DE102004047464A1 - Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004047464A1
DE102004047464A1 DE102004047464A DE102004047464A DE102004047464A1 DE 102004047464 A1 DE102004047464 A1 DE 102004047464A1 DE 102004047464 A DE102004047464 A DE 102004047464A DE 102004047464 A DE102004047464 A DE 102004047464A DE 102004047464 A1 DE102004047464 A1 DE 102004047464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
dosing
storage vessel
pulverdosiervorrichtung
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047464A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brinz
Jane Lewis
Markus Tiefenbacher
Thomas Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004047464A priority Critical patent/DE102004047464A1/de
Priority to EP05106981.3A priority patent/EP1679494B1/de
Priority to US11/241,297 priority patent/US20060117869A1/en
Publication of DE102004047464A1 publication Critical patent/DE102004047464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/003Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00373Hollow needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/0038Drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0657Pipetting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Dosierung von Pulvern sowie eine Pulverdosiervorrichtung beschrieben, die insbesondere zur Erstellung kombinatorischer Materialbibliotheken dient. Die Pulverdosiervorrichtung umfasst ein Dosierelement (10), das ein einseitig geöffnetes, rohrförmiges Vorratsgefäß (12) zur Aufnahme des zu dosierenden Pulvers und einen Stempel (16) aufweist, der axial beweglich ist und das rohrförmige Vorratsgefäß (12) an dessen der Öffnung (14) abgewandtem Ende reversibel verschließt. Zur Aufnahme des Pulvers wird das Dosierelement (10) mit seiner Öffnung (14) voran mit einer vorgegebenen Kraft in eine in einer Dosiervorlage (20) vorgelegte Schüttung (22) des zu dosierendcen Pulvers getaucht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Dosierung von Pulvern, insbesondere zur Erstellung kombinatorischer Materialbibliotheken, und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Auffindung und Entwicklung neuer Stoffe und Materialien stellt ein vorrangiges Ziel der Materialwissenschaften, der Chemie und Pharmazie dar. Die Suche nach geeigneten Verbindungen ist jedoch sehr oft mit einem großen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Um diese Suche effektiver und kostengünstiger durchführen zu können, wurde schon vor Jahren in der Pharmazie, dann auch in anderen Anwendungsgebieten eine systematische Methodik eingeführt, die unter der Bezeichnung „Kombinatorische Chemie" bekannt geworden ist. Dabei werden parallel mehrere potentiell interessante Verbindungen erzeugt und analysiert. Der Vorteil dieser Methode ist in der Möglichkeit zur Automatisierung zu sehen, die einen großen Durchsatz in kürzester Zeit gestattet.
  • Zur Erzeugung der dabei benötigten Materialbibliotheken war man lange Zeit auf die Verwendung löslicher Substanzen angewiesen, da zur Dosierung der Substanzen nur Systeme zur Verfügung standen, die lediglich die Dosierung von Flüssigkeit zuließen. Insbesondere in der Materialwissenschaft liegt ein Schwerpunkt auf der genauen Dosierung weitgehend schwerlöslicher Substanzen bspw. in Pulver- oder Pastenform. Weiterhin spielt zunehmend die exakte Dosierung kleinster Substanzmengen eine große Rolle.
  • Es ist bekannt, die Dosierung pulverförmiger Substanzen vorzunehmen, indem zunächst aus dem Pulver durch Verpressen ein Pellet erzeugt wird, dieses nachfolgend mit einem geeigneten Hohlstempel durchstoßen wird und das ausgestanzte Pelletmaterial in ein Gefäß zur weiteren Verwendung transferiert wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist dessen Beschränkung auf Pulver, die auf einfache Weise zu einem Pellet geformt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pulverdosiervorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betrieb derselben bereitzustellen, die die automatisierte Dosierung von Pulvern in einfacher und somit kostengünstiger Weise gestatten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch ein Verfahren bzw. eine Pulverdosiervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pulverdosiervorrichtung bzw. das Verfahren zum Betrieb derselben haben den Vorteil, dass eine automatisierte Dosierung von Pulvern insbesondere zur Erstellung kombinatorischer Materialbibliotheken auf einfache und dennoch zuverlässige Weise erfolgen kann. Dabei wird ein Dosierelement verwendet, das ein einseitig geöffnetes Vorratsgefäß zur Aufnahme der zu dosierenden Substanzen aufweist sowie einen Stempel, der das rohrförmige Vorratsgefäß an dessen der Öffnung abgewandtem Ende reversibel verschließt, wobei das Vorratsgefäß zur Aufnahme des Pulvers mit seiner Öffnung voran in eine in einer Dosiervorlage vorgelegte Schüttung des zu dosierenden Pulvers getaucht wird, derart, dass die die Öffnung des Vorratsgefäßes begrenzenden Ränder eine Bodenfläche der Dosiervorlage berühren. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine definierte Menge des vorgelegten Pulvers in das Vorratsgefäß des Dosierelements aufgenommen wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Verfahrens bzw, der angegebenen Pulverdosiervorrichtung möglich.
  • So ist von Vorteil, wenn das Eintauchen des Dosierelements in die vorgelegte Schüttung mindestens zweimal, vorzugsweise mehrfach in direkter Abfolge nacheinander erfolgt, da dabei einen Verfestigung des Pulvers im Vorratsgefäß eintritt. Auf diese Weise entsteht innerhalb des Vorratsgefäßes eine verfestigte und somit definierte Menge des zu dosierenden Pulvers. Der Ausstoß des in das Vorratsgefäß aufgenommenen Pulvers erfolgt vorteilhafterweise durch eine axiale Bewegung des Stempels. Dabei erfolgt der Ausstoß bevorzugt in ein Dosiergefäß, das zur Kontrolle der dosierten Pulvermenge auf einer Waage positioniert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt nach Ausstoß des Pulvers ein Abstreifen des Dosierelements, wobei dabei vorteilhafterweise ein Durchstoßen eines elastischen, eingekerbten und flächigen Abstreifelementes erfolgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen das Vorratsgefäß und/oder der Stempel eine Aufnahme als Angriffspunkt für eine mechanische Greifvorrichtung auf. Dies erlaubt die vollautomatische Aufnahme und Bedienung des Dosierelements beispielsweise durch Dosierroboter. Darüber hinaus kann die Aufnahme eine Kodierung zur Erkennung des Volumens oder des Durchmessers des zugehörigen Vorratsgefäßes aufweisen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dosiervorlage eine Vibriervorrichtung. Diese bewirkt eine gleichmäßige Schichtdicke der vorgelegten Pulverschüttung auch bei fortschreitender Entnahme. Alternativ oder zusätzlich weist die Dosiervorlage in Richtung ihrer die Schüttung tragenden Bodenfläche abgeschrägte Seitenbegrenzungsflächen auf.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1 zeigt schematisch ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Schritten A, B, und C sowie eine Schnittdarstellung einer Pulverdosiervorrichtung und 2 eine Aufsicht auf eine Abstreifvorrichtung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die in 1 dargestellte Pulverdosiervorrichtung umfasst ein Dosierelement 10 sowie eine Dosiervorlage 20. Das Dosierelement 10 beinhaltet ein Vorratsgefäß 12 zur Aufnahme eines zu dosierenden Pulvers. Das Vorratsgefäß 12 ist aus einem im wesentlichen chemisch inerten Material, wie beispielsweise Glas, PTFE oder PVC ausgeführt und vorzugsweise zylindrisch gestaltet. Alternativ kann das Vorratsgefäß 12 einen runden, quadratischen, rechteckigen Querschnitt aufweisen oder geometrisch anders gestaltete Querschnitte annehmen. Das Vorratsgefäß 12 ist vorzugsweise einseitig geöffnet ausgeführt, wobei dessen der Öffnung 14 gegenüberliegendes Ende mittels eines axial beweglichen Stempels 16 verschlossen ist. Der Stempel 16 ist vorzugsweise axial stufenlos verschiebbar ausgeführt; da auf diese Weise die in das Vorratsgefäß aufnehmbare Pulvermenge beschränkt werden kann. Die stufenlose Verstellbarkeit des Stempels 16 erhöht die Dosiergenauigkeit des Dosierelementes 10.
  • Um die Verschließbarkeit des Vorratsgefäßes 12 unabhängig vom Stempel 16 zu gewährleisten, weist das Vorratsgefäß 12 vorzugsweise im Bereich seiner Öffnung ein auf die Außenwandung des Vorratsgefäßes 12 aufgeprägtes, nicht dargestelltes Gewinde auf.
  • Der Stempel 16 umfasst vorzugsweise an seiner der zu dosierenden Substanz zugewandten Seite eine Dichtung 15 auf, die beispielsweise mechanisch fixiert und somit austauschbar ausgeführt ist. Auf seiner der zu dosierenden Substanz abgewandten Seite geht der Stempel 14 in einem Kolbenschaft 18 über, der zur besseren Führung vorzugsweise vier geeignete Rippen aufweist. Der Stempel 16 sowie der Kolbenschaft 18 besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder einem chemisch inerten Polymer wie PTFE oder PVC.
  • Um eine automatisierte Dosierung im kurzen Zeittakt zu gewährleisten, weist das Vorratsgefäß 12 auf seiner der Öffnung abgewandten Seite und/oder der Stempel 16 bzw. Kolbenschaft 18 auf seiner der zu dosierenden Substanz abgewandten Seite eine Aufnahme oder Passung 26, 28 auf, die als Angriffspunkt für eine nicht dargestellte mechanische Greifvorrichtung dient.
  • Die in 1 dargestellte Pulverdosiervorrichtung weist weiterhin eine Dosiervorlage 20 auf, die beispielsweise in Form eines oben geöffneten Behälters ausgeführt ist, in den das Pulver als lose Schüttung 22 eingebracht ist. Alternativ ist die Dosiervorlage als Lochscheibe mit vorzugsweise mehreren Durchbrüchen ausgestaltet, wobei an der Unterseite der Lochscheibe eine bewegliche Bodenplatte vorgesehen ist, durch die einzelne bzw. alle Durchbrüche bodenseitig verschlossen werden können. Dies ermöglicht die Vorlage mehrerer verschiedener Pulver in einer Dosiervorlage, sowie deren Entfernung aus den Durchbrüchen nach erfolgter Aufnahme durch das Dosierelement 10 bspw. durch Drehen oder sonstiges Wegbewegen der Bodenplatte.
  • Die in 1 dargestellte Pulverdosiervorrichtung dient insbesondere der Dosierung von pulverförmigen Ausgangsverbindungen zur Erstellung kombinatorischer Materialbibliotheken. Dabei werden unter einem Pulver Substanzen verstanden, die in fester, weitgehend trockener und schüttfähiger Form vorliegen. Das Pulver kann dabei einen in weiten Grenzen beliebigen Teilchendurchmesser aufweisen, es können beispielsweise auch Nanoteilchen dosiert werden. Das Pulver kann aus einer einheitlichen Substanz gebildet seien oder Substanzmischungen enthalten.
  • Zur Dosierung des Pulvers wird in einem Verfahrensschritt A das Dosierelement 10 im wesentlichen über der Öffnung der Dosiervorlage 20 positioniert, wobei die Öffnung 14 des Dosierelements 10 der Schüttung 22 zugewandt weitgehend senkrecht über der Dosiervorlage 20 lokalisiert ist. In einem Schritt B wird dann das Dosierelement 10 mit einer vorgegebenen Kraft so durch die Öffnung der Dosiervorlage 20 hindurch in axialer Richtung geführt, dass die Öffnung 14 des Dosierelements 10 in die Schüttung 22 eintaucht, bis der durch die Schüttung 22 resultierende mechanische Widerstand die Axialbewegung zum stillstand bringt. Die Eintauchtiefe wird somit über die Höhe der vorgegebenen Kraft gesteuert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die vorgegebene Kraft verhältnismäßig groß zu wählen und das Dosierelement 10 so durch die Öffnung der Dosiervorlage 20 hindurch in axialer Richtung zu führen, bis die Öffnung 14 mit einer die Schüttung 22 tragenden Bodenfläche 24 der Dosiervorlage 20 in Kontakt kommt.
  • Dabei wird zu dosierendes Pulver der Schüttung 22 in das Innere des Vorratsgefäßes 12 eingepresst. Daraufhin wird das Dosierelements 10 in axialer Richtung nach oben bewegt; vorzugsweise bis das Vorratsgefäß 12 nicht mehr in Kontakt mit der Schüttung 22 steht (Schritt C).
  • Dieser Vorgang wird vorzugsweise mehrfach wiederholt, bis das Innere des Vorratsgefäßes 12 zumindest weitgehend mit dem zu dosierenden Pulver gefüllt ist und das sich darin befindende Pulver stark verdichtet ist. In einem letzten Schritt wird das Dosierelement 10 beispielsweise über einer Materialaufnahme eines kombinatorischen Substrats in Position gebracht und das dosierte Pulver durch axiale Bewegung des Stempels 16 ausgestoßen. Dabei kann die Materialaufnahme beispielsweise eine Wägevorrichtung zur Kontrolle der dosierten Pulvermenge aufweisen.
  • Um ein Nachrutschen des Pulvers nach Entnahme und somit eine Neubildung einer gleichmäßigen Schüttung 22 zu bewirken, weist die Dosiervorlage 20 vorzugsweise abgeschrägte Seitenwände auf, sodass sich der Querschnitt der Dosiervorlage 20 von dessen Öffnung her in Richtung Bodenfläche 24 vorzugsweise stetig verjüngt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Dosiervorlage 20 mit einer Vibrationsvorrichtung zu koppeln.
  • Bei der Dosierung verschiedener Pulver kann es zu einer Kontamination der Pulver bei Verwendung ein und desselben Dosierelements 10 kommen. Zur Vermeidung einer Kontamination oder einer Verschleppung von an der Außenfläche des Vorratsgefäßes 12 haftenden Pulvers kann weiterhin ein Abstreifvorrichtung 30 vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist. Zur Reinigung des Dosierelements 10 wird dieses durch einen vorzugsweise kreuzförmigen Schlitz 32 der Abstreifvorrichtung 30 axiale geführt, sodass am Vorratsgefäß 12 haftendes Pulver abgestreift wird. Die Abstreifvorrichtung ist vorzugsweise flächig aus einem elastischen Material ausgeführt.
  • Eine Alternative besteht darin, zur Dosierung verschiedener Pulver jedem der zu dosierenden Pulver bzw. Pulvermischungen ein separates Dosierelement 10 zuzuordnen. Dies vermeidet effektiv eine Vermischung bzw. Kontamination der Pulver untereinander. Sollte es sich bei dem vorgelegten Pulver um eine luftempfindliche Verbindung handeln, kann die beschriebene Dosierung in einer Schutzgasapparatur, beispielsweise in einer Glove Box, erfolgen.
  • Die Pulverdosiervorrichtung umfasst somit mindestens ein Dosierelement 10, mindestens eine Dosiervorlage, sowie gegebenenfalls eine Greifvorrichtung, eine Steuereinheit zur Steuerung der Greifvorrichtung bzw. eine Abstreifvorrichtung.
  • Es ist möglich, mehrere Dosierelemente 10 vorzusehen, die sich insbesondere hinsichtlich des möglichen Dosiervolumens unterscheiden. Trotz unterschiedlichem Volumen der Vorratsgefäße 12 wird die Längsausdehnung der Dosierelemente 10 weitgehend konstant gehalten. Verschiedene Volumina werden durch die Wahl entsprechender Durchmesser des Vorratsgefäßes 12 bzw. durch unterschiedliche Ausgangspositionen des Stempels 16 innerhalb des Vorratsgefäßes 12 realisiert. Dies ermöglicht, dass Dosierelemente 10 unterschiedlicher Dosiervolumina nacheinander zur Dosierung herangezogen werden können, ohne dass es einer Adaptierung der mechanischen Greifvorrichtung bedarf. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufnahmen 26, 28 so zu gestalten, dass sie eine Kennung zur Identifikation des Dosiervolumens aufweisen, sodass die mechanische Greifvorrichtung automatisch an das entsprechende Dosiervolumen des gerade gehalterten Dosierelements adaptiert wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Dosierung von Pulvern, insbesondere zur Erstellung kombinatorischer Materialbibliotheken, wobei ein Dosierelement (10), das ein einseitig geöffnetes, rohrförmiges Vorratsgefäß (12) zur Aufnahme des zu dosierenden Pulvers und einen Stempel (16) aufweist, der axial beweglich ist und das rohrförmige Vorratsgefäß (12) an dessen der Öffnung (14) abgewandtem Ende reversibel verschließt, zur Aufnahme des Pulvers mit seiner Öffnung (14) voran mit einer vorgegebenen Kraft in eine in einer Dosiervorlage (20) vorgelegte Schüttung (22) des zu dosierenden Pulvers getaucht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchen des Vorratsgefäßes 12 so erfolgt, dass die die Öffnung (14) des Vorratsgefäßes (12) begrenzenden Ränder eine Bodenfläche 24 der Dosiervorlage (20) zumindest annähernd berühren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchen des Dosierelements (10) mindestens zweimal in direkter Abfolge nacheinander zur Verfestigung des Pulvers im Vorratsgefäß (12) transferiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Vorratsgefäß (12) aufgenommene Pulver mittels Ausstoß des Stempels (16) in ein Dosiergefäß auf einer Waage erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausstoß des Pulvers ein Abstreifen des Dosierelements mittels Durchstoß durch ein elastisches, eingekerbtes flächiges Element (30) erfolgt.
  6. Pulverdosiervorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Dosierelement (10), das ein einseitig geöffnetes, rohrförmiges Vorratsgefäß (12) zur Aufnahme der zu dosierenden Substanz, und einen Stempel (16) aufweist, der axial beweglich ist und das rohrförmige Vorratsgefäß (12) an dessen der Öffnung (14) abgewandtem Ende reversibel verschließt, und mit einer Dosiervorlage (20), die ein zu dosierendes Pulver als Schüttung (22) enthält, wobei das Dosierelement 10 mit der Öffnung (14) des Vorratsgefäßes (12) voraus in die in der Dosiervorlage (20) vorgelegte Schüttung (22) eintauchbar ausgeführt ist.
  7. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß (12) und/oder der Stempel (16) eine Aufnahme (26, 28) als Angriffspunkt für eine mechanische Greifvorrichtung umfasst.
  8. Pulverdosiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosierelemente (10) vorgesehen sind, deren Vorratsgefäße (12) eine im wesentlichen identische Längsausdehnung und unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  9. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26, 28) eine Kodierung zur Erkennung des Volumens oder des Durchmessers des zugehörigen Vorratsgefäßes (12) aufweist.
  10. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorlage (20) eine Vibriervorrichtung umfasst.
  11. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorlage (20) in Richtung ihrer die Schüttung (22) tragenden Bodenfläche (24) abgeschrägte Seitenbegrenzungsflächen aufweist.
  12. Pulverdosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorlage (20) als Lochscheibe mit mehreren Durchbrüchen ausgeführt ist, wobei an der Unterseite der Lochscheibe eine beweglich ausgeführte Bodenplatte vorgesehen ist, durch die die Durchbrüche verschließbar sind.
DE102004047464A 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben Withdrawn DE102004047464A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047464A DE102004047464A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP05106981.3A EP1679494B1 (de) 2004-09-30 2005-07-28 Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US11/241,297 US20060117869A1 (en) 2004-09-30 2005-09-30 Method for metering powders and device for implementing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047464A DE102004047464A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047464A1 true DE102004047464A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047464A Withdrawn DE102004047464A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060117869A1 (de)
EP (1) EP1679494B1 (de)
DE (1) DE102004047464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061992B3 (de) * 2006-12-21 2008-06-12 Ghz Matra Ag Dosiervorrichtung
DE102008045606A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Georg Ludwig Kunz Aufbewahrungs- und Dosierungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100011889A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Biodot, Inc. Handheld powder handling devices and related methods
GB201316023D0 (en) * 2013-09-09 2013-10-23 Res Ct Pharmaceutical Engineering Gmbh Continuous low dosing of an active ingredient
CN108700448B (zh) * 2016-02-06 2020-08-04 德国翰辉包装机械有限责任公司 刺戳吸移管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656518A (en) * 1967-03-27 1972-04-18 Perry Ind Inc Method and apparatus for measuring and dispensing predetermined equal amounts of powdered material
US3847191A (en) * 1971-08-23 1974-11-12 T Aronson Means and methods for measuring and dispensing equal amounts of powdered material
US3893492A (en) * 1973-08-06 1975-07-08 John E Nohren Apparatus and method for accurately dispensing and consolidating powdered material into receptacles
IT1069354B (it) * 1976-03-05 1985-03-25 Zanasi Nigris Spa Perfezionamenti nei dosatori volume trici
IT1156553B (it) * 1982-03-03 1987-02-04 Mg 2 Spa Procedimento per prelevare una quantita' prefissata di polvere dall'interno di un recipiente rotante e per depositare tale quantita' all'interno di un fondello di un contenitore di forma qualsiasi e macchina ch attui tale procedimento
ITBO940175A1 (it) * 1994-04-22 1995-10-22 Ima Spa Dispositivo per la teleregolazione del volume di dosatori montati su una giostra, particolarmente per le macchine adibite al
GB0014082D0 (en) * 2000-06-10 2000-08-02 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for transferring a defined quantity of powder
GB0202912D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Meridica Ltd Method and apparatus for introducing powder into a pocket
WO2003098170A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Chemspeed Ltd. Vorrichtung zur dosierung von substanzen
US6941980B2 (en) * 2002-06-27 2005-09-13 Nektar Therapeutics Apparatus and method for filling a receptacle with powder
EP1558907A4 (de) * 2002-11-04 2012-03-21 Transform Pharmaceuticals Inc Verfahren zur manipulation kleinerfeststoffmengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061992B3 (de) * 2006-12-21 2008-06-12 Ghz Matra Ag Dosiervorrichtung
DE102008045606A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Georg Ludwig Kunz Aufbewahrungs- und Dosierungsvorrichtung
DE102008045606B4 (de) * 2008-09-03 2011-08-25 Kunz, Georg Ludwig, 73527 Aufbewahrungs- und Dosierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679494A1 (de) 2006-07-12
US20060117869A1 (en) 2006-06-08
EP1679494B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218678B1 (de) Dosierwerkzeug
EP2927696B1 (de) Vorrichtung zur automatischen probenaufnahme
EP1679494B1 (de) Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP2163902B1 (de) Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelements zur Analyse von Körperflüssigkeiten
DE102005060303A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Proben für ein Analysegerät und Probenvorbereitungsstation hierfür
EP2410940A1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
WO2006072384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
DE102004030155B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10240742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Untersuchungsmedium
EP3427016B1 (de) Vorrichtung zur dosierung einer substanz
EP1506381A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von substanzen
DE19714504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Feingutproben
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren
EP3369409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP3890949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102008042338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte
EP3600673B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten
DE19742005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum genauen Dosieren und Umsetzen von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE102015011970A1 (de) Dispensiergerät und entsprechendes Dispensierverfahren
DE10246659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältnissen mit mikronisiertem Pulver
DE102009029246B4 (de) Automatisiertes Laborsystem
EP3218110B1 (de) Substanzbehälter
EP2564927A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Probengefässen
CH708966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Formulierungen.
DE102008058514A1 (de) Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Screening-Vorrichtung und Verfahren zur Formulierungsfindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401