WO2006072384A1 - Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen Download PDF

Info

Publication number
WO2006072384A1
WO2006072384A1 PCT/EP2005/013598 EP2005013598W WO2006072384A1 WO 2006072384 A1 WO2006072384 A1 WO 2006072384A1 EP 2005013598 W EP2005013598 W EP 2005013598W WO 2006072384 A1 WO2006072384 A1 WO 2006072384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
reservoir
channel structure
reservoirs
mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Gauer
Original Assignee
Advalytix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advalytix Ag filed Critical Advalytix Ag
Priority to US11/794,770 priority Critical patent/US8186869B2/en
Priority to AT05820542T priority patent/ATE428492T1/de
Priority to EP05820542A priority patent/EP1843833B1/de
Priority to DE502005007112T priority patent/DE502005007112D1/de
Priority to JP2007549812A priority patent/JP4956439B2/ja
Publication of WO2006072384A1 publication Critical patent/WO2006072384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/87Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations transmitting the vibratory energy by means of a fluid, e.g. by means of air shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/089Virtual walls for guiding liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0436Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces acoustic forces, e.g. surface acoustic waves [SAW]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0493Specific techniques used
    • B01L2400/0496Travelling waves, e.g. in combination with electrical or acoustic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502776Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for focusing or laminating flows

Definitions

  • the invention relates to a method for integrated metering and mixing of small amounts of liquid, a device and an apparatus for carrying out this method and a use.
  • Diagnostic assays are now largely automated.
  • defined volumes of sample liquid and reagents are pipetted into a cuvette or into the well of a microtiter plate and mixed.
  • a first reference measurement is carried out in which, for example, the optical transmission through the cuvette is determined.
  • a second measurement of the same parameter is made. By comparing the two measured values results in the concentration of the sample with respect to a particular ingredient or even the presence of the ingredient.
  • Typical volumes are in the sum of a few hundred microliters, whereby necessary mixing ratios of sample to reagent between 1: 100 and 100: 1 can occur.
  • reagents may be provided for mixing with a sample.
  • high throughput instruments which are typically found in specialized laboratories, there are also efforts to make assays decentralized and without much instrumental effort. It would be desirable if the recently introduced "lab-on-a-chip" technology could be used, where the Processing of liquids can be performed on or integrated into a chip. Assay times of less than one hour are desirable.
  • microfluidic systems are used, for example, in which liquid is moved by electro-osmotic potentials, see, for example, Anne Y. Fu, et al. "A micro-fab- ricated fluorescence-activated cell sorter", Nature Biotechnology Vol. 17, November 1999, p. 1109 ff.
  • a method for mixing liquids in the microliter range is described in DE 103 25 307 B3, in which small volumes of liquid are mixed in microtiter plates with the aid of sound-induced flow.
  • Another method for generating movement in small amounts of liquid on a solid surface is described in DE 101 42 789 C 1.
  • a liquid is mixed with the aid of surface sound waves or mixed several liquids together.
  • an amount of liquid is brought to a region of a substantially planar surface whose wetting properties differ from the surrounding surface in such a way that the liquid preferably remains on it, being held together by its surface tension , Movement of the amount of liquid can be generated by the momentum transfer of a surface acoustic wave to the liquid.
  • the wetting properties of the surface can determine a volume, as described in DE 100 55 318 A1.
  • the volumes are defined by hydrophilic and hydrophobic regions over the wetting angle on a substantially smooth surface. If several volumes have been defined in this way which are to be reacted, the volumes are moved toward one another in order to achieve this.
  • liquid residues or liquid molecules of the analyte or the reagent can adhere to the surface, so that the movement of a volume loss or a concentration reduction of unknown level can not be excluded.
  • channels of defined cross-section which are filled with liquid capillary. If the liquid is an aqueous solution, then at the end of the channel a hydrophobic barrier is attached, which can not be filled capillary. Furthermore, there is a lateral branch on this channel with a likewise hydrophobic surface, which can not be capillary filled.
  • the cross-section and length of the channel between the hydrophobic barrier and the hydrophobic branch now define a volume which can be separated and moved by pneumatic pressure through the branch (Bums et al., An integrated nanoliter DNA analysis device, Science 282, 484 (1998) )). This type of volume definition results in high costs due to the necessary wetting structure of the surface (hydrophilic to fill the channel itself and hydrophobic for the barrier and the branch).
  • liquid in the present text includes i.a. pure liquids, mixtures, dispersions and suspensions; and liquids containing solid particles, for example, biological material.
  • dosing and mixing liquids may also be two or more similar solutions that differ in ingredients dissolved therein that are to be reacted.
  • the object of the present invention is to specify a method and a device with the aid of which a precise metering of liquid quantities on or in an integrated chip is possible and which enables precise mixing of the liquids.
  • a first liquid is produced placed in or on a first reservoir.
  • a second liquid is brought into or onto a second reservoir in such a way that it is completely filled.
  • the first and the second liquid are brought into contact via at least one first connecting channel structure which comprises at least one region which, in the direction of the connection line of the two reservoirs, has a smaller cross section than the reservoirs themselves.
  • Liquid exchange is effected by laminar flow in the connection channel structure and the liquids are mixed in and on the second reservoir.
  • the liquids come into contact via the connecting channel structure. At the interface between the two liquids, only negligible diffusion occurs because the cross-section of the connection channel structure is comparatively small.
  • a laminar flow is generated along the connection channel structure in the direction of the second reservoir, the first liquid is moved through the connection channel structure in the direction of the second reservoir. For example, by accurately selecting the period of time over which the laminar flow is generated in the connection channel structure, or the flow rate, a precise definition of the volume of the first liquid to be metered to the second liquid is made.
  • the amount of the second liquid is precisely determined by the size of the reservoir. In or on the second reservoir then optionally takes place the reaction between the liquids.
  • the second reservoir thus constitutes a reaction chamber.
  • the method according to the invention enables the metering and mixing of liquids in a large dynamic range.
  • the mixing ratio of reagents to sample liquid z. B. from 1: 100 to 100: 1 can be set.
  • pipettes and / or corresponding filling structures can be used. The precision requirements of these elements are low, since the definition of the volumes of liquid participating in the reaction are determined by the method according to the invention or the device itself, in particular by the duration or the velocity of the laminar flow in the connection channel structure and the volume of the second reservoir.
  • the laminar flow is preferably caused by the irradiation of sound waves towards at least a part of the connection channel structure.
  • the reservoirs and the connecting channel structure can be designed in three dimensions or two-dimensionally.
  • the reservoirs and interconnect channel structures may be correspondingly shaped depressions in a surface.
  • Other configurations are correspondingly shaped cavities.
  • the reservoirs and connection channel structures are formed by correspondingly shaped regions of a surface, which are wetted by the liquids more preferably than the surrounding regions of the surface.
  • wetting-modulated surfaces are described, for example, in DE 100 55 318 A1. The liquids are held by their surface tension on the preferably wetted areas.
  • the amount of the second liquid participating in the reaction is determined by the dimensions of the second reservoir. If the second reservoir, for example via corresponding filling structures, for. As filling channels and / or filling, filled, any existing supernatants of liquid in these Be Shell Modellen outside the reservoir for geometric reasons do not participate in the mixing, especially when the mixing is effected by laminar flow pattern.
  • the laminar flow is generated in or on the connecting channel structure with the aid of sound waves.
  • surface acoustic waves are used, which can be generated, for example, with one or more interdigital transducers.
  • Surface sound waves transmit their impulse to the liquid or substances contained in it in order to put it in motion.
  • the momentum transfer of surface acoustic waves generated with the aid of interdigital transducers to liquids on surfaces is described in DE 100 55 318 A1.
  • the latter has an emission direction in the direction of the extension of at least one part of the connection channel structure.
  • the first and second liquids may be contacted via the connection channel structure using, for example, capillary forces.
  • the connecting channel structure is chosen so small in its lateral dimensions, that at least one of the liquids is pulled by the capillary forces along the channel. So z.
  • a first liquid can be brought onto or into the first reservoir, which propagates through the capillary forces in or on the connection channel structure.
  • the liquid stops its movement, since only relatively small capillary forces act through the larger cross section of the reservoir in comparison to the connecting channel structure.
  • the second liquid is applied, which comes into contact with the first liquid at the entry point of the connecting channel structure in the second reservoir.
  • connection between the two liquids is made via a small "bridge drop" which is placed between the two liquids and creates a liquid bridge.
  • the bridge drop has a much smaller volume than either of the two liquid quantities.
  • pipettes and / or corresponding filling structures can be used.
  • the requirements for the precision of these elements are low, since the definition of the volumes of liquid participating in the reaction by the method according to the invention or the erf ⁇ ndungswashe Device itself, in particular by the duration or the speed of the laminar flow in the connection channel structure and the volume of the second reservoir.
  • the filling structures may also comprise filling channel structures with small cross-sections compared to the reservoirs.
  • the production of a corresponding structure is very simple, since the same process steps are used, which are also used in the production of the reservoir or in the connecting channel structure.
  • the comparatively small cross-sections effectively prevent any supernatants present after filling in the filling channel structures from taking part in the mixing. In this way it is prevented that possibly existing in the filling channel structures supernatants the determination of the at the
  • Such filling channel structures may have a small cross-section which ensures that the liquid moves through the filling channel structures or on the filling channel structures due to capillary action in the direction of the reservoirs. For a precise filling is easy to carry out.
  • the method according to the invention can be carried out with a single connection channel structure between the two reservoirs.
  • This is the first reservoir at least partially emptied by the laminar outflow of the first liquid.
  • Another embodiment according to the invention comprises at least two connecting channel structures between the two reservoirs.
  • a laminar flow is generated by means of surface acoustic waves, which serves for moving the first liquid from the first reservoir in the direction of the second reservoir.
  • the first fluid in the first reservoir is thus becoming less and less due to the laminar outflow.
  • second liquid flows into the first reservoir from the second reservoir via the second connection channel structure.
  • the liquids are mixed. It is particularly favorable if this mixing process is effected by generating substantially laminar flow patterns. This ensures that any supernatants on the filling structures take part in the mixing as little as possible or not at all.
  • Sound waves that are radiated into the second reservoir You can z. B. be generated using surface acoustic waves. These can be used directly to generate flow in the liquid by their momentum transfer. In other implementations, the surface acoustic waves can be used to radiate sound waves through a solid, such as a reservoir bottom, into the liquid. For the generation of surface acoustic waves known per se interdigital transducers can be used, which can be easily produced by lithographic techniques. It is preferred if separate devices are used to produce the laminar flow and the mixing. However, the invention also includes embodiments in which the laminar flow and the mixing are produced with the same device.
  • the method according to the invention is not limited to the metering and mixing of only two quantities of liquid.
  • additional reservoirs may be connected to the second reservoir in addition via further connecting channel structures, from which further fluids are metered into the second reservoir.
  • the addition can be done simultaneously or sequentially.
  • a device for metering small quantities of liquid has a first reservoir for a first liquid, a second reservoir for a quantity of a second liquid and at least one connecting channel structure which connects the two reservoirs and at least in one region has a cross section in the direction of the line of connection of the reservoirs which is smaller than the cross sections of the reservoirs.
  • the reservoirs and the at least one connecting channel structure can be formed as depressions or cavities in a solid body.
  • the reservoirs and the at least one connecting channel structure are formed by surface areas which are more preferably wetted by the liquids.
  • the device according to the invention furthermore has at least one device for generating laminar flow along the at least one connecting channel structure.
  • a preferred embodiment comprises a device for generating sound waves, preferably surface acoustic waves. It is particularly easy to use of an interdigital transducer for generating the surface acoustic waves, which can be easily prepared by lithographic techniques.
  • the device according to the invention has at least one device for mixing the quantities of liquid in or on the second reservoir.
  • a second sound wave generating device is provided for generating sound waves entering the second reservoir.
  • the device according to the invention can be designed as a cost-effective and practical A wegteil.
  • a device according to the invention which is to be used for metering and mixing more than two quantities of liquid, has a corresponding number of reservoirs with a corresponding number of connecting channel structures for integrated metering and mixing of more than two quantities of liquid.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used particularly effectively for the metering and mixing of biological fluids, in which a precise metering of very small amounts of fluid is necessary.
  • the devices according to the invention can be operated automatically with a correspondingly designed automatic machine.
  • FIG. 2 shows a section through an inventive device of FIG. 1 along the line A-B
  • FIG. 3 shows a section through an inventive device of FIG. 1 along the line C-D
  • FIG. 4 shows the section of FIG. 2 when carrying out a step of the method according to the invention
  • FIG. 5 shows a modification of the device according to the invention of FIG. 1 in a horizontal cross-section
  • FIG. 6 shows the section of a surface of a further embodiment of the device according to the invention with wetting-modulated surface
  • FIG. 7 is a partial side view of the embodiment of FIG.
  • 8 is a partial view of a surface of a modification of the embodiment of Fig. 6,
  • FIGS. 10a-10c show horizontal cross sections through an embodiment according to the invention during three different states.
  • FIGS. 1 to 4 comprises a disposable part made of plastic, for example. While Fig. 1 shows the horizontal cross section to illustrate the arrangement of the individual elements, Fig. 2 shows a section along the line A-B and Fig. 3 shows a section along the line C-D.
  • the individual elements are, as clearly shown in FIGS. 2 to 4, cavities in the plastic part. In the lateral sectional figures, only the cavities are shown.
  • the structures can be formed for example by pressing metallic counterparts of the molds and subsequently with a film - here from below - be completed.
  • the plastic part can be produced as an injection molded part.
  • Reservoirs 1 and 3 are connected to each other via a capillary channel 5.
  • the reservoir 1 is connected via two further channels 7 with upwardly open filling nozzle 17.
  • the channels 7 also have such a small cross-section that capillary forces act on a liquid therein.
  • the reservoir 3 is connected via a capillary channel 11 with the filling nozzle 19.
  • the dimensions and the process control are chosen so that the Reynolds number of the considered liquids is in the range of the laminar flow.
  • the necessary parameters can be determined in preliminary tests. Typical viscosities of liquids used are in the range of 1 mPa-s to several 100 mPa s at speeds of 1 mm per second to 1 cm per second. Suitable system cross sections are then in the range of a few 100 microns with a total length of a few cm.
  • acoustic chip 13 denotes an acoustic chip. This is, for example, a piezoelectric solid-state chip on which an interdigital transducer for generating surface acoustic waves is applied in a manner known per se.
  • the interdigital transducer on the acoustic chip 13 is a unidirectional radiating transducer which generates surface acoustic waves only in the direction of the reservoir 1.
  • acoustic chip 15 designates a further acoustic chip, which likewise carries an interdigital transducer in a manner known per se.
  • This interdigital transducer is configured in such a way that the surface sound waves generated with it enable sound wave radiation into the reservoir 1.
  • the emission of sound waves into a liquid volume, the is removed from the surface acoustic wave generating interdigital transducer by a solid, is described in DE 103 25 307 B3.
  • the acoustic chip 15 may, for. B. also be provided on the other side of the reservoir 1.
  • the acoustic chips 13, 15 are connected via electrical connections (not shown) to an AC voltage source with which an AC voltage of a frequency of a few 10 MHz can be generated in order to produce surface acoustic waves with the interdigital transducers.
  • Such a device is used as follows for carrying out the method according to the invention.
  • the reservoir 3 is filled with a small amount of liquid. Due to capillary forces, this liquid enters the channel 5. However, the liquid does not enter the reservoir 1, because there the cross-section is considerably larger and so the capillary force is abruptly weaker.
  • the reservoir 1 is pressurized, for. B. completely filled by a pipette with a larger amount of another liquid. It is harmless if 17 supernatants remain in liquid in the filling channels 7 for the reservoir 1 or the filling nozzle. These do not participate in the mixing process to be carried out later by generating laminar flow patterns in the reservoir 1 for geometrical reasons and are therefore not relevant for the determination of the liquid volume participating in the mixing process.
  • a laminar flow is generated by the momentum transfer of the surface acoustic waves to the liquid in the channel 5.
  • the time duration over which the interdigital transducer is operated, or the pumping power the amount of liquid which flows laminarly via the capillary channel 5 into the reservoir 1 can be precisely determined.
  • the determination of the necessary time duration or the pumping power can be determined for example on the basis of preliminary tests.
  • the laminar flow thus ensures a defined supply of liquid.
  • Fig. 5 shows a modification of the embodiment of Figs. 1 to 4.
  • the capillary channel 6 between the reservoir 3 and the reservoir 1 is not rectilinear.
  • An acoustic chip 14 with an interdigital transducer is used, which does not have to radiate unidirectionally here. It is sufficient if the acoustic chip 14 is arranged such that one of its emission directions points in the direction of the capillary channel 6.
  • a surface acoustic wave is radiated in the indicated direction, the momentum transfer of which leads to the liquid in the capillary channel 6 to a laminar flow.
  • Figs. 6 and 7 show an embodiment which can be realized on the surface of a solid-state chip.
  • the reservoirs 101 and 103 include surface regions whose wetting properties are selected such that they are preferably wetted by a liquid.
  • the reservoirs 101, 103 are hydrophilic compared to the surrounding solid surface. This is z. B. by
  • the reservoirs 101 and 103 are connected by a flat interconnect channel structure 105 whose wetting properties are also chosen.
  • an interdigital transducer On the surface is located in a manner not shown, an interdigital transducer whose emission direction along the channel 105 goes to produce laminar flow in the channel 105.
  • the channel 105 is selected so narrow that capillary forces act on liquid thereon.
  • Such a device is used as follows. A liquid drop 123 of a first liquid is applied to the reservoir 103 and, due to the described wetting properties of the surface, does not move outwardly from the reservoir 103 and is held together by its surface tension. Due to capillary forces, this liquid moves along the channel structure 105.
  • Liquid droplet 121 is applied to the reservoir surface 101. Also, this liquid drop 121 is held together by the selected wetting properties of the surface and its surface tension. Its size is selected so that the reservoir surface 101 is completely filled. By selecting the size of the surface 101 so that the volume is determined. At the junction between the channel structure 105 and the reservoir surface 101, only negligible diffusion of the two liquids occurs due to the small cross section of the channel structure 105.
  • the emission direction of which proceeds along the channel structure 105 laminar flow is created along the channel structure 105, which, as in the three-dimensional embodiments of FIGS. 1-5, leads to liquid transport along the channel structure 105.
  • interdigital transducer In the area of the reservoir surface 101 there is an interdigital transducer, with the aid of which a laminar flow pattern for mixing the liquids is produced.
  • the interdigital transducer is likewise not shown in FIGS. 6 and 7 for the sake of clarity.
  • the operation of the two-dimensional structure of FIGS. 6 and 7 corresponds to the operation of the three-dimensional structures of FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 6 and 7 show a modification of the embodiment of FIGS. 6 and 7.
  • the reservoir surfaces 101 and 103 are not interconnected by a channel structure 105 here.
  • a connection of the amounts of liquid 121 and 123 is done here by targeted introduction of a "bridge drop" 127 small volume, which provides a liquid bridge between the two liquid quantities, via the with the aid of the as in the embodiment of Figs. 6 and 7 generated laminar flow in the manner described a liquid transport can take place.
  • FIG. 10 is a schematic representation of another Aidssom- tion.
  • Reservoirs 201 and 203 are interconnected via two capillary structures 223, 227.
  • An interdigital transducer 213, which is indicated only schematically, has at least one emission direction along the channel structure 227.
  • Below the reservoir 201 there is a surface acoustic wave generation device 215, eg, a surface acoustic wave generator 215.
  • B. also an interdigital transducer, which similar to the surface acoustic wave generating device 15 already described can emit a sound wave in the liquid in the overlying reservoir.
  • a first liquid is introduced in the reservoir 203.
  • the liquid enters the capillaries 223, 227 due to the capillary force.
  • a second liquid is introduced into the reservoir 201 for its complete filling.
  • the operation of the interdigital transducer 213 generates a surface acoustic wave at least in the direction indicated.
  • the momentum transfer of the surface acoustic wave to the liquid in the channel 227 produces a laminar flow there.
  • the liquid from the channel 227 enters the reservoir 201 and is replenished from the reservoir 203.
  • the liquid boundaries 229, 231 move accordingly. Since it is a laminar and not a turbulent flow, apart from the diffusion at the liquid boundaries 229, 231 no mixing takes place. The result is a state as shown in Fig. 10b.
  • the respective proportion of the liquids in the reservoir 201 can be determined.
  • a surface acoustic wave is generated, which leads to the emission of a sound wave into the liquid in the reservoir 201 and there causes corresponding flow patterns for thorough mixing of the two liquids.
  • the result is a mixture 233, as indicated in Fig. 10c.
  • connection channel structures between the reservoirs can also be designed two-dimensionally with corresponding wetting structures as well as three-dimensionally with corresponding recesses or cavities.
  • the figures are not to scale.
  • the ratio of VoIu mina of the channel structures to the volume of the reservoirs z. B. between 1/10 to 1/100.
  • the method according to the invention and the devices according to the invention make it possible to precisely meter in a quantity of liquid to a quantity of liquid defined by the volume of the second reservoir, for example by selecting the time during which a laminar flow is generated along the connection channel structure of the devices according to the invention.
  • the method is easy to carry out and the device can be made small, compact and possibly disposable.
  • the embodiments according to the invention can be operated in an automaton.
  • a machine has z.
  • B. a receptacle for a device according to the invention, which makes electrical contact with the Interdigitaltransducern.
  • Automatically operated pipetting heads and / or dispensers are provided, which are arranged in such a way that they are arranged above the reservoirs or the filling structures when the device is inserted in the receptacle.
  • a control preferably provided with a microprocessor unit, which serves for timing the pipetting heads / dispensers and the interdigital transducer in order to process a desired metering and mixing protocol.
  • the evaluation instruments such. B. optical measuring devices, etc., to detect the possibly triggered by the mixing process reaction.
  • reaction chamber 101 Reservoir surface, reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur integrierten Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen, bei dem eine erste Flüssigkeit in bzw. auf ein erstes Reservoir (3) gebracht wird und ein zweites Reservoir (1) mit einer zweiten Flüssigkeit vollständig befüllt wird. Die erste und die zweite Flüssigkeit werden über wenigstens eine Verbindungskanalstruktur (5) in Kontakt gebracht, die wenigstens einen Bereich umfasst, der in Blickrichtung der Verbindungslinie der zwei Reservoirs einen kleineren Querschnitt als die Reservoirs aufweist. Entlang zumindest eines Teiles der Verbindungskanalstruktur wird laminare Strömung erzeugt und die Flüssigkeiten im zweiten Reservoir durchmischt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung und einen Apparat zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Verwendung.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DOSIERUNG UND DURCHMISCHUNG KLEINER FLÜSSIGKEITSMENGEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur integrierten Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen, eine Vorrichtung und einen Apparat zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Verwendung.
Diagnostisches Assays, insbesondere im Bereich der klinischen Chemie und Immunochemie werden heutzutage zum großen Teil automatisiert durchgeführt. In den entsprechenden Automaten werden definierte Volumina von Probenflüssigkeit und Reagenzien in eine Küvette oder in die Vertiefung einer Mikrotiterplatte pipettiert und vermischt. Anschließend wird eine erste Referenzmessung durchgeführt, bei der zum Beispiel die optische Transmission durch die Küvette bestimmt wird. Nach einer gewissen Reaktionszeit zwischen Probe und Reagenzien wird eine zweite Messung des gleichen Parameters vorgenommen. Durch den Vergleich der beiden Messwerte ergibt sich die Konzentration der Probe bezüglich eines bestimmten Inhaltsstoffes oder auch nur das Vorhandensein des Inhaltsstoffes. Typische Volumina liegen in Summe bei einigen hundert Mikrolitern, wobei notwendige Mischungsverhältnisse von Probe zu Reagenz zwischen 1: 100 und 100: 1 vorkommen können. Gegebenenfalls können auch mehrere Reagenzien zur Mischung mit einer Probe vorgesehen sein. Neben den eben beschriebenen Instrumenten für hohen Durchsatz, die typischerweise in speziellen Labors zu finden sind, gibt es auch Bestrebungen, Assays dezentral und ohne großen instrumenteilen Aufwand durchzuführen. Dabei wäre es wünschenswert, wenn die in jüngster Zeit vorge- stellte "Lab-on-a-Chip"-Technologie eingesetzt werden könnte, bei der die Prozessierung von Flüssigkeiten auf bzw. in einem Chip integriert durchgeführt werden kann. Assayzeiten von weniger als einer Stunde sind wünschenswert.
Zur Bewegung der Flüssigkeiten werden dabei zum Beispiel mikrofluidi- sche Systeme verwendet, in denen Flüssigkeit durch elektro-osmotische Potentiale bewegt wird, siehe zum Beispiel Anne Y. Fu, et al. "A micro fab- ricated fluorescence-activated cell sorter", Nature Biotechnology Vol. 17, November 1999, S. 1109 ff.
Ein Verfahren zur Flüssigkeitsdurchmischung im Mikroliterbereich ist in DE 103 25 307 B3 beschrieben, bei der kleine Flüssigkeitsvolumina in Mikrotiterplatten mit Hilfe schallinduzierter Strömung gemischt werden. Eine andere Methode zur Erzeugung von Bewegung in kleinen Flüssig- keitsmengen auf einer Festkörperoberfläche beschreibt DE 101 42 789 C 1. Hier wird mit Hilfe von Oberflächenschallwellen eine Flüssigkeit durchmischt oder mehrere Flüssigkeiten miteinander vermischt.
Gemäß einem in DE 100 55 318 Al beschriebenen Verfahren wird eine Flüssigkeitsmenge auf einen Bereich einer im wesentlichen planaren O- berfläche gebracht, deren Benetzungseigenschaften sich von der umgebenden Oberfläche derart unterscheiden, dass sich die Flüssigkeit bevorzugt darauf aufhält, wobei sie durch ihre Oberflächenspannung zusammengehalten wird. Bewegung der Flüssigkeitsmenge kann dabei durch den Impulsübertrag einer Oberflächenschallwelle auf die Flüssigkeit erzeugt werden.
Problematisch ist insbesondere die Integration von Dosierung und Mischung von Probe und Reagenzien in einem kostengünstigen Lab-on-the- chip-System. Eine homogene Durchmischung unterschiedlicher derart kleiner Flüssigkeitsmengen ist schwierig zu realisieren.
Zur Dosierung ist es notwendig, Volumina der Flüssigkeitsmengen genau zu definieren. Dies ist zum Beispiel geometrisch durchführbar. So können zum Beispiel in einem offenen System die Benetzungseigenschaften der Oberfläche ein Volumen bestimmen, wie es in DE 100 55 318 Al beschrieben ist. Hier erfolgt die Definition der Volumina durch hydrophile und hydrophobe Bereiche über den Benetzungswinkel auf einer im We- sentlichen glatten Oberfläche. Wurden auf diese Weise mehrere Volumina definiert, die zur Reaktion gebracht werden sollen, so werden die Volumina aufeinander zu bewegt, um dies zu erreichen. Bei der Bewegung auf einer Oberfläche können Flüssigkeitsreste bzw. in der Flüssigkeit befindliche Moleküle des Analyten oder des Reagenzes an der Oberfläche haften bleiben, so dass durch die Bewegung ein Volumenverlust bzw. eine Konzentrationsverringerung unbekannter Höhe nicht auszuschließen ist. Außerdem müssen Vorkehrungen gegen die Verdunstung getroffen werden, die insbesondere bei längeren Assayzeiten problematisch sein kann.
Andere Ansätze benutzen Kanäle von definiertem Querschnitt, die mit Flüssigkeit kapillar befüllt werden. Ist die Flüssigkeit eine wässrige Lösung, so ist am Kanalende eine hydrophobe Barriere angebracht, die sich nicht kapillar befüllen lässt. Weiterhin gibt es an diesem Kanal einen seitlichen Abzweig mit einer ebenfalls hydrophoben Oberfläche, die sich nicht kapillar befüllen lässt. Querschnitt und Länge des Kanals zwischen der hydrophoben Barriere und dem hydrophoben Abzweig bestimmen nun ein Volumen, das durch pneumatischen Druck durch den Abzweig definiert abgetrennt und bewegt werden kann (Bums et al., An integrated nanoliter DNA analysis device, Science 282, 484 (1998)). Durch diese Art der VoIu- mendefinition entstehen hohe Kosten durch die notwendige Benetzungs- strukturierung der Oberfläche (hydrophil zur Befüllung des Kanals selbst und hydrophob für die Barriere und den Abzweig). Außerdem muss mit Luftdruck gearbeitet werden, was entsprechende Vorrichtungen erfordert. Um die kapillare Befüllung des Messkanals zu ermöglichen, muss der Ka- nalquerschnitt klein sein. Bei großen Volumina im Bereich von einigen 100 Mikrolitern sind daher lange Kanäle erforderlich. Dies führt zwangsläufig zu großen unerwünschten Wechselwirkungen der Moleküle in der Flüssigkeit mit der Kanalwand. Eine effiziente Durchmischung mehrerer Flüssigkeitsmengen ist in dieser Geometrie nahezu unmöglich.
Der Begriff "Flüssigkeit" umfasst im vorliegenden Text u.a. reine Flüssigkeiten, Mischungen, Dispersionen und Suspensionen sowie Flüssigkeiten, in denen sich feste Teilchen, zum Beispiel biologisches Material, befinden. Zu dosierende und zu mischende Flüssigkeiten können zum Beispiel auch zwei oder mehr gleichartige Lösungen sein, die sich durch darin gelöste Inhaltsstoffe unterscheiden, die zur Reaktion gebracht werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe eine präzise Dosierung von Flüssig- keitsmengen auf bzw. in einem integrierten Chip möglich ist und die eine präzise Durchmischung der Flüssigkeiten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und einem Apparat mit den Merkmalen des Anspruches 29 gelöst. Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausgestaltungen gerichtet. Eine vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Anspruches 30.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur integrierten Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsvolumina wird eine erste Flüssigkeit in bzw. auf ein erstes Reservoir gebracht. Eine zweite Flüssigkeit wird derart in bzw. auf ein zweites Reservoir gebracht, dass es vollständig befüllt ist. Die erste und die zweite Flüssigkeit werden über wenigstens eine erste Verbindungskanalstruktur in Kontakt gebracht, die wenigstens einen Be- reich umfasst, der in Blickrichtung der Verbindungslinie der zwei Reservoirs einen kleineren Querschnitt als die Reservoirs selbst aufweist. Flüssigkeitsaustausch wird durch laminare Strömung in der Verbindungskanalstruktur bewirkt und die Flüssigkeiten in bzw. auf dem zweiten Reservoir durchmischt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren treten die Flüssigkeiten über die Verbindungskanalstruktur in Kontakt. An der Grenzfläche zwischen den zwei Flüssigkeiten kommt es nur zu vernachlässigbarer Diffusion, da der Querschnitt der Verbindungskanalstruktur vergleichsweise klein ist. Wird entlang der Verbindungskanalstruktur in Richtung des zweiten Reservoirs eine laminare Strömung erzeugt, so wird die erste Flüssigkeit durch die Verbindungskanalstruktur in Richtung des zweiten Reservoirs bewegt. Zum Beispiel durch genaue Auswahl des Zeitraumes, über den die laminare Strömung in der Verbindungskanalstruktur erzeugt wird, bzw. der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt eine genaue Definition des Volumens der ersten Flüssigkeit, das zu der zweiten Flüssigkeit dosiert werden soll. Die Menge der zweiten Flüssigkeit ist durch die Größe des Reservoirs genau bestimmt. Im bzw. auf dem zweiten Reservoir findet dann gegebenenfalls die Reaktion zwischen den Flüssigkeiten statt. Das zweite Reservoir stellt insofern eine Reaktionskammer dar. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Dosierung und Mischung von Flüssigkeiten in einem großen dynamischen Bereich. So kann das Mischungsverhältnis von Reagenzien zu Probenflüssigkeit z. B. von 1 : 100 bis 100: 1 eingestellt werden. Zur Befüllung der Reservoirs zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens können Pipetten und/oder entsprechende Befüllstrukturen eingesetzt werden. Die Anforderungen an die Präzision dieser Elemente sind gering, da die Definition der an der Reaktion teilnehmenden Volumina an Flüs- sigkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst bestimmt werden, insbesondere durch die Dauer bzw. die Geschwindigkeit der laminaren Strömung in der Verbindungskanalstruktur und das Volumen des zweiten Reservoirs.
Die laminare Strömung wird vorzugsweise durch Einstrahlen von Schallwellen in Richtung zumindest eines Teiles der Verbindungskanalstruktur hervorgerufen.
Die Reservoirs und die Verbindungskanalstruktur können dreidimensio- nal oder zweidimensional ausgestaltet sein. So können die Reservoirs und Verbindungskanalstrukturen entsprechend geformte Vertiefungen in einer Oberfläche sein. Bei anderen Ausgestaltungen handelt es sich um entsprechend geformte Hohlräume. Bei einer zweidimensionalen Ausgestaltung werden die Reservoirs und Verbindungskanalstrukturen durch ent- sprechend geformte Bereiche einer Oberfläche gebildet, die von den Flüssigkeiten bevorzugter benetzt werden als die umgebenden Bereiche der Oberfläche. Solche benetzungsmodulierten Oberflächen sind zum Beispiel in DE 100 55 318 Al beschrieben. Die Flüssigkeiten werden dabei durch ihre Oberflächenspannung auf den bevorzugt benetzten Bereichen gehal- ten.
Zur einfacheren Darstellung seien im vorliegenden Text jeweils dreidimensionale und zweidimensionale Realisierungen umfasst, wenn es nicht explizit anders angegeben ist, auch wenn Begriffe gewählt sind, die nur eine Möglichkeit zu beschreiben scheinen. So wird zum Beispiel auch für das Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine zweidimensionale Reservoirfläche der Begriff "Einbringen in ein Reservoir" oder "Befüllen" verwendet. Ähnlich wird z. B. auch für die Bewegung von Flüssigkeit auf einer zweidimensionalen Verbindungsstruktur der Begriff "Bewegung durch die Ver- bindungsstruktur" verwendet etc. Das "Volumen" oder die Größe eines "Querschnitts" bedeuten bei zweidimensionalen Realisierungen in analoger Weise die Fläche bzw. die Breite.
Die an der Reaktion teilnehmende Menge der zweiten Flüssigkeit ist durch die Ausmaße des zweiten Reservoirs bestimmt. Wird das zweite Reservoir zum Beispiel über entsprechende Befüllstrukturen, z. B. Befüllkanälen und/ oder Befüllstutzen, befüllt, so nehmen eventuell existierende Überstände an Flüssigkeit in diesen Befüllstrukturen außerhalb des Reservoirs aus geometrischen Gründen nicht an der Durchmischung teil, insbeson- dere wenn die Durchmischung durch laminare Strömungsmuster bewirkt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die laminare Strömung in bzw. auf der Verbindungskanalstruktur mit Hilfe von Schallwellen erzeugt. Vorzugsweise werden Oberflächenschallwellen eingesetzt, die zum Beispiel mit einem oder mehreren Interdi- gitaltransducern erzeugt werden können. Oberflächenschallwellen übertragen dabei ihren Impuls auf die Flüssigkeit bzw. darin enthaltene Stoffe um sie so in Bewegung zu versetzen. Allgemein ist der Impulsübertrag von Oberflächenschallwellen, die mit Hilfe von Interdigitaltransducern erzeugt werden, auf Flüssigkeiten auf Oberflächen in DE 100 55 318 Al beschrieben. Bei einer erfϊndungsgemäßen Weiterbildung unter Einsatz eines Interdigi- taltransducers weist dieser eine Abstrahlrichtung in Richtung der Erstreckung zumindest eines Teiles der Verbindungskanalstruktur auf.
Die erste und die zweite Flüssigkeit können über die Verbindungskanalstruktur zum Beispiel unter Ausnutzung von Kapillarkräften in Kontakt gebracht werden. Dazu wird die Verbindungskanalstruktur in ihren seitlichen Dimensionen so klein gewählt, dass zumindest eine der Flüssigkeiten durch die Kapillarkräfte entlang des Kanals gezogen wird. So kann z. B. gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung eine erste Flüssigkeit auf bzw. in das erste Reservoir gebracht werden, die sich durch die Kapillarkräfte in bzw. auf der Verbindungskanalstruktur ausbreitet. An der Eintrittstelle der Verbindungskanalstruktur in das zweite Reservoir stoppt die Flüssigkeit ihre Bewegung, da durch den größeren Querschnitt des Reser- voirs im Vergleich zu der Verbindungskanalstruktur nur noch geringe Kapillarkräfte wirken. In bzw. auf das zweite Reservoir wird die zweite Flüssigkeit aufgebracht, die an der Eintrittsstelle der Verbindungskanalstruktur in das zweite Reservoir mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Bei einer anderen Verfahrensführung wird die Verbindung zwischen den beiden Flüssigkeiten über einen kleinen "Brückentropfen" hergestellt, der zwischen die beiden Flüssigkeiten gebracht wird und eine Flüssigkeitsbrücke erzeugt. Der Brückentropfen hat dabei ein sehr viel kleineres Volumen als jede der beiden Flüssigkeitsmengen.
Zur Befüllung der Reservoirs zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens können Pipetten und/ oder entsprechende Befüllstrukturen eingesetzt werden. Die Anforderungen an die Präzision dieser Elemente sind gering, da die Definition der an der Reaktion teilnehmenden Volumina an Flüs- sigkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfϊndungsgemäße Vorrichtung selbst bestimmt werden, insbesondere durch die Dauer bzw. die Geschwindigkeit der laminaren Strömung in der Verbindungskanalstruktur und das Volumen des zweiten Reservoirs.
Die Befüllstrukturen können ebenfalls Befüllkanalstrukturen mit im Vergleich zu den Reservoirs kleinen Querschnitten umfassen. Die Herstellung einer entsprechenden Struktur ist sehr einfach, da dieselben Prozessschritte eingesetzt werden, die auch bei der Herstellung der Reservoirs bzw. bei der Verbindungskanalstruktur verwendet werden.
Die vergleichsweise kleinen Querschnitte verhindern effektiv, dass möglicherweise nach der Befüllung in den Befüllkanalstrukturen vorhandene Flüssigkeitsüberstände an der Durchmischung teilnehmen. Auf diese Weise wird verhindert, dass möglicherweise in den Befüllkanalstrukturen noch vorhandene Flüssigkeitsüberstände die Festlegung der an der
Durchmischung teilnehmenden Flüssigkeitsvolumina ungenau machen.
Außerdem wird durch geringe Querschnitte der Befüllstrukturen zusätzlich gewährleistet, dass eine unkontrollierte Diffusion durch in den Befüll- Strukturen möglicherweise vorhandene Flüssigkeitsgrenzen aufgrund des geringen Querschnittes vernachlässigbar sind.
Derartige Befüllkanalstrukturen können einen geringen Querschnitt aufweisen, der gewährleistet, dass sich die Flüssigkeit durch die Befüllkanal- Strukturen bzw. auf den Befüllkanalstrukturen aufgrund von Kapillarwirkung in Richtung der Reservoirs bewegt. Damit ist eine präzise Befüllung einfach durchführbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit einer einzelnen Verbindungska- nalstruktur zwischen den beiden Reservoirs durchführbar. Dabei wird das erste Reservoir durch die laminare Abströmung der ersten Flüssigkeit zumindest teilweise entleert. Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung umfasst zumindest zwei Verbindungskanalstrukturen zwischen den beiden Reservoirs. In einer dieser Verbindungskanalstrukturen wird zum Beispiel mit Hilfe von Oberflächenschallwellen eine laminare Strömung erzeugt, die zur Bewegung der ersten Flüssigkeit aus dem ersten Reservoir in Richtung des zweiten Reservoirs dient. Die erste Flüssigkeit im ersten Reservoir wird durch die laminare Abströmung also immer weniger. Über die zweite Verbindungskanalstruktur fließt aus dem zweiten Reservoir gleichzeitig zweite Flüssigkeit in das erste Reservoir nach.
Nach der Zudosierung der gewünschten Menge der ersten Flüssigkeit zu der zweiten Flüssigkeit in dem zweiten Reservoir werden die Flüssigkeiten durchmischt. Besonders günstig ist es, wenn dieser Mischprozess durch Erzeugung von im Wesentlichen laminaren Strömungsmustern bewirkt wird. Damit ist sichergestellt, dass eventuelle Überstände an den Befüll- strukturen möglichst wenig oder gar nicht an der Durchmischung teilnehmen.
Zur Erzeugung solcher Strömungsmuster eignen sich insbesondere
Schallwellen, die in das zweite Reservoir eingestrahlt werden. Sie können z. B. mit Hilfe von Oberflächenschallwellen erzeugt werden. Diese können direkt eingesetzt werden, um durch ihren Impulsübertrag Strömung in der Flüssigkeit zu erzeugen. Bei anderen Realisierungen können die Oberflä- chenschallwellen eingesetzt werden, um durch einen Festkörper, zum Beispiel einen Reservoirboden, hindurch Schallwellen in die Flüssigkeit einzustrahlen. Zur Erzeugung von Oberflächenschallwellen können an sich bekannte Interdigitaltransducer eingesetzt werden, die einfach mit lithographischen Techniken herstellbar sind. Bevorzugt ist es, wenn zur Erzeugung der laminaren Strömung und der Durchmischung getrennte Einrichtungen eingesetzt werden. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungen, bei denen die laminare Strömung und die Durchmischung mit derselben Einrichtung erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Dosierung und Durchmischung von nur zwei Flüssigkeitsmengen beschränkt. So können zum Beispiel an das zweite Reservoir zusätzlich über weitere Verbindungskanalstrukturen weitere Reservoirs angeschlossen sein, aus denen weitere Flüssigkeiten in das zweite Reservoir dosiert werden. Die Zudosierung kann dabei gleichzeitig oder nacheinander geschehen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren kleiner Flüssigkeitsmengen weist ein erstes Reservoir für eine erste Flüssigkeit, ein zweites Reservoir für eine Menge einer zweiten Flüssigkeit und wenigstens eine Verbindungskanalstruktur auf, die die zwei Reservoirs verbindet und wenigstens in einem Bereich einen Querschnitt in Blickrichtung der Verbindungslinie der Reservoirs hat, der kleiner als die Querschnitte der Reservoirs ist. Die Reservoirs und die wenigstens eine Verbindungskanalstruk- tur können als Vertiefungen oder Hohlräume in einem Festkörper ausgebildet sein. Bei einer zweidimensionalen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Reservoirs und die wenigstens eine Verbindungskanalstruktur durch Oberflächenbereiche gebildet, die von den Flüssigkeiten bevorzugter benetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung laminarer Strömung entlang der wenigstens einen Verbindungskanalstruktur auf. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst dazu eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen, vorzugsweise Oberflächenschallwellen. Besonders einfach ist die Verwendung wenigs- tens eines Interdigitaltransducers zur Erzeugung der Oberflächenschallwellen, der einfach mit lithographischen Techniken hergestellt werden kann.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Einrichtung zur Durchmischung der Flüssigkeitsmengen in bzw. auf dem zweiten Reservoir auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu eine zweite Schallwellenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von in das zweite Reservoir eintretenden Schallwellen vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als kostengünstiges und praktisches Ein wegteil ausgestaltet sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Dosierung und Durchmi- schung von mehr als zwei Flüssigkeitsmengen verwendet werden soll, weist eine entsprechende Anzahl von Reservoirs mit einer entsprechenden Anzahl von Verbindungskanalstrukturen zur integrierten Dosierung und Durchmischung von mehr als zwei Flüssigkeitsmengen auf.
Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bevorzugte Ausführungsformen der Unteransprüche ergeben sich aus der obigen Beschreibung der Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können besonders effektiv zur Dosierung und Durchmischung biologischer Flüssigkeiten eingesetzt werden, bei denen eine präzise Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen notwendig ist. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können automatisch mit einem entsprechend ausgestalteten Automaten betrieben werden.
Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der anliegenden Figuren im Detail erläutert. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und dienen der schematischen Darstellung. Es zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Querschnitt durch eine erfmdungs- gemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie A-B,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie C-D,
Fig. 4 den Schnitt der Fig. 2 bei Durchführung eines Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 im waagerechten Querschnitt,
Fig. 6 den Ausschnitt einer Oberfläche einer weiteren Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit be- netzungsmodulierter Oberfläche,
Fig. 7 eine seitliche Teilansicht der Ausführungsform der Fig.
6 während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 8 eine Teilansicht auf eine Oberfläche einer Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 6,
Fig. 9 eine seitliche Teilansicht dieser Ausführungsform während der Durchführung eines Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 10a - 10c waagerechte Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform während dreier unterschiedlicher Ver- fahrenszustände.
Die Ausführungsform, die schematisch in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst ein zum Beispiel aus Plastik hergestelltes Einwegteil. Während Fig. 1 den waagerechten Querschnitt zeigt, um die Anordnung der einzelnen Elemente zu verdeutlichen, zeigt Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie C-D.
Die einzelnen Elemente sind, wie es in den Fig. 2 bis 4 deutlich erkennbar ist, Hohlräume in dem Plastikteil. In den seitlichen Schnittfiguren sind dabei nur die Hohlräume gezeigt. Die Strukturen können zum Beispiel durch Einpressen metallischer Gegenstücke der Formen gebildet werden und nachträglich mit einer Folie - hier von unten - abgeschlossen werden. Alternativ kann das Kunststoffteil als Spritzgussteil erzeugt werden.
Das Reservoir 1 fasst zum Beispiel ein von Volumen von 100 oder 150 μl, während das Reservoir 3 ein Volumen von 5 μl fasst. Reservoire 1 und 3 sind über einen Kapillarkanal 5 miteinander verbunden. Das Reservoir 1 ist über zwei weitere Kanäle 7 mit nach oben offenen Be- füllstutzen 17 verbunden. Die Kanäle 7 haben ebenfalls einen derart kleinen Querschnitt, dass Kapillarkräfte auf eine Flüssigkeit darin wirken. Das Reservoir 3 ist über einen Kapillarkanal 11 mit dem Befüllstutzen 19 verbunden.
Die Dimensionen und die Verfahrensführung werden dabei so gewählt, dass die Reynoldszahl der betrachteten Flüssigkeiten im Bereich der laminaren Strömung liegt. Die dazu notwendigen Parameter können in Vorver- suchen festgestellt werden. Typische Viskositäten verwendeter Flüssigkeiten liegen im Bereich von 1 mPa-s bis einige 100 mPa s bei Geschwindigkeiten von 1 mm pro Sekunde bis 1 cm pro Sekunde. Geeignete Systemquerschnitte sind dann im Bereich von einigen 100 μm bei einer Gesamtlänge von einigen cm.
13 bezeichnet einen akustischen Chip. Es handelt sich dabei zum Beispiel um einen piezoelektrischen Festkörperchip, auf dem in an sich bekannter Weise ein Interdigitaltransducer zur Erzeugung von Oberflächenschallwellen aufgebracht ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Interdigitaltransducer auf dem akustischen Chip 13 um einen unidirektional abstrahlenden Transducer, der Oberflächenschallwellen nur in Richtung des Reservoirs 1 erzeugt.
15 bezeichnet einen weiteren akustischen Chip, der ebenfalls in an sich bekannter Weise einen Interdigitaltransducer trägt. Dieser Interdigitaltransducer ist derart ausgestaltet, dass die mit ihm erzeugten Oberflächenschallwellen eine Schallwellenabstrahlung in das Reservoir 1 ermögli- chen. Die Abstrahlung von Schallwellen in ein Flüssigkeitsvolumen, das durch einen Festkörper von dem Oberflächenschallwellen erzeugenden Interdigitaltransducer entfernt ist, ist in DE 103 25 307 B3 beschrieben. Der akustische Chip 15 kann z. B. auch auf der anderen Seite des Reservoirs 1 vorgesehen sein.
Die akustischen Chips 13, 15 sind über nicht gezeigte elektrische Verbindungen an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, mit der eine Wechselspannung einer Frequenz von einigen 10 MHz erzeugt werden kann, um mit den Interdigitaltransducern Oberflächenschallwellen zu er- zeugen.
Eine derartige Vorrichtung wird wie folgt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt. Über den Befüllstutzen 19 und den Kapillarkanal 11 wird das Reservoir 3 mit einer kleinen Menge Flüssigkeit befüllt. Aufgrund von Kapillarkräften tritt diese Flüssigkeit in den Kanal 5 ein. Die Flüssigkeit tritt jedoch nicht in das Reservoir 1 ein, da dort der Querschnitt erheblich größer ist und so die Kapillarkraft abrupt schwächer wird.
Das Reservoir 1 wird mit Hilfe von Druck, z. B. durch eine Pipette mit einer größeren Menge einer anderen Flüssigkeit vollständig befüllt. Dabei ist es unschädlich, wenn in den Befüllkanälen 7 für das Reservoir 1 oder den Befüllstutzen 17 Überstände an Flüssigkeit verbleiben. Diese nehmen an dem später durchzuführenden Mischprozess durch Erzeugung laminarer Strömungsmuster in dem Reservoir 1 aus geometrischen Gründen nicht teil und sind daher für die Festlegung des an dem Mischprozess teilnehmenden Flüssigkeitsvolumens nicht relevant.
Es entsteht automatisch ein Kontakt zwischen der ersten Flüssigkeit, die in dem Kanal 5 steht und der zweiten Flüssigkeit, die das Reservoir 1 auf- füllt. An dieser fluidischen Verbindung kommt es aufgrund des geringen Querschnittes des Kanales 5 nur zu einer vernachlässigbaren Diffusion zwischen den beiden Flüssigkeiten.
Mit Hilfe des unidirektionalen Transducers auf dem Chip 13, dessen Abstrahlrichtung in Richtung des Reservoirs 1 geht, wird durch den Impulsübertrag der Oberflächenschallwellen auf die Flüssigkeit in dem Kanal 5 eine laminare Strömung erzeugt. Durch Auswahl der Zeitdauer, über die der Interdigitaltransducer betrieben wird, bzw. die Pumpleistung kann die Flüssigkeitsmenge, die laminar über den Kapillarkanal 5 in das Reservoir 1 fließt, genau festgelegt werden. Die Festlegung der notwendigen Zeitdauer bzw. der Pumpleistung kann zum Beispiel anhand von Vorabversuchen festgestellt werden. Die laminare Strömung sorgt also für eine definierte Flüssigkeitszufuhr.
Die Flüssigkeit, die auf diese Weise aus dem Kanal 5 in das Reservoir 1 eindringt, wird durch Flüssigkeit ersetzt, die aus dem Reservoir 3 abgezogen wird.
Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes an den Interdigitaltransducer des akustischen Chips 15 unterhalb des Reservoirs 1 führt zu einer Durchmischung der Flüssigkeiten mit Hilfe eines laminaren Strömungsmusters, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Die auf diese Weise erzeugte Einstrahlung von Schallwellen in die Flüssigkeit auf dem Reservoir 1 sorgt für ein im Wesentlichen laminares Strömungsmuster, das zur Durchmischung der Flüssigkeiten führt. Das im Wesentlichen laminare Strömungsmuster garantiert dabei, dass eventuell vorhandene Überstände an Flüssigkeit in den Befüllstrukturen aus geometrischen Gründen an der Durchmischung nicht teilnehmen. Das Reservoir 1 dient dann als Reaktionskammer, in der eine Reaktion der zwei definierten Flüssigkeitsmengen bzw. ihrer Inhaltsstoffe stattfinden kann.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4. Hier ist der Kapillarkanal 6 zwischen dem Reservoir 3 und dem Reservoir 1 nicht geradlinig. Ein akustischer Chip 14 mit einem Interdigital transducer wird eingesetzt, der hier nicht unidirektional abstrahlen muss. Es ist ausreichend, wenn der akustische Chip 14 derart angeordnet ist, dass eine seiner Abstrahlrichtungen in Richtung des Kapillarkanals 6 zeigt. Durch Betrieb des akustischen Chips 14 wird eine Oberflächenschallwelle in der angezeigten Richtung abgestrahlt, deren Impulsübertrag auf die Flüssigkeit in dem Kapillarkanal 6 zu einer laminaren Strömung führt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, die auf der Oberfläche eines Festkörperchips realisiert werden kann. Hier umfassen des Reservoirs 101 und 103 Oberflächenbereiche, deren Benetzungseigenschaften derart gewählt sind, dass sie von einer Flüssigkeit bevorzugt benetzt werden. Im Falle wässriger Flüssigkeiten sind die Reservoirs 101 , 103 hydrophil im Vergleich zur umgebenden Festkörperoberfläche. Dies wird z. B. durch
Silanisierung der umgebenden Oberfläche erreicht, die zu einer hydrophoben Oberfläche führt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 werden die Reservoirs 101 und 103 durch eine flächige Verbindungskanalstruktur 105 verbunden, deren Benetzungseigenschaften ebenso gewählt sind. Auf der Oberfläche befindet sich in nicht dargestellter Weise ein Interdigitaltransducer, dessen Abstrahlrichtung entlang des Kanals 105 geht, um laminare Strömung in dem Kanal 105 zu erzeugen. Der Kanal 105 ist derart schmal gewählt, dass Kapillarkräfte auf darauf befindliche Flüssigkeit wirken. Eine solche Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt. Auf das Reservoir 103 wird ein Flüssigkeitstropfen 123 einer ersten Flüssigkeit aufgebracht, der sich aufgrund der beschriebenen Benetzungseigenschaften der Oberfläche nicht nach außen von dem Reservoir 103 wegbewegt und von seiner Oberflächenspannung zusammengehalten wird. Aufgrund von Kapillarkräften bewegt sich diese Flüssigkeit entlang der Kanalstruktur 105. Die abrupt geringer werdenden Kapillarkräfte an der Verbindungsstelle zwischen der Kanalstruktur 105 und der größeren Reservoirfläche 101 stoppt die Bewe- gung der Flüssigkeit an der Verbindungsstelle zwischen der Kanalstruktur 105 und der Reservoirfläche 101. Ein zweiter Flüssigkeitstropfen 121 wird auf die Reservoirfläche 101 aufgebracht. Auch dieser Flüssigkeitstropfen 121 wird durch die gewählten Benetzungseigenschaften der Oberfläche und seine Oberflächenspannung zusammengehalten. Seine Größe wird so ausgewählt, dass die Reservoirfläche 101 vollständig befüllt ist. Durch die Auswahl der Größe der Fläche 101 ist damit das Volumen bestimmt. An der Verbindungsstelle zwischen der Kanalstruktur 105 und der Reservoirfläche 101 kommt es aufgrund des geringen Querschnittes der Kanalstruktur 105 nur zu vernachlässigbarer Diffusion der zwei Flüssigkeiten untereinander. Durch Betrieb des nicht gezeigten Interdigitaltransducers, dessen Abstrahlrichtung entlang der Kanalstruktur 105 geht, wird eine laminare Strömung entlang der Kanalstruktur 105 erzeugt, die ebenso wie bei den dreidimensionalen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 zum Flüssigkeitstransport entlang der Kanalstruktur 105 führt.
Im Bereich der Reservoirfläche 101 befindet sich ein Interdigitaltransdu- cer, mit dessen Hilfe ein laminares Strömungsmusters zur Durchmischung der Flüssigkeiten erzeugt wird. Der Interdigitaltransducer ist in den Fig. 6 und 7 der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt. Die Funktionsweise der zweidimensionalen Struktur der Fig. 6 und 7 entspricht insofern der Funktionsweise der dreidimensionalen Strukturen der Fig. 1 bis 5.
In der seitlichen Ansicht der Fig. 7 sind der Flüssigkeitstropfen 121 auf der Reservoirfläche 101, der Flüssigkeitstropfen 123 auf der Reservoirfläche 103 und die Flüssigkeitsbrücke 125 entlang der Kanalstruktur 105 erkennbar.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 6 und 7. Die Reservoirflächen 101 und 103 sind hier nicht durch eine Kanalstruktur 105 miteinander verbunden. Eine Verbindung der Flüssigkeitsmengen 121 und 123 geschieht hier durch gezieltes Einbringen eines "Brückentropfens" 127 kleinen Volumens, der eine Flüssigkeitsbrücke zwischen den zwei Flüssigkeitsmengen bereitstellt, über die mit Hilfe der wie bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 erzeugten laminaren Strömung in beschriebener Weise ein Flüssigkeitstransport stattfinden kann.
Fig. 10 dient der schematischen Darstellung einer anderen Verfahrensfüh- rung. Reservoirs 201 und 203 sind über zwei Kapillarstrukturen 223, 227 miteinander verbunden. Ein nur schematisch angedeuteter Interdigi- taltransducer 213 hat zumindest eine Abstrahlrichtung entlang der Kanalstruktur 227. Unterhalb des Reservoirs 201 befindet sich eine Oberflä- chenschallwellenerzeugungseinrichtung 215, z. B. ebenfalls ein Interdigi- taltransducer, die ähnlich der bereits beschriebenen Oberflächenschall- wellenerzeugungseinrichtung 15 eine Schallwelle in die Flüssigkeit im darüber liegenden Reservoir abstrahlen kann.
In das Reservoir 203 wird eine erste Flüssigkeit eingebracht. Die Flüssig- keit tritt in die Kapillaren 223, 227 aufgrund der Kapillarkraft ein. Eine zweite Flüssigkeit wird in das Reservoir 201 zu dessen vollständiger Befüllung eingebracht. Der Betrieb des Interdigitaltransducers 213 erzeugt eine Oberflächenschallwelle zumindest in der angezeigten Richtung. Durch den Impulsübertrag der Oberflächenschallwelle auf die Flüssigkeit in dem Ka- nal 227 wird dort eine laminare Strömung erzeugt.
Die Flüssigkeit aus dem Kanal 227 tritt in das Reservoir 201 ein und wird aus dem Reservoir 203 nachgeliefert. Dabei bewegen sich die Flüssigkeitsgrenzen 229, 231 entsprechend. Da es sich um eine laminare und nicht um eine turbulente Strömung handelt, findet außer der Diffusion an den Flüssigkeitsgrenzen 229, 231 keine Durchmischung statt. Es entsteht ein Zustand wie er in Fig. 10b gezeigt ist.
Durch Auswahl der Zeitdauer und der Pumpleistung, während der der In- terdigitaltransducer 213 zur Erzeugung der Oberflächenschallwelle verwendet wird, kann der jeweilige Anteil der Flüssigkeiten im Reservoir 201 bestimmt werden. Durch Betrieb des Interdigitaltransducers 215 wird eine Oberflächenschallwelle erzeugt, die zur Abstrahlung einer Schallwelle in die Flüssigkeit in dem Reservoir 201 führt und dort entsprechende Strö- mungsmuster zur Durchmischung der beiden Flüssigkeiten bewirkt. Es entsteht eine Mischung 233, wie in Fig. 10c angedeutet.
Auch die Ausführungsform der Fig. 10 mit mehreren Verbindungskanalstrukturen zwischen den Reservoirs kann sowohl zweidimensional mit entsprechenden Benetzungsstrukturen als auch dreidimensional mit entsprechenden Vertiefungen oder Hohlräumen ausgeführt sein.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen können Gesamtvolumina von bis zu 1 ml bei Einzelvolumina von z. B. nur 100 nl behandelt werden. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. So beträgt das Verhältnis der VoIu- mina der Kanalstrukturen zum Volumen der Reservoirs z. B. zwischen 1/ 10 bis 1/ 100.
Wird eine entsprechende Anzahl von Reservoirs und Verbindungskanal- strukturen vorgesehen, können mehrere Flüssigkeiten gleichzeitig oder sukzessive zudosiert und gemischt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ermöglichen eine genaue Zudosierung einer Flüssigkeitsmenge zu einem durch das Volumen des zweiten Reservoirs definierten Flüssigkeitsmenge zum Beispiel durch Auswahl der Zeit, in der eine laminare Strömung entlang der Verbindungskanalstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erzeugt wird. Das Verfahren ist einfach durchführbar und die Vorrichtung kann klein, kompakt und ggf. als Einwegteil ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen können in einem Automat betrieben werden. Ein solcher Automat weist z. B. eine Aufnahme für eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf, die elektrischen Kontakt zu den Inter- digitaltransducern herstellt. Automatisch zu betreibende Pipetierköpfe und/oder Dispenser sind vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie bei in der Aufnahme eingelegter Vorrichtung oberhalb der Reservoirs bzw. der Befüllstrukturen angeordnet sind. Schließlich ist eine Steuerung, vorzugsweise mit einer Mikroprozessoreinheit vorgesehen, die zur zeitlichen Ansteuerung der Pipetierköpfe / Dispenser und der Interdigitaltransducer dient um ein gewünschtes Dosier- und Mischprotokoll abzuarbeiten. In den Automaten können auch die Auswerteinstrumente, wie z. B. optische Messgeräte etc. integriert sein, um die ggf. durch den Mischprozess ausgelöste Reaktion zu detektieren. Bezugszeichenliste
1 Reservoir, Reaktionskammer 3 Reservoir
5, 6 Verbindungskapillarstruktur
7, 11 Befüllkanäle
13, 14, 15 akustischer Chip
17, 19 Befüllstutzen
101 Reservoirfläche, Reaktionskammer
103 Reservoirfläche
105 flächige Verbindungskanalstruktur
121, 123 Flüssigkeitstropfen
125 Flüssigkeitsbrücke
127 Brückentropfen
201 Reservoir, Reaktionskammer
203 Reservoir
213, 215 Interdigital transducer
223, 227 Verbindungskanalstrukturen
229, 231 Flüssigkeitsgrenzen
233 Flüssigkeitsmischung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur integrierten Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen, bei dem
eine erste Flüssigkeit in bzw. auf ein erstes Reservoir (3, 103, 203) gebracht wird,
ein zweites Reservoir (1, 101, 201) mit einer zweiten Flüssigkeit vollständig befüllt wird,
die erste und die zweite Flüssigkeit über wenigstens eine Verbin- dungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) in Kontakt gebracht werden, die wenigstens einen Bereich umfasst, der in Blickrichtung der Verbindungslinie der zwei Reservoirs einen kleineren Querschnitt als die Reservoirs aufweist,
laminare Strömung in der Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105,
227) zum Flüssigkeitsaustausch der zwei Flüssigkeiten erzeugt wird, und
die Flüssigkeiten in bzw. auf dem zweiten Reservoir (1, 101, 201) durchmischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Flüssigkeitsaustausch durch Einstrahlen von Schallwellen in Richtung zumindest eines Teils der Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Einstrahlung von Schalwellen zur Erzeugung des Flüssigkeitsaustausches im laminaren Strömungsbereich über einen definierten Zeitraum aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem die laminare Strömung mit Hilfe des Impulsübertrages von Oberflächenschallwellen erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Oberflächenschallwellen mit wenigstens einem Interdigitaltransducer (213) mit einer Abstrahlrichtung in Richtung entlang wenigstens eines Teiles einer Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zumindest eine der Flüssigkeiten unter Ausnutzung von Kapillarkräften in bzw. auf die wenigstens eine Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zunächst eine erste Flüssigkeit (123) in bzw. auf das erste Reservoir (3, 103, 203) gebracht wird, die sich durch Kapillarkräfte durch die Verbindungskanal struktur (5, 105, 227) bis zum zweiten Reservoir (1, 101, 201) ausbreitet, und dann eine zweite Flüssigkeit (121) in bzw. auf das zweite Reservoir (1, 101, 201) gebracht wird, die an der Eintrittstelle der Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 201) in das zweite Reservoir (1, 101, 201) mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt kommt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Kontakt der zwei Flüssigkeitsmengen (121, 123) über eine dritte Flüssig- keitsmenge (125) mit einem Volumen sowohl kleiner als das der ersten als auch das der zweiten Flüssigkeitsmenge hergestellt wird, die zwischen die erste und die zweite Flüssigkeitsmenge gebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zur Durchmischung der Flüssigkeiten in bzw. auf dem zweiten Reservoir (1, 101, 201) Schallwellen verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem zur Erzeugung der Schallwel- len zur Durchmischung Oberflächenschallwellen eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zur Erzeugung der Oberflächenschallwellen wenigstens ein Interdigitaltransducer (215) eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Befüllung der Reservoirs (1, 101, 201, 3, 103, 203) über Befüllkanal- strukturen (7, 11) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die zwei Reservoirs (201, 203) über mindestens zwei Verbindungskanalstrukturen (223, 227) in Verbindung stehen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem als Reser- voirs und/oder Kanalstruktur(en) entsprechend geformte Vertiefungen in einer Oberfläche eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem als Reservoirs (1, 3) und als Kanalstruktur(en) (5, 6, 7, 11) entsprechend ge- formte Hohlräume eingesetzt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem als Reservoirs (101, 103) und als Kanalstruktur(en) (105) entsprechend geformte Bereiche einer Oberfläche eingesetzt werden, die von den Flüssigkeiten (121, 123, 125) bevorzugter benetzt werden als die umgebenden Bereiche der Oberfläche.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem mehr als zwei Flüssigkeiten mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Reser- voirs und Verbindungskanalstrukturen dosiert und durchmischt werden.
18. Vorrichtung zum integrierten Dosieren und Durchmischen kleiner Flüssigkeitsmengen mit
einem ersten Reservoir (3, 103, 203) für eine erste Flüssigkeitsmenge (123),
einem zweiten Reservoir (1, 101, 201) für eine zweite Flüssigkeits- menge (121)
wenigstens einer Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227), die die zwei Reservoirs verbindet und wenigstens in einem Bereich einen Querschnitt in Blickrichtung der Verbindungslinie der Reservoirs aufweist, der kleiner als die Querschnitte der Reservoirs ist,
wenigstens einer Einrichtung zur Erzeugung laminarer Strömung entlang der wenigstens einen Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227), und wenigstens einer Einrichtung (15, 215) zur Durchmischung der Flüssigkeitsmengen in bzw. auf dem zweiten Reservoir (1, 101, 201).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die wenigstens eine Einrich- tung zur Erzeugung laminarer Strömung wenigstens eine erste
Schallwellenerzeugungseinrichtung (13, 213) mit zumindest einer Abstrahlrichtung entlang wenigstens eines Teiles der wenigstens einen Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) umfasst.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, mit wenigstens einer Oberflächen- schallwellenerzeugungseinrichtung (13, 213), insbesondere einem Interdigital transducer (213), mit einer Abstrahlrichtung in Richtung wenigstens eines Bereiches der Verbindungskanalstruktur (5, 227) zur Erzeugung der laminaren Strömung in bzw. auf der Verbin- dungskanalstruktur.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der die Einrichtung zur Durchmischung wenigstens eine zweite Schallwellenerzeugungseinrichtung (15, 215) zur Erzeugung von in das zweite Re- servoir (1, 101, 201) eintretenden Schallwellen umfasst.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, mit wenigstens einer Oberflächen- schallwellenerzeugungseinrichtung (15, 215), insbesondere einem Interdigitaltransducer (215), im Bereich des zweiten Reservoirs (1, 101, 201) zur Erzeugung von in das zweite Reservoir (1, 101, 201) eintretenden Schallwellen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei der die wenigstens eine Verbindungskanalstruktur (5, 6, 105, 227) einen der- art engen Querschnitt aufweist, dass durch die seitlichen Begren- zungen Kapillarkräfte auf zumindest eine der Flüssigkeiten ausgeübt werden.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, mit Befüllkanal- Strukturen (7, 11), die jeweils an einem Ende mit einem Reservoir und jeweils am anderen Ende mit einer Befülleinrichtung (17, 19) in Verbindung stehen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, bei der die Reser- voirs und die Kanalstruktur(en) durch Vertiefungen in einer Oberfläche gebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, bei der die Reservoirs (1, 3) und die Kanalstruktur(en) (5, 6, 7, 11) durch Hohlräume gebildet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, bei der die Reservoirs (101, 103) und die Kanalstruktur(en) (105) durch Bereiche auf einer Oberfläche definiert sind, die von den Flüssigkeiten (121, 123, 125) bevorzugter benetzt werden, als die umgebende Oberfläche.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, mit mehr als zwei Reservoirs und einer entsprechenden Anzahl Verbindungskanalstrukturen zur integrierten Dosierung und Durchmischung von mehr als zwei Flüssigkeitsmengen.
29. Apparat zur automatischen Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer Aufnahme für eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28,
elektrischen Kontakten, die bei in der Aufnahme eingesetzter Vor- richtung die wenigstens eine Einrichtung (5, 14, 213) zur Erzeugung laminarer Strömung entlang der wenigstens einen Verbindungskanalstruktur und die wenigstens eine Einrichtung (15, 215) zur Durchmischung der Flüssigkeitsmengen in bzw. auf dem zweiten Reservoir elektrisch kontaktieren,
Einrichtungen zur automatischen Flüssigkeitszufuhr zu den Reservoirs (1, 3, 101, 103, 201, 203) der in die Aufnahme eingesetzten Vorrichtung und
einer Steuerung, vorzugsweise einen Mikroprozessor umfassend, zur
Steuerung der wenigstens einen Einrichtung (5, 14, 213) zur Erzeugung laminarer Strömung, der wenigstens einen Einrichtung (5, 215) zur Durchmischung und der Einrichtungen zur automatischen Flüssigkeitszufuhr.
30. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28 oder eines Apparates nach Anspruch 29 zur Dosierung und Durchmischung biologischer Flüssigkeiten.
PCT/EP2005/013598 2005-01-05 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen WO2006072384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/794,770 US8186869B2 (en) 2005-01-05 2005-12-16 Method and device for dosing and mixing small amounts of liquid
AT05820542T ATE428492T1 (de) 2005-01-05 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
EP05820542A EP1843833B1 (de) 2005-01-05 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
DE502005007112T DE502005007112D1 (de) 2005-01-05 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
JP2007549812A JP4956439B2 (ja) 2005-01-05 2005-12-16 少量の液体を調薬及び混合するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000835.6 2005-01-05
DE102005000835A DE102005000835B3 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072384A1 true WO2006072384A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35911180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013598 WO2006072384A1 (de) 2005-01-05 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8186869B2 (de)
EP (1) EP1843833B1 (de)
JP (1) JP4956439B2 (de)
AT (1) ATE428492T1 (de)
DE (2) DE102005000835B3 (de)
WO (1) WO2006072384A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932593A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-18 FUJIFILM Corporation Mikrokanalchip und Konvergenzvorrichtung
WO2009014261A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid control apparatus
EP1913994A3 (de) * 2006-10-20 2009-12-02 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgierungsgerät und Gerät zur Herstellung von Feinkorn
US20100128554A1 (en) * 2007-04-24 2010-05-27 Institut Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh Method for mixing and/or conveying, mixing and/or conveyance device, and sample processing chip comprising such as device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1833598B1 (de) * 2005-01-05 2008-10-08 Olympus Life Science Research Europa GmbH Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
JP5116112B2 (ja) * 2009-02-19 2013-01-09 シャープ株式会社 流体混合装置及び流体混合方法
EP2706361A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Ausgabe einer Probe in eine Pufferflüssigkeit
CN111545439A (zh) * 2020-06-29 2020-08-18 海积(北京)科技有限公司 多用途大功率高频声场耦合传振器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674742A (en) * 1992-08-31 1997-10-07 The Regents Of The University Of California Microfabricated reactor
US20040072366A1 (en) * 2000-12-14 2004-04-15 Achim Wixforth Method and device for manipulating small quantities of liquid
US20040109793A1 (en) * 2002-02-07 2004-06-10 Mcneely Michael R Three-dimensional microfluidics incorporating passive fluid control structures

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685499A (en) * 1950-12-21 1954-08-03 Eastman Kodak Co Method of proeparing blanc fixe
US4955723A (en) * 1990-01-16 1990-09-11 Schneider John R Slurry mixing apparatus with dry powder conveyer
WO1993019827A1 (en) 1992-04-02 1993-10-14 Abaxis, Inc. Analytical rotor with dye mixing chamber
US6010316A (en) 1996-01-16 2000-01-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acoustic micropump
US6012902A (en) 1997-09-25 2000-01-11 Caliper Technologies Corp. Micropump
JPH11347392A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Hitachi Ltd 攪拌装置
US6086243A (en) * 1998-10-01 2000-07-11 Sandia Corporation Electrokinetic micro-fluid mixer
US6601613B2 (en) 1998-10-13 2003-08-05 Biomicro Systems, Inc. Fluid circuit components based upon passive fluid dynamics
US6210128B1 (en) 1999-04-16 2001-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluidic drive for miniature acoustic fluidic pumps and mixers
BR0011982B1 (pt) 1999-06-28 2009-05-05 estrutura elastomérica, método de atuação de uma estrutura elastomérica, método de controle de fluido ou gás através de uma estrutura elastomérica, método de micro-fabricação de uma estrutura elastomérica, uso de uma membrana flexìvel, uso de camadas elastoméricas unidas, uso de um material elastomérico e estrutura elastomérica micro-fabricada.
US7381241B2 (en) * 1999-11-24 2008-06-03 Impulse Devices, Inc. Degassing procedure for a cavitation chamber
JP2001212469A (ja) * 2000-02-01 2001-08-07 Seiko Epson Corp ピペット及びそれを用いた反応方法と混合方法
DE10055318A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zum Materietransport kleiner Materiemengen
US6777245B2 (en) 2000-06-09 2004-08-17 Advalytix Ag Process for manipulation of small quantities of matter
JP2002008753A (ja) * 2000-06-16 2002-01-11 Matsushita Electric Works Ltd コネクタ
DE10041823C2 (de) * 2000-08-25 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE10103954B4 (de) * 2001-01-30 2005-10-06 Advalytix Ag Verfahren zur Analyse von Makromolekülen
US6576459B2 (en) 2001-03-23 2003-06-10 The Regents Of The University Of California Sample preparation and detection device for infectious agents
JP4566456B2 (ja) * 2001-05-31 2010-10-20 独立行政法人理化学研究所 微量液体制御機構および微量液体制御方法
DE50105368D1 (de) 2001-06-28 2005-03-24 Agilent Technologies Inc Mikrofluid-System mit Regler
DE10136008B4 (de) 2001-07-24 2005-03-31 Advalytix Ag Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE10142789C1 (de) 2001-08-31 2003-05-28 Advalytix Ag Bewegungselement für kleine Flüssigkeitsmengen
JP3749991B2 (ja) 2001-10-18 2006-03-01 アイダエンジニアリング株式会社 微量液体秤取構造及び該構造を有するマイクロチップ
DE10164357B4 (de) * 2001-12-28 2005-11-10 Advalytix Ag Titrationsverfahren
US6811385B2 (en) 2002-10-31 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Acoustic micro-pump
WO2004076046A1 (de) 2003-02-27 2004-09-10 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
DE10325307B3 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
DE10325313B3 (de) 2003-02-27 2004-07-29 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegung in einem dünnen Flüssigkeitsfilm
US7347617B2 (en) * 2003-08-19 2008-03-25 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mixing in microfluidic devices
JP4341372B2 (ja) * 2003-10-30 2009-10-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 液体の混合方法および混合装置ならびに混合システム
EP1833598B1 (de) * 2005-01-05 2008-10-08 Olympus Life Science Research Europa GmbH Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
JP5196304B2 (ja) * 2008-07-29 2013-05-15 大日本印刷株式会社 エマルジョン形成用マイクロチップおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674742A (en) * 1992-08-31 1997-10-07 The Regents Of The University Of California Microfabricated reactor
US20040072366A1 (en) * 2000-12-14 2004-04-15 Achim Wixforth Method and device for manipulating small quantities of liquid
US20040109793A1 (en) * 2002-02-07 2004-06-10 Mcneely Michael R Three-dimensional microfluidics incorporating passive fluid control structures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1913994A3 (de) * 2006-10-20 2009-12-02 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgierungsgerät und Gerät zur Herstellung von Feinkorn
EP1932593A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-18 FUJIFILM Corporation Mikrokanalchip und Konvergenzvorrichtung
US20100128554A1 (en) * 2007-04-24 2010-05-27 Institut Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh Method for mixing and/or conveying, mixing and/or conveyance device, and sample processing chip comprising such as device
US8764275B2 (en) * 2007-04-24 2014-07-01 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Method for mixing and/or conveying, mixing and/or conveyance device, and sample processing chip comprising such as device
WO2009014261A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid control apparatus
EP2167979A1 (de) * 2007-07-25 2010-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung
EP2167979A4 (de) * 2007-07-25 2015-02-18 Canon Kk Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4956439B2 (ja) 2012-06-20
JP2008527338A (ja) 2008-07-24
ATE428492T1 (de) 2009-05-15
EP1843833B1 (de) 2009-04-15
DE502005007112D1 (de) 2009-05-28
US8186869B2 (en) 2012-05-29
DE102005000835B3 (de) 2006-09-07
US20080186799A1 (en) 2008-08-07
EP1843833A1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE602004013339T2 (de) Mischen in mikrofluidvorrichtungen
DE10164357B4 (de) Titrationsverfahren
DE60119513T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen von flüssigkeiten
DE10052819B4 (de) Pipettensystem und Pipettenarray sowie Verfahren zum Befüllen eines Pipettensystems
DE69936768T2 (de) Gerät zur abgabe definierter volumina
DE112011102770B4 (de) Mikrofluidische Einheit mit Hilfs- und Seitenkanälen
EP1685900B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
EP2268405A2 (de) Vorrichtung zur plasmaseparation
EP1409722B1 (de) Verfahren zur analyse von makromolekülen
WO2004071660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren einer mikrofluidikstruktur
DE112017004280B4 (de) Mikrofluidik-Chip mit Perlenintegrationssystem
EP1833598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
DE10142788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme
EP2156890A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
EP1351766A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
DE102005000834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen
EP2440940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und/oder anordnung von sequenzen einer oder mehrerer fluidproben in einem trägerfluid
DE10164358C2 (de) Charakterisierungsverfahren für funktionalisierte Oberflächen
DE102008004139B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche
DE19742005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum genauen Dosieren und Umsetzen von kleinen Flüssigkeitsmengen
WO2015032701A1 (de) Mikrofluidikanalyse-bauelement und herstellungsverfahren
EP1404447B1 (de) Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1950/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005820542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007549812

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005820542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794770

Country of ref document: US