einer Nickelpaste auf den Interkonnektor einerseits und die Anode andererseits aufgeklebt. Die Paste versintert bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzellen.
  • Die Herstellung letzterer Nickelfilze ist zeitintensiv und mit vielen Fertigungsschritten verbunden. Dadurch entstehen hohe Kosten. Eine unerwünschte Eigenschaft dieser Kontaktstreifen ist zudem, dass die Nickelfilze im Langzeitbetrieb nachsintern können, und somit durch Verlust von Flexibilität und Elastizität der Zellkontakt starr wird. Dies kann zur Folge haben, dass bei großen Temperaturschwankungen einzelne Kontakte abreißen und dadurch die Brennstoffzellenanlage an Leistung verliert.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzellenanlage aus einer Vielzahl von einzelnen Brennstoffzellen zu schaffen, bei denen die Kontaktierung zur elektrischen Parallel- oder Hintereinanderschaltung der einzelnen Zellen verbessert ist. Daneben ist es Aufgabe der Erfindung, Herstellungsverfahren für derartige Kontaktierungselemente anzugeben.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktierungselemente ist Gegenstand des Anspruches 5. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein solches Kontaktierungselement, bei dem der elektrische Kontakt aus einem metallischen Gestrick gebildet ist. Das Gestrick besteht vorteilhafterweise aus Nickeldrähten einer Stärke zwischen 50 und 150 μm vorteilhafterweise etwa 100 μm gebildet. Das Gestrick hat vorteilhafterweise eine Porosität > 80 %.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktierungselemente kann industriell in einem Strickvorgang als Endlosteil erfolgen. Nickeldrähte von ca. 100 μm Stärke lassen sich gut verarbeiten, wobei das so hergestellte Gestrick die geforderten Eigenschaften an Leitfähigkeit hat. Durch Pressen und Falten lassen sich aus abgelängten Gestrickteilen Kontaktierungselemente der geforderten Form herstellen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt einer Brennstoffzellenanlage mit dem Zellkontakt zwischen zwei einzelnen Brennstoffzellen entsprechend dem Stand der Technik.
  • 2 die Herstellung eines Kontaktierungselementes aus einem Nickelgestrick und
  • 3 derart hergestellte Kontaktierungselemente zum Verbinden von HPD-Brennstoffzellenelementen.
  • In 1 ist eine Anordnung mit zwei tubularen Brennstoffzellen 1 und 2 entsprechend dem Stand der Technik dargestellt. Es bedeuten 10 bzw. 10' gesinterte Kathodenrohre, auf denen sich einzelne Funktionsschichten zur Bildung der Brennstoffzelle befinden. Derartige Funktionsschichten sind wenigstens ein Elektrolyt 11 einerseits und eine Anode 12 andererseits. Es können auch Zwischenschichten vorhanden sein, die in der 1 nicht im Einzelnen dargestellt sind.
  • Da eine große Anzahl einzelner Zellen miteinander elektrisch verbunden werden müssen, um hinreichende Spannungen bzw. Ströme zu erreichen, werden die einzelnen Zellen beispielsweise in Reihenschaltung hintereinander geschaltet. Dafür muss jeweils die Kathode einer ersten Zelle mit der Anode einer zweiten Zelle kontaktiert werden. Hierfür befindet sich auf den Kathodenrohren 10 bzw. 10' in einem schmalen Bereich ein so genannter Interkonnektor 15, welcher nicht vom Elektrolyten 11 bzw. von der Anode 12 bedeckt ist. Auf dem Interkonnektor 15 wird ein separates Kontaktelement 20 zwecks Kontaktierung der Zelle 1 zur nächsten Zelle 2 aufgebracht.
  • Übliche tubulare Brennstoffzellen haben einen Außendurchmesser von beispielsweise 22 mm, wobei das Kathodenrohr eine Stärke von 2 mm hat. Die Kathodenrohre sind etwa 1800 mm lang und an einem Ende abgeschlossen. Der Interkonnektor 15 befindet sich als schmaler Streifen mit einer Dicke von etwa 40 bis 100 μm auf dem Kathodenrohr 10. Der Elektrolyt 11 und die Anode 12 haben ebenfalls eine Stärke im Bereich von etwa 100 μm.
  • Zur sachgerechten Verbindung zweier Brennstoffzellenrohre 1 bzw. 2 muss der Kontakt 20 etwa eine Stärke von 3 mm haben. Da die Brennstoffzellenanordnung bei Temperaturen im Bereich von 1000°C arbeitet, müssen die Materialien insbesondere bezüglich ihrer Ausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt werden, um eine hinreichende Stabilität zu gewährleisten. Deshalb müssen die üblicherweise verwendeten Nickelkontakte bis zu einem gewissen Grade elastisch und flexibel sein. Dies wird durch die Struktur des Gestricks insbesondere in einfacher Weise ermöglicht.
  • Anhand 2 wird verdeutlicht, dass Drahtgestricke aus einem metallischen Draht automatisiert gefertigt werden können: Dabei bedeutet 50 das Gestrick aus einzelnen Drähten 51, beispielsweise als ebene Masche oder auch als Rundschlauch. Vorgegeben sind die durch das Werkzeug bestimmten Parameter („needle loop" 52, „web loop" 53) einerseits und die durch Maschenweite („mesh loop" 54, „mesh length or division" 56) bestimmten Parameter andererseits, wodurch sich eine vorgebbare Breite 55 („width") des Gestricks 50 ergibt.
  • Die Drähte 51 sind zur Verwendung als Kontaktierungselemente bei Brennstoffzellen aus Nickel, das die geforderte Elektro nenleitfähigkeit auch noch bei der Arbeitstemperatur der SOFC-Brennstoffzellen hat. Die Nickeldrähte haben einen Durchmesser von etwa 100 μm. Drähte mit diesem Durchmesser können gut verarbeitet werden und sind hinreichend flexibel. In der Praxis erweist sich ein Wert von 150 μm als obere Grenze des Drahtdurchmessers.
  • Das Nickelgestrick 50 wird fortlaufend gefertigt, beispielsweise als Schlauch. wie es aus der Stricktechnologie bekannt ist. Insbesondere ein Schlauch kann unterschiedliche Durchmesser haben. Das Gestrick selbst hat für den bestimmungsgemäßen Verwendung als elastische Kontaktierungselemente bei SOFC-Brennstoffzellen, eine Porosität von > 80 %.
  • Von dem dargestellten Gestrick 50 können einzelne Teile geeigneter Länge durch Abschneiden abgetrennt werden. Zur Bildung eines Kontaktierungselementes 110 werden die abgelängten Elemente durch Pressen und Falten in eine solche Form gebracht, wie sie für den jeweiligen Anwendungszweck bei der SOFC-Brennstoffzelle gefordert ist.
  • In 3 sind HPD-Brennstoffzellenelemente 8 und 9 dargestellt. Derartige HPD-Brennstoffzellen bestehen aus einem flachen Sinterkörper, der eine ebene oder wellenförmige Oberfläche besetzen kann, in dem beispielsweise sechs oder acht. einzelne innere Röhren eingearbeitet sind. Aufgrund der vergrößerten Stromdichte pro Zellvolumen ergibt sich hier eine besonders hohe Ausgangsleistung (High Power Density) im Vergleich zu einzelnen Röhren.
  • Zwischen den beiden HPD-Brennstoffzellen 8 und 9 befindet sich Kontierungselemente 110, 120, ... die abschnittsweise aus dem Gestrick 50 gemäß 2, beispielsweise einem Schlauch, abgelängt, und zum Formkörper 100 gefaltet und gepresst wurden. Es kann zusätzlich ein durchgehendes Metallnetz 100 vorhanden sein.
  • Durch letztere Anordnung lassen sich zwei HPD-Brennstoffzellen 8 und 9 elektrisch sicher und mechanisch stabil mit einander verschalten. Auch beim Langzeitbetrieb bei hohen Temperaturen treten keine Störungen auf.

Claims (7)

  1. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage aus einer Vielzahl einzelner Brennstoffzellen, die zur elektrischen Parallel- und/oder Hintereinanderschaltung miteinander kontaktiert sind, wofür elektrisch leitfähige und flexible Kontaktierungselemente vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes flexibles Kontaktierungselement (110, 120, ...) aus einem Gestrick (50) aus metallisch leitfähigem Material besteht.
  2. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kontaktierungselement (110, 120, ...) aus dem Gestrick (50') elektronenleitfähig, temperaturstabil und ausreichend gasdurchlässig ist.
  3. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (50) aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht.
  4. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (50) eine Porosität von > 80 % hat mit einer Drahtdicke zwischen 50 und 150 μm, vorzugsweise etwa 100 μm.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungselementes für eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (110, 120, ...) aus einem Gestrick (50) aus metallischen Drähten (51) hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein fortlaufender Schlauch des Gestrickes (50) hergestellt wird, von dem einzelne Teile abgelängt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile durch Falten und Pressen in die für das elastische Kontaktierungselement (110, 120, ...) vorgegebene Form gebracht werden.
DE102004047761A 2004-09-30 2004-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage Withdrawn DE102004047761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047761A DE102004047761A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage
EP05797061A EP1794824A2 (de) 2004-09-30 2005-09-28 Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und verfahren zur herstellung von kontaktierungselementen f]r eine derartige brennstoffzellenanlage
US11/664,064 US8273503B2 (en) 2004-09-30 2005-09-28 High-temperature fuel cell system and method for the production of contacting elements for such a fuel cell system
PCT/EP2005/054886 WO2006035046A2 (de) 2004-09-30 2005-09-28 Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und verfahren zur herstellung von kontaktierungselementen für eine derartige brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047761A DE102004047761A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047761A1 true DE102004047761A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35953966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047761A Withdrawn DE102004047761A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8273503B2 (de)
EP (1) EP1794824A2 (de)
DE (1) DE102004047761A1 (de)
WO (1) WO2006035046A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049463A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsmittel zur elektrischen Kontaktierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009043819A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-anlage und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110076597A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Ut-Battelle, Llc Wire mesh current collector, solid state electrochemical devices including the same, and methods of making the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874678A (en) * 1987-12-10 1989-10-17 Westinghouse Electric Corp. Elongated solid electrolyte cell configurations and flexible connections therefor
DE69224695T2 (de) 1991-10-11 1998-11-05 Westinghouse Electric Corp Festoxidbrennstoffzellengenerator
US6379831B1 (en) * 2000-08-02 2002-04-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Expanded nickel screen electrical connection supports for solid oxide fuel cells
US6416897B1 (en) * 2000-09-01 2002-07-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Tubular screen electrical connection support for solid oxide fuel cells
US6737182B2 (en) 2001-06-18 2004-05-18 Delphi Technologies, Inc. Heated interconnect
DE10140620A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Substrats für eine Elektrode einer Brennstoffzelleneinheit und nach dem Verfahren hergestelltes Substrat
US8158057B2 (en) * 2005-06-15 2012-04-17 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US20040200187A1 (en) * 2002-11-27 2004-10-14 Warrier Sunil G. Compliant, strain tolerant interconnects for solid oxide fuel cell stack
US7892698B2 (en) * 2003-07-18 2011-02-22 Versa Power Systems, Ltd. Electrically conductive fuel cell contact material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049463A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsmittel zur elektrischen Kontaktierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009043819A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-anlage und verfahren zu deren herstellung
DE102008049417A1 (de) 2007-09-28 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Anlage und Verfahren zu deren Herstellung
US8673519B2 (en) 2007-09-28 2014-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Aid for electrical contacting of high-temperature fuel cells and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1794824A2 (de) 2007-06-13
WO2006035046A3 (de) 2006-06-01
US20090061260A1 (en) 2009-03-05
US8273503B2 (en) 2012-09-25
WO2006035046A2 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004037T2 (de) Elektrische Verbindungsträgerstrukturen für Festoxidbrennstoffzellen aus einer Kombination von Nickelstreckmetall und Nickelschaum
DE112007003314B4 (de) Unpolarer mehrlagiger Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1741162B1 (de) Elektrische funktionseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3770303B1 (de) Elektrodenpackungseinheit für einen stapelaufbau eines elektrochemischen reaktors
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE102009031659A1 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19517443C2 (de) Korrosionsbeständiger Stromkollektor
EP1309037B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
DE102004047761A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage
DE102008049463A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen Kontaktierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006002670T5 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren von dieser
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
EP2195869B1 (de) Brennstoffzellen-anlage und verfahren zu deren herstellung
DE102013208230A1 (de) Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbinders
DE112011103324T5 (de) Kollektormaterial für Brennstoffzellen
DE102004047733A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage
DE112006002945T5 (de) Röhrenförmiges Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112004001144T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
WO2002058172A2 (de) Elektrode einer lithium als aktives material enthaltenden elektrochemischen anordnung
DE578146C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
DE102006044863B4 (de) Kontaktfeder
DE102010024082A1 (de) System und Verfahren zur Bildung von Leitern einer Energieerzeugungsvorrichtung
DE19838122B4 (de) Trennwand bzw. Trennwände für Zellen in Akkumulatoren in Pile- oder Stapelbauweise und Zelle in Pile- oder Stapelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee