DE102005029764B4 - Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle - Google Patents

Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005029764B4
DE102005029764B4 DE102005029764A DE102005029764A DE102005029764B4 DE 102005029764 B4 DE102005029764 B4 DE 102005029764B4 DE 102005029764 A DE102005029764 A DE 102005029764A DE 102005029764 A DE102005029764 A DE 102005029764A DE 102005029764 B4 DE102005029764 B4 DE 102005029764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pole piece
sensor element
compressor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005029764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029764A1 (de
Inventor
Peter Biber
Markus Gilch
Jean-Louis Roux
Antoine Simonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Continental Automotive France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Continental Automotive France SAS filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102005029764A priority Critical patent/DE102005029764B4/de
Priority to US11/474,813 priority patent/US7372253B2/en
Publication of DE102005029764A1 publication Critical patent/DE102005029764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029764B4 publication Critical patent/DE102005029764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Sensor (1) zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle (15) eines Turboladers (11) mit einem Sensorgehäuse (2) und einem Sensorelement (3), das im Sensorgehäuse (2) positioniert ist und das eine durch die Drehung der Turbowelle (15) hervorgerufene Variation eines Magnetfeldes (26) erfasst, wobei das Sensorelement (3) außerhalb des Luftstromes im Turbolader (11) an einem Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist und ein Polstück (6) derart am Sensorelement (3) angeordnet ist, dass es das Magnetfeld (26) in dem Sensorelement (3) konzentriert, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) als Hall-Sensorelement ausgebildet ist und der Sensor (1) derart im Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist, dass sich das Polstück (6) bis an das kompressorseitige Ende (10) der Turbowelle (15) erstreckt, wobei das Sensorelement (3) weitgehend außerhalb des Kompressorgehäuses (25) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle eines Turboladers mit einem Sensorgehäuse und einem Sensorelement, das im Sensorgehäuse positioniert ist und das eine durch die Drehung der Turbowelle hervorgerufene Variation eines Magnetfeldes erfasst.
  • Die von einer Brennkraftmaschine erzeugte Leistung hängt von der Luftmasse und der entsprechenden Kraftstoffmenge ab, die der Maschine zur Verbrennung zur Verfügung gestellt werden kann. Will man die Leistung der Brennkraftmaschine steigern, muss eine erhöhte Menge Verbrennungsluft und Kraftstoff der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Diese Leistungssteigerung wird bei einem Saugmotor durch eine Hubraumvergrößerung oder durch die Erhöhung der Drehzahl erreicht. Eine Hubraumvergrößerung führt aber grundsätzlich zu schwereren in den Abmessungen größeren und damit teureren Brennkraftmaschinen. Die Steigerung der Drehzahl bringt besonders bei größeren Brennkraftmaschinen erhebliche Probleme mit sich und ist aus technischen Gründen begrenzt.
  • Eine viel genutzte technische Lösung zur Steigerung der Leistung einer Brennkraftmaschine ist deren Aufladung. Damit bezeichnet man die Vorverdichtung der Verbrennungsluft durch einen Abgasturbolader oder auch mittels eines vom Motor mechanisch angetriebenen Verdichters. Ein Abgasturbolader besteht im Wesentlichen aus einem Strömungsverdichter und einer Turbine, die mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind und mit der gleichen Drehzahl rotieren. Die Turbine setzt die normalerweise nutzlos verpuffende Energie des Abgases in Rotationsenergie um und treibt den Verdichter an. Der Verdichter, der in diesem Zusammenhang auch als Kompressor bezeichnet wird, saugt Frischluft an, verdichtet sie und fördert die verdichtete Luft zu den einzelnen Zylindern des Motors. Der größeren Luftmenge in den Zylindern kann eine erhöhte Kraft stoffmenge zugeführt werden, wodurch die Verbrennungskraftmaschine mehr Leistung abgibt. Der Verbrennungsvorgang wird zudem günstig beeinflusst, so dass die Verbrennungskraftmaschine einen besseren Gesamtwirkungsgrad erzielt. Darüber hinaus kann der Drehmomentverlauf einer mit einem Turbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine äußerst günstig gestaltet werden. Bei Fahrzeugherstellern vorhandene Seriensaugmotoren können durch den Einsatz eines Abgasturboladers ohne große konstruktive Eingriffe an der Brennkraftmaschine wesentlich optimiert werden. Aufgeladene Brennkraftmaschinen haben in der Regel einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch und weisen eine geringere Schadstoffemission auf. Darüber hinaus sind Turbomotoren in der Regel leiser als Saugmotoren gleicher Leistung, da der Abgasturbolader selbst wie ein zusätzlicher Schalldämpfer wirkt. Bei Brennkraftmaschinen mit einem großen Betriebsdrehzahlbereich, zum Beispiel bei Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen, wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen ein hoher Ladedruck gefordert. Dafür wird bei diesen Turboladern ein Ladedruckregelventil, ein so genanntes Waste-Gate-Ventil, eingeführt. Durch die Wahl eines entsprechenden Turbinengehäuses wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen schnell ein hoher Ladedruck aufgebaut. Das Ladedruckregelventil (Waste-Gate-Ventil) begrenzt dann bei steigender Motordrehzahl den Ladedruck auf einen gleich bleibenden Wert. Alternativ dazu kommen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zum Einsatz. Bei diesen Turboladern wird der Ladedruck über die Veränderung der Turbinengeometrie reguliert.
  • Bei zunehmender Abgasmenge kann die maximal zulässige Drehzahl der Kombination aus dem Turbinenrad, dem Kompressorrad und der Turbowelle, die auch als Laufzeug des Turboladers bezeichnet wird, überschritten werden. Bei einer unzulässigen Überschreitung der Drehzahl des Laufzeuges würde dieses zerstört werden, was einem Totalschaden des Turboladers gleichkäme. Gerade moderne und kleine Turbolader mit deutlich kleineren Turbinen- und Kompressorraddurchmessern, die durch ein erheblich kleineres Massenträgheitsmoment ein verbessertes Drehbeschleunigungsverhalten aufweisen, werden vom Problem der Überschreitung der zulässigen Höchstdrehzahl betroffen. Je nach Auslegung des Turboladers führt schon eine Überschreitung der Drehzahlgrenze um etwa 5% zur kompletten Zerstörung des Turboladers.
  • Zur Drehzahlbegrenzung haben sich die Ladedruckregelventile bewährt, die nach dem Stand der Technik von einem aus dem erzeugten Ladedruck resultierenden Signal angesteuert werden. Überschreitet der Ladedruck einen vorgegebenen Schwellwert, so öffnet das Ladedruckregelventil und leitet einen Teil des Abgasmassenstroms an der Turbine vorbei. Diese nimmt wegen des verringerten Massenstroms weniger Leistung auf, und die Kompressorleistung geht in gleichem Maße zurück. Der Ladedruck und die Drehzahl des Turbinenrades und des Kompressorrades werden verringert. Diese Regelung ist jedoch relativ träge, da der Druckaufbau bei einer Drehzahlüberschreitung des Laufzeuges mit einem zeitlichen Versatz erfolgt. Deshalb muss die Drehzahlregelung für den Turbolader mit der Ladedrucküberwachung im hochdynamischen Bereich (Lastwechsel) durch entsprechend frühzeitige Ladedruckreduzierung eingreifen, was zu einem Wirkungsgradverlust führt.
  • Eine direkte Messung der Drehzahl am Kompressorrad oder am Turbinenrad gestaltet sich schwierig, da zum Beispiel das Turbinenrad thermisch extrem belastet ist (bis zu 1000°C), was eine Drehzahlmessung mit herkömmlichen Methoden am Turbinenrad verhindert. In einer Veröffentlichung der acam-Messelektronic GmbH vom April 2001 wird vorgeschlagen, die Kompressorschaufelimpulse im Wirbelstromprinzip zu messen und auf diese Art die Drehzahl des Kompressorrades zu bestimmen. Dieses Verfahren ist aufwendig und teuer, da zumindest ein Wirbelstromsensor im Gehäuse des Kompressors in der unmittelbaren Nähe der Kompressorschaufeln integriert werden müsste, was wegen der hohen Präzision, mit der Bauteile eines Turboladers gefertigt sind, äußerst schwierig sein dürfte. Neben der präzisen Integration des Wirbelstromsensors im Kompressorgehäuse entstehen Abdichtungsprobleme, die auf Grund der hohen thermischen Belastung eines Turboladers nur mit aufwen digen Eingriffen in die Bauweise des Turboladers zu bewältigen sind.
  • Druckschrift DE 38 01 171 C1 offenbart einen Sensor zur Messung der Drehzahl eines Turboladers mit einem Sensorelement, das eine durch die Drehung der Turbowelle hervorgerufenen Variation des Magnetfeldes erfasst, wobei das Sensorelement außerhalb des Luftstroms im Turbolader in einem Kompressorgehäuse angeordnet ist und ein Polstück aufweist, das derart im Sensorgehäuse angeordnet ist, dass es das Magnetfeld im Sensorelement konzentriert. Diese Druckschrift empfiehlt dabei die Verwendung eines induktiven Sensors.
  • In Druckschrift US 2005/0017709 A1 wird ein magnetoresistiver Sensor zur Erfassung der Drehzahl einer Turbowelle beschrieben, bei welchem in den, an einem Magneten vorbeibewegten, Turboladerschaufeln Wirbelströme erzeugt werden, die durch den magnetoresistiven Sensor erfasst werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle anzugeben, der einfach und kostengünstig herstellbar ist sowie ohne wesentliche bauliche Eingriffe in einen Turbolader integriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung des Sensorelementes, da außerhalb des Turbolader für das Sensorelement verträgliche Temperaturen herrschen und handelsübliche elektronische Sensorelemente wie Hall-Sensoren oder magnetoresistive (MR)-Sensoren verwendet werden können. Das verwendete Polstück konzentriert das Magnetfeld zum Sensorelement, so dass auch bei relativ großem Abstand zwischen einem auf der Turbowelle sich drehenden Magneten und dem Sensorelement eine ausreichend hohe, gut messbare Feldstärke das Sensorelement durchdringt. Das Polstück kann sehr vorteilhaft in das Kompressorgehäuse integriert werden, wobei zum Beispiel der Luftstrom im Lufteinlass des Kompressors nur geringfügig gestört wird. Mit dem vom Sensorelement erzeugten Signal kann sehr schnell und präzise das Ladedruckregelventil angesteuert werden oder die Turbinengeometrie von VTG Ladern verändert werden, um eine Drehzahlüberschreitung des Laufzeuges zu vermeiden. Der Turbolader kann somit immer sehr nahe an seiner Drehzahlgrenze betrieben werden, wodurch er seinen maximalen Wirkungsgrad erreicht. Ein relativ großer Sicherheitsabstand zur maximalen Drehzahlgrenze, wie er bei druckgesteuerten Turboladern üblich ist, wird nicht benötigt.
  • Bei einer ersten Weiterbildung ist das Sensorelement als Hall-Sensorelement ausgebildet. Hall-Sensorelemente eignen sich sehr gut zur Erfassung der Variation eines Magnetfeldes und sind daher sehr gut zur Drehzahlerfassung zu verwenden. Hall-Sensorelemente sind sehr kostengünstig kommerziell zu erwerben und sie sind auch bei Temperaturen bis etwa 160°C einsetzbar.
  • Alternativ dazu ist das Sensorelement als magnetoresistives (MR) Sensorelement ausgebildet. MR Sensorelemente sind ihrerseits gut zur Erfassung der Variation eines Magnetfeldes geeignet und kostengünstig kommerziell erwerbbar.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Polstück in der axialen Verlängerung der Turbowelle angeordnet. Bei dieser Anordnung des Polstücks wird der Luftstrom im Lufteinlass des Kompressors in nur sehr geringem Maße vom Sensor selber behindert. Der Wirkungsgrad des Turboladers bleibt dadurch vollständig erhalten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Polstück an das Sensorgehäuse angespritzt. Im Spritzgießverfahren kann das Polstück sehr einfach und kostengünstig mit dem Sensorgehäuse verbunden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Polstück stiftförmig ausgebildet. Die lange und schmale Stiftform ermöglicht eine Konzentration und Führung das Magnetfeldes über eine weite Strecke, wobei die Luftströmung im Kompressor nur in sehr geringen Umfang beeinflusst wird. Ein sehr vorteilhaftes Verhalten im Luftstrom zeigt das Polstück, wenn es stromlinienförmig ausgebildet ist.
  • Das Magnetfeld wird vom Polstück vorteilhaft zum Sensorelement hin geführt und konzentriert, wenn das Polstück aus Weicheisen, Transformatorblech, Automatenstahl oder unlegiertem Stahl mit Silizium und/oder Kohlenstoffbeimischungen besteht.
  • Wenn das Polstück abgewinkelt ausgebildet ist, kann das Magnetfeld auch auf einem ungeraden Weg zum Sensorelement hin geführt und konzentriert werden, was bei einigen Bauformen des Kompressorgehäuses sehr vorteilhaft ist.
  • Bei Ausgestaltungen ist ein Polstück im Bezug auf die Turbowelle vor dem Sensorelement angeordnet. In allen Fällen kann das Polstück oder können die Polstücke das Magnetfeld zum Sensorelement hin führen und konzentrieren.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden in den Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigt:
  • 1: einen üblichen Abgasturbolader,
  • 2: die Turbowelle und das Kompressorrad,
  • 3: den Kompressor des Abgasturboladers,
  • 4: eine vergrößerte und aufgeschnittene Darstellung des Kompressors aus 3,
  • 5: eine vorteilhafte Anordnung des Sensors im Kompressorgehäuse,
  • 6: einen abgeknickten Lufteinlass mit vorteilhafter Sensoranordnung,
  • 7: einen ähnlichen Aufbau wie in 5 dargestellt,
  • 8: einen Sensor mit einem Sensorgehäuse,
  • 9: einen ähnlichen Aufbau wie den aus 8,
  • 10: ein Polstück 6 mit einem oberen Bereich,
  • 11: ein abgeknicktes Polstück,
  • 12: eine weitere Ausgestaltung des Sensors,
  • 13: einen Schnitt durch das Polstück nach der in 8 ausgewiesenen Linie B-B',
  • 14: einen Schnitt durch das Polstück nach der in 10 ausgewiesenen Linie A-A',
  • 15: einen doppelwandigen Turbolader in frontaler Ansicht,
  • 16: einen doppelwandigen Turbolader in seitlicher Ansicht.
  • 1 zeigt einen üblichen Abgasturbolader 11 mit einer Turbine 12 und einem Kompressor 13. Im Kompressor 13 ist das Kompressorrad 19 drehbar gelagert und mit der Turbowelle 15 verbunden. Auch die Turbowelle 15 ist drehbar gelagert und an ihrem anderen Ende mit dem Turbinenrad 14 verbunden. Über den Turbineneinlass 17 wird heißes Abgas von einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine in die Turbine 12 eingelassen, wobei das Turbinenrad 14 in Drehung versetzt wird. Der Abgasstrom verlässt die Turbine 12 durch den Turbinenauslass 18. Über die Turbowelle 15 ist das Turbinenrad 14 mit dem Kompressorrad 19 verbunden. Damit treibt die Turbine 12 den Kompressor 13 an. In den Kompressor 13 wird Luft durch den Lufteinlass 27 eingesaugt, die dann im Kompressor 13 ver dichtet und über den Luftauslass 16 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • 2 zeigt die Turbowelle 15 und das Kompressorrad 19. Das Kompressorrad 19 wird zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung in einem Feingussverfahren hergestellt. Das Kompressorrad 19 wird an dem kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 in der Regel mit einem Befestigungselement 20 befestigt. Dieses Befestigungselement 20 kann zum Beispiel eine Hutmutter sein, die das Kompressorrad 19 mit einer Dichtbuchse, einem Lagerbund und einer Distanzbuchse gegen den Turbowellenbund fest verspannt. Hierzu ist am kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 ein Gewinde ausgebildet. Da das Kompressorrad 19 in der Regel aus einer Aluminiumlegierung besteht, kann am Kompressorrad 19 selber keine Magnetfeldvariation gemessen werden.
  • Als großer Vorteil der Messung der Drehzahl der Turbowelle 15 mit einem Sensorelement 3, das außerhalb des Turboladers 11 auf oder an dem Kompressorgehäuse 25 positionierbar ist, ist die hier herrschende Temperatur zu nennen. Abgasturbolader 11 sind thermisch hoch belastete Bauteile, in denen Temperaturen bis 1000°C entstehen. Mit bekannten Sensorelementen 3, wie zum Beispiel Hall-Sensoren oder MR-Sensoren, kann bei diesen Temperaturen nicht gemessen werden. Außerhalb des Turboladers auf, an oder in einem Kompressorgehäuse besteht eine wesentlich geringere Temperaturbelastung. Im Lufteinlass 27 eines Kompressors 13 treten in der Regel Temperaturen von etwa 140°C im Dauerbetrieb und 160 bis 170°C nach Spitzenlast auf. Hier kann das Polstück 6 problemlos platziert werden, ohne dass das verwendete Material thermisch beschädigt werden würde. Das Polstück 6 kann sehr schlank ausgebildet werden, wodurch der Luftstrom 9 im Lufteinlass 27 kaum gestört wird. Mit dem Polstück 6 wird das magnetische Feld 26 zum Sensorelement 3 hin konzentriert, wodurch die im Sensorelement 3 herrschende Feldstärke zumindest verdoppelt werden kann, im Vergleich zur Ausbildung des Sensors 1 ohne ein Polstück 6.
  • 3 zeigt den Kompressor 13 des Abgasturboladers 11. Der Kompressor 13 weist ein Kompressorgehäuse 25 auf sowie einen Luftauslass 16 und einen Lufteinlass 27. Im Lufteinlass 27 ist das kompressorseitige Ende 10 der Turbowelle 15 zu erkennen. Das kompressorseitige Ende 10 der Turbowelle 15 variiert ein Magnetfeld, das vom Sensor 1 erfasst wird. Der Sensor ist derart im Kompressorgehäuse 25 angeordnet, dass sich ein Polstück 6 bis an das kompressorseitige Ende 10 der Turbowelle 15 erstreckt und das hier nicht dargestellte Sensorelement 3 weitgehend außerhalb des Kompressorgehäuses 25 angeordnet ist, womit es nur unbedenkliche thermische Belastungen durch den aufgeheizten Abgasturbolader 11 erfährt. Das nicht sichtbare Sensorelement 3 ist im Sensorgehäuse 2 angeordnet und somit auch vor äußeren Einflüssen geschützt. Das Polstück 6 konzentriert die hier nicht dargestellten Feldlinien zum Sensorelement 3 hin, womit dies mit einer ausreichend hohen magnetischen Feldstärke versorgt wird, um die Drehung der Turbowelle 15 zu erfassen.
  • Eine vergrößerte und aufgeschnittene Darstellung des Kompressors 13 aus 3 ist in 4 dargestellt. Wiederum ist das kompressorseitige Ende 10 der Turbowelle 15 zu erkennen. Auf der Turbowelle ist das Kompressorrad 19 angeordnet und mit einem Befestigungselement 20, das als Mutter ausgebildet sein kann, befestigt. Gleichzeitig dient hier das Befestigungselement 20 als Element zur Variation des Magnetfeldes. Hier ist das Element zur Variation des Magnetfeldes als ein sich mit der Turbowelle 15 drehender Magnet 22 ausgebildet. Der Magnet 22 weist einen Nordpol N und einen Südpol S auf. Das Magnetfeld kann aber auch an einer anderen Stelle, zum Beispiel im Sensor 1 selber, erzeugt werden und mit dem Element zur Variation des Magnetfeldes entsprechend der Drehung der Turbowelle 15 zeitlich verändert werden.
  • Auch der Sensor 1 ist in einer Schnittdarstellung in 4 gezeigt. Hier ist das Sensorelement 3 außerhalb des Luftstromes im Kompressor 13 in dem Kompressorgehäuse 25 positioniert. Damit das Sensorelement 3 die von dem sich drehenden Magnet 22 ausgehende Variation des Magnetfeldes messtechnisch erfassen kann, ist an dem Sensorelement 3 ein Polstück 6 angebracht. Das Polstück 6 kann sehr schlank ausgebildet sein, so dass es den Luftstrom im Kompressor 13 wenig oder gar nicht behindert. Darüber hinaus kann das Polstück 6 stromlinienförmig ausgebildet sein, was in 13 und 14 näher gezeigt wird. Weiterhin erkennt man im Sensorgehäuse 2 die Anschlusspins 23, die zur Kontaktierung des Sensorelementes 3 mit einer nachfolgenden Auswerteelektronik dienen. Darüber hinaus kann im Sensorgehäuse 2 eine Auswerteelektronik vorgesehen sein, die die Signale des Sensorelementes 3 verstärkt, umformt oder messtechnisch auswertet. Der Luftstrom 9 durch den Lufteinlass 27 hin zum Kompressorrad 19 wird von einem derart ausgeformten Polstück 6 nicht behindert. Dadurch bleibt der Wirkungsgrad des Turboladers 11 vollständig erhalten. Das Kompressorgehäuse 25 muss in dieser Ausführungsform nur an einer Stelle mit einer kleinen Durchbrechung, im strömungstechnisch relativ unkritischen Bereich des Lufteinlasses 27, versehen werden, um den Sensor 1 vorteilhaft zu positionieren.
  • 5 zeigt schematisch eine vorteilhafte Anordnung des Sensors 1 im Kompressorgehäuse 25. Am kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 ist ein Element zur Variation des Magnetfeldes ausgebildet, das einen Nordpol N und einen Südpol S besitzt. Die Feldlinien 26 werden vom Polstück 6 gesammelt und zum Sensorelement 3 hin konzentriert. Auf diese Weise kann das Sensorelement 3 in relativ großer Entfernung zum Element zur Variation des Magnetfeldes angeordnet sein. Das Polstück erstreckt sich vor das kompressorseitige Ende 10 der Turbowelle 15 und ist im Lufteinlass 27 des Kompressors 13 platziert. Der Luftstrom wird durch das Polstück 6 kaum beeinträchtigt, da dieses sehr schmal ausgeführt sein kann und sich stromlinienförmig in die Luftströmung einfügen kann.
  • Bei einem abgeknickten Lufteinlass 27, wie er in 6 dargestellt ist, kann der Sensor 1 sehr vorteilhaft in Verlängerung der Turbowelle 15 vor dem kompressorseitigen Ende 10 an geordnet sein. Hier sind im kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 zwei Magnete 22 positioniert, die jeweils einen Nordpol N und einen Südpol S aufweisen. Dreht sich die Turbowelle 15 so variiert das Magnetfeld 26 vor dem Polstück 6 und das Polstück 6 konzentriert das Magnetfeld 26 hin zum Sensorelement 3. Auch hier ist deutlich zu erkennen, dass der Luftstrom 9 vom Sensor 1 und dessen Polstück 6 sehr wenig beeinflusst wird.
  • 7 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie in 5, wobei hier der Sensor 1 mit seinem Polstück 6 derart angebracht ist, dass das Polstück neben dem kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 das Magnetfeld 26 erfasst.
  • Verschiedene Ausführungen des Sensors 1 sind in den 8 bis 11 dargestellt.
  • 8 zeigt einen Sensor 1 mit einem Sensorgehäuse 2, in dem das Sensorelement 3 angeordnet ist. An dem Sensorelement 3 befindet sich in Verlängerung hin zur hier nicht dargestellten Turbowelle 15 das Polstück 6. Im Sensorgehäuse 2, ausgehend vom Sensorelement 3 sind elektrische Leitungen 4 zu erkennen, die das Sensorelement 3 mit einer nachfolgenden Elektronik verbinden.
  • 9 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie den aus 8, wobei zwischen dem Polstück 6 und dem Sensorelement 3 ein Abstand ausgebildet ist. Dieser Abstand kann zum Beispiel mit einem thermoplastischen Material gefüllt sein. Das Polstück 6 ist hier an das Sensorgehäuse 2 angespritzt und mit einer weiteren Umspritzung 8 umgeben, um das Polstück 6 vor Verunreinigungen oder Beschädigungen zu schützen.
  • In 10 ist am Polstück 6 ein oberer Bereich 7 des Polstücks ausgebildet, das Polstück 6 mit seinem oberen Bereich 7 bildet eine T-Form. Dadurch wird es einfacher, das Polstück 6 an das Sensorgehäuse 2 anzuspritzen, weil der obere Bereich sich quasi wie ein Anker in das Sensorgehäuse 2 einfügt. Auch hier ist eine Umspritzung 8 vorgesehen, die das Polstück 6 fixiert und schützt.
  • 11 zeigt ein abgeknicktes Polstück 6. Je nach Gestaltung des Lufteinlasses 27 des Kompressors 13 kann es notwendig sein, mit Hilfe des Polstücks die Feldlinien auch über einen ungeraden Weg zum Sensorelement 3 hin zu führen. Prinzipiell kann das Polstück 6 hierzu in jeder beliebigen Form ausgebildet sein.
  • In 12 ist eine weitere Ausgestaltung des Sensors 1 dargestellt. Hier ist ein Polstück 6 gezeigt, das vor dem Sensorelement 3 platziert ist und sich zum kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 erstreckt. Darüber hinaus weist der Sensor 1 nach 12 ein weiteres Polstück 6a auf, das sich hinter dem Sensorelement 3 befindet. Auch durch dieses weitere Polstück 6a wird das Magnetfeld 26 effektiv gesammelt und hin zum Sensorelement 3 konzentriert. Auf diese Weise kann das Sensorelement 3 relativ weit entfernt vom Element zur Variation des Magnetfeldes angeordnet sein, wobei das Sensorelement 3 immer noch mit ausreichend hohen Magnetfeldstärken versorgt wird.
  • Die 13 zeigt einen Schnitt durch das Polstück 6 nach der in 8 ausgewiesenen Linie B-B'. Das Polstück nach 13 ist deutlich elliptisch ausgeformt und es ist gut zu erkennen, wie der Luftstrom 9 sich um die elliptische Form des Polstücks 6 legt, wobei im Luftstrom 9 keine Wirbelbildung erfolgt.
  • 14 zeigt eine im Querschnitt tropfenförmige Ausbildung des Polstückes 6, wobei hier das Polstück noch mit einer Umspritzung 8 versehen ist. Zu erkennen ist hier der Schnitt nach der Linie A-A' aus der 10. Auch hier legt sich der Luftstrom 9 stromlinienförmig um das Polstück 6. Eine Wirbelbildung im Luftstrom 9 wird durch dieses tropfenförmige Polstück 6 weitgehend ausgeschlossen.
  • Auch bei doppelwandigen Turboladern, wie sie in 15 und 16 dargestellt sind, kann der erfindungsgemäße Sensor 1 vorteilhaft eingesetzt werden. Hier ragt das Polstück 6 durch die erste Wand des Kompressorgehäuses 25 bis in die zweite Wand des Kompressorgehäuses 25, womit das von dem Magnet 22 erzeugte Magnetfeld 26 hin zum Sensorelement 3 konzentriert wird. Eine seitliche Darstellung des aus 15 bekannten Aufbaus findet sich in 16. Auch hier ist das doppelwandige Kompressorgehäuse 25 zu erkennen, auf das der Sensor 1 aufgesetzt ist und durch das das Polstück 6 hin zum kompressorseitigen Ende 10 der Turbowelle 15 ragt. Der Luftstrom 9 im Lufteinlass 27 des inneren Bereichs des Kompressorgehäuses 25 wird durch das Polstück 6 am Sensor 1 nicht beeinträchtigt. Zu erkennen ist, wie das Polstück 6 das Magnetfeld 26 über eine große Distanz hin zum Sensorelement 3 konzentriert, so dass mit dem Sensorelement 3 ausreichend gute Messsignale erzeugt werden können.
  • 1
    Sensor
    2
    Sensorgehäuse
    3
    Sensorelement
    4
    Elektrische Leitungen
    5
    Abstand
    6
    Polstück
    6a
    Weiteres Polstück
    7
    Oberer Bereich des Polstücks
    8
    Umspritzung
    9
    Luftstrom
    10
    Kompressorseitiges Ende der Turbowelle
    11
    Abgasturbolader
    12
    Turbine
    13
    Kompressor
    14
    Turbinenrad
    15
    Turbowelle
    16
    Luftauslass
    17
    Turbineneinlass
    18
    Turbinenauslass
    19
    Kompressorrad
    20
    Mutter/Befestigungselement
    21
    Steege
    22
    Magnet
    23
    Anschlusspin
    25
    Kompressorgehäuse
    26
    Feldlinien
    27
    Lufteinlass
    N
    Nordpol
    S
    Südpol

Claims (12)

  1. Sensor (1) zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle (15) eines Turboladers (11) mit einem Sensorgehäuse (2) und einem Sensorelement (3), das im Sensorgehäuse (2) positioniert ist und das eine durch die Drehung der Turbowelle (15) hervorgerufene Variation eines Magnetfeldes (26) erfasst, wobei das Sensorelement (3) außerhalb des Luftstromes im Turbolader (11) an einem Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist und ein Polstück (6) derart am Sensorelement (3) angeordnet ist, dass es das Magnetfeld (26) in dem Sensorelement (3) konzentriert, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) als Hall-Sensorelement ausgebildet ist und der Sensor (1) derart im Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist, dass sich das Polstück (6) bis an das kompressorseitige Ende (10) der Turbowelle (15) erstreckt, wobei das Sensorelement (3) weitgehend außerhalb des Kompressorgehäuses (25) angeordnet ist.
  2. Sensor (1) zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle (15) eines Turboladers (11) mit einem Sensorgehäuse (2) und einem Sensorelement (3), das im Sensorgehäuse (2) positioniert ist und das eine durch die Drehung der Turbowelle (15) hervorgerufene Variation eines Magnetfeldes (26) erfasst, wobei das Sensorelement (3) außerhalb des Luftstromes im Turbolader (11) an einem Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist und ein Polstück (6) derart am Sensorelement (3) angeordnet ist, dass es das Magnetfeld (26) in dem Sensorelement (3) konzentriert, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) als magnetoresitives Sensorelement ausgebildet ist und der Sensor (1) derart im Kompressorgehäuse (25) angeordnet ist, dass sich das Polstück (6) bis an das kompressorseitige Ende (10) der Turbowelle (15) erstreckt, wobei das Sensorelement (3) weitgehend außerhalb des Kompressorgehäuses (25) angeordnet ist.
  3. Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) in der axialen Verlängerung der Turbowelle (15) angeordnet ist.
  4. Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) an das Sensorgehäuse (2) angespritzt ist.
  5. Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) stiftförmig ausgebildet ist.
  6. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) abgewinkelt ausgebildet ist
  7. Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) stromlinienförmig ausgebildet ist.
  8. Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) aus Weicheisen ausgebildet ist.
  9. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) aus Transformatorblech ausgebildet ist.
  10. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) aus Automatenstahl ausgebildet ist.
  11. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (6) aus unlegiertem Stahl mit Silizium und/oder Kohlenstoffbeimischungen ausgebildet ist.
  12. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem Sensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102005029764A 2005-06-27 2005-06-27 Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle Expired - Fee Related DE102005029764B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029764A DE102005029764B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
US11/474,813 US7372253B2 (en) 2005-06-27 2006-06-26 Magnetic field sensor for measuring the rotational speed of a turboshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029764A DE102005029764B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029764A1 DE102005029764A1 (de) 2007-01-04
DE102005029764B4 true DE102005029764B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=37544898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029764A Expired - Fee Related DE102005029764B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7372253B2 (de)
DE (1) DE102005029764B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024078A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001699A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Einrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung
DE102007027235B4 (de) * 2007-06-13 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Magnetisierte Mutter zur Befestigung eines Kompressorrades eines Abgasturboladers an der Turbowelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007033745B4 (de) 2007-07-19 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Drehzahlerkennung
DE102008015434A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Mahle International Gmbh Abgas führendes Bauteil
DE102008021993A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Einrichtung zur Positionserkennung drehbarer Bauelemente in Mikroskopsystemen
US20110187359A1 (en) * 2008-05-30 2011-08-04 Tobias Werth Bias field generation for a magneto sensor
DE102008056700B4 (de) 2008-11-11 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung
US9132919B2 (en) * 2012-01-11 2015-09-15 Hamilton Sundstrand Corporation Speed sensor module and diffuser assembly
US10215550B2 (en) 2012-05-01 2019-02-26 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensors having highly uniform magnetic fields
JP5765855B2 (ja) * 2012-08-02 2015-08-19 ヤンマー株式会社 回転速度検出装置
CN104736815B (zh) 2012-08-17 2017-07-18 博格华纳公司 用于涡轮增压器的、带有轴承间隔件分度的速度传感器插入件
DE102012223593A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102014010923A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Micronas Gmbh Messsystem und Antriebssystem
GB2532473A (en) 2014-11-20 2016-05-25 Cummins Ltd Temperature sensing apparatus
CN105547369B (zh) * 2016-01-14 2017-10-10 中国地质大学(武汉) 一种地下水流速流向单孔测量装置
JP6489032B2 (ja) * 2016-01-28 2019-03-27 日立金属株式会社 ターボ用回転センサ及びターボチャージャ
JP6233455B1 (ja) * 2016-06-09 2017-11-22 愛知製鋼株式会社 回転機
JP6493821B2 (ja) * 2018-05-24 2019-04-03 日立金属株式会社 ターボチャージャ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763008A1 (de) * 1968-03-22 1971-06-03 Zinke Otto Henry Magnetflussbetaetigte Steuereinrichtung
DE3337606A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-02 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Magnetsonde
DE3801171C1 (en) * 1988-01-16 1989-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Device for detecting the speed of the shaft of an exhaust gas turbocharger
US20050017709A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Honeywell International Inc. Magnetoresistive turbocharger compressor wheel speed sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185265A (en) * 1977-06-09 1980-01-22 Cincinnati Electronics Corporation Vehicular magnetic coded signalling apparatus
JPS6026459B2 (ja) * 1979-04-09 1985-06-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチャ−ジャの回転速度検出装置
US4439728A (en) * 1981-12-16 1984-03-27 Rca Corporation Motion sensor utilizing eddy currents
JPH0192526A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Isuzu Motors Ltd 回転電機付ターボチャージャ
DE102004052695A1 (de) * 2004-10-29 2007-05-10 Siemens Ag Abgasturbolader

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763008A1 (de) * 1968-03-22 1971-06-03 Zinke Otto Henry Magnetflussbetaetigte Steuereinrichtung
DE3337606A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-02 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Magnetsonde
DE3801171C1 (en) * 1988-01-16 1989-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Device for detecting the speed of the shaft of an exhaust gas turbocharger
US20050017709A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Honeywell International Inc. Magnetoresistive turbocharger compressor wheel speed sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acam mess-electronic, Ausblick Nr. 2, 1. Ausgabe April 2001 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024078A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029764A1 (de) 2007-01-04
US20070075703A1 (en) 2007-04-05
US7372253B2 (en) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029764B4 (de) Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
DE112005001127B4 (de) Abgasturbolader
EP2059662B1 (de) Waste-gate-aktuator für einen abgasturbolader
DE102004052695A1 (de) Abgasturbolader
EP1977086B1 (de) Kompressorgehäuse für einen abgasturbolader
EP2021585B1 (de) Aktives sensorelement und verfahren zur ermittlung der temperatur eines aktiven sensorelements
WO2006029965A1 (de) Abgasturbolader
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP2690266B1 (de) Turbine für eine Brennkraftmaschine
DE102007027235B4 (de) Magnetisierte Mutter zur Befestigung eines Kompressorrades eines Abgasturboladers an der Turbowelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102006044668B4 (de) Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE112011105757B4 (de) Turboaktor
DE102005045457B4 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung einer Turbowelle
DE102013224850B4 (de) Turbolader-Ladedrucksteuerventil
WO2009013092A2 (de) Induktiver drehzahlsensor für einen abgasturbolader
WO2008037689A1 (de) Magnetfeld erzeugendes element
WO2007057257A1 (de) Kompressorrad für einen abgasturbolader
DE102007030836B4 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
DE102006044667B4 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
DE102018204898B4 (de) Turbolader mit einem Bypassventil
DE102004029857A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Turboladers
DE102006044666A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Unwucht
DE102012024078A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE S.A.S., TOULOUSE, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE S.A.S., TOULOUSE, FR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BIBER, PETER, 93049 REGENSBURG, DE

Inventor name: ROUX, JEAN-LOUIS, BRAX, FR

Inventor name: SIMONNET, ANTOINE, TOULOUSE, FR

Inventor name: GILCH, MARKUS, 85419 MAUERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee