DE102004045513B4 - Oszillatorschaltung und diese enthaltende integrierte Schaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung und diese enthaltende integrierte Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004045513B4
DE102004045513B4 DE102004045513A DE102004045513A DE102004045513B4 DE 102004045513 B4 DE102004045513 B4 DE 102004045513B4 DE 102004045513 A DE102004045513 A DE 102004045513A DE 102004045513 A DE102004045513 A DE 102004045513A DE 102004045513 B4 DE102004045513 B4 DE 102004045513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
power supply
constant current
capacitor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004045513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045513A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Kawasaki Mitsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE102004045513A1 publication Critical patent/DE102004045513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045513B4 publication Critical patent/DE102004045513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Oszillatorschaltung mit einem Kondensator (3) mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Oszillationssignals durch Laden und Entladen des Kondensators über den ersten und zweiten Anschluss, wobei das Potential des ersten Anschlusses durch Benutzen einer ersten Konstantstromversorgung (10), die mit dem ersten Anschluss verbunden ist, um den Potentialunterschied zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu erhöhen, höher gesetzt wird als das Potential des zweiten Anschlusses, der Potentialunterschied zwischen dem Potential des ersten Anschlusses unter Benutzung einer zweiten Konstantstromversorgung (8), die mit zweiten Anschluss verbunden ist, abgelenkt wird, das Potential des ersten Anschlusses durch Benutzung einer dritten Konstantstromversorgung (11), die mit dem ersten Anschluss verbunden ist, um den Potentialunterschied zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss anzuheben, kleiner gesetzt wird als das Potential des zweiten Anschlusses, und der Potentialunterschied vom Potential des ersten Anschlusses herabgesetzt wird durch Benutzung einer vierten Konstantstromversorgung...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung und insbesondere eine Oszillatorschaltung, die Ladungen und Entladungen eines Kondensators verwendet und eine diese enthaltende, integrierte Schaltung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der ungeprüften japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 10-233657 ist eine CR-(Kondensator-Widerstand)-Oszillatorschaltung offenbart, die Ladungen und Entladungen eines Kondensators verwendet. Diese Oszillatorschaltung hat einen Kondensator und einen Komparator, wobei ein Eingangsanschluss des Komparators mit einer Referenzspannung und der andere Eingangsanschluss mit der Spannung gespeist wird, die durch das Laden und Entladen des Kondensators erzeugt wird, und der Komparator gibt die Vergleichsergebnisse als das Oszillationssignal aus. In dieser Schaltung wird die Referenzspannung zwischen einer niedrigeren Referenzspannung und einer höheren Referenzspannung basierend auf dem erzeugten Oszillationssignal geschaltet. Der Betrieb des Ladens und Entladens des Kondensators wird ebenfalls basierend auf diesem Oszillationssignal gesteuert.
  • In dieser CR-Oszillatorschaltung ist die Oszillationsperiode nur durch die Bedingungen von einem Anschluss des Ladens und Entladens des Kondensators bestimmt. Um bei dieser Oszillatorschaltung eine längere Periode zu haben, ist ein Kondensator mit höherer Kapazität erforderlich. Ein derartiger Kondensator nimmt jedoch eine größere Fläche ein, was das Problem des Anstiegs der Kosten des Chips hervorruft.
  • Aus der EP 0 180 084 B1 ist eine Oszillatorschaltung mit einem Kondensator zur Erzeugung eines Oszillationssignals durch Laden und Entladen des Kondensators über beide Anschlüsse des Kondensators bekannt.
  • EP 1 158 677 A2 offenbart eine Oszillatorschaltung mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Konstantstromversorgung in einem Lade-/Entladekreis.
  • US-A-4,972,162 zeigt eine Oszillatorschaltung mit einem ersten Komparator, der ein Oszillatorsignal ausgibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oszillatorschaltung zu schaffen, die eine längere Periode des Oszillationssignals erzeugt, ohne dass die Größe des Kondensators erhöht werden müsste, sowie eine solche Oszillatorschaltung enthaltende integrierte Schaltung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Oszillatorschaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung das Erzeugen einer längeren Schwingungsperiode des Oszillationssignals ohne Vergrößerung des Kondensators.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, die lediglich zur Veranschaulichung gegeben sind und somit nicht als Begrenzung der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, vollständig verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild einer Oszillatorschaltung gemäß einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine grafische Darstellung der Signalformen einer Oszillatorschaltung gemäß einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild eines Systems, in welchem eine Oszillatorschaltung gemäß einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • 4 ist ein Schaltbild eines Beispiels der Diagnoselogik und der Eingangslogik gemäß 3.
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Signalformen bezüglich des Betriebes des Systems gemäß der 3 und 4.
  • 6 ist eine grafische Darstellung anderer Signalformen bezüglich des Betriebes des Systems gemäß der 3 und 4.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorstehenden und weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erkennen, werden die Ausführungsformen der Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 veranschaulicht eine Oszillatorschaltung 100 gemäß einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Oszillatorschaltung 100 ist ein (erster) Anschluss A eines Kondensators 3 an einen Eingangsanschluss eines ersten Komparators 1 angeschlossen. Der Ausgang des ersten Komparators 1 ist als Ausgangssignal OUT (Oszillationssignal) repräsentiert. Der andere (zweite) Anschluss B des Kondensators 3 ist an einen Eingangsanschluss eines zweiten Komparators 2 angeschlossen. Das Ausgangssignal OUT wird den (dritten und vierten) Schaltern 4 und 5 zugeführt.
  • Der Schalter 4 besteht beispielsweise aus einem Inverter, der mit dem Ausgangssignal OUT gespeist wird, und einem p-MOS-Transistor, der mit dem Ausgang des Inverters gespeist wird. Der Schalter 5 besteht aus beispielsweise einem Inverter, der mit dem Ausgangssignal OUT gespeist wird, und einem n-MOS-Transistor, der mit dem Ausgang des Inverters gespeist wird. Die beiden einen Anschlüsse der Schalter 4 und 5 sind mit dem zweiten Anschluss B des Kondensators 3, der der Knoten B ist, verbunden. Die beiden anderen Anschlüsse der Schalter 4 und 5 sind an die (zweiten und vierten) Stromversorgungen 8 bzw. 9 angeschlossen. Die Stromversorgung 8 ist an eine erste Energieversorgung, beispielsweise eine Vcc-Energieversorgung, angeschlossen und versorgt mit Konstantstrom Ir3; die Stromversorgung 9 andererseits ist an eine zweite Energieversorgung, beispielsweise die Masse, angeschlossen und vorsorgt mit dem Konstantstrom Ir4. Der Schalter 4 ist im EIN-Zustand, wenn der Logikpegel des Ausgangssignals OUT hoch ist. Der Schalter 5 ist in dem EIN-Zustand, wenn der Logikpegel des Ausgangssignals OUT niedrig ist. Der Schalter 4 kann ein Transfergate der p-MOS- und n-MOS-Transistoren sein, der parallel zwischen dem Knoten B und der Stromversorgung 8 angeordnet ist. Der Schalter 5 kann auch ein Transfergate der p-MOS- und n-MOS-Transistoren sein, der parallel zwischen dem Knoten B und der Stromversorgung 9 angeordnet ist.
  • Der Ausgangs des Komparators 2 wird als Steuersignal für die (ersten und zweiten) Schalter 6 und 7 zugeführt. Der Schalter 6 ist im EIN-Zustand, wenn der Ausgang des Komparators 2 auf dem niedrigen Pegel ist, und besteht beispielsweise aus einem p-MOS-Transistor. Der Schalter 7 ist im EIN-Zustand, wenn der Ausgang des Komparators 2 auf dem hohen Pegel ist, und besteht beispielsweise aus einem n-MOS-Transistor. Beide einen Anschlüsse der Schalter 6 und 7 sind an den ersten Anschluss des Kondensators 3 angeschlossen, der ein Knoten ist. Die beiden anderen Anschlüsse der Schalter 6 und 7 sind an die (ersten und zweiten) Stromversorgungen 10 bzw. 11 angeschlossen. Die Stromversorgung 10 ist an die erste Energieversorgung angeschlossen, das heißt an die Vcc-Energieversorgung, und vorsorgt mit Konstantstrom Ir1. Die Stromversorgung 11 ist an die zweite Energieversorgung angeschlossen, das heißt an Masse, und versorgt mit dem Konstantstrom Ir2. Jeder der Schalter 6 und 7 sowie der Schalter 4 und 5 kann durch Transfergates der p-MOS- und n-MOS-Transistoren angeordnet sein.
  • Wenn der Schalter 6 und die Konstantstromversorgung 10, die an den ersten Anschluss A des Kondensators 3 angeschlossen ist, eine erste Schaltung bilden, bilden der Schalter 7 und die Konstantversorgung 11 eine zweite Schaltung, der Schalter 4 und die Konstantstromversorgung 8, die an den zweiten Anschluss B des Kondensators 3 angeschlossen ist, bilden eine dritte Schaltung und der Schalter 5 und die Konstantstromversorgung 9 bilden eine vierte Schaltung, wobei wenigstens eine der ersten bis vierten Schaltungen beispielsweise aus einem Widerstand oder einem Schalter und einem Widerstand gebildet sein kann.
  • Jeder der anderen Eingangsanschlüsse der Komparatoren 1 und 2 ist an den Knoten C angeschlossen. Der Knoten C ist über Schalter 12 und 13 an einen Referenzspannungsgenerator 14 angeschlossen. Der Schalter 12 ist zwischen den Anschluss der höheren Referenzspannung des Referenzspannungsgenerators 14 und den Knoten C geschaltet. Der Schalter 12 besteht beispielsweise aus einem Transfergate und befindet sich im EIN-Zustand, wenn der logische Ausgangspegel des Komparators 2 niedrig ist. Der Schalter 13 ist zwischen Anschluss mit der niedrigeren Referenzspannung des Referenzspannungsgenerators 14 und den Knoten C geschaltet. Der Schalter 13 besteht beispielsweise aus einem Transfergate, welches sich im EIN-Zustand befindet, wenn der logische Ausgangspegel des Komparators 2 hoch ist. Der Referenzspannungsgenerator 14 ist eine Konstantspannungsversorgung, der eine höhere Referenzspannung VH und eine niedrigere Referenzspannung VL erzeugt.
  • Zusammengefasst hat die Oszillatorschaltung 100 gemäß dieser Ausführungsform den Kondensator 3, den Komparator 1 und eine Lade-/Entladeschaltung. Der Komparator 1 gibt, wie vorstehend beschrieben, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs zwischen der Spannung des ersten Anschlusses A des Kondensators 3 und der höheren Referenzspannung VH oder der niedrigeren Referenzspannung VL das Oszillationssignal OUT aus. Die Lade-/Entladeschaltung steuert das Laden und Entladen des Kondensators 3 über jeden Anschluss. Bei dieser Ausführungsform hat die Lade-/Entladeschaltung den Komparator 2, eine erste Lade-/Entladeschaltung mit den Schaltern 6, 7 und den Konstantstromversorgungen 10, 11, eine zweite Lade-Bntladeschaltung mit den Schaltern 4, 5 und den Konstantstromversorgungen 8, 9 und eine Referenzspannungs-Ausgangsschaltung, die den Referenzspannungsgenerator 14 und die Schalter 12, 13 umfasst. Der Komparator 2 dient als eine Steuerschaltung zum Steuern des Ladens und Entladens des Kondensators 3 durch die erste Lade-/Entladeschaltung. Der Komparator 1 dient als eine Steuerschaltung zum Steuern des Ladens und Entladens des Kondensators 3 durch die zweite Lade/Entladeschaltung.
  • Dann wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 die Funktionsweise der Oszillatorschaltung 100 gemäß 1 erläutert.
  • Das Ausgangssignal OUT und der Ausgang des Komparators 2 sind während t0 bis t2 beide auf dem niedrigen Pegel. Demgemäß resultiert der folgende Zustand; der Schalter 6 ist EIN, der Schalter 7 ist AUS, der Schalter 4 ist AUS und der Schalter 5 ist EIN. Der Spannungspegel A steigt gemäß dem Strom Ir1, der von der Energieversorgung 10 zugeführt wird, und der Zeitkonstante des Kondensators 3. Die Spannung des Knotens B ist an Masse gelegt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schalter 12 im EIN-Zustand und der Schalter 13 im AUS-Zustand, so dass der Knoten C mit der höheren Referenzspannung VH gespeist wird. Anzumerken ist, dass davon ausgegangen wird, dass der Stromwert von den Stromversorgungen 8 bis 11 der gleiche Wert ist.
  • Die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen des Kondensators 3 ist größer werdend, daher ist die Zeitspanne zwischen t0 bis t2 eine Zeitspanne zum Laden (erstes Laden).
  • Zum Zeitpunkt t2 erreicht die Spannung des Knotens A VH, bewirkt, dass das Ausgangssignal OUT auf den hohen Pegel umschaltet. Durch diese Änderung wird der Schalter 5 abgeschaltet und der Schalter 4 eingeschaltet. Während dieses Schaltens befinden sich daher beide Schalter 4 und 5 für einen Moment im AUS-Zustand, woraus ein augenblicklicher schwebender Zustand des Knotens B resultiert. Demgemäß wird der Knoten A unabhängig von der Zeitkonstante, so dass die Spannung des Knotens A sofort von VH auf Vcc ansteigt. Und die Spannung des Knotens B wird beispielsweise infolge des Kopplungseffektes auf VL angehoben. Dann steigt die Spannung des Knotens B.
  • Die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen des Kondensators 3 wird vermindert, daher ist die Zeitspanne zwischen t2 und t3 eine Zeitspanne für das Entladen (erste Entladung).
  • Zum Zeitpunkt t3 überschreitet die Spannung des Knotens B VH, wodurch der Ausgang des Komparators 2 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel schalten kann. Durch diese Änderung wird der Schalter 6 abgeschaltet und der Schalter 7 eingeschaltet. Während dieser Änderung tritt ein Übergangszustand auf, bei dem beide Schalter 6 und 7 in dem AUS-Zustand sind. In diesem Zustand wird der Knoten A schwebend, so dass die Spannung des Knotens B unabhängig von der Zeitkonstante wird, und der Knoten B sofort auf Vcc geladen wird. Die Spannung des Knotens A überschreitet Vcc, was den Kopplungseffekt bewirkt, mittels welchem die Spannung des Knotens B auf Vcc angehoben wird. Dann wird der Schalter 7 eingeschaltet und der Schalter 6 wird ausgeschaltet, was es möglich macht, dass die Spannung des Knotens A graduell entsprechend der Zeitkonstante sinkt. Andererseits erfolgt durch die vorstehende Änderung, dass der Ausgang des Komparators 2 auf hoch schaltet, um den Schalter 12 abzuschalten und den Schalter 13 einzuschalten. Demgemäß wird der Pegel des Knotens C auf VL geschoben.
  • Die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen des Kondensators 3 wird größer, daher ist die Zeitspanne zwischen t3 und t4 eine Zeitspanne zum Laden (zweites Laden).
  • Zum Zeitpunkt t4 erreicht die Spannung des Knotens A VL, dann schaltet der Ausgang des Komparators 1 von hoch auf niedrig, so dass der Schalter 5 eingeschaltet und der Schalter 4 ausgeschaltet wird. Während dieses Umschaltens tritt der schwebende Zu stand des Knotens B auf und die Spannung des Knotens A fällt von VL auf Masse. Dieser Abfall bewirkt beispielsweise, dass die Spannung des Knotens B von Vcc auf VH absteigt. Dann senkt sich die Spannung des Knotens B graduell gemäß der Zeitkonstante.
  • Die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen des Kondensators 3 vermindert sich, daher ist die Zeitspanne zwischen t4 und t5 eine Zeitspanne zum Entladen (zweite Entladung).
  • Zum Zeitpunkt t5 erreicht die Spannung des Knotens B VL und der Ausgang des Komparators 2 schaltet auf den niedrigen Pegel. Gemäß dieser Änderung des Ausgangs des Komparators 2 wird der Schalter 6 eingeschaltet und der Schalter 7 abgeschaltet. Während des Übergangs der Schalter 6 und 7 tritt der schwebende Zustand des Knotens A auf, der bewirkt, dass die Spannung des Knotens B von VL auf Masse fällt. So dass die Spannung des Knotens A infolge des Kopplungseffektes unter den Massepegel fällt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei dieser Erfindung, nachdem der Kondensator 3 über den einen Anschluss (Knoten A) mit dem Strom Ir1 (während t0–t2) geladen wird, dieser über den anderen Anschluss (Knoten B) mit dem Strom Ir3 (während t2–t3) entladen und dann, nachdem der Kondensator 3 über den einen Anschluss mit dem Strom Ir2 (während t3–t4) geladen wird, wird er über den anderen Anschluss mit dem Strom Ir4 (während t4–t5) entladen.
  • Während ein Anschluss des herkömmlichen Kondensators an Masse gelegt ist und nur der andere Anschluss für das Laden und Entladen verwendet wird, verwendet somit die vorliegende Erfindung beide Anschlüsse des Kondensators 3 für das Laden und Entladen. Daher ermöglicht die vorliegende Erfindung eine längere Periode des Oszillationssignals als der Stand der Technik.
  • Wenn bei der Konfiguration gemäß dem Stand der Technik eine längere Periode erhalten werden sollte, sollte zusätzlich der Strom zum Kondensator verringert werden. In diesem Fall würde die Konfiguration gegenüber Rauschen empfindlich und es wäre schwierig, wegen der Änderung des zugeführten Stromes infolge von Leckage eine konstante Periode zu erzielen.
  • Die 3 veranschaulicht ein Schaltbild eines Beispiels eines Systems, in welchem die Oszillatorschaltung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Das durch diese Ausführungsform veranschaulichte System ist in Automobile eingebaut. Das System 200 besteht aus einer Steuereinheit 201 mit der vorstehend beschriebenen Oszillatorschaltung 100, einer Batterie 221, einem Chassis 222, einer Lampe 223 usw.
  • Wie in der 3 angegeben, ist die Steuereinheit 201 an die Batterie 221 und das Chassis 222 angeschlossen. Die Steuereinheit 201 hat einen Mikrocomputer 202, der das System basierend auf dem Steuersignal (nicht dargestellt) steuert, eine Spannungseinstellschaltung 203, die die 12V-Energieversorgung von der Batterie 221 in die Energieversorgung für den Mikrocomputer 202 umwandelt und ein Leistungsgerät mit einer Steuerfunktion, das heißt ein IPD (intelligentes Leistungsgerät) 204. Das Leistungsgerät 204 hat beispielsweise eine Eingangslogik 211, die mit dem Lampensteuersignal vom Mikrocomputer 202 gespeist wird, um die Lampe 223 zu betreiben, eine Treiberschaltung 212, die ein Lampensteuersignal basierend auf dem Lampensteuersignal erzeugt, und einen Leistungs-MOSFET 213, der die Lampe 223 basierend auf dem Lampensteuersignal treibt. Das Leistungsgerät 204 hat ferner eine Diagnoselogik 214, die mit dem Ausgang des MOSFET 213 und dem Lampensteuersignal gespeist wird und ein Diagnosesignal ausgibt, welches die Anomalie der Lampe 223 anzeigt. Die Diagnoselogik 214 hat ferner die Oszillatorschaltung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Leistungsgerät 204 ist beispielsweise in einen integrierten Schaltungschip eingebaut.
  • 4 zeigt ein Beispiel der Diagnoselogik 214 und der Eingangslogik 211 gemäß 3. Die Diagnoselogik 214 hat einen Hochzyklussignalgenerator 101, der basierend auf dem Ausgang der Oszillatorschaltung 100 dieser Ausführungsform ein Hochzyklussignal erzeugt. Es ist nicht notwendig, den Hochzyklusgenerator 101 zu verwenden, da es einfach ist, die Oszillationsperiode zu verkürzen. Beispielsweise kann die Oszillations periode einfach durch Erhöhen der Stromwerte Ir1, Ir2, Ir3, Ir4 der Konstantstromversorgungen 10, 11, 8 bzw. 9, welche in der 1 angegeben sind, verringert werden. Die Diagnoselogik 214 hat ferner eine Maskensignalgeneratorschaltung 102, die, nachdem die Lampe 223 gezündet ist, ein Aktivpegelmaskensignal α3 (siehe 5) für beispielsweise ein paar 100 μs bis ein paar ms, basierend auf dem Hochzyklussignal und dem Lampensteuersignal α1, vom Mikrocomputer 202 erzeugt. In der 5 repräsentiert die vertikale Achse für das Lampensteuersignal, welches durch α1 angegeben ist, und das Maskensignal, das durch α3 angegeben ist, die Spannungswerte und die für den Lampenstrom, der durch α2 angegeben ist, repräsentiert den Stromwert.
  • Die Diagnoselogik 214 hat ferner eine Maskenschaltung 103, die mit dem Maskensignal α3 auf dem Strom α2 von der Lampe 223 und dem Strom α2 von der Lampe 223 gespeist wird, und eine Diagnoseschaltung 104, die bestimmt, ob der Ausgang der Maskenschaltung 103 anormal ist oder nicht. Die Maskenschaltung 103 erzeugt den Strom α4, in welchem der Lampenstrom α2 während ΔT von T0 bis T1 basierend auf dem Maskensignal α3 maskiert ist und leitet den Strom α4 zur Diagnoseschaltung 104. Der Lampenstrom α2, der in der Lampe 223 verbraucht wird, ergibt einen Spannungsstoß, wenn der Strom zum Zeitpunkt T0 angelegt wird. Um zu verhindern, dass der Mikrocomputer 202 den Spannungsstrom als einen Fehler detektiert, maskiert die Maskenschaltung 103 den Strom α2 bis zum Zeitpunkt T1, zu welchem der Strom als normal bestimmt wird. Somit empfängt die Diagnoseschaltung 104 vor dem Zeitpunkt T1 den maskierten Strom, der maskiert ist, um als normaler Strom bestimmt zu werden, während sie nach dem Zeitpunkt T1 den tatsächlichen Lampenstrom α2 am Ausgangsanschluss empfängt, der nicht maskiert ist.
  • Die Diagnoselogik 214 hat einen Niedrigzyklussignalgenerator 105, der ein Niedrigzyklussignal für ein paar 10 ms erzeugt, basierend auf dem Ausgang der Oszillatorschaltung 100 gemäß dieser Ausführungsform. Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, den Niedrigzyklussignalgenerator 105 wie einen Teiler zu verkleinern oder zu eliminieren, da die Oszillatorschaltung 100 gemäß dieser Ausführungsform das Oszillati onssignal mit einer langen Periode erzeugen kann. Die Diagnoseschaltung 104 leitet beispielsweise einen hohen Pegel eines Signals, welches für die Anomalie Indikativ ist, zum Mikrocomputer 202, wenn dieser beispielsweise während der Zeitpunkte T1 bis T2 einen anormalen Strom detektiert.
  • Die Eingangslogik 211 hat ein UND-Gatter 21, das vom Mikrocomputer 202 mit dem Steuersignal, welches das Lampensteuersignal α1 dieser Ausführungsform ist, gespeist wird und mit einem vom Inverter 22 invertierten Signal des Signals von der Diagnoseschaltung, das für eine Anomalie Indikativ ist, gespeist wird. Das Steuersignal vom Mikrocomputer 202 wird aktiv, beispielsweise hoch, wenn die Last, wie beispielsweise die Lampe 223, getrieben wird, ansonsten wird es niedrig. Demgemäß wird, wenn der Mikrocomputer 202 die Lampe 223 treibt, das UND-Gatter 21 mit dem Lampensteuersignal α1 auf hohem Pegel und dem Hochpegelsignal, das vom Inverter 22 invertiert worden ist, gespeist, dessen Eingang der Ausgang der Diagnoseschaltung 104 ist, welcher dafür indikativ ist, dass der Ausgang (Strom α4) der Maskenschaltung 103 normal ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt das UND-Gatter 21 einen hohen Pegel aus. Andererseits bleibt der Ausgang β1 des UND-Gatters 23 auf dem niedrigen Pegel, weil der Ausgang der Diagnoseschaltung 104 auf dem niedrigen Pegel ist.
  • Wenn als Nächstes der Ausgang der Diagnoseschaltung 104 eine Anomalie anzeigt, schaltet der Ausgang des Inverters 22 auf den niedrigen Pegel, so dass der Ausgang des UND-Gatters 21 auf den niedrigen Pegel fixiert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird, während das Lampensteuersignal α1 auf dem hohen Pegel ist, der Ausgang β1 des UND-Gatters 23 ein Impulssignal (siehe 6) mit der Periode von beispielsweise ein paar 10 ms, was die Antwort auf das Niedrigzyklussignal vom Niedrigzyklussignalgenerator 105 ist. Ein ODER-Gatter 24 gibt ein logisches ODER von den Ausgängen der UND-Gatter 21 und 23 aus. Anders ausgedrückt, wenn der Mikrocomputer 202 die Last treibt, das heißt, wenn das Lampensteuersignal α1 auf einem hohen Pegel ist und in der Last ein Kurzschluss auftritt (der Ausgang der Diagnoseschaltung 104 auf dem hohen Pegel ist), gibt die Eingangslogik 211 das Niedrigzyklusoszillationssignal aus. Der Leistungs- MOSFET 213 wird basierend auf dem periodischen Niedrigpulssignal β1 getrieben und der übermäßige Strom, welcher durch den Kurzschluss zwischen dem Ausgangsanschluss des Leistungs-MOSFET 213 und dem Chassis 222 verursacht wird, wird periodisch in der Diagnoseschaltung 104 überwacht. Der Mikrocomputer 202 hält den Betrieb der Niedrigzyklusselbstoszillation für eine vorbestimmte Zeit aufrecht. Das heißt, wenn das Signal β2, welches für eine Anomalie indikativ ist (siehe 6) für eine vorbestimmte Zeit detektiert worden ist, schaltet der Mikrocomputer 202 den Betrieb des Leistungsgerätes 204 ab, indem der Pegel des Lampensteuersignals α1 auf niedrig geschoben wird. Wenn andererseits der Zustand des Kurzschlusses innerhalb einer vorbestimmten Zeit entfernt worden ist, bleibt der Ausgang der Diagnoseschaltung 104 auf dem niedrigen Pegel, was für den Normalzustand indikativ ist, woraus resultiert, dass der Ausgang des UND-Gatters 21 auf den Ausgang vom Mikrocomputer 202 antwortet und der Ausgang des UND-Gatters 23 zwangsweise der niedrige Pegel ist. Somit kann bei dem System 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn ein Übergangskurzschluss auftritt, der Zustand des Lampensteuersignals α1 für das Treiben des Leistungsgerätes 204 aufrecht erhalten werden und der Zustand eines Übergangskurzschlusses kann ignoriert werden, wobei das Leistungsgerät 204 getrieben wird.
  • Wenn der zugeführte Strom zum Kondensator 3 verringert wird, um die Oszillationsperiode länger zu machen, ist es gerade wie bei der herkömmlichen Oszillatorschaltung schwierig, infolge von Rauschen eine konstante Periode zu erhalten. Demgemäß kann die Oszillatorschaltung 100 gemäß dieser Ausführungsform die Spannung an beiden Anschlüssen des Kondensators 3 steuern. Somit kann die Oszillatorschaltung 100, verglichen mit der herkömmlichen Oszillatorschaltung, die die Spannung an einem Anschluss desselben Kondensators steuert, eine längere Schwingungsperiode des Signals erzeugen. Es ist dadurch möglich, den Niedrigzyklusgenerator 105 zu verkleinern oder zu eliminieren, welcher das Niedrigzyklussignal zum Detektieren des Kurzschlusses in der Lampe 223 erzeugt.
  • Anzumerken ist, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist und es ist offensichtlich, dass jegliche Änderung für jede Ausführungsform innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich ist. Während beispielsweise der Ausgang OUT des Komparators 1 als Oszillationssignal bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, kann stattdessen auch der Ausgang des Komparators 2 verwendet werden. Ferner ist das Auftreten von übermäßigem Strom bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch die Lampe verursacht, die Last, welche vom Mikrocomputer gesteuert wird, ist jedoch nicht auf die Lampe begrenzt, sondern kann ein Motor usw. sein, da der Motor sowie auch die Lampe eine ähnliche Stromänderung, wie in 5 gezeigt, zeigen kann. Zusätzlich kann der Kurzschlusszustand nicht nur in der Lampe, sondern auch in der anderen Last, wie beispielsweise dem Motor, auftreten, daher ist es offensichtlich, dass die Konfiguration der vorliegenden Erfindung an irgendeine andere, parallele Last angepasst sein kann.
  • Aus der so beschriebenen Erfindung ist klar zu ersehen, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf viele Arten variiert werden können. Derartige Variationen werden nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung betrachtet und alle derartigen Modifikationen, wie sie für den Fachmann offensichtlich sind, sollen innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche liegen.

Claims (15)

  1. Oszillatorschaltung mit einem Kondensator (3) mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Oszillationssignals durch Laden und Entladen des Kondensators über den ersten und zweiten Anschluss, wobei das Potential des ersten Anschlusses durch Benutzen einer ersten Konstantstromversorgung (10), die mit dem ersten Anschluss verbunden ist, um den Potentialunterschied zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu erhöhen, höher gesetzt wird als das Potential des zweiten Anschlusses, der Potentialunterschied zwischen dem Potential des ersten Anschlusses unter Benutzung einer zweiten Konstantstromversorgung (8), die mit zweiten Anschluss verbunden ist, abgelenkt wird, das Potential des ersten Anschlusses durch Benutzung einer dritten Konstantstromversorgung (11), die mit dem ersten Anschluss verbunden ist, um den Potentialunterschied zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss anzuheben, kleiner gesetzt wird als das Potential des zweiten Anschlusses, und der Potentialunterschied vom Potential des ersten Anschlusses herabgesetzt wird durch Benutzung einer vierten Konstantstromversorgung (9), die mit dem zweiten Anschluss verbundne ist.
  2. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine Oszillationssignalgeneratorerzeugung, die ein Oszillationssignal basierend auf einer Spannung eines gewählten einen Anschlusses von erstem und zweiten Anschluss erzeugt; eine Lade-/Entladeschaltung die den Kondensator (3) Laden und Entladen kann und die erste Konstantstromversorgung (10), die zweite Konstantstromversorgung (8), die dritte Konstantstromversorgung (11) und die vierte Konstantstromversorgung (9) entfällt; einen ersten und zweiten Schalter (6, 7), die an den ersten Anschluss angeschlossen sind; und einen dritten und vierten Schalter (4, 5), die an den zweiten Anschluss angeschlossen sind, wobei die erste Konstantstromversorgung (10) zwischen dem ersten Schalter (6) und einer ersten Energieversorgung geschaltet ist, die zweite Konstantstromversorgung (8) zwischen dem dritten Schalter und der ersten Spannungsversorgung geschaltet ist, die dritte Konstantstromversorgung (11) zwischen den zweiten Schalter und eine zweite Energieversorgung geschaltet ist, die vierte Konstantstromversorgung (9) zwischen den vierten Schalter und die zweite Energieversorgung geschaltet ist, wobei die erste Konstantstromversorgung einen ersten Ladevorgang durchführt, wenn der erste Schalter und der vierte Schalter eingeschaltet sind, die zweite Konstantstromversorgung ein erstes Entladen durchführt, wenn der erste und dritte Schalter eingeschaltet sind, die dritte Konstantstromversorgung einen zweiten Ladevorgang durchführt, wenn der zweite und der dritte Schalter eingeschaltet sind und die vierte Konstantstromversorgung einen zweiten Entladevorgang durchführt, wenn der zweite Schalter und der vierte Schalter angeschaltet sind.
  3. Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationssignalgeneratorschaltung ein erster Komparator (1) ist, der basierend auf einem Vergleichsergebnis einer Spannung eines gewählten von erstem Anschluss und zweitem Anschluss mit einer Referenzspannung ein Oszillationssignal ausgibt, und die Lade-/Entladeschaltung jede Spannung des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses unabhängig steuert.
  4. Oszillatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade/Entladeschaltung eine Spannung an einem der ersten und zweiten Anschlüsse des Kondensators (3) konstant hält, während sie die Spannung des anderen der ersten und zweiten Anschlüsse des Kondensators (3) steuert.
  5. Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade-/Entladeschaltung das erste Laden des Kondensators (3) durchführt, indem die Spannung des ersten Anschlusses erhöht wird, das erste Entladen des Kondensators (3) durch Erhöhen einer Spannung des zweiten Anschlusses durchführt, das zweite Laden des Kondensators (3) durch Senken der Spannung des ersten Anschlusses und das zweite Entladen des Kondensators (3) durch Senken der Spannung des zweiten Anschlusses durchführt, und die Oszillationssignalgeneratorschaltung durch das erste Laden, das erste Entladen, das zweite Laden und das zweite Entladen eine Periode des Oszillationssignals ausgibt.
  6. Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade/Entladeschaltung aufweist: eine erste Lade-/Entladeschaltung, die an den ersten Anschluss des Kondensators (3) angeschlossen ist, welche den Kondensator (3) laden und entladen kann; eine zweite Lade-/Entladeschaltung, die an den zweiten Anschluss des Kondensators (3) angeschlossen ist, welche den Kondensator (3) laden und entladen kann, und eine Steuerschaltung, die das Laden und Entladen durch die ersten und zweiten Lade-/Entladeschaltungen steuert.
  7. Oszillatorschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lade/Entladeschaltung aufweist: eine erste Schaltung, die zwischen den ersten Anschluss und eine erste Energieversorgung geschaltet ist, eine zweite Schaltung, die zwischen den ersten Anschluss und eine zweite Energieversorgung geschaltet ist, eine dritte Schaltung, die zwischen den zweiten Anschluss und die erste Energieversorgung geschaltet ist, und eine vierte Schaltung, die zwischen den zweiten Anschluss und die zweite Energieversorgung geschaltet ist.
  8. Oszillatorschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten bis vierten Schaltung eine Stromversorgung (8, 9, 10, 11) und einen Schalter (4, 5, 6, 7) in Reihe geschaltet aufweist.
  9. Oszillatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade/Entladeschaltung aufweist: eine erste Lade-/Entladeschaltung, die an den ersten Anschluss des Kondensators (3) angeschlossen ist und den Kondensator (3) laden und entladen kann; eine zweite Lade-/Entladeschaltung, die an den zweiten Anschluss des Kondensators (3) angeschlossen ist und den Kondensator (3) laden und entladen kann; und einen zweiten Komparator (2), der das Laden und Entladen durch die erste Lade/Entladeschaltung basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen einer Spannung des zweiten Anschlusses und einer Referenzspannung steuert, wobei der erste Komparator ein Oszillationssignal basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einer Spannung des ersten Anschlusses und einer Referenzspannung ausgibt und das Laden und Entladen durch die zweite Lade-/Entladeschaltung basierend auf dem Oszillationssignal steuert.
  10. Oszillatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Komparator (1) ein erstes Oszillationssignal basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einer Spannung am ersten Anschluss mit einer Referenzspannung ausgibt und der zweite Komparator (2) ein zweites Oszillationssignal basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen einer Spannung am zweiten Anschluss und einer Referenzspannung ausgibt.
  11. Oszillatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung eine Referenzspannungs-Ausgangsschaltung aufweist, die eine erste Referenzspannung und eine zweite Referenzspannung als die Referenzspannung basierend auf dem Ausgang eines gewählten einen Komparators der ersten und zweiten Komparatoren (1, 2) ausgibt.
  12. Oszillatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lade/Entladeschaltung den ersten Anschluss an die gewählte erste Energieversorgung oder zweite Energieversorgung in Übereinstimmung mit dem Ausgang des zweiten Komparators (2) anschließt und die zweite Lade-/Entladeschaltung den zweiten Anschluss an die gewählte erste Energieversorgung oder zweite Energieversorgung in Übereinstimmung mit dem Ausgang des ersten Komparators 1 anschließt.
  13. Oszillatorschaltung nach Anspruch 12, wobei der erste Komparator eine Periode des Oszillationssignals ausgibt durch erstes Laden, erstes Entladen, zweites Laden und zweites Entladen des Kondensators, das erste Laden durchgeführt wird durch Verbinden des zweiten Anschlusses mit der zweiten Energieversorgung und Schalten einer Verbindung des ersten Anschlusses mit der ersten Energieversorgung von der zweiten Energieversorgung, das erste Entladen durchgeführt wird, indem der erste Anschluss mit der ersten Energieversorgung verbunden wird und eine Verbindung des zweiten Anschlusses mit der ersten Energieversorgung von der zweiten Energieversorgung geschaltet wird, das zweite Laden durchgeführt wird, indem der zweite Anschluss mit der ersten Energieversorgung verbunden wird und eine Verbindung des ersten Anschlusses mit der zweiten Energieversorgung von der ersten Energieversorgung geschaltet wird, und die zweite Entladung durchgeführt wird, indem der erste Anschluss mit der zweiten Energieversorgung verbunden wird und eine Verbindung des zweiten Anschlusses mit der zweiten Energieversorgung von der ersten Energieversorgung geschaltet wird.
  14. Oszillatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lade-/Entladeschaltung eine erste Konstantstromversorgung (10) aufweist, die an eine erste Energieversorgung angeschlossen ist, und eine dritte Konstantstromversorgung (11) aufweist, die an eine zweite Energieversorgung angeschlossen ist, die zweite Lade-Bntladeschaltung aufweist eine zweite Konstantstromversorgung (8), die an die erste Energieversorgung angeschlossen ist, und eine vierte Konstantstromversorgung (9), die an die zweite Energieversorgung angeschlossen ist, die erste Lade-/Entladeschaltung den ersten Anschluss an eine gewählte eine der ersten und dritten Konstantstromversorgungen (10, 11) anschließt in Übereinstimmung mit dem Ausgang des zweiten Komparators (2), und die zweite Lade-/Entladeschaltung den zweiten Anschluss an eine gewählte eine der zweiten und vierten Konstantstromversorgungen (8, 9) in Übereinstimmung mit dem Os zillationssignal anschließt.
  15. Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Kondensator (3) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss und einem Oszillationssignalgeneratorschaltkreis dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: eine Lade-/Entladeschaltung, die den Kondensator laden und entladen kann und eine erste Konstantstromversorgung, eine zweite Konstantstromversorgung, eine dritte Konstantstromversorgung und eine vierte Konstantstromversorgung aufweist; einen ersten und zweiten Schalter (6, 7), die mit dem ersten Anschluss verbunden sind; und einen dritten und vierten Schalter, die mit dem zweiten Anschluss verbunden sind, wobei die erste Konstantstromversorgung zwischen den ersten Schalter und eine erste Energieversorgung geschaltet ist, die zweite Konstantstromversorgung zwischen den dritten Schalter und die erste Energieversorgung geschaltet ist, die dritte Konstantstromversorgung zwischen den zweiten Schalter und eine zweite Energieversorgung geschaltet ist, die vierte Konstantstromversorgung zwischen den vierten Schalter und die zweite Energieversorgung geschaltet ist, wobei die erste Konstantstromversorgung einen ersten Ladevorgang durchführt, wenn der erste Schalter und der vierte Schalter eingeschaltet sind, die zweite Konstantstromversorgung ein erstes Entladen durchführt, wenn der erste und dritte Schalter eingeschaltet sind, die dritte Konstantstromversorgung einen zweiten Ladevorgang durchführt, wenn der zweite und der dritte Schalter eingeschaltet sind und die vierte Konstantstromversorgung einen zweiten Entladevorgang durchführt, wenn der zweite Schalter und der vierte Schalter angeschaltet sind.
DE102004045513A 2003-10-03 2004-09-20 Oszillatorschaltung und diese enthaltende integrierte Schaltung Expired - Fee Related DE102004045513B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003345642A JP2005117140A (ja) 2003-10-03 2003-10-03 発振回路及びそれを備える半導体集積回路
JP2003-345642 2003-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045513A1 DE102004045513A1 (de) 2005-06-16
DE102004045513B4 true DE102004045513B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=34386345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045513A Expired - Fee Related DE102004045513B4 (de) 2003-10-03 2004-09-20 Oszillatorschaltung und diese enthaltende integrierte Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7135937B2 (de)
JP (1) JP2005117140A (de)
CN (1) CN1295869C (de)
DE (1) DE102004045513B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7504810B1 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for generating a spread-spectrum clock for a switching regulator
US7912618B2 (en) * 2008-01-22 2011-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Backup relay cut control system
US8054141B2 (en) * 2008-12-31 2011-11-08 Stmicroelectronics, Inc. Method and circuit for cancelling out comparator-delay in the relaxation oscillator
US8766731B2 (en) * 2009-11-11 2014-07-01 Anagear B.V. Oscillator circuit and method of providing an oscillator output signal
US8350631B1 (en) * 2011-06-14 2013-01-08 Freescale Semiconductor, Inc Relaxation oscillator with low power consumption
US9054690B2 (en) * 2012-08-29 2015-06-09 Analog Devices Global Chopped oscillator
EP2717468A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Dialog Semiconductor GmbH Bereichseffizienter Einzelkondensator-CMOS-Relaxationsoszillator
US8803619B1 (en) 2013-01-30 2014-08-12 Freescale Semiconductor, Inc. Relaxation oscillator with self-biased comparator
JP2015056857A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御システム
CN104935303B (zh) * 2014-03-19 2019-01-18 恩智浦美国有限公司 张驰振荡器
JP6308092B2 (ja) * 2014-10-06 2018-04-11 株式会社デンソー 電子制御装置
JP6668474B2 (ja) * 2016-07-13 2020-03-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
US10135428B2 (en) 2016-08-31 2018-11-20 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for a low power relaxation oscillator
CN108023516B (zh) * 2017-11-16 2020-05-19 陕西航空电气有限责任公司 一种提高有刷直流起动发电机电压瞬变特性的方法
CN108964610B (zh) * 2018-06-29 2021-11-26 南京中感微电子有限公司 振荡电路
CN109286372B (zh) * 2018-09-19 2021-04-02 电子科技大学 一种高精度的振荡器电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383188A (en) * 1978-11-14 1983-05-10 Beckman Instruments, Inc. Voltage-controlled constant current source
US4972162A (en) * 1988-02-16 1990-11-20 At&T Bell Laboratories Wideband relaxation oscillator utilizing parasitic capacitances
EP0180084B1 (de) * 1984-10-27 1991-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Spannungsgesteuerter Oszillator
JPH10233657A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Nec Corp 発振回路
EP1158677A2 (de) * 1997-04-03 2001-11-28 Gennum Corporation Relaxationsoszillator mit erweitertem Frequenzbereich und verbesserter Linearität
DE19719441C2 (de) * 1996-05-09 2002-05-08 Micronas Oy Espoo Oszillatorschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107810A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Toshiba Corp 電圧制御発振回路
US5142162A (en) * 1990-12-11 1992-08-25 General Motors Corporation Motor vehicle battery discharge current control
US5426384A (en) * 1993-12-27 1995-06-20 Motorola, Inc. Voltage controlled oscillator (VCO) with symmetrical output and logic gate for use in same
DE10046325C2 (de) * 2000-09-19 2002-08-29 Infineon Technologies Ag Elektrische Schaltung zur Erzeugung eines periodischen Signals
US6646845B1 (en) * 2000-09-21 2003-11-11 Delphi Technologies, Inc. Battery protection system and method
US6803832B2 (en) * 2002-09-06 2004-10-12 Freescale Semiconductor, Inc. Oscillator circuit having reduced layout area and lower power supply transients

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383188A (en) * 1978-11-14 1983-05-10 Beckman Instruments, Inc. Voltage-controlled constant current source
EP0180084B1 (de) * 1984-10-27 1991-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Spannungsgesteuerter Oszillator
US4972162A (en) * 1988-02-16 1990-11-20 At&T Bell Laboratories Wideband relaxation oscillator utilizing parasitic capacitances
DE19719441C2 (de) * 1996-05-09 2002-05-08 Micronas Oy Espoo Oszillatorschaltung
JPH10233657A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Nec Corp 発振回路
EP1158677A2 (de) * 1997-04-03 2001-11-28 Gennum Corporation Relaxationsoszillator mit erweitertem Frequenzbereich und verbesserter Linearität

Also Published As

Publication number Publication date
US20060284692A1 (en) 2006-12-21
DE102004045513A1 (de) 2005-06-16
US20050073370A1 (en) 2005-04-07
JP2005117140A (ja) 2005-04-28
US7310025B2 (en) 2007-12-18
CN1604471A (zh) 2005-04-06
US7135937B2 (en) 2006-11-14
CN1295869C (zh) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045513B4 (de) Oszillatorschaltung und diese enthaltende integrierte Schaltung
DE102006045308B4 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren des Zustandes einer an einen Schaltanschluss verbindbaren Lasteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE102007003447B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE112014006951T5 (de) Kurzschluss-Schutzschaltung für Halbleiterelemente vom Typ mit Lichtbogen-Selbstlöschung
DE10152285A1 (de) Funktionsgenerator mit einstellbarer Schwingungsfrequenz
DE102019121794A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE112006002885B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102007035607A1 (de) Systeme und Verfahren zum Treiben einer Last
DE10118144B4 (de) Ansteuervorrichtung für eine elektrische Last
DE102005061967B9 (de) Leistungsversorgungsanordnung zum Bereitstellen eines Ausgangssignals mit einem vorbestimmten Ausgangssignalpegel
DE102008034140B4 (de) Verbrauchersteuereinheit mit impulsbreitenmodulation
DE69929497T2 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE19622803B4 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe
DE4201516A1 (de) Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung
DE4342082C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Schaltsignalen für Leistungstranistoren
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE3240706C2 (de)
DE102004026030B4 (de) Augabeschaltung mit einer Überstromschutzfunktion
EP1517432A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Motoranlasser-Relais
DE10155847B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
WO2001042054A1 (de) Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes
DE102019208567A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur energiezuführung zu eps in einem fahrzeug
DE112006002710B4 (de) PWM-Signalgenerator
DE10349092A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Erkennen und Ausgeben von Steuersignalen
DE112020002147T5 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee