DE102004047322B4 - Versorgungseinrichtung zum Umwälzen eines Zufuhrgases und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffströmungskreislauf - Google Patents

Versorgungseinrichtung zum Umwälzen eines Zufuhrgases und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffströmungskreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102004047322B4
DE102004047322B4 DE102004047322A DE102004047322A DE102004047322B4 DE 102004047322 B4 DE102004047322 B4 DE 102004047322B4 DE 102004047322 A DE102004047322 A DE 102004047322A DE 102004047322 A DE102004047322 A DE 102004047322A DE 102004047322 B4 DE102004047322 B4 DE 102004047322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
drive unit
fuel cell
compressor
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004047322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047322A1 (de
Inventor
Ralph 55252 Hobmeyr
Dirk 55252 Wexel
Robert Col. Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors LLC filed Critical General Motors LLC
Publication of DE102004047322A1 publication Critical patent/DE102004047322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047322B4 publication Critical patent/DE102004047322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Versorgungsvorrichtung (19') zum Umwälzen eines Zufuhrgases durch ein Strömungssystem, mit: einer Steuereinheit (30), die ein Steuergehäuse (36) aufweist; einer Antriebseinheit (32), die mit der Steuereinheit (30) in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit (30) einen Betrieb der Antriebseinheit (32) steuert; und einem Kompressor mit einem Flügelrad (50) und einer Austragsseite, der durch die Antriebseinheit (32) angetrieben wird und eine Fluidströmung des Zufuhrgases durch das Strömungssystem bewirkt, wobei der Kompressor eine Saugseite aufweist, die mit dem Strömungssystem verbunden ist, so dass das Flügelrad (50) das Zufuhrgas von dem Strömungssystem durch die Saugseite über die Antriebseinheit (32) in den Kompressor zieht, wobei es von den Komponenten (60, 62, 66, 68) der Antriebseinheit (32) Wärme abzieht dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (36) einen ersten umschlossenen Kanal (40) aufweist der in einer Wand des Steuergehäuses (36) ausgebildet ist und der in Wärmeaustauschbeziehung mit einem ersten hindurchströmenden, von dem Zufuhrgas verschiedenen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wasserstoffversorgungseinheiten und insbesondere eine Kühlung einer Wasserstoffversorgungseinheit.
  • Zufuhrgasversorgungseinheiten für Brennstoffzellensysteme umfassen allgemein eine Steuereinheit und eine Antriebseinheit. Die Steuereinheit umfasst eine Steuerung, die in einem luftgekühlten Gehäuse untergebracht ist. Die Motoreinheit umfasst Kühlfluidkanäle und wird durch ein Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser, gekühlt, wie es beispielsweise in der DE 101 47 372 A1 und in der DE 102 32 648 A1 beschrieben wird.
  • Diese herkömmlichen Zufuhrgasversorgungseinheiten besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Diese Nachteile betreffen insbesondere die Verwendung der Zufuhrgasversorgungseinheiten in Kraftfahrzeugen. Beispielsweise erreicht die Steuereinheit in dem warmen Motorraum des Kraftfahrzeugs unerwünschte Temperaturen, die auf bis zu 125°C ansteigen können. Insbesondere ist in dem Motorraum ein nur unzureichender, durch die Kühlrippen der Steuereinheit strömender Luftdurchfluss vorhanden, um die Steuereinheit angemessen zu kühlen. Infolgedessen nehmen sowohl elektrische Verluste als auch die Gefahr eines Ausfalls der Steuereinheit zu.
  • Hinsichtlich der Antriebseinheit werden die Lager der Motoreinheit nicht angemessen gekühlt. Wenn die Lager bei unerwünschten Temperaturen betrieben werden, steigert dies die Gefahr eines Lagerschadens bzw. -ausfalls. Ein Lagerschaden kann eine Fehlfunktion der Zufuhrgasversorgungseinheit oder einen vollständigen Ausfall der Zufuhrgasversorgungseinheit zur Folge haben. Um dem entgegenzuwirken, ist es beispielsweise aus der DE 100 13 042 A1 sowie aus der DE 102 49 384 A1 bekannt, das von einem Kompressor bzw. Gebläse zu fördernde Medium durch die Antriebseinheit des Kompressors bzw. Gebläses hindurchzufördern, um auf diese Weise eine Kühlung der Antriebseinheit zu erzielen.
  • Ferner hat eine Kompression des Zufuhrgases in der Zufuhrgasversorgungseinheit eine Volumenverringerung wie auch eine entsprechende Temperatur- und Druckzunahme zur Folge. Die Zufuhrgasdichte beeinflusst direkt eine Regulierung des Brennstoffzellensystems. Die Regulierung des Brennstoffzellensystems wird aufgrund der erhöhten Dichte des Zufuhrgases schwieriger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung einer Versorgungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Versorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Versorgungsvorrichtung vor, die ein Fluid durch ein Strömungssystem zirkuliert bzw. umwälzt. Die Versorgungsvorrichtung umfasst eine Steuereinheit mit einem Steuergehäuse, das einen ersten Kanal in Wärmeaustauschbeziehung mit einem hindurchströmenden ersten Kühlfluid definiert. Eine Antriebseinheit steht mit der Steuereinheit in Verbindung. Die Steuereinheit steuert einen Betrieb der Antriebseinheit. Durch die Antriebseinheit wird eine Versorgungseinheit betrieben, die eine Fluidströmung durch das Strömungssystem bewirkt.
  • Bei der Versorgungseinheit handelt es sich um einen Kompressor, der ein Flügelrad, eine Ansaugseite wie auch eine Austragsseite umfasst. Die Ansaugseite ist mit dem Strömungssystem verbunden. Das Flügelrad zieht ein Fluid von dem Strömungssystem durch die Saugseite in die Versorgungseinheit. Die Austragsseite ist mit dem Strömungssystem verbunden. Das Flügelrad drückt Fluid von der Versorgungseinheit durch die Austragsseite in das Strömungssystem hinein.
  • Bei einer Ausführungsform ist das erste Kühlfluid Wasser, das Wärme von der Steuereinheit entnimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit ferner ein Antriebsgehäuse, das einen zweiten Kanal in Wärmeaustauschbeziehung mit einem hindurchströmenden zweiten Kühlfluid definiert. Das zweite Kühlfluid ist entweder Wasser oder ein Gas.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit ein Versorgungsgehäuse, das einen dritten Kanal in Wärmeaustauschbeziehung mit einem hindurchströmenden dritten Kühlfluid definiert. Das dritte Kühlfluid entnimmt Wärme, die von der Versorgungseinheit erzeugt wird. Das dritte Kühlfluid ist Wasser.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Funktionsblockschaubild eines Brennstoffzellensystems mit einer Wasserstoffversorgungseinheit ist;
  • 2 eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen wassergekühlten Wasserstoffversorgungseinheit ist;
  • 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen wasser- und gasgekühlten Wasserstoffversorgungseinheit ist;
  • 4 eine detaillierte Ansicht eines Anteils der Wasserstoffversorgungseinheit von 3 ist;
  • 5 eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen wasser- und gasgekühlten Wasserstoffversorgungseinheit ist, die eine daran angebrachte Steuerung aufweist;
  • 6 eine detaillierte Ansicht eines Anteils der Wasserstoffversorgungseinheit von 5 ist; und
  • 7 ein Funktionsblockschaubild eines Brennstoffzellensystems mit einer Wasserstoffversorgungseinheit und einem Umwälzkreislauf für die Wasserstoffmischung ist.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihren Gebrauch oder ihre Anwendung zu beschränken. Zur Vereinfachung sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung gleicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem 10 gezeigt, das einen Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffquelle 14, die Brennstoff liefert. Beispielhafte Brennstoffe umfassen Methanol, Benzin oder andere Kohlenwasserstoff-Brennstoffe. Ein Brennstoffprozessor 16 spaltet den Kohlenwasserstoff-Brennstoff katalytisch in ein wasserstoffreiches Reformat oder ein wasserstoffhaltiges Zufuhrgas auf, das H2, CO2, H2O und CO umfasst. Der CO-Gehalt des Zufuhrgases ist zur Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel 12 gewöhnlich zu hoch. Infolgedessen wird das Zufuhrgas durch eine CO-Reinigungsvorrichtung 18 behandelt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die CO-Reinigungsvorrichtung 18 einen Wasser-Gas-Shift-Reaktor (WGS-Reaktor) wie auch einen Reaktor für selektive bzw. bevorzugte Oxidation (PO-Reaktor), obwohl auch andere CO-Reinigungsvorrichtungen 18 verwendet werden können. Das Zufuhrgas wird über einen Kompressor 19 durch das Brennstoffzellensystem 10 umgewälzt.
  • Als letzte CO-Reinigungsmaßnahme kann eine kleine Menge sauerstoffreicher Luft durch eine Zumessvorrichtung 20 vor dem Brennstoffzellenstapel 12 in das Zufuhrgas zugeführt werden. Die Menge an Luft ist gewöhnlich kleiner als 8 Vol-%. Jedoch kann die Menge an Luft je nachdem variieren, wie es die Konstruktionsanforderungen erfordern. Die Zumessvorrichtung 20 kann eine Einspritzeinrichtung mit variabler Öffnung, eine pulsbreitenmodulierte Einspritzeinrichtung, eine Einspritzeinrichtung mit fixierter Verdrängung oder andere geeignete Zumessvorrichtungen umfassen. Durch einen Kompressor 22 wird Druckluft an die Zumessvorrichtung 20 geliefert, die durch die Kompressionswärme in dem Kompressor 22 erwärmt wird.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass das wasserstoffhaltige Zufuhrgas direkt von einer Wasserstoffquelle (nicht gezeigt) geliefert werden kann. In einem solchen Fall wird das wasserstoffhaltige Zufuhrgas als reiner Wasserstoff (H2) geliefert. Infolgedessen sind der Brennstoffprozessor 16, die CO-Reinigungsvorrichtung 18 wie auch die Zumessvorrichtung 20 nicht erforderlich. Ungeachtet der Art und Weise, mit der das Zufuhrgas erhalten wird, wird das Zufuhrgas durch das Brennstoffzellensystem 10 durch einen Kompressor 19 direkt von der Wasserstoffquelle umgewälzt. Wie in 7 zu sehen ist, kann das System auch mit einer Umwälzung des Anodenkreislaufs durch einen Durchgang 23 versehen sein. Der Durchgang 23 transportiert das Anodenabgas von dem Stapel 12 an den Kompressor 19, der den Druck erhöht und das Anodengas an den Stapel 12 zurückführt.
  • Ein Oxidationsmittel wird an den Brennstoffzellenstapel 12 zur katalytischen Reaktion mit dem Zufuhrgas geliefert. Typischerweise ist das Oxidationsmittel sauerstoffreiche Luft, die über den Kompressor 22 durch eine Befeuchtungseinrichtung 24 geliefert wird. Die befeuchtete Luft wird an den Brennstoffzellenstapel 12 durch einen Regler 26 geliefert, der einen geeigneten Luftdruck liefert.
  • In 2 ist eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Kompressors 19 gezeigt. Der Kompressor 19 umfasst eine Steuereinheit 30 und eine Antriebseinheit 32. Die Steuereinheit 30 steht mit der Antriebseinheit 32 über ein Kabel 34 in Verbindung. Die Steuereinheit 30 umfasst ein Gehäuse 36, das eine Steuerung 38 umschließt. Es ist eine Serie umschlossener Strömungskanäle 40 in den Wänden des Gehäuses 36 ausgebildet. Die Antriebseinheit 32 umfasst ein Gehäuse 42, einen Motor 48. Das Gehäuse 42 definiert einen Innenraum 52, eine Serie umschlossener Strömungskanäle wie auch eine Kompressionskammer 56. Ein Flügelrad 50 ist in der Kompressionskammer 56 angeordnet. Zufuhrgas wird durch einen Saugeinlass (nicht gezeigt) in den Kompressor 19 gezogen, in dem Kompressor 19 komprimiert und von dem Kompressor 19 durch einen Austragsauslass (nicht gezeigt) ausgetragen.
  • Der Motor 48 umfasst eine Welle 58, die durch Lager 60, 62 drehbar in dem Gehäuse 42 gelagert ist. Die Welle 58 erstreckt sich durch eine Abdichtung 64 in die Kompressionskammer 56. Die Abdichtung 64 verhindert, dass das in der Kompressionskammer 56 komprimierte Zufuhrgas in den Motor 48 entweichen kann. Ein Rotor 66 ist an der Welle 58 befestigt und ist von einem Stator 68 umgeben. Der Stator 68 ist an dem Gehäuse 42 angebracht. Ein durch die Statorwicklungen fließender Strom induziert Wirbelströme in dem Gehäuse 42. Die Wirbelströme bewirken eine Rotation des Rotors 66 und der Welle 58. Das Flügelrad 50 ist zur Rotation an der Welle 58 fixiert. Das Flügelrad 50 komprimiert das Zufuhrgas in der Kompressionskammer 56, wenn die Welle 58 rotiert.
  • Die Strömungskanäle sind durch verschiedene heiße Bereiche des Gehäuses 42 hindurch ausgebildet. Eine erste Serie von Strömungskanälen 70 ist um den Stator 68 herum ausgebildet und steht in Wärmeaustauschbeziehung mit diesem. Eine zweite und dritte Serie von Strömungskanälen 72 bzw. 74 sind um die Lager 60, 62 herum ausgebildet und stehen in Wärmeaustauschbeziehung mit diesen. Eine vierte Serie von Strömungskanälen 76 ist entlang der Kompressionskammer 56 ausgebildet und steht in Wärmeaustauschbeziehung mit dieser.
  • Ein Kühlfluid strömt durch die Strömungskanäle, um zugeordnete Komponenten zu kühlen. Das durch die Strömungskanäle 40 der Steuereinheit 30 strömende Kühlfluid kühlt die Steuereinheit 30 und insbesondere die Steuerung 38. Dies erlaubt, dass die Steuerung 38 bei einer optimalen Temperatur und mit einem maximalen Wirkungsgrad arbeiten kann. Das durch die erste, zweite und dritte Serie von Strömungskanälen 70, 72, 74 strömende Kühlfluid kühlt die Motorkomponenten. Dies erlaubt eine Erhöhung der Lebensdauer der Motorkomponenten, insbesondere der Lager 60, 62, wie auch eine Zunahme des Gesamtmotorwirkungsgrades. Das durch die vierte Serie von Strömungskanälen 76 strömende Kühlfluid kühlt den Kompressionsprozess in der Kompressionskammer 56. Dies erlaubt eine verbesserte Regulierung des Brennstoffzellensystems 10 durch Regeln der Austragstemperatur des an den Brennstoffzellenstapel 12 gelieferten Zufuhrgases.
  • Zusätzlich verhindert, da das Kühlfluid bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes (0°C) vorliegt, die Kühlfluidströmung ein Gefrieren des Kompressors 19 bei Betrieb in kalten Umgebungen. Aufgrund von kondensiertem Wasser in dem System kann, wenn eine oder mehrere der Motorkomponenten gefrieren, eine Rotation der Welle 58 verhindert werden. In einem solchen Fall wärmt das Kühlfluid die gefrorenen Komponenten, um jegliches Eis, das eine Rotation der Welle verhindern kann, zu schmelzen.
  • In den 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Kompressors gezeigt und mit 19' bezeichnet. Die Antriebseinheit 32 umfasst das Gehäuse 42, ein Flügelrad 50, eine Welle 58, einen Rotor 66 und einen Stator 68. Die Antriebseinheit umfasst ferner die Strömungskanäle 70 in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Stator 68, die Strömungskanäle 74 in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Lager 62 und die Strömungskanäle 76 in Wärmeaustauschbeziehung mit der Kompressionskammer 56.
  • Zusätzlich umfasst die Antriebseinheit 32 eine Saugkammer 80, die abgedichtete elektrische Kopplungen 82, einen Gaseinlass 84 und einen Satz von Durchlässen 86 aufweist, die durch eine Endplatte 88 des Gehäuses 42 hindurch ausgebildet sind. Die abgedichteten elektrischen Kopplungen 82 sehen eine abgedichtete Route für Drähte vor, die eine Verbindung mit der Steuereinheit 30 ermöglichen. Der Gaseinlass 84 steht in Fluidverbindung mit der Zufuhrgasquelle. Dies bedeutet, dass der Gaseinlass 84 als die Saugseite des Kompressors 19' funktioniert. Die Durchlässe 86 ermöglichen eine Fluidverbindung zwischen der Saugkammer 80 und dem Innenraum 52 des Gehäuses 42. Ein anderer Satz von Durchlässen 90 ist in einer Endplatte 92 des Gehäuses 42 ausgebildet. Die Endplatte 92 trennt die Kompressionskammer 56 von dem Rest der Antriebseinheit 32. Jedoch ermöglichen die Durchlässe 90 eine Fluidverbindung zwischen der Kompressionskammer 56 und dem Rest der Antriebseinheit 32. Ein Durchlass 94 in dem Flügelrad 50 erlaubt eine weitere Verbindung mit der Kompressionskammer 56. Die Durchlässe 90 lassen auch zu, dass kondensiertes Wasser in den Kreislauf zurückfließen kann, anstatt in den Motorraum einzutreten.
  • Im Betrieb komprimiert der Kompressor 19' das Zufuhrgas, wodurch ein Saugdruck erzeugt wird. Der Saugdruck bewirkt eine Zufuhrgasströmung durch den Gaseinlass 84 und in die Saugkammer 80 hinein. Alternativ dazu besitzt die Zufuhrgasversorgung einen höheren Druck und presst das Zufuhrgas durch die Pumpe. Das Zufuhrgas strömt durch die Komponenten der Antriebseinheit 32, wo es beim Hindurchströmen Wärme abzieht. Insbesondere kühlt das Zufuhrgas die Lager 60, 62, den Rotor 66, den Stator 68 wie auch die Kompressionskammer 56 selbst. Das Zufuhrgas wird schließlich durch die Durchlässe 90 und 94 in die Kompressionskammer 56 gezogen. Das Zufuhrgas wird in der Kompressionskammer 56 komprimiert und von dem Kompressor 19' ausgetragen.
  • Das Zufuhrgas kann entweder reinen Wasserstoff oder Wasserstoff umfassen, der mit anderen Gasen gemischt ist, die inert sind und das Brennstoffzellensystem 10 nicht schädigen. Beispielhafte Gase umfassen Stickstoff, Argon, Helium und Xenon. Das Zufuhrgas besitzt eine relativ hohe Wärmekapazität. Beispielsweise beträgt die Wärmekapazität von Wasserstoff etwa 14,05 kJ/kg (cp = 14,05 kJ/kg). Infolgedessen kühlt sogar nur eine geringfügige Zufuhrgasströmung die Komponenten der Antriebseinheit. Das Zufuhrgas wird jedoch nicht andauernd durch das Brennstoffzellensystem 10 umgewälzt. Infolgedessen wird ein Großteil des Kühlprozesses immer noch über das durch die Strömungskanäle strömende Kühlfluid erzielt. Somit kühlt das Kühlfluid hauptsächlich die Komponenten der Antriebseinheit, wobei durch das Zufuhrgas eine zusätzliche Kühlfunktion vorgesehen wird.
  • In den 5 und 6 ist eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Kompressors gezeigt und mit 19'' bezeichnet. Der Kompressor 19'' ist ein Turbokompressor und umfasst das Gehäuse 42, die Welle 58, den Rotor 66, den Stator 68 wie auch ein Turbo-Flügelrad 100, das in der Kompressionskammer 56 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 32 umfasst ferner die Strömungskanäle 70 in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Stator 68 und die Strömungskanäle 76 in Wärmeaustauschbeziehung mit der Kompressionskammer 56. Ein Kompressor 19'' umfasst auch die Abdichtung 64, um ein Entweichen von komprimiertem Gas in den Motorbereich zu verhindern. Die Dichtung 64 ist als eine Labyrinthdichtung gezeigt (wie am besten in 6 zu sehen ist), wobei jedoch angemerkt sei, dass jede geeignete Dichtung verwendet werden kann. Die Steuereinheit 30 (in gestrichelten Linien gezeigt) ist optional direkt an dem Kompressor 19'' befestigt.
  • Ein Gaseinlass 102 ist durch eine Basis 104 des Kompressors 19'' hindurch angeordnet und steht mit Strömungskanälen 106 in Verbindung. Ein Gasauslass 108 erstreckt sich von der Endplatte des Kompressors 19''. Die Welle 58 umfasst Bohrungen 110, die eine Fluidverbindung mit dem Gasauslass 108 ermöglichen. Wie am besten in 6 zu sehen ist, ist eine Serie von Kühlkanälen 112 um das Lager 62 herum ausgebildet.
  • Der Gaseinlass 102 steht mit der Quelle für wasserstoffhaltiges Zufuhrgas in Verbindung. Der Gasauslass 108 steht mit der Saugseite des Kompressors 19'' in Verbindung. Zufuhrgas strömt durch den Gaseinlass 102, die Strömungskanäle 106, durch die Kühlkanäle 112 um das Lager 62 herum, durch den Innenraum des Motors, durch die Bohrungen 110 und durch den Gasauslass 108 wieder heraus. Ein Teil des Zufuhrgases strömt auch durch die Dichtung 64 in die Kompressionskammer 56. Auf diese Art und Weise kühlt das Zufuhrgas die Kompressionskammer 56, die Lager 60, 62, den Rotor 66 und den Stator 68. Kurz gesagt bildet die Motoreinheit 32 einen Anteil des Strömungskreislaufes zwischen der Zufuhrgasquelle und der Kompressionskammer 56.
  • Im Betrieb ist der Zufuhrgasdruck an dem Gaseinlass 102 höher als der Druck in der Kompressoreinheit 56 und dem Auslass 108. Das Zufuhrgas strömt durch die Komponenten der Antriebseinheit 32, wie oben beschrieben ist, wobei beim Hindurchströmen Wärme abgezogen wird. Zusätzlich trägt die Zufuhrgasströmung Luft weg, die sich innerhalb der Antriebseinheit angesammelt haben kann, wie oben unter Bezugnahme auf den Kompressor 19' beschrieben ist. Nach dem Verlassen der Antriebseinheit 32 wird das Zufuhrgas bevorzugt gefiltert, bevor es in die Saugseite des Kompressors 19'' eintritt. Das Zufuhrgas wird in der Kompressionskammer komprimiert und an den Brennstoffzellenstapel 12 geliefert.
  • Wie oben im Hinblick auf den Kompressor 19' beschrieben ist, wird das Zufuhrgas nicht konstant durch das Brennstoffzellensystem 10 umgewälzt. Infolgedessen wird ein Großteil des Kühlprozesses immer noch über das durch die Strömungskanäle strömende Kühlfluid erreicht. Somit kühlt das Kühlfluid hautsächlich die Komponenten der Antriebseinheit während durch das Zufuhrgas eine zusätzliche Kühlfunktion vorgesehen wird.
  • Zusammengefasst verwendet eine Zufuhrgasversorgungseinheit für ein Brennstoffzellensystem eine Zufuhrgasversorgung und/oder Kühlfluiddurchgänge, um eine Steuereinheit, Lager wie auch den Motor der Zufuhrgasversorgungsvorrichtung zu kühlen.

Claims (29)

  1. Versorgungsvorrichtung (19') zum Umwälzen eines Zufuhrgases durch ein Strömungssystem, mit: einer Steuereinheit (30), die ein Steuergehäuse (36) aufweist; einer Antriebseinheit (32), die mit der Steuereinheit (30) in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit (30) einen Betrieb der Antriebseinheit (32) steuert; und einem Kompressor mit einem Flügelrad (50) und einer Austragsseite, der durch die Antriebseinheit (32) angetrieben wird und eine Fluidströmung des Zufuhrgases durch das Strömungssystem bewirkt, wobei der Kompressor eine Saugseite aufweist, die mit dem Strömungssystem verbunden ist, so dass das Flügelrad (50) das Zufuhrgas von dem Strömungssystem durch die Saugseite über die Antriebseinheit (32) in den Kompressor zieht, wobei es von den Komponenten (60, 62, 66, 68) der Antriebseinheit (32) Wärme abzieht dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (36) einen ersten umschlossenen Kanal (40) aufweist der in einer Wand des Steuergehäuses (36) ausgebildet ist und der in Wärmeaustauschbeziehung mit einem ersten hindurchströmenden, von dem Zufuhrgas verschiedenen Kühlfluid steht.
  2. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (30) eine Steuerung (38) umfasst, die Wärme erzeugt.
  3. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Kühlfluid Wärme von der Steuereinheit (30) abzieht.
  4. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (32) ferner ein Antriebsgehäuse (42) umfasst, das einen zweiten Kanal (70) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem zweiten hindurchströmenden Kühlfluid aufweist.
  5. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit (32) Wärme erzeugt, die von der Antriebseinheit (32) durch das zweite Kühlfluid abgezogen wird.
  6. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  7. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Kühlfluid ein Gas ist.
  8. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (32) einen Elektromotor (48) mit einer Welle (58) umfasst, die mit dem Kompressor verbunden ist.
  9. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kompressor ein Versorgungsgehäuse umfasst, das einen dritten Kanal (76) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem dritten hindurchströmenden Kühlfluid aufweist, wobei das dritte Kühlfluid von dem Kompressor erzeugte Wärme abzieht.
  10. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das dritte Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  11. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Austragsseite mit dem Strömungssystem verbunden ist, wobei das Flügelrad (50) Zufuhrgas von dem Kompressor durch die Austragsseite in das Strömungssystem drückt.
  12. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  13. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (30) an dem Antriebsgehäuse (42) befestigt ist und die Steuereinheit (30) in Wärmeaustauschbeziehung mit der zweiten Kühlfluidströmung steht.
  14. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (32) einen vierten Kanal (74) Wärmeaustauschbeziehung mit einer vierten Kühlfluidströmung aufweist.
  15. Brennstoffzellensystem (10) mit einem Wasserstoffströmungskreislauf, mit: einer Versorgungsvorrichtung (19'), die Wasserstoff durch den Wasserstoffströmungskreislauf umwälzt, wobei die Versorgungsvorrichtung (19') umfasst: eine Steuereinheit (30) mit einem Steuergehäuse (36); eine Antriebseinheit (32), die mit der Steuereinheit (30) in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit (30) einen Betrieb der Antriebseinheit (32) steuert; und einen Kompressor mit einem Flügelrad (50) und einer Austragsseite, der von der Antriebseinheit (32) angetrieben wird und eine Wasserstoffströmung durch den Wasserstoffströmungskreislauf bewirkt, wobei der Kompressor eine Saugseite aufweist, die mit dem Wasserstoffströmungskreislauf verbunden ist, so das das Flügelrad (50) die Wasserstoffströmung von dem Wasserstoffströmungskreislauf durch die Saugseite über Antriebseinheit (32) in den Kompressor zieht, wobei sie von den Komponenten (60, 62, 66, 68) der Antriebseinheit (32) Wärme abzieht; und einem Brennstoffzellenstapel (12), der die Wasserstoffströmung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (36) einen ersten umschlossenen Kanal (40) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem ersten hindurchströmenden, von dem Zufuhrgas verschiedenen Kühlfluid aufweist.
  16. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei das erste Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  17. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei das erste Kühlfluid Wärme von der Steuereinheit (30) abzieht.
  18. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei die Antriebseinheit (32) ferner ein Antriebsgehäuse (42) umfasst, das einen zweiten Kanal ( 70) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem zweiten hindurchströmenden Kühlfluid aufweist.
  19. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 18, wobei die Antriebseinheit (32) Wärme erzeugt, die von der Antriebseinheit (32) durch das zweite Kühlfluid abgezogen wird.
  20. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 18, wobei das zweite Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  21. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 18, wobei das zweite Kühlfluid ein Gas ist.
  22. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei die Antriebseinheit (32) einen Elektromotor (48) mit einer Welle (58) umfasst, die mit dem Kompressor verbunden ist.
  23. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 18, wobei die Steuereinheit (30) an dem Antriebsgehäuse (42) befestigt ist und die Steuereinheit (30) in Wärmeaustauschbeziehung mit der zweiten Kühlfluidströmung steht.
  24. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei der Kompressor ein Versorgungsgehäuse umfasst, das einen dritten Kanal (76) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem dritten hindurchströmenden Kühlfluid aufweist, wobei das dritte Kühlfluid von dem Kompressor erzeugte Wärme abzieht.
  25. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 24, wobei das dritte Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  26. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei die Austragsseite mit dem Wasserstoffströmungskreislauf verbunden ist, wobei das Flügelrad (50) Fluid von dem Kompressor durch die Austragsseite in den Wasserstoffströmungskreislauf drückt.
  27. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 15, wobei die Antriebseinheit (32) ferner ein Antriebsgehäuse (42) umfasst, das einen zweiten Kanal (70) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem zweiten hindurchströmenden Kühlfluid und einen dritten Kanal (76) in Wärmeaustauschbeziehung mit einem dritten hindurchströmenden Kühlfluid aufweist.
  28. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 27, wobei das zweite Kühlfluid eine Flüssigkeit ist.
  29. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 27, wobei das dritte Fluid ein Gas ist.
DE102004047322A 2003-09-30 2004-09-29 Versorgungseinrichtung zum Umwälzen eines Zufuhrgases und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffströmungskreislauf Active DE102004047322B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/675,006 2003-09-30
US10/675,006 US7155916B2 (en) 2003-09-30 2003-09-30 Supply unit cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047322A1 DE102004047322A1 (de) 2005-05-25
DE102004047322B4 true DE102004047322B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=34377016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047322A Active DE102004047322B4 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Versorgungseinrichtung zum Umwälzen eines Zufuhrgases und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffströmungskreislauf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7155916B2 (de)
DE (1) DE102004047322B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043659A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Parker Hannifin Corporation Fuel cell system
US20050244241A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Joichi Miyazaki Cooling system, cooling method, and electronic apparatus
ES2302621B1 (es) * 2006-07-18 2009-05-21 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Generador electrico refrigerado con tubos embebidos en su cubierta.
JP2008066102A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Yamaha Corp 燃料電池用空気供給装置
WO2008086826A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Daimler Ag Strömungsarbeitsmaschine
US7800259B2 (en) * 2007-05-10 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Stator assembly for use in a fluid-cooled motor and method of making the same
JP4735642B2 (ja) * 2007-12-27 2011-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
GB2518681B (en) * 2013-09-30 2021-08-25 Intelligent Energy Ltd Anode bleed control in a fuel cell stack
DE102017200305A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Bereitstellung von Oxidationsmittel sowie Kraftfahrzeug
FR3064700B1 (fr) * 2017-04-04 2019-06-21 Safran Electrical & Power Systeme de generation d'air comprenant un dispositif electromecanique, un boitier et une carte electronique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826548A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Toyoda Automatic Loom Works Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE10013042A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit gekühlter Elektronikeinheit
DE10147372A1 (de) * 2000-09-29 2002-06-27 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Scrollkompressor mit integriertem Motor und kompaktem Kühlsystem
DE10232648A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Kompressor mit eingebautem Motor und dessen Kühlmantel
DE10249384A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-22 Gen Motors Corp Wasserstoffgespülter Motor für ein Gebläse zur Anodenrezirkulation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720981A (en) * 1986-12-23 1988-01-26 American Standard Inc. Cooling of air conditioning control electronics
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
US6312842B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-06 International Fuel Cells Llc Water retention system for a fuel cell power plant
JP2001271777A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 真空ポンプにおける冷却装置
US6370903B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
US6740437B2 (en) * 2001-05-31 2004-05-25 Plug Power Inc. Method and apparatus for controlling a combined heat and power fuel cell system
DE10128307B4 (de) * 2001-06-12 2004-03-18 Siemens Ag Klimaanlage
US6588522B2 (en) * 2001-08-07 2003-07-08 Ballard Power System Ag Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same
US6562503B2 (en) * 2001-08-22 2003-05-13 Utc Fuel Cells, Llc Freeze tolerant fuel cell power plant
US7070873B2 (en) * 2001-10-16 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling method for fuel cell
US7264895B2 (en) * 2001-10-31 2007-09-04 Plug Power Inc. Fuel cell thermal management system
US20040001985A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Hydrogenics Corporation Fuel cell cooling system
JP4290461B2 (ja) * 2003-04-03 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動装置の冷却システムおよび冷却制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826548A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Toyoda Automatic Loom Works Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE10013042A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit gekühlter Elektronikeinheit
DE10147372A1 (de) * 2000-09-29 2002-06-27 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Scrollkompressor mit integriertem Motor und kompaktem Kühlsystem
DE10232648A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Kompressor mit eingebautem Motor und dessen Kühlmantel
DE10249384A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-22 Gen Motors Corp Wasserstoffgespülter Motor für ein Gebläse zur Anodenrezirkulation

Also Published As

Publication number Publication date
US7155916B2 (en) 2007-01-02
DE102004047322A1 (de) 2005-05-25
US20050066680A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102865B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10201893B4 (de) Brennstoffzellensystem zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE10065459B4 (de) Ein Entlüftungssystem und ein Verfahren zur gestuften Entlüftung eines Brennstoffzellensystems bei Schnellabschaltung
DE2604981C2 (de) Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlagen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004022051B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
DE102004047322B4 (de) Versorgungseinrichtung zum Umwälzen eines Zufuhrgases und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffströmungskreislauf
DE102004016375B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
EP1159770A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE112004001104T5 (de) Passives Wassermanagement für PEM-Brennstoffzellen
DE10325395A1 (de) Heizungssystem mit Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE10350318A1 (de) Gerät zur Brennstoffreformierung und Brennstoffzellensystem
EP1083617A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2006072291A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE112021000706B4 (de) Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119