DE102004045628A1 - Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004045628A1
DE102004045628A1 DE200410045628 DE102004045628A DE102004045628A1 DE 102004045628 A1 DE102004045628 A1 DE 102004045628A1 DE 200410045628 DE200410045628 DE 200410045628 DE 102004045628 A DE102004045628 A DE 102004045628A DE 102004045628 A1 DE102004045628 A1 DE 102004045628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boehmite particles
acid
salt
heat treatment
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410045628
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Elbe
Bernd Schumann
Joerg Jockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410045628 priority Critical patent/DE102004045628A1/de
Priority to FR0552802A priority patent/FR2877664B1/fr
Priority to JP2005274505A priority patent/JP2006089372A/ja
Publication of DE102004045628A1 publication Critical patent/DE102004045628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0242Coating followed by impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und dessen Verwendung beschrieben. Dabei wird in einem ersten Schritt eine im wesentlichen wässrige Lösung einer salzartigen Aluminiumverbindung hergestellt, in einem zweiten Schritt durch Zusatz einer Säure und/oder einer Base ein pH-Wert von 3,0 bis 6,5 eingestellt, in einem dritten Schritt die sich bildenden Boehmitpartikel abfiltriert und in einem vierten Schritt die erzeugten Boehmitpartikel einer Wärmebehandlung unterzogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Reinigung von Abgasen, die brennbare, insbesondere kohlenstoffhaltige Partikel enthalten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zur Reinigung derartiger Gasgemische werden üblicherweise keramische Filtersysteme bzw. Abgaskatalysatoren eingesetzt. In jüngerer Zeit werden jedoch verstärkt Sintermetalle bzw. Edelstahl als Grundmaterialien für Partikelfilter bzw. Abgaskatalysatoren verwendet. Diese neigen aber unter dem Einfluss der hoch korrosiven Verbrennungsabgase zu einem frühzeitigen Verschleiß.
  • Aus der DE 34 07 172 C2 ist eine Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren bekannt, wobei dieser Filter auf der Basis eines Sintermetall- oder Stahlwollegewebes ausgeführt ist und zum Schutz vor Korrosion eine haftfeste Aluminiumoxidschicht aufweist. Auf diese Aluminiumoxidschicht wird dann ein Trägermaterial sowie katalytisch aktive Komponenten gleichzeitig oder nacheinander aufgebracht.
  • Die Aufbringung von Aluminiumoxidschichten auf einen Filterträger führt jedoch häufig zu Problemen, da es dabei zu einer Verstopfung der Poren des Filterkörpers kommen kann oder eine derartige Beschichtung nur eine ungenügende Haftung auf der Filteroberfläche zeigt, die den im Alltagsbetrieb auftretenden Temperaturwechselbeanspruchungen nicht gewachsen ist.
  • Zur Erzeugung einer derartigen Aluminiumoxidschicht auf Trägern von Abgasnachbehandlungssystemen stehen verschiedene Precursor zur Auswahl. So ist der US 5,292,991 ein Abgaskatalysator zu entnehmen, der eine zeolithhaltige keramische Beschichtung aufweist, wobei als Binder der Beschichtung Pseudoboehmit eingesetzt wird.
  • Aus der US 4,202,870 und der US 4,676,928 sind Verfahren zur Herstellung von Boehmit bekannt, bei denen unter sauren bis neutralen Bedingungen Aluminiumalkoxide hydrolysiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln als Precursoren für Beschichtungen von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen bereitzustellen, die diese besonders wirkungsvoll und dauerhaft gegenüber einem Kontakt mit korrosiven Bestandteilen von Verbrennungsabgasen schützen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die auf diese Weise erzeugten Boehmitpartikel eignen sich in besonderer Weise zur Erzeugung von gut haftenden keramischen Aluminiumoxidschichten auf Trägern von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, wie Rußfiltern oder Abgaskatalysatoren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Verfahrens zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung möglich.
  • So ist es von Vorteil, wenn zur Erzeugung der Boehmitpartikel als Ausgangsverbindung Aluminiumnitrat verwendet wird. Die Verwendung desselben führt auf einfache Weise zu Boehmitpartikeln mit gewünschter Korngrößenverteilung.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn zur Hydrolyse der aluminiumhaltigen Ausgangsverbindung mittels einer halogenfreie Säure, wie beispielsweise einer organischen Säure, ein pH-Wert von 3.0 bis 6.5 eingestellt wird. Auf diese Weise sind die erzeugten Boehmitpartikel halogenfrei und führen bei Einsatz in einer Beschichtung von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen nicht zu einer durch Halogenide unterstützten Korrosion. Ein weiterer Vorteil insbesondere bei Verwendung organischer halogenfreier Carbonsäuren ist darin zu sehen, dass sich diese bei einer anschließenden Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen rückstandsfrei zersetzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Hydrolyse der Aluminiumverbindung durch eine Wärmebehandlung der entsprechenden Lösung unterstützt. Auf diese Weise lässt sich die Herstellung der Boehmitpartikel beschleunigen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die so erzeugten Boehmitpartikeln zur Herstellung einer Beschichtung von Vorrichtungen zur Reinigung von Verbrennungsabgasen verwendet, wobei ein keramischer oder metallischer Träger dieser Vorrichtungen zunächst mit dispergierten Boehmitpartikeln beschichtet und diese Beschichtung danach einer Wärmebehandlung unter Bildung einer keramischen Schutzschicht unterzogen wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die 2 bis 4 zeigen Vergrößerungen von beschichteten Trägern von Abgasreinigungsvorrichtungen ohne Verwendung von Boehmitpartikeln und die 5 und 6 zeigen einen beschichteten Träger einer Abgasreinigungsvorrichtung, der unter Verwendung von Boehmitpartikeln beschichtet wurde.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Boehmitpartikeln geht aus von einer wässrigen oder im wesentlichen wässrigen Lösung einer salzartigen Aluminiumverbindung. Unter einer salzartigen bzw. ionischen Aluminiumverbindung werden Verbindungen des Aluminiums verstanden, in denen dreiwertige Aluminiumkationen neben einem oder mehreren Anionen vorliegen. Diese Anionen können beispielsweise die Basen anorganischer Säuren sein.
  • Dabei resultieren Verbindungen wie Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat u. a.. Als Anionen kommen jedoch auch die Basen organischer Säuren wie Acetate, Formiate, Citrate u.a. in Frage. Unter einer im wesentlichen wässrigen Lösung wird eine Lösung verstanden, die als Lösungsmittel neben Wasser noch weitere, vorzugsweise polare Lösungsmittel wie beispielsweise Alkohole, Ethylenglycol oder Dimethylformamid enthält.
  • Die aluminiumhaltige Lösung wird in einem zweiten Schritt auf einen pH-Wert von 3.0 bis 6.5 eingestellt. Dazu wird der Lösung eine halogenfreie, vorzugsweise organische Säure wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Propionsäure oder Oxalsäure zugesetzt. Besonders gute Resultate werden bei Zugabe von 2 bis 10 Gew.% einer 100%igen Essigsäure erzielt, insbesondere bei einer Zugabe von 4 bis 6 Gew.%. Zur Einstellung eines optimalen pH-Wertes kann zusätzlich die Zugabe einer Base wie beispielsweise Ammoniak erfolgen.
  • Nach Einstellung des entsprechenden pH-Wertes fällt aus der Lösung ein Hydrogel von amorphem Aluminiumhydroxid als Niederschlag aus. Dieser Niederschlag wandelt sich bei Raumtemperatur allmählich in kristallines Aluminiumhydroxid um. Zur Unterstützung dieses Prozesses erfolgt in einem dritten Schritt eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von 80 bis 150°C. Dabei wandelt sich der Niederschlag in Boehmit, einem alpha-Aluminiummetahydroxid um. Das getrocknete Gel besteht in Abhängigkeit von der Art der Wärmebehandlung aus Nanopartikeln mit einem Durchmesser von 20 bis 150 nm, vorzugsweise 20 bis 40 nm. Dabei werden insbesondere dann Nanopartikel erzeugt, wenn während der Wärmebehandlung ein allmählicher Temperaturanstieg auf 850°C gewährleistet ist.
  • Die so erzeugten Boehmitpartikel sind besonders zur Erzeugung von hoch haftfesten, dünnen Beschichtungen von Trägern, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Vorrichtungen zur Reinigung von Verbrennungsabgasen verwendet werden, geeignet.
  • Der prinzipielle Aufbau einer derartigen Vorrichtung ist in 1 dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Die Vorrichtung zur Reinigung von Gasen ist vorzugsweise als Filter ausgeführt und in ein System integriert, in dem ein mit brennbaren Partikeln beaufschlagtes Gasgemisch geführt wird. Dies kann bspw. die Abgasleitung eines Dieselmotors sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Filter in einem Bypass des abgasführenden Systems anzuordnen.
  • Der in 1 abgebildete Filter 10 ist als Edelstahl- oder Sintermetallfilter ausgeführt. Die Filterstruktur weist eine dem zu reinigenden Gasgemisch zugewandte erste Seite 11 sowie eine dem gereinigten Gasgemisch zugewandte zweite Seite 12 auf. Das mit brennbaren Partikeln, insbesondere mit Ruß beladene Gasgemisch 13 wird dem Filter 10 auf dessen erster Seite 11 zugeführt. Der Filter 10 umfasst ein Gehäuse 16, in das die eigentliche Filterstruktur integriert ist. Zur Filtration des Gasgemisches 13 umfasst der Filter 10 weiterhin Taschen 15, die an ihrem der ersten Seite 11 zugewandten Ende für den Zutritt des mit Partikeln beladenen Gasgemischs 13 geöffnet sind und an ihrem der zweite Seite 12 zugewandten Ende verschlossen sind. Die Taschen 15 sind an ihren Längsseiten vorzugsweise durch Wandungen 18 begrenzt, die porös ausgeführt sind, sodass sie den Durchtritt des Gasgemischs unter Zurückhaltung der im Gasgemisch enthaltenen Partikel gestatten.
  • Das die Wandungen 18 durchdringende Gasgemisch gelangt in zweite Taschen 20 die an ihrem der ersten Seite 11 zugewandten Ende verschlossen sind und an ihrem der zweite Seite 12 zugewandten Ende geöffnet sind, sodass das von Partikeln befreite Gasgemisch entweichen kann. Das Gehäuse 16 sowie die Wandungen 18 sind aus einem metallischen Material wie beispielsweise einem Sintermetall oder Edelstahl ausgeführt; sie können jedoch auch aus einem keramischen Material wie Cordierit oder Siliziumcarbid ausgebildet sein.
  • Die Wandungen 18 sind porös und als Filtermaterial ausgeführt; die Poren dieser Struktur haben vorzugsweise einen Durchmesser von 5 bis 100 μm, insbesondere von 5 bis 30 μm. Da das Filtermaterial eine große dem Gasgemisch 13 ausgesetzte Oberfläche aufweist, ist es zum Schutz vor den korrosiven Einflüssen des Gasgemischs 13 mit einer Schutzschicht 22 überzogen. Die Schutzschicht 22 weist vorzugsweise eine Schichtdicke von maximal einem Mikrometer auf, bevorzugt sind 100 – 500 nm.
  • Die 2 bis 4 zeigen beispielhaft Aufnahmen von verschiedenen, mit λ- bzw. γ-Aluminiumoxid als Schutzschicht 22 überzogenen Wandungen 18 von Sintermetallfiltern in einer entsprechenden Vergrößerung. Dies verdeutlicht, dass die Haftfähigkeit derartiger Schutzschichten in gewissem Umfang von der Art ihrer Erzeugung abhängt.
  • In 2 ist beispielhaft eine Wandung 18 in 30facher Vergrößerung abgebildet, die mit einer Schicht aus Aluminiumoxid bedeckt ist. Dazu wurde die Wandung 18 mit einer 5%igen Dispersion einer Mischung aus wasserhaltigem Aluminiummetahydroxid und Aluminiumoxid Disperal AL25, Fa. Sasol) versehen und einer Wärmebehandlung unterzogen. Wie in 2 erkennbar, werden dabei jedoch keine geschlossenen Schichten erzielt, sondern es entstehen pulverartige lokale Abscheidungen. Ein Korrosionschutz der darunter liegenden Wandung 18 ist so nicht gegeben.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer weiteren Wandung 18 in 50facher Vergrößerung dargestellt, die ebenfalls mit einer oberflächlichen Schicht aus Aluminiumoxid versehen wurde. Dazu wurde die Wandung 18 mit wässrigem Aluminiumhydroxichlorid (Locron L pur, Hoechst AG) versehen und einer Wärmebehandlung von 90 Minuten bei 850°C unterzogen. Die beschichtete Wandung 18 wurde geknickt, sodass die Struktur der porösen Wandung 18 sowie der erzeugten Schutzschicht 22 zu erkennen ist.
  • In 3 ist deutlich zu sehen, dass auf diese Weise eine geschlossene, alle Poren überdeckende, durchgehende Beschichtung von Aluminiumoxid erzeugt worden ist. Diese ist denkbar ungeeignet, da ein Durchtritt des zu reinigenden Gasgemischs unmöglich ist.
  • In 4 ist ein weiterer Ausschnitt einer Wandung 18 in 50facher Vergrößerung dargestellt, die eine oberflächliche Schicht aus Aluminiumoxid aufweist. Dazu wurde die Wandung 18 mit einer 10%igen Dispersion von kolloidalem Siliziumdioxid (Nyacol 830, Fa. Nyacol) beschichtet und einer Trocknung von 60 Minuten bei 110°C sowie einer Wärmebehandlung von 90 Minuten bei 850°C unterzogen.
  • Die dabei auf der Wandung 18 entstandene Schicht von Siliziumdioxid zeigt lediglich eine muschelartiges Wachstum; die Ausbildung einer Schutzschicht 22 ist nicht erkennbar.
  • Demgegenüber ist in den 5 und 6 eine Wandung 18 in zwei verschiedenen Vergrößerung (30fach und 1000fach) dargestellt, die oberflächlich eine Schicht aus Aluminiumoxid aufweist. Dazu wurde durch die Wandung 18 eine Dispersion von 1,5 Gramm Boehmit in 10 ml verdünnter Säure gesaugt und diese anschließend bei 110°C eine Stunde lang getrocknet. Danach erfolgte eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 700 bis 950°C, insbesondere bei 850°C für vorzugsweise 10 Minuten an der Luft. Der Einbrand erfolgt unter oxidativen Bedingungen, ggf. verbunden mit vor- oder nachgeschaltetem Einbrand unter anaeroben bzw. reduzierenden Bedingungen, wobei Temperaturen bis 1200°C angewendet werden können. Letztendlich entsteht dabei eine dichte Schicht aus γ-Aluminiumoxid.
  • Den 5 und 6 ist zu entnehmen, dass auf diese Weise eine dünne, ca. 5 μm starke Schutzschicht 22 erzeugt wird, die die Struktur der darunter liegenden Wandung 18 abbildet und diese weitgehend lückenlos bedeckt. Insbesondere 6 ist zu entnehmen, dass die Poren der Wandung 18 nicht verstopft werden.
  • Die Schutzschicht 22 kann zusätzlich katalytisch aktiv ausgeführt werden und beispielsweise Edelmetalle wie Platin, Palladium, Rhodium, Iridium oder Gold enthalten. Alternativ ist es möglich, auf der Schutzschicht 22 eine separate katalytisch aktive Schicht vorzusehen, die aus einem üblichen Trägermaterial für Katalysatoren besteht und die genannten katalytisch aktiven Edelmetalle enthält.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den 1 bis 6 explizit dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf beliebige, anders ausgeführte Modifikationen von Filter- oder Katalysatorsystemen übertragen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln, wobei in einem ersten Schritt eine im wesentlichen wässrige Lösung einer salzartigen Aluminiumverbindung hergestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt durch Zusatz einer Säure und/oder einer Base ein pH-Wert von 3.0 bis 6.5 eingestellt wird, wobei in einem dritten Schritt die sich bildenden Boehmitpartikel abfiltriert werden und wobei in einem vierten Schritt die erzeugten Boehmitpartikel einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt als salzartige Verbindung Aluminiumnitrat verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt eine halogenfreie Säure eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Säure, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure oder Oxalsäure eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Schritt und dem dritten Schritt eine Wärmebehandlung der Aluminiumnitratlösung erfolgt.
  6. Verwendung von Boehmitpartikeln zur Herstellung einer Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen, insbesondere Partikelfilter oder Abgaskatalysator für Kraftfahrzeuge, die mit einem zu reinigenden Verbrennungsabgas beaufschlagt wird, mit einem keramischen oder metallischen Träger (18), wobei der Träger (18) zunächst mit dispergierten Boehmitpartikeln beschichtet und diese Beschichtung danach einer Wärmebehandlung unter Bildung einer keramischen Schutzschicht (22) unterzogen wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Boehmitpartikel gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt worden sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Boehmitpartikel als Nanopartikel ausgebildet sind
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Boehmitpartikel einen Teilchendurchmesser von 20 – 150 nm aufweisen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500 bis 1200°C erfolgt.
DE200410045628 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung Withdrawn DE102004045628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045628 DE102004045628A1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung
FR0552802A FR2877664B1 (fr) 2004-09-21 2005-09-19 Procede de fabrication de particules de boehmite et application de telles particules
JP2005274505A JP2006089372A (ja) 2004-09-21 2005-09-21 ベーマイト粒子の製造方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045628 DE102004045628A1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045628A1 true DE102004045628A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36061843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045628 Withdrawn DE102004045628A1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006089372A (de)
DE (1) DE102004045628A1 (de)
FR (1) FR2877664B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116764436A (zh) * 2023-06-26 2023-09-19 浙江大维高新技术股份有限公司 一种水泥窑烟气处理设备和处理工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012268A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Nabaltec Ag Feinkristalliner Böhmit und Verfahren zu dessen Herstellung
US9149750B2 (en) 2006-09-29 2015-10-06 Mott Corporation Sinter bonded porous metallic coatings
US20080081007A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Mott Corporation, A Corporation Of The State Of Connecticut Sinter bonded porous metallic coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116764436A (zh) * 2023-06-26 2023-09-19 浙江大维高新技术股份有限公司 一种水泥窑烟气处理设备和处理工艺
CN116764436B (zh) * 2023-06-26 2024-04-30 浙江大维高新技术股份有限公司 一种水泥窑烟气处理设备和处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877664B1 (fr) 2008-10-17
JP2006089372A (ja) 2006-04-06
FR2877664A1 (fr) 2006-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304639T2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2123345B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE60211543T2 (de) Verfahren zur herstellung poröser keramik-metall verbundwerkstoffe und dadurch erhaltene verbundwerkstoffe
DE602005002388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
EP2247385B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines dieselpartikelfilters und damit hergestelltes dieselpartikelfilter
DE102008009672B4 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion, dessen Verwendung und Abgasreinigungssystem und dessen Verwendung
DE2045488B2 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoffverbindungen aus einem gas mittels eines katalysators, der platin enthaelt
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
WO2008025603A1 (de) Filter zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102018123422A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP3452214A1 (de) Drei-zonen-dieseloxidationskatalysator
EP3487617B1 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102004045628A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Boehmitpartikeln und deren Verwendung
DE102021100520A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112013004474T5 (de) Filtration der Abgase von Benzinmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit Wabenfiltern mit nadelförmigem Mullit
DE102007001129A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen
EP2928595A1 (de) Zonierter dieseloxidationskatalysator
DE102021107130B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frischfiltration von Benzinpartikelfiltern
DE102007021468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters sowie Filter
DE10351882A1 (de) Partikelfiltervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters
DE102006034119A1 (de) Filter zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007021471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters sowie Filter
WO2007141072A1 (de) Filter zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004010497A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasgemischen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110922