DE102004045618A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102004045618A1
DE102004045618A1 DE102004045618A DE102004045618A DE102004045618A1 DE 102004045618 A1 DE102004045618 A1 DE 102004045618A1 DE 102004045618 A DE102004045618 A DE 102004045618A DE 102004045618 A DE102004045618 A DE 102004045618A DE 102004045618 A1 DE102004045618 A1 DE 102004045618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
magnetic field
exhaust gas
turbine
turbo shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045618A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Ante
Markus Gilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004045618A priority Critical patent/DE102004045618A1/de
Priority to PCT/EP2005/054331 priority patent/WO2006029965A1/de
Priority to KR1020077007173A priority patent/KR20070047842A/ko
Priority to CNA2005800312695A priority patent/CN101023362A/zh
Priority to US11/663,135 priority patent/US20080118377A1/en
Publication of DE102004045618A1 publication Critical patent/DE102004045618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kompressor und einer Turbine, wobei in dem Kompressor ein Kompressorrad drehbar gelagert ist und in der Turbine ein Turbinenrad drehbar gelagert ist und das Kompressorrad mittels einer drehbar gelagerten Turbowelle mit dem Turbinenrad mechanisch verbunden ist und wobei der Abgasturbolader eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Turbowelle aufweist. Bei einem Abgasturbolader, bei dem die Drehzahl der rotierenden Teile (Turbinenrad, Kompressorrad, Turbowelle) einfach und kostengünstig sowie ohne wesentliche bauliche Eingriffe in die Bauweise bestehender Turbolader erfasst werden soll, weist die Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl an der und/oder in der Turbowelle im Bereich zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad ein Element zur Variation eines Magnetfeldes auf, wobei die Variation des Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Drehung der Turbowelle erfogt und wobei in der Nähe des Elementes zur Variation des Magnetfeldes ein Sensorelement angeordnet ist, das die Variation des Magnetfeldes erfasst und in elektrisch auswertbare Signale umwandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kompressor und einer Turbine, wobei in dem Kompressor eine Kompressorrad drehbar gelagert ist und in der Turbine ein Turbinenrad drehbar gelagert ist und das Kompressorrad mittels einer drehbar gelagerten Turbowelle mit dem Turbinenrad mechanisch verbunden ist und wobei der Abgasturbolader eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Turbowelle aufweist.
  • Die von einer Brennkraftmaschine erzeugte Leistung hängt von der Luftmasse und der entsprechenden Kraftstoffmenge ab, die der Maschine zur Verbrennung zur Verfügung gestellt werden kann. Will man die Leistung der Brennkraftmaschine steigern, muss mehr Verbrennungsluft und mehr Kraftstoff zugeführt werden. Diese Leistungssteigerung wird bei einem Saugmotor durch eine Hubraumvergrößerung oder durch die Erhöhung der Drehzahl erreicht. Eine Hubraumvergrößerung führt aber grundsätzlich zu schwereren in den Abmessungen größeren und damit teureren Brennkraftmaschinen. Die Steigerung der Drehzahl bringt besonders bei größeren Brennkraftmaschinen erhebliche Probleme und Nachteile mit sich und ist aus technischen Gründen begrenzt.
  • Eine viel genutzte technische Lösung zur Steigerung der Leistung einer Brennkraftmaschine ist die Aufladung. Damit bezeichnet man die Vorverdichtung der Verbrennungsluft durch einen Abgasturbolader oder auch mittels eines vom Motor mechanisch angetriebenen Verdichters. Ein Abgasturbolader besteht im Wesentlichen aus einem Strömungsverdichter und einer Turbine, die mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind und mit der gleichen Drehzahl rotieren. Die Turbine setzt die sonst nutzlos verpuffende Energie des Abgases in Rotationsenergie um und treibt den Verdichter an. Der Verdichter saugt Frischluft an und fördert die vorverdichtete Luft zu den einzelnen Zylindern des Motors. Der größeren Luftmenge in den Zylindern kann eine erhöhte Kraftstoffmenge zugeführt werden, wodurch die Verbrennungskraftmaschine mehr Leistung abgibt. Der Verbrennungsvorgang wird zudem günstig beeinflusst, so dass die Verbrennungskraftmaschine einen besseren Gesamtwirkungsgrad erzielt. Darüber hinaus kann der Drehmomentverlauf einer mit einem Turbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine äußerst günstig gestaltet werden. Bei Fahrzeugherstellern vorhandene Seriensaugmotoren können durch den Einsatz eines Abgasturboladers ohne große konstruktive Eingriffe an der Brennkraftmaschine wesentlich optimiert werden. Aufgeladene Brennkraftmaschinen haben in der Regel einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch und weisen eine geringere Schadstoffemission auf. Darüber hinaus sind Turbomotoren in der Regel leiser als Saugmotoren gleicher Leistung, da der Abgasturbolader selbst wie ein zusätzlicher Schalldämpfer wirkt. Bei Brennkraftmaschinen mit einem großen Betriebsdrehzahlbereich, zum Beispiel bei Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen, wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen ein hoher Ladedruck gefordert. Dafür wird bei diesen Turboladern ein Ladedruckregelventil, ein so genanntes Waste-Gate-Ventil, eingeführt. Durch die Wahl eines entsprechenden Turbinengehäuses wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen schnell ein hoher Ladedruck aufgebaut. Das Ladedruckregelventil (Waste-Gate-Ventil) begrenzt dann bei steigender Motordrehzahl den Ladedruck auf einen gleich bleibenden Wert. Alternativ kommen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zum Einsatz.
  • Bei zunehmender Abgasmenge kann die maximal zulässige Drehzahl der Kombination aus Turbinenrad und Turbowelle, die auch als Laufzeug des Turboladers bezeichnet wird, überschritten werden. Bei einer unzulässigen Überschreitung der Drehzahl des Laufzeuges würde dieses zerstört werden, was einem Totalschaden des Turboladers gleichkommt. Gerade moderne und kleine Turbolader mit deutlich kleineren Turbinen- und Kompressorraddurchmessern, die durch ein erheblich kleineres Massenträgheitsmoment ein verbessertes Drehbeschleunigungsverhalten aufweisen, werden vom Problem des Überschreitens der zulässigen Höchstdrehzahl betroffen. Je nach Auslegung des Turboladers führt schon eine Überschreitung der Drehzahlgrenze um etwa 5 % zur kompletten Zerstörung des Turboladers.
  • Zur Drehzahlbegrenzung haben sich die Ladedruckregelventile bewährt, die nach dem Stand der Technik von einem aus dem erzeugten Ladedruck resultierenden Signal angesteuert werden. Überschreitet der Ladedruck einen vorgegebenen Schwellwert, so öffnet das Ladedruckregelventil und leitet einen Teil des Abgasmassenstroms an der Turbine vorbei. Diese nimmt wegen des verringerten Massenstroms weniger Leistung auf, und die Kompressorleistung geht in gleichem Maße zurück. Der Ladedruck und die Drehzahl des Turbinenrades und des Kompressorrades werden verringert. Diese Regelung ist jedoch relativ träge, da der Druckaufbau bei einer Drehzahlüberschreitung des Laufzeuges mit einem zeitlichen Versatz erfolgt. Deshalb muss die Drehzahlregelung für den Turbolader mit der Ladedrucküberwachung im hochdynamischen Bereich (Lastwechsel) durch entsprechend frühzeitige Ladedruckreduzierung erfolgen, was zu einem Verlust des optimalen Wirkungsgrades führt.
  • Eine direkte Messung der Drehzahl am Kompressorrad oder am Turbinenrad gestaltet sich schwierig, da zum Beispiel das Turbinenrad thermisch extrem belastet ist (bis zu 1000 °C), was eine Drehzahlmessung mit herkömmlichen Methoden am Turbinenrad verhindert. In einer Veröffentlichung der acam-Messelektronic GmbH vom April 2001 wird vorgeschlagen, die Kompressorschaufelimpulse im Wirbelstromprinzip zu messen und auf diese Art die Drehzahl des Kompressorrades zu bestimmen. Dieses Verfahren ist aufwendig und teuer, da zumindest ein Wirbelstromsensor im Gehäuse des Kompressors integriert werden müsste, was wegen der hohen Präzision, mit der Bauteile eines Turboladers gefertigt sind, äußerst schwierig sein dürfte. Neben der präzisen Integration des Wirbelstromsensors im Kompressorgehäuse entstehen Abdichtungsprobleme, die auf Grund der hohen thermischen Belastung eines Turboladers nur mit aufwendigen Eingriffen in die Bauweise des Turboladers zu bewältigen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei dem die Drehzahl der rotierenden Teile (Turbinenrad, Kompressorrad, Turbowelle) einfach und kostengünstig sowie ohne wesentliche bauliche Eingriffe in die Bauweise bestehender Turbolader erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl an der und/oder in der Turbowelle im Bereich zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad ein Element zur Variation eines Magnetfeldes aufweist, wobei die Variation des Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Drehung des Turbowelle erfolgt und wobei in der Nähe des Elementes zur Variation des Magnetfeldes ein Sensorelement angeordnet ist, das die Variation des Magnetfeldes erfasst und in elektrisch auswertbare Signale umwandelt.
  • Vorteilhaft bei der Anordnung des Elementes zur Variation des Magnetfeldes an der und/oder in der Turbowelle im Bereich zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad ist, dass dieser Bereich des Turboladers thermisch relativ wenig belastet ist, da er vom heißen Abgasstrom entfernt liegt und in der Regel durch eine Ölschmierung gekühlt wird. Darüber hinaus ist der Bereich der Turbowelle zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad gut zugänglich, wodurch hier mit nur geringen Eingriffen in die Bauweise bestehender Turbolader kommerziell verfügbare Sensorelemente, wie zum Beispiel Hall-Sensorelemente, magnetoresistive Sensorelemente oder induktive Sensorelemente, platziert werden können, was eine kostengünstige Drehzahlmessung im oder am Turbolader ermöglicht. Mit dem vom Sensorelement erzeugten Signal kann sehr schnell und präzise das Ladedruckregelventil angesteuert werden oder die Turbinengeometrie von VTG Ladern verändert werden, um eine Drehzahlüberschreitung des Laufzeuges zu vermeiden. Der Turbolader kann somit immer sehr nahe an seiner Drehzahlgrenze betrieben werden, wodurch er seinen maximalen Wirkungsgrad erreicht. Ein relativ großer Sicherheitsabstand zur maximalen Drehzahlgrenze, wie er bei druckgesteuerten Turboladern üblich ist, wird nicht benötigt.
  • Bei einer ersten Weiterbildung ist das Sensorelement als Hall-Sensorelement ausgebildet. Hall-Sensorelemente eignen sich sehr gut zur Erfassung der Variation eines Magnetfeldes und sind daher sehr gut zur Drehzahlerfassung zu verwenden. Hall-Sensorelemente sind sehr kostengünstig.
  • Alternativ dazu ist das Sensorelement als magnetoresitives (MR)Sensorelement ausgebildet. MR Sensorelemente sind ihrerseits gut zur Erfassung der Variation eines Magnetfeldes ge eignet, kostengünstig kommerziell erwerbbar und bei Temperaturen bis etwa 270 °C einsetzbar.
  • Bei einer nächsten alternativen Ausgestaltung ist das Sensorelement als induktives Sensorelement ausgebildet. Auch induktive Sensorelemente eigenen sich bestens zur Erfassung der Variation eines Magnetfeldes und sind auch bei hohen Temperaturen einsetzbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Sensorelement auf die Außenwand des Turboladergehäuses im Bereich zwischen dem Kompressor und der Turbine aufsetzbar. Diese Ausführungsform erfordert keinerlei Eingriff in das Gehäuse des Turboladers. Ein starker Magnet zum Beispiel, der im Bereich der Turbowelle zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, erzeugt bei der Drehung der Turbowelle im auf der Außenwand des Turboladergehäuses angeordneten Sensorelement eine ausreichend starke Variation des Magnetfeldes, so dass in diesem Sensor ein der Drehzahl der Turbowelle entsprechendes elektrisches Signal erzeugt werden kann. Das Gehäuse des Turboladers besteht hierzu in diesem Bereich aus einem magnetisch nicht abschirmenden Material.
  • Bei einer nächsten Ausgestaltung ist das Element zur Variation eines Magnetfeldes als Stabmagnet ausgebildet. Ein mit der Turbowelle rotierender, diametral polarisierter Stabmagnet erzeugt in seiner Umgebung eine gut messbare Variation des Magnetfeldes, womit die Drehzahl der Turbowelle, des Kompressorrades und des Turbinenrades gut erfassbar ist.
  • Alternativ dazu ist das Element zur Variation eines Magnetfeldes in Form zweier magnetischer Dipole ausgebildet, wobei der Nordpol des ersten Dipols dem Südpol des zweiten Dipols zugewandt ist. Zwei magnetische Dipole erfüllen die gleiche Funktion wie ein Stabmagnet, sie sind jedoch leichter als ein Stabmagnet, was sehr vorteilhaft ist.
  • Bei einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung ist das Element zur Variation eines Magnetfeldes als Schlitz in dem Bereich der Turbowelle zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad ausgebildet. Mit einem Schlitz in einem ferromagnetischen Material kann ein von außen angelegtes Magnetfeld gut variiert werden. Der magnetische Fluss wird entsprechend der sich im Feld drehenden Schlitzung geleitet. Diese einfache und kostengünstige Maßnahme führt zu einer gut messbaren Variation des magnetischen Feldes im Sensorelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden in den Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen Abgasturbolader,
  • 2: das Turbinenrad, die Turbowelle und das Kompressorrad.
  • 1 zeigt einen Abgasturbolader 1 mit einer Turbine 2 und einem Kompressor 3. Im Kompressor 3 ist das Kompressorrad 9 drehbar gelagert und mit der Turbowelle 5 verbunden. Auch die Turbowelle 5 ist drehbar gelagert und an ihrem anderen Ende mit dem Turbinenrad 4 verbunden. Über den Turbineneinlass 7 wird heißes Abgas von einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine in die Turbine 2 eingelassen, wobei das Turbinenrad 4 in Drehung versetzt wird. Der Abgasstrom verlässt die Turbine 2 durch den Turbinenauslass 8. Über die Turbowelle 5 ist das Turbinenrad 4 mit dem Kompressorrad 9 verbunden. Damit treibt die Turbine 2 den Kompressor 3 an. In den Kompressor 3 wird Luft durch den Lufteinlass 24 eingesaugt und dann verdichtet und über den Luftauslass 6 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt.
  • 2 zeigt das Turbinenrad 4, die Turbowelle 5 und das Kompressorrad 9. Das Turbinenrad 4 besteht in der Regel aus einer hochwarmfesten austenitischen Nickelverbindung, die auch für die hohen Temperaturen beim Einsatz des Turboladers zur Aufladung von Ottomotoren geeignet ist. Es wird im Feingussverfahren hergestellt und ist mit der Turbowelle 5, die in der Regel aus hochvergütetem Stahl besteht, zum Beispiel durch Reibschweißung verbunden. Das Bauteil aus Turbinenrad 4 und Turbowelle 5 wird auch als Läufer oder Laufzeug bezeichnet. Das Kompressorrad 9 wird zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung ebenfalls in einem Feingussverfahren hergestellt. Das Kompressorrad 9 wird an dem kompressorseitigen Ende der Turbowelle 5 in der Regel mit einem Befestigungselement befestigt. Dieses Befestigungselement kann zum Beispiel eine Hutmutter sein, die das Turbinenrad mit einer Dichtbuchse, einem Lagerbund und einer Distanzbuchse gegen den Turbowellenbund fest verspannt. So bildet das Laufzeug eine feste Einheit mit dem Kompressorrad 9. Da das Kompressorrad 9 in der Regel aus einer Aluminiumlegierung besteht, ist es problematisch, hier mit einer auf einer Magnetfeldänderung basierende Messung die Drehzahl des Kompressorrades zu bestimmen.
  • Auf und/oder in der Turbowelle 5 in dem Bereich der Turbowelle 5 zwischen dem Kompressorrad 9 und dem Turbinenrad 4 ist ein Element 13 zu Variation des Magnetfeldes ausgebildet. In diesem Beispiel ist das Element 13 zu Variation des Magnetfeldes als Dipolmagnet in oder an der Turbowelle 5 angelegt. Der magnetische Dipol hat einen Nordpol N und einen Südpol S. Dankbar ist auch die Ausbildung des Elementes 13 als magneti scher Multipol höherer Ordnung oder als Veränderung im ferromagnetischen Material der Turbowelle 5. Wird das Magnetfeld beispielsweise durch einen außerhalb der Turbowelle 5 angeordneten Magnet erzeugt, kann durch einen Schlitz in dem ferromagnetischen Material der Turbowelle 5 eine drehzahlabhängige Variation des Magnetfeldes im Sensorelement 10 erzeugt werden.
  • Das Element 13 zu Variation des Magnetfeldes bewegt sich mit der Turbowelle mit, wodurch mit den in der Nähe angeordneten Sensorelement 10 eine drehzahlabhängige Variation des Magnetfeldes gemessen werden kann. In diesem Zusammenhang wird ein Sensorelement 10 als in der Nähe des Elementes 13 zur Variation des Magnetfeldes angeordnet bezeichnet, wenn durch das Element 13 zur Variation des Magnetfeldes eine zur Drehzahlmessung ausreichend starke, gut messbare Magnetfeldvariation im Sensorelement 10 erzeugt wird.
  • Als großer Vorteil der Messung der Drehzahl der Turbowelle 5 in dem Bereich der Turbowelle 5 zwischen dem Kompressorrad 9 und dem Turbinenrad 4 ist die hier herrschende Temperatur zu nennen. Abgasturbolader 1 sind thermisch hoch belastete Bauteile, in denen Temperaturen bis 1000 °C entstehen. Mit bekannten Sensorelementen 10, wie zum Beispiel Hall-Sensoren oder magnetoresistive Sensoren, kann bei Temperaturen von etwa 1000 °C nicht gemessen werden, da diese thermisch zerstört werden. In dem Bereich der Turbowelle 5 zwischen dem Kompressorrad 9 und dem Turbinenrad 4 ergeben sich wesentlich geringere Temperaturbelastungen für die Sensorelemente, weil dieser Bereich abseits vom heißen Abgasstrom liegt und in der Regel durch die Ölschmierung der Turbowelle 5 gekühlt wird.
  • Die vom Sensorelement 10 erzeugten elektrischen Signale werden über elektrisches Leiter 11 einer Auswerteelektronik 12 zugeführt, die dann zum Beispiel das hier nicht dargestellte Wast-Gate-Ventiel, oder die variablen Turbinenschaufeln ansteuert.

Claims (8)

  1. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kompressor (3) und einer Turbine (2), wobei in dem Kompressor (3) eine Kompressorrad (9) drehbar gelagert ist und in der Turbine (2) ein Turbinenrad (4) drehbar gelagert ist und das Kompressorrad (9) mittels einer drehbar gelagerten Turbowelle (5) mit dem Turbinenrad (4) mechanisch verbunden ist und wobei der Abgasturbolader (1) eine Einrichtung (26) zur Erfassung der Drehzahl der Turbowelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) zur Erfassung der Drehzahl an der und/oder in der Turbowelle (5) im Bereich zwischen dem Kompressorrad (9) und dem Turbinenrad (4) ein Element (13) zur Variation eines Magnetfeldes aufweist, wobei die Variation des Magnetfeldes (25) in Abhängigkeit von der Drehung des Turbowelle (5) erfolgt und wobei in der Nähe des Elementes (13) zur Variation des Magnetfeldes ein Sensorelement (10) angeordnet ist, das die Variation des Magnetfeldes erfasst und in elektrisch auswertbare Signale umwandelt.
  2. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (10) als Hall-Sensorelement ausgebildet ist.
  3. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (10) als magnetoresitives Sensorelement ausgebildet ist.
  4. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (10) als induktives Sensorelement ausgebildet ist.
  5. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (10) auf der Außenwand des Turboladergehäuses im Bereich zwischen der Turbine (2) und dem Kompressor (3)angeordnet ist.
  6. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (13) zur Variation eines Magnetfeldes als Stabmagnet ausgebildet ist.
  7. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (13) zur Variation eines Magnetfeldes in Form zweier magnetischer Dipole ausgebildet ist, wobei der Nordpol (N) des ersten Dipols dem Südpol (S) des zweiten Dipols zugewandt ist.
  8. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Variation eines Magnetfeldes als Schlitz in dem Bereich der Turbowelle zwischen dem Kompressorrad und dem Turbinenrad ausgebildet ist.
DE102004045618A 2004-09-07 2004-09-17 Abgasturbolader Withdrawn DE102004045618A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045618A DE102004045618A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Abgasturbolader
PCT/EP2005/054331 WO2006029965A1 (de) 2004-09-17 2005-09-02 Abgasturbolader
KR1020077007173A KR20070047842A (ko) 2004-09-17 2005-09-02 배기가스 터보차저
CNA2005800312695A CN101023362A (zh) 2004-09-17 2005-09-02 废气涡轮增压器
US11/663,135 US20080118377A1 (en) 2004-09-07 2005-09-02 Exhaust Gas Turbo Charger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045618A DE102004045618A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045618A1 true DE102004045618A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35457597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045618A Withdrawn DE102004045618A1 (de) 2004-09-07 2004-09-17 Abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080118377A1 (de)
KR (1) KR20070047842A (de)
CN (1) CN101023362A (de)
DE (1) DE102004045618A1 (de)
WO (1) WO2006029965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040335B4 (de) * 2006-08-29 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Aufladegeräts für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101286626B1 (ko) * 2005-08-25 2013-07-15 엔티엔 가부시키가이샤 공기 사이클 냉동 냉각용 터빈 유닛
KR100824007B1 (ko) * 2007-06-11 2008-04-24 자동차부품연구원 포토센서를 이용한 터보 과급기의 관성모멘트 측정장치
WO2011087663A2 (en) * 2009-12-22 2011-07-21 Borgwarner Inc. Bearing housing of an exhaust-gas turbocharger
IT1400362B1 (it) * 2010-06-03 2013-05-31 Magneti Marelli Spa Metodo di determinazione della velocita' di rotazione di un compressore in un motore a combustione interna
IT1400363B1 (it) * 2010-06-03 2013-05-31 Magneti Marelli Spa Metodo di determinazione della velocita' di rotazione di un compressore in un motore a combustione interna
KR101748687B1 (ko) * 2010-08-11 2017-06-19 보르그워너 인코퍼레이티드 터보차저
KR102035191B1 (ko) * 2012-05-03 2019-10-22 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저
JP5765855B2 (ja) * 2012-08-02 2015-08-19 ヤンマー株式会社 回転速度検出装置
CN104793007A (zh) * 2015-04-15 2015-07-22 北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种用于航空发动机转子转速测量的装置
CN107869359A (zh) * 2017-12-01 2018-04-03 无锡宇能选煤机械厂 流线型厚叶片涡轮增压器转子轴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834994C2 (de) * 1988-10-14 1991-04-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5361630A (en) * 1991-11-12 1994-11-08 Chrysler Corporation Ignition system sensor
DE19623236C2 (de) * 1996-06-11 2000-03-09 Horn E Dr Gmbh Turbolader-Meßanordnung zum Messen der Drehzahl des Turboladers
DE10243389A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005015A (en) * 1934-11-28 1935-06-18 William F Traudt Apparatus for washing or treating materials
DE1638272B2 (de) * 1968-03-02 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pumpe mit Spaltrohrmotor
JPS6026459B2 (ja) * 1979-04-09 1985-06-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチャ−ジャの回転速度検出装置
GB8706905D0 (en) * 1987-03-24 1987-04-29 Schlumberger Electronics Uk Shaft monitoring system
JPH0192526A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Isuzu Motors Ltd 回転電機付ターボチャージャ
JPH01100318A (ja) * 1987-10-09 1989-04-18 Isuzu Motors Ltd 回転電機付ターボチャージャの制御装置
USH964H (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Caterpillar Inc. Apparatus for sensing the speed of an element within a torque converter
JP3124678B2 (ja) * 1994-03-16 2001-01-15 アルプス電気株式会社 モータ
US5517464A (en) * 1994-05-04 1996-05-14 Schlumberger Technology Corporation Integrated modulator and turbine-generator for a measurement while drilling tool
US5631557A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Honeywell Inc. Magnetic sensor with encapsulated magnetically sensitive component and magnet
US5870894A (en) * 1996-07-16 1999-02-16 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted supercharging devices for internal combustion engines
JPH10206447A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回転検知機構の磁気被検知体
US6145314A (en) * 1998-09-14 2000-11-14 Turbodyne Systems, Inc. Compressor wheels and magnet assemblies for internal combustion engine supercharging devices
JP4407288B2 (ja) * 2004-01-15 2010-02-03 株式会社デンソー 過給装置のポジション検出装置
US7451543B2 (en) * 2004-10-04 2008-11-18 Emerson Electric Co. Methods of securing a bearing with an adaptor sleeve within an opening of a housing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834994C2 (de) * 1988-10-14 1991-04-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5361630A (en) * 1991-11-12 1994-11-08 Chrysler Corporation Ignition system sensor
DE69219077T2 (de) * 1991-11-12 1997-11-13 Chrysler Corp Sensor für Zündanlage
DE19623236C2 (de) * 1996-06-11 2000-03-09 Horn E Dr Gmbh Turbolader-Meßanordnung zum Messen der Drehzahl des Turboladers
DE10243389A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040335B4 (de) * 2006-08-29 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Aufladegeräts für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070047842A (ko) 2007-05-07
WO2006029965A1 (de) 2006-03-23
US20080118377A1 (en) 2008-05-22
CN101023362A (zh) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029764B4 (de) Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
DE112005001127B4 (de) Abgasturbolader
EP2059662B1 (de) Waste-gate-aktuator für einen abgasturbolader
DE102004052695A1 (de) Abgasturbolader
WO2006029965A1 (de) Abgasturbolader
EP2021585B1 (de) Aktives sensorelement und verfahren zur ermittlung der temperatur eines aktiven sensorelements
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102006003599A1 (de) Kompressorgehäuse für einen Abgasturbolader
DE112013000587T5 (de) Positionssensorplatzierung für elektrisch unterstützten Turbolader
DE102004061840B4 (de) Drehzahl- und Drehpositionsermittlungsvorrichtung für einen Lader
DE102006044668B4 (de) Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE102005045457B4 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung einer Turbowelle
DE102007034917A1 (de) Induktiver Drehzahlsensor für einen Abgasturbolader
DE102013224850B4 (de) Turbolader-Ladedrucksteuerventil
DE102007052453B4 (de) Diagnosevorrichtung bzw. Diagnoseverfahren bei Abgasturboladern im Betrieb am Verbrennungsmotor
WO2007057257A1 (de) Kompressorrad für einen abgasturbolader
EP2089617A1 (de) Magnetfeld erzeugendes element
DE102016118284A1 (de) Turbodrehsensor und Turbolader
DE102007030836B4 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
DE102012024078A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006044666A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Unwucht
DE102014224963A1 (de) Verdichter mit veränderlicher Diffusorbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal