DE102014010951A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014010951A1
DE102014010951A1 DE102014010951.8A DE102014010951A DE102014010951A1 DE 102014010951 A1 DE102014010951 A1 DE 102014010951A1 DE 102014010951 A DE102014010951 A DE 102014010951A DE 102014010951 A1 DE102014010951 A1 DE 102014010951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coater
fluid
building material
construction field
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010951.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solukon Ingenieure GbR
Original Assignee
Solukon Ingenieure GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solukon Ingenieure GbR filed Critical Solukon Ingenieure GbR
Priority to DE102014010951.8A priority Critical patent/DE102014010951A1/de
Publication of DE102014010951A1 publication Critical patent/DE102014010951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/107Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing organic material comprising solvents, e.g. for slip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/343Metering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Bauteilen (8) aus einzelnen Schichten aus fließfähigem Baumaterial wie Partikelmaterial oder zähflüssigen Pasten, welche mit einem Beschichter (3) schichtweise einem Baufeld zugeführt werden. Die Erfindung sieht vor, dass der Beschichter (3) die Schicht durch Ausschieben des Baumaterials mit einem oder mehreren Schiebern (4) durch einen Spalt hergestellt werden. Durch Bewegungssteuerung des bzw. der Schieber (4) kann der Materialfluss gezielt geschaltet werden, so dass das Material nur an den erforderlichen Stellen aufgetragen werden kann. Ebenso kann durch Variation des Anpressdrucks des bzw. der Schieber (4) selektiv die Bauteildichte gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Bauteilen aus einzelnen Schichten, bei dem wiederholt dünne Schichten aus formlosem Baumaterial wie Partikelmaterial oder streichfesten Pasten aufgetragen werden und anschließend selektiv zu einem Bauteilquerschnitt verfestigt werden.
  • Im Herstellungsprozesses 3D-Druck wird zum Beispiel auf einer absenkbaren Bauplattform zunächst eine dünne Schicht aus Partikelmaterial aufgetragen. Anschließend bedruckt eine Art von Tintenstrahldruckkopf diese selektiv mit einem flüssigen Binder. Der Binder verklebt gezielt die lose aufgetragenen Partikel zu einem Bauteilquerschnitt.
  • Nach dem Druckvorgang wird die Bauplattform um eine Schichtstärke abgesenkt und der Prozess beginnt erneut mit dem Auftrag einer Schicht aus Partikelmaterial. In allen anschließenden Druckvorgängen werden im Bereich des zu generierenden Bauteils sowohl die losen Partikel der obersten als auch der darunter liegenden Schicht verklebt.
  • Zur selektiven Verfestigung von formlosem Baumaterial wie Partikelmaterial oder streichfesten Pasten kann auch energiereiche Strahlung eingesetzt werden. Auf diese Weise können z. B. bewegte Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen punktgenau das Partikelmaterial zu Bauteilen verschmelzen. Alternativ kann der gesamte Bauteilquerschnitt auf einmal durch schichtweise generierte Masken mit Infrarotstrahlung flächig bestahlt und zu einem Bauteilquerschnitt verschmolzen werden.
  • Die bisher bekannten Verfahren bauen die Teile auf einer absenkbaren Bauplattform auf. Die Bauplattform wird dabei von einer Z-Achse als Vorschubeinrichtung (z. B. ein Spindelantrieb ähnlich DE102010006939A1 ) in Schichtrichtung positioniert. Da der Hub der Z-Achse begrenzt ist, sind auch die Länge des Bauprozesses und die Bauteilabmessung in Schichtvorschubrichtung begrenzt. Ist ein Bauprozess abgeschlossen, muss das Bauteil der Produktionsanlage zunächst entnommen werden, bevor ein neuer Bauprozess gestartet werden kann.
  • Dadurch entstehen ungünstige Rüstkosten. Da ein Bauprozess sehr lange, beispielsweise fünfzehn Stunden dauern kann, ist es möglich, dass ein Bauprozess auch zu einem Zeitpunkt abgeschlossen wird, an dem kein Bedienpersonal anwesend ist, um die Produktionsanlage für einen neuen Bauprozess zu rüsten. So können Produktionszeitverluste entstehen, die die Wirtschaftlichkeit der bisher bekannten Verfahren einschränken.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Beschränkung hinsichtlich der Bauteilgröße. Sollen große Bauteile hergestellt werden, müssen einzelne Bauteilabschnitte zu einem Bauteil zusammengeklebt werden. Anderenfalls müssen entsprechend große Anlagen mit entsprechend großer Anforderung an die Genauigkeit, hergestellt werden. Wird die Z-Achse direkt unter der Bauplattform angeordnet, wachsen die Anlagenabmessungen bei der Skalierung einer Anlage in vertikaler Richtung in doppeltem Maße.
  • Eine Lösung für dieses Problem wird in WO 2011 127 897 A2 beschrieben. Hier werden einzelne Schichten aus Partikelmaterial in einem bestimmten Winkel, der kleiner als der spezifische Schüttwinkel ist, auf horizontal bewegten Schüttungen aufgebracht. Bei konventionellen Anlagen werden dagegen die Bauteile schichtweise vertikal von oben nach unten hergestellt. Durch die horizontale Bewegung der Schüttung wird es möglich, der Produktionsanlage Bauteile zu entnehmen ohne den Bauprozess zu unterbrechen. Gleichzeitig wird es hier theoretisch möglich, Bauteile unbegrenzter Länge herzustellen.
  • Da das Baumaterial im oben beschriebenen Verfahren nur in einem bestimmten Winkel aufgetragen wird, ergeben sich neue Möglichkeiten für das Beschichtungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Die Aufgabe des Beschichters ist es, nach Absenken der Bauplattform eine Schicht aus Baumaterial z. B. Partikelmaterial oder streichfähige Pasten, definierter Stärke aufzutragen. Je dünner die Schicht aufgetragen wird, desto höher ist die Auflösung bzw. Genauigkeit des Bauteils in Schichtrichtung. Bei Partikelmaterial sind im Allgemeinen Schichtdicken von wenigen Millimetern bis ca. 40 μm möglich.
  • Das Partikelmaterial kann auf unterschiedliche Arten aufgetragen werden. Die einfachste Möglichkeit ist es, mit einer Klinge eine vordosierte Menge Partikelmaterial über das Baufeld zu streichen.
  • Sogenannte Walzenbeschichter verteilen das Partikelmaterial mit einer im Gegenlauf rotierenden Walze. Aufgabe der Walze ist es, die Partikel entsprechend der Schichtoberfläche zu selektieren und somit eine vollkommen ebene Oberfläche zu erzeugen.
  • Die Walze bringt die zu verteilende Partikelmaterialmenge in einen ständigen Umlauf. Durch die Rotation werden die Partikelmaterialteilchen ständig durchmischt. Große Partikel, die aus dem Baufeld ragen, werden von der rotierenden Partikelmaterialmenge aufgenommen. Lücken im Partikelmaterialbett werden durch passende Partikelmaterialteilchen aufgefüllt. Walzenbeschichter sind dabei nicht in der Lage den Materialfluss zu schalten. Gleichzeitig wird immer mehr Material über dem Baufeld bewegt als zur Beschichtung notwendig ist.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, das Partikelmaterialvolumen im Beschichter mitzuführen und über einen Spalt auf das Baufeld zu dosieren.
  • Sogenannte Vibrationsbeschichter, wie sie zum Beispiel in DE 102 16 013 B4 beschrieben werden, schalten den Partikelmaterialfluss mit Schwingungsanregung. Dabei werden die spezifische Fließeigenschaft des Partikelmaterials und der damit verbundenen Eigenarten, Partikelmaterialbrücken bzw. Schüttkegel auszubilden genutzt. Bis zur Anregung durch Vibration verschließen diese Partikelmaterialbrücken bzw. Schüttkegel die Ausflussöffnung und damit den Materialfluss.
  • Vibrationsbeschichter machen sich die Fluidisierung des Partikelmaterials durch Schwingungsanregung zur gezielten Schaltung des Partikelmaterialflusses zu Nutze. Der Vibrationsbeschichter ist ein nach unten geöffneter Trichter der über das Baufeld fährt. Durch eine bestimmte Ausführung der Trichterwände und definierte Spaltgröße bildet das Partikelmaterial im Ruhezustand Brücken aus, die den Ausfluss verhindern. Bei Anregung des Trichters lösen sich die inneren Brücken des Partikelmaterials und das Partikelmaterial beginnt aus dem Spalt zu fließen.
  • Um exakt die richtige Menge an Partikelmaterial aufzutragen, ist das Maß der Schwingungsanregung entscheidend. Da die in der Praxis ständig ändernden Umgebungseinflüsse, wie z. B. Luftfeuchtigkeit und Feinstaubanteil wesentlich die Fließeigenschaften des Partikelmaterials ändern, ist ein konstanter Ausfluss des Partikelmaterials aus dem Beschichter schwierig zu realisieren.
  • Gleichzeitig lässt sich der Materialfluss nur inexakt schalten, ein gezieltes Schalten einzelner Bereich im Schlitz ist nicht möglich. Die Dichte des Baumaterials im Bauteil lässt sich während des Bauprozesses praktisch nicht steuern.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass Baumaterialien wie Partikelmaterial oder streichbare Pasten unabhängig von deren Fließeigenschaften aufgetragen werden können. Dabei soll die Erfindung auch ermöglichen, dass das Partikelmaterial nur an bestimmten Stellen, das heißt selektiv, aufgetragen werden und gleichzeitig auch die Dichte der Pulverschüttung partiell gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bis Anspruch 10 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass das Partikelmaterial volumetrisch exakt und unabhängig von der Schwerkraft auf das Baufeld aufgetragen wird.
  • Dazu bewegt sich ein Beschichter (3) mit Vorlagebehälter parallel zum Baufeld. Gegenüber den eingangs beschriebenen Beschichtersystemen nach Stand der Technik wird das Partikelmaterial vorzugsweise horizontal und damit unabhängig von der Schwerkraft mit einem Schieber (4) auf das Baufeld geschoben.
  • Der Vorschub des Schiebers (4) kann exakt gesteuert und damit der Verfahrgeschwindigkeit der Beschichters (3) angepasst werden. Damit kann der Baumaterialfluss exakt geschaltet und der Verfahrgeschwindigkeit angepasst werden. Dies ermöglicht große Vorteile wenn z. B. ein Binderdruckkopf und der Beschichter am gleichen Achssystem bewegt werden und das Verfahrsystem mehrmals zum Druckvorgang über dem Baufeld stehen bleiben muss.
  • In herkömmlichen Systemen muss die Beschichterfahrt unterbrechungsfrei sein, da sonst ungewollt Baumaterialanhäufungen auf dem Baufeld entstehen, die die Beschichtungsqualität beeinträchtigen können.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das Material durch entsprechenden Vorschub des Schiebers (4) auf das Baufeld gedrückt werden und somit eine exakte Verdichtung erzeugt werden kann. Auf diese Weise wird entscheidend die Dichte und Festigkeit des Bauteils beeinflusst.
  • Gleichzeitig kann unter Vorgabe der Bauteildaten die Verdichtung des Baumaterials im Bauteilbereich partiell gesteuert und dadurch Bauteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen erzeugt werden. Dies bringt Vorteile, wenn im Bauteil in definierten Bereichen z. B. Sollbruchstellen erzeugt werden sollen. Insbesondere bei komprimierbaren Baumaterialien wie Schäumen können leichtbauoptimierte Bauteile mit unterschiedlicher Dichte, z. B. mit stabiler Wandung und leichtem Kern erzeugt werden.
  • In der technischen Ausführung bewegt sich ein Vorlagebehälter entlang eines linearen Achssystems parallel zum Baufeld. Im unteren Bereich des Vorlagebehälters bewegt sich bevorzugt horizontal ein Schieber (4), der das Baumaterial durch einen Zuführspalt (10) in Richtung Baufeld ausschiebt und mit definierter Kraft in das bereits aufgetragene Baumaterial drückt.
  • Die Breite des Schiebers (4) entspricht mindestens der Baufeldbreite und die Höhe der Höhe des Zuführspalts (10). Die Höhe des Schiebers (4) ist dem Materialbedarf angepasst. Die Auswurfmenge setzt sich zusammen aus Querschnitt und Hub des Schiebers (4). Die Auftragsmenge und der Anpressdruck werden durch die Verfahrgeschwindigkeit von Schieber (4) und Beschichter (3) beeinflusst.
  • Die Verfahrgeschwindigkeit des Schiebers (4) kann durch elektronische Regelung unter Vorgabe der Maschinensoftware mit der Verfahrgeschwindigkeit synchronisiert werden.
  • Der Vorlagebehälter kann entweder von Zeit zu Zeit mit einer separaten Befüllstation nachgefüllt werden oder den gesamten Vorrat mitführen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber schwingungsangeregten Beschichtern, da die Fluidisierung durch Schwingung auch von der Füllmenge des Vorlagebehälters abhängig ist und damit die mitgeführte Füllmenge beschränkt ist.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen ist es sinnvoll nur so viel Partikelmaterial aufzutragen, wie tatsächlich zum Bau eines Bauteils benötigt wird. Dazu muss das Partikelmaterial möglichst konturnahe am Bauteil und damit selektiv aufgetragen werden.
  • Um das Baufeld selektiv bzw. konturnah am Baufeld zu beschichten muss der Ausfluss des Beschichters (3) während des Beschichtens in beiden Richtungen des Baufelds einstellbar sein.
  • Dazu können anstatt eines einzelnen Schiebers (4) mehrere, einzeln ansteuerbare Schieber (11) nebeneinander angeordnet werden. Jeder Schieber (4) erhält einen eigenen Antrieb, der von der Maschinensteuerung in Abhängigkeit vom aktuellen Bauteilquerschnitt angesteuert wird. Je mehr Schieber (4) nebeneinander angeordnet werden, desto konturnaher kann eine neue Schicht aus Partikelmaterial aufgetragen werden.
  • Gleichzeitig kann unter Vorgabe der Bauteildaten die Verdichtung des Baumaterials im Bauteilbereich partiell gesteuert und dadurch Bauteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen erzeugt werden. Dies bringt Vorteile, wenn z. B. Sollbruchstellen erzeugt werden sollen oder wenn leichtbauoptimierte Bauteile mit unterschiedlicher Dichte, z. B. mit stabiler Wandung und leichtem Kern, erzeugt werden sollen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das Fluid z. B. in Form von Partikelmaterial schichtweise über einen einzelnen, mindestens baufeldbreiten Schieber (4) ausgeschoben wird, in einem Verfahren, bei dem der Schichtauftrag in einem Winkel α (15) erfolgt, der kleiner als der spezifische Materialschüttwinkels ist.
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das Fluid z. B. in Form von Partikelmaterial schichtweise über mehrere, einzeln bewegbare Schieber (11) ausgeschoben wird, in einem Verfahren, bei dem der Schichtauftrag in einem Winkel α (15) erfolgt, der kleiner als der spezifische Materialschüttwinkels ist.
  • 3a eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 oder 2, bei dem der Beschichter (3) in der Ausgangsstellung steht.
  • 3b eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der Beschichter (3) eine neue Fluidschicht aufträgt.
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das Fluid z. B. in Form von Partikelmaterial schichtweise über mehrere, einzeln bewegbare Schieber (11) ausgeschoben wird, in einem Verfahren, bei dem der Schichtauftrag auf einer schichtweise absenkbaren Bauplattform erfolgt.
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das Fluid z. B. in Form von Partikelmaterial schichtweise über mehrere, einzeln bewegbare Schieber (11) ausgeschoben wird, in einem Verfahren, bei dem der Schichtauftrag auf einer schichtweise absenkbaren Bauplattform erfolgt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß 1 wird das Material in einem bestimmten Winkel α (15) zur Vorschubrichtung aufgetragen. Das erweist sich als vorteilhaft, da der Zuführspalt und die Ausschubrichtung des Partikelmaterials nahezu horizontal ausgeführt werden kann und der Materialauftrag damit unabhängig von der Schwerkraft ist.
  • Die Schüttung wird in einem bestimmten Winkel α (15) auf eine Vorrichtung zum Schichtvorschub (5), z. B. auf einem Förderband, aufgetragen. Damit das Partikelmaterial seitlich nicht auslaufen kann, wird der Bauraum seitlich mit einer Wand (9) begrenzt.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht von 1 in einer Ausführung bei der der Beschichter (3) das Baumaterial durch den Zuführspalt (10) über mehrere Schieber (11) dem Baufeld (2) zuführt. Jeder einzelne Schieber (4) kann dabei einzeln so positioniert werden, dass das Baumaterial selektiv, das heißt zum Beispiel nur an den Stellen, an denen das Bauteil aufgebaut wird, ausgeschoben wird. Gleichzeitig kann unter Vorgabe der Bauteildaten die Verdichtung des Baumaterials im Bauteilbereich partiell gesteuert und dadurch Bauteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen erzeugt werden. Dies bringt Vorteile, wenn z. B. Sollbruchstellen erzeugt werden sollen, oder wenn leichtbauoptimierte Bauteile mit unterschiedlicher Dichte, z. B. mit stabiler Wandung und leichtem Kern erzeugt werden sollen.
  • 3a ist eine Schnittdarstellung des Aufbaus aus 1 oder 2, bei dem der Beschichter (3) in seiner Ausgangsstellung, in diesem Fall am unteren Baufeldrand, steht. Der Beschichter (3) trägt einen Vorlagebehälter mit einer Partikelmaterialmenge, die mindestens für einen Beschichtungsvorgang reicht. An der Unterseite des Beschichters (3) bewegen sich ein oder mehrere Schieber (4) bzw. (11) so, dass er/sie zunächst Baumaterial aus dem Vorlagebehälter holt/holen und dieses dann durch den vorzugsweise horizontal ausgeführten Zuführspalt schiebt/schieben.
  • 3b zeigt den Beschichter (3) während des Materialauftrags. Dabei bewegt sich dieser entlang eines Achssystems parallel zum Baufeld. Durch die Abstimmung der Verfahrgeschwindigkeit der Beschichter (3) und der Verfahrgeschwindigkeit des bzw. der Schieber (4) bzw. (11) kann der Auftragsdruck des Baumaterials auf das Baufeld bzw. die Menge des Baumaterials gesteuert werden. Je höher die Ausfahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Verfahrgeschwindigkeit der Beschichter (3) desto stärker wird das Baumaterial auf das Bauteil gepresst. Das Anpressen des Baumaterials kann dabei die Festigkeitseigenschaften des fertigen Bauteils erheblich verbessern.
  • 4 zeigt einen Aufbau einer Bauvorrichtung, bei der die Bauteile schichtweise auf einer absenkbaren Bauplattform (12) hergestellt werden. Hier muss der Zuführspalt (10) in einem nach außen geschlossen Bogen ausgeführt sein. Das Material verlässt die Beschichter (3) am Ende in Richtung Schwerkraft. Ein Schalten des Baumaterialstroms aus der Beschichter (3) und damit der selektive Auftrag ist bei sehr fließfähigen Materialien begrenzt, bei streichbaren Pasten aber möglich. Eine unterschiedliche Verteilung der Bauteildichte durch selektives Andrücken des Baumaterials auf das Baufeld lässt sich mit diesem Aufbau sehr gut darstellen.
  • 5 zeigt eine schräge Schnittdarstellung des Aufbaus aus 4. Hier wird deutlich dargestellt, da das Baumaterial nur im Bereich des späteren Bauteils aufgetragen wurde. Überhängende Bereich werden durch Baumaterial abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüttung aus unverfestigtem Baumaterial
    2
    Baufeld
    3
    Beschichter mit Vorlagebehälter
    4
    Schieber
    5
    Vorrichtung zum Schichtvorschub
    6
    Frisch aufgetragene Fluidschicht
    7
    Achssystem des Beschichters
    8
    Bauteil aus verfestigtem Baumaterial
    9
    Wand zur seitlichen Bauraumbegrenzung
    10
    Zuführspalt
    11
    Einzeln ansteuerbarer Schieber
    12
    Bauplattform
    13
    Beschichtungsrichtung
    14
    Zuführrichtung des Schiebers
    15
    Schichtauftragswinkel α
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010006939 A1 [0005]
    • WO 2011127897 A2 [0008]
    • DE 10216013 B4 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auftragen von formlosen Baumaterialien, insbesondere Partikelmaterial und streichfähigen Pasten in Schichtbauverfahren, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei in Vorwärtsbewegungsrichtung des Beschichters gesehen, das Fluid auf den zu beschichtenden Bereich aufgetragen wird, wobei das Fluid aus einem mit einer Öffnung versehenen Dosiersystem zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mit einem Schieber (4) durch einen Zuführspalt (10) aus einem Vorlagebehälter direkt auf das Baufeld geschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Materialauschub aus dem Beschichter im Wesentlichen horizontal und damit unabhängig von der Schwerkraft erfolgen kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine bestimmte Abstimmung zwischen Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Beschichters und Ausschubgeschwindigkeit des Schiebers (4) die aufzutragende Fluidmenge in Beschichtungsrichtung gesteuert werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abstimmung zwischen Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Beschichters und Ausschubgeschwindigkeit des Schieber (4) das Fluid unter beliebigem Druck auf dem Baufeld aufgetragen werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial durch mehrere im Spalt parallel angeordnete und einzeln ansteuerbare Schieber (11) auf das zu beschichtende Baufeld geschoben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abstimmung zwischen Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Beschichters und Ausschubgeschwindigkeit jedes einzeln ansteuerbaren Schiebers (4) bzw. (11) die aufzutragende Baumaterialmenge in Beschichtungsrichtung und quer zur Beschichtungsrichtung gesteuert werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezielte Abstimmung zwischen Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Beschichters (3) und Ausschubgeschwindigkeit jedes einzeln ansteuerbaren Schiebers (4) bzw. (11) das Fluid unter beliebigem Druck auf dem Baufeld aufgetragen werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit Fluid auf der zu beschichtenden Fläche in Beschichtungsrichtung und quer zur Beschichtungsrichtung gezielt verteilt werden kann.
  9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vorlagebehälter mit einem Schieber (4), der Baumaterial durch einen Zuführspalt (10) auf das Baufeld schiebt.
  10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vorlagebehälter mit mehreren parallel angeordneten Schiebern (11), die Baumaterial durch einen Zuführspalt (10) auf das Baufeld schieben.
DE102014010951.8A 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren Withdrawn DE102014010951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010951.8A DE102014010951A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010951.8A DE102014010951A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010951A1 true DE102014010951A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010951.8A Withdrawn DE102014010951A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126274A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
EP3463817A4 (de) * 2016-05-23 2020-01-15 The Exone Company Feinpulvernachbeschichter für dreidimensionalen drucker
EP3741543A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 LayerWise N.V. System zum dreidimensionalen drucken mit selbstwartendem pulververteilungssubsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216013B4 (de) 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
WO2011127897A2 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216013B4 (de) 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
WO2011127897A2 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3463817A4 (de) * 2016-05-23 2020-01-15 The Exone Company Feinpulvernachbeschichter für dreidimensionalen drucker
DE102017126274A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
DE102017126274B4 (de) 2017-11-09 2019-06-19 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
EP3741543A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 LayerWise N.V. System zum dreidimensionalen drucken mit selbstwartendem pulververteilungssubsystem
EP3741542A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 LayerWise N.V. System zum dreidimensionalen drucken mit selbsthaltendem pulververteilung subsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119591B1 (de) 3d-drucker, 3d-druckeranordnung und generatives fertigungsverfahren
EP3271156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit doppelrecoater
EP2661354B1 (de) Verfahren zum aufbauen eines schichtenkörpers mit wenigstens einem das baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner lage einstellbaren körper
EP3036087B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP2864107B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines schichtenkörpers mit entlang des austragbehälters bewegbarem vorrats- oder befüllbehälter
EP3043980B2 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
DE102005056260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen von fließfähigem Material
DE102012022859A1 (de) Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013021891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit beschleunigter Verfahrensführung für 3D-Druckverfahren
EP3493972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines dreidimensionalen schichtkörpers für die bauindustrie
WO2016146289A1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines beschichters von einem 3d-drucker
WO2019042681A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren
DE102017003662A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP3837105A1 (de) Verschlussvorrichtung, 3d-druckvorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen
EP4048467A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
DE102017126274B4 (de) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
DE102021003545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik und vorteilhafter beschichterbefüllung
DE1147027B (de) Vorrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier fuer die Herstellung von gesinterten Kunststoffbahnen oder -platten geeigneter Kunststoffpulver unterschiedlicher Korngroesse auf eine bewegte Unterlage
EP3758920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen mittels verbesserter partikelmaterialdosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee