DE102004044512A1 - Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004044512A1
DE102004044512A1 DE200410044512 DE102004044512A DE102004044512A1 DE 102004044512 A1 DE102004044512 A1 DE 102004044512A1 DE 200410044512 DE200410044512 DE 200410044512 DE 102004044512 A DE102004044512 A DE 102004044512A DE 102004044512 A1 DE102004044512 A1 DE 102004044512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
heat
arrangement according
fastening arrangement
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410044512
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044512B4 (de
Inventor
Bernd Krüger
Andreas Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410044512 priority Critical patent/DE102004044512B4/de
Publication of DE102004044512A1 publication Critical patent/DE102004044512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044512B4 publication Critical patent/DE102004044512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0869Insulating elements, e.g. for sound insulation for protecting heat sensitive parts, e.g. electronic components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine einfache und kostengünstige Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zur Festlegung eines wärmeabschirmenden Bauteils (5) an einem Karosseriebauteil (4) und/oder einem anderen geeigneten Bauteil, wie auch einem Aggregat, im Hinblick auf den Schutz medienführender Leitungen (2) und/oder anderer lang gestreckter Teile des Kraftfahrzeugs unterschiedlichster Werkstoffe und Konturen, die des Weiteren vermittels am Karosseriebauteil (5) und/oder anderem Bauteil befestigter Haltevorrichtungen (3) gehalten sind, zu schaffen, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das wärmeabschirmende Bauteil (5) sich unmittelbar an einer oder mehreren besagter Haltevorrichtungen (3) abstützt und an diesen befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 36 17 486 A1 ist ein so genannter Hitzeschild für wärmeempfindliche, insbesondere langgestreckte Teile von Kraftfahrzeugen bekannt, welcher sich nach erfolgter Montage solcher Teile, wie Bowdenzügen, in radialer Richtung auf dieselben aufclipsen lässt und somit geeignet ist, besagte Teile vor der Wärmeeinwirkung durch beispielsweise eine Abgasanlage zu schützen. Um den Hitzeschild an die jeweilige Verlegungskontur anpassen zu können, sind demselben flexible, insbesondere balgartige Verbindungsstücke zugeordnet. Sicher mag diese Art der Befestigung eines Hitzeschildes an einem Bowdenzug mit einer außen liegenden metallenen und relativ formstabilen Umhüllung ausreichende Ergebnisse liefern, jedoch erscheint sie problematisch für langgestreckte Teile mit einer in radialer Richtung derselben eher weniger formstabilen Umhüllung, wie sie bei Schläuchen, insbesondere Bremsschläuchen u. ä., zu verzeichnen ist. Ferner sind durch diese Art der Befestigung Beschädigungen am langgestreckten Teil infolge beispielsweise von Relativbewegungen zwischen dem verwendeten Clip des Hitzeschildes und der Außenkontur des langgestreckten Teiles nicht auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zur Festlegung eines wärmeabschirmenden Bauteils an einem Karosseriebauteil und/oder einem anderen geeigneten Bauteil, wie auch einem Aggregat, im Hinblick auf den Schutz medienführender Leitungen und/oder anderer langgestreckter Teile des Kraftfahrzeugs unterschiedlichster Werkstoffe und Konturen zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 durch eine Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zur Festlegung eines wärmeabschirmenden Bauteils an einem Karosseriebauteil und/oder einem anderen geeigneten Bauteil, wie auch einem Aggregat, im Hinblick auf den Wärmeschutz medienführender Leitungen und/oder anderer langgestreckter Teile des Kraftfahrzeugs, wobei dieselben vermittels am Karosseriebauteil und/oder anderem geeigneten Bauteil befestigter Haltevorrichtungen gehalten sind, dadurch gelöst, dass das wärmeabschirmende Bauteil sich unmittelbar an einer oder mehreren besagter Haltevorrichtungen abstützt und an diesen befestigt ist.
  • Durch diese Maßnahme sind in besonders vorteilhafter Weise Befestigungspunkte für das wärmeabschirmende Bauteil genau definiert, wodurch aufwendige Anpassungsmaßnahmen während der Montage weitestgehend minimiert sind. Des Weiteren ist eine Beschädigung der betreffenden Medienleitungen und/oder anderen langgestreckten Teile während der Montage und auch während des Betriebs des Kraftfahrzeugs durch das wärmeabschirmende Bauteil selbst weitestgehend ausgeschlossen. Schließlich ist eine hohe Verliersicherheit betreffend das wärmeabschirmende Bauteil gegeben.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung einen Grundkörper sowie ein oder mehrere mit diesem einstückig verbundene Aufnahmeelemente für die zu haltenden medienführenden Leitungen und/oder langgestreckten Teile umfasst, wobei der Grundkörper zwei oder mehr Bohrungen aufweist und zumindest eine der Bohrungen der Befestigung der Haltevorrichtung am Karosseriebauteil und/oder anderem geeigneten Bauteil und zumindest eine weitere Bohrung der Befestigung des wärmeabschirmenden Bauteils an der Haltevorrichtung dient. In besonders zweckmäßiger Weise können die Aufnahmeelemente als Clipsaufnahmen ausgebildet sein. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung aus Kunststoff und/oder Metall besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Bohrung zur Befestigung der Haltevorrichtung am Karosseriebauteil und/oder anderem geeigneten Bauteil durch eine Bolzenaufnahme mit sternförmiger Innenkontur zur Aufnahme eines Gewindebolzens gebildet sein. Insoweit kann der Gewindebolzen auch durch einen Schweißbolzen gebildet sein. Weiter wird vorgeschlagen, dass das wärmeabschirmende Bauteil an der Haltevorrichtung vermittels einer in die korrespondierende Bohrung einbringbaren Befestigungsschraube, eines Nietes, eines Clipselementes o. dgl. befestigbar ist. Wie die Erfindung noch vorsieht, können die medienführenden Leitungen durch Bremsdruckleitungen, Bremsschläuche u. dgl. und die anderen langgestreckten Teile durch Bowdenzüge, Einzelkabel, Kabelbäume u. dgl. gebildet sein. Schließlich wird vorgeschlagen, dass das wärmeabschirmende Bauteil eine flächige und/oder gekrümmte Kontur aufweist und aus Metallblech, wärmebeständigem Kunststoff, einem wärmebeständigen Gewebe, wie einem Glasfasergewebe, einem Verbundbauteil aus vorgenannten Werkstoffen oder einem anderen geeigneten wärmebeständigen Werkstoff besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zur Festlegung eines wärmeabschirmenden Bauteils an einem Karosseriebauteil im Bereich einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 die perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in einer ersten möglichen Ausführungsform,
  • 3 die Haltevorrichtung in einer weiteren mögliche Ausführungsform.
  • 1 zeigt beispielhaft einen von vielen möglichen Anwendungsfällen, vorliegend die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung im unmittelbaren Bereich eines Bremskraftverstärkers 1 einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Danach sind eine Vielzahl von medienführenden Leitungen 2, hier in Form von Bremsdruckleitungen, verbaut, die ihrerseits die Verbindung zwischen einem Ölreservoir, besagtem Bremskraftverstärker 1 und den nicht näher gezeigten Radbremszylindern bewerkstelligen.
  • Wie aus der 1 weiter ersichtlich ist, sind einige der medienführenden Leitungen 2/Bremsdruckleitungen vermittels Haltevorrichtungen 3 an einem geeigneten Karosseriebauteil 4, vorliegend an der vorderen Stirnwand der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, befestigt.
  • Statt eines Karosseriebauteils 2 als solches können auch andere geeigneten Bauteile eines Kraftfahrzeugs, wie auch ein Aggregat, zur Festlegung der medienführenden Leitungen 2 dienen.
  • Gesetzt den Fall, in unmittelbarer Nähe besagter medienführender Leitungen 2 ist eine hohe Wärmestrahlung abgebende Abgasanlage (nicht näher gezeigt) angeordnet, ist es angezeigt, die Leitungen 2 in geeigneter Weise vermittels eines wärmeabschirmenden Bauteils 5 vor dieser Wärmestrahlung zu schützen.
  • Insoweit bieten sich eine Vielzahl von Strukturen und Materialien für ein solches wärmeabschirmendes Bauteil 5 an, wobei dasselbe eine flächige und/oder gekrümmte Kontur aufweisen und aus Metallblech, wärmebeständigem Kunststoff, einem wärmebeständigem Gewebe, wie einem Glasfasergewebe, einem Verbundbauteil aus vorgenannten Werkstoffen oder jeglichem anderen an sich bekannten geeigneten wärmebeständigen Werkstoff bestehen kann.
  • Das in 1 gezeigte wärmeabschirmende Bauteil 5 ist als besonders strukturiertes Metallblech ausgebildet und wird entsprechend der strich-punktierten Führungslinien derart montiert, dass dieses sich erfindungsgemäß unmittelbar an einer oder mehreren, vorliegend an zwei Haltevorrichtungen 3 abstützt.
  • Jede der betreffenden Haltevorrichtungen 3 umfasst gem. 2 einen Grundkörper 6 sowie ein oder mehrere mit diesem einstückig verbundene Aufnahmeelemente 7, vorliegend drei Aufnahmeelemente 7 für die zu haltenden medienförmigen Leitungen 2.
  • Die Haltevorrichtung 3 kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem wärmebeständigem Kunststoff, wie einem Polyamid, einem Metall, beispielsweise einem Leichtmetall oder aus einer Kombination beider bestehen, wobei sich an sich bekannte Spritzgussverfahren zur Herstellung derselben besonders eignen.
  • Die Aufnahmeelemente 7 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Clipsaufnahmen, demgemäß in Grenzen elastisch ausgebildet, wobei auch andere an sich bekannte Ausführungen einer entsprechenden Aufnahme der medienführenden Leitungen 2 denkbar sind, beispielsweise herkömmliche Verschraubungen u. dgl.
  • Des Weiteren umfasst besagter Grundkörper 6 der Haltevorrichtung 3 zwei oder mehr, vorliegend zwei Bohrungen 8, 9 (2).
  • Zumindest eine der Bohrungen 8, 9, vorliegend die Bohrung 8, dient dabei der Befestigung der Haltevorrichtung 3 selbst am Karosseriebauteil 4, wobei sich die Bohrung 8 als sogenannte Bolzenaufnahme mit sternförmiger Innenkontur zur Aufnahme eines Gewindebolzens, vorzugsweise eines Schweißbolzens mit einem Grobgewinde, besonders bewährt hat (nicht näher dargestellt).
  • Der Schweißbolzen wird dabei vorab am Karosseriebauteil 4 festgelegt und nachfolgend die Haltevorrichtung 3 mit demselben verbunden, indem infolge Druckausübung auf die Haltevorrichtung 3 der Schweißbolzen mit seinem Grobgewinde in die Bohrung 8 respektive in das Material der Innenkontur der Bohrung 8 eindringt und somit einen Form- und Kraftschluss realisiert.
  • Im Anschluss daran werden zweckmäßigerweise die medienförmigen Leitungen 2 in die als Clipsaufnahmen ausgebildeten Aufnahmeelemente 7 eingebracht.
  • Ist dies geschehen, kann das wärmeabschirmende Bauteil 5 an den Haltevorrichtungen 3 befestigt werden, wobei die zweite Bohrung 9 der Haltevorrichtung 3 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 10 dient.
  • Statt besagter Befestigungsschraube 10 sind jedoch auch andere an sich bekannte mechanische Befestigungselemente, wie Niete, Clipselemente u. dgl. denkbar (nicht näher dargestellt).
  • Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, ist die Anordnung der vorliegend drei Aufnahmeelemente 7 zum Grundkörper 6 der Haltevorrichtung 3 derart gewählt, dass deren Längsachse in Richtung der gedachten Verbindungslinie der beiden Bohrungen 8, 9 weist.
  • Die Ausführungsform der Haltevorrichtung 3 gem. 3 unterscheidet sich zur vorbeschriebenen im Wesentlichen dadurch, dass lediglich ein Aufnahmeelement 7 vorgesehen ist und dessen Längsachse quer zur gedachten Verbindungslinie der beiden Bohrungen 8, 9 weist.
  • Für den Fachmann ist sicherlich leicht nachvollziehbar, dass eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Ausführungsformen denkbar ist und die Beschreibung derselben den Umfang dieser Schrift sprengen würde und diese demgemäß durch die Erfindung mit erfasst sind.
  • Fernerhin bezieht sich vorstehendes Ausführungsbeispiel auf zu schützende medienführende Leitungen 2 in Form von Bremsdruckleitungen.
  • Durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst sind jegliche langgestreckten Teile (Anbauteile) eines Kraftfahrzeugs, die sich vermittels besagter Haltevorrichtungen 3 an einem Karosseriebauteil 4 und/oder einem anderen geeigneten Bauteil, wie auch einem Aggregat, vorteilhaft befestigen lassen. Demgemäß auch Bremsschläuche, Bowdenzüge, Einzelkabel, Kabelbäume und vieles mehr.
  • 1
    Bremskraftverstärker
    2
    medienführende Leitungen
    3
    Haltevorrichtungen
    4
    Karosseriebauteil
    5
    wärmeabschirmendes Bauteil
    6
    Grundkörper
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Bohrung
    9
    Bohrung
    10
    Befestigungsschraube

Claims (9)

  1. Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zur Festlegung eines wärmeabschirmenden Bauteils (5) an einem Karosseriebauteil (4) und/oder einem anderen geeigneten Bauteil, wie auch einem Aggregat, im Hinblick auf den Wärmeschutz medienführender Leitungen (2) und/oder anderer langgestreckter Teile des Kraftfahrzeugs, wobei dieselben vermittels am Karosseriebauteil (5) und/oder anderem Bauteil befestigter Haltevorrichtungen (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabschirmende Bauteil (5) sich unmittelbar an einer oder mehreren besagter Haltevorrichtungen (3) abstützt und an diesen befestigt ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) einen Grundkörper (6) sowie ein oder mehrere mit diesem einstückig verbundene Aufnahmeelemente (7) für die zu haltenden medienführenden Leitungen (2) und/oder langgestreckten Teile umfasst, wobei der Grundkörper (6) zwei oder mehr Bohrungen (8, 9) aufweist und zumindest eine der Bohrungen (8) der Befestigung der Haltevorrichtung (3) am Karosseriebauteil (4) und/oder anderem geeigneten Bauteil und zumindest eine weitere Bohrung (9) der Befestigung des wärmeabschirmenden Bauteils (5) an der Haltevorrichtung (3) dient.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (7) als Clipsaufnahmen ausgebildet sind.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) zur Befestigung der Haltevorrichtung (3) am Karosseriebauteil (4) und/oder anderem geeigneten Bauteil durch eine Bolzenaufnahme mit sternförmiger Innenkontur zur Aufnahme eines Gewindebolzens gebildet ist.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen durch einen Schweißbolzen gebildet ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabschirmende Bauteil (5) an der Haltevorrichtung (3) vermittels einer in die korrespondierende Bohrung (9) einbringbaren Befestigungsschraube (10), eines Nietes, eines Clipselementes o. dgl. befestigbar ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die medienführenden Leitungen (2) durch Bremsdruckleitungen, Bremsschläuche u. dgl. und die anderen langgestreckten Teile durch Bowdenzüge, Einzelkabel, Kabelbäume u. dgl. gebildet sind.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabschirmende Bauteil (5) eine flächige und/oder gekrümmte Kontur aufweist und aus Metallblech, wärmebeständigem Kunststoff, einem wärmebeständigen Gewebe, wie einem Glasfasergewebe, einem Verbundbauteil aus vorgenannten Werkstoffen oder einem anderen geeigneten wärmebeständigen Werkstoff besteht.
DE200410044512 2004-09-15 2004-09-15 Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004044512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044512 DE102004044512B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044512 DE102004044512B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044512A1 true DE102004044512A1 (de) 2006-03-30
DE102004044512B4 DE102004044512B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=36011413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044512 Expired - Fee Related DE102004044512B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044512B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205705A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung und Wärmeschutzschild für eine Haltevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617486A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-12 Daimler Benz Ag Hitzeschild fuer waermeempfindliche, insbesondere langgestreckte teile von kraftfahrzeugen
DE3522203C2 (de) * 1985-06-21 1992-04-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
DE19945370A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Klippelement zur Fixierung einer Leitung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1044849B1 (de) * 1999-04-16 2004-03-24 Renault s.a.s. Befestigungselement aus geformtem Kunststoff für Automobilbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522203C2 (de) * 1985-06-21 1992-04-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3617486A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-12 Daimler Benz Ag Hitzeschild fuer waermeempfindliche, insbesondere langgestreckte teile von kraftfahrzeugen
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
EP1044849B1 (de) * 1999-04-16 2004-03-24 Renault s.a.s. Befestigungselement aus geformtem Kunststoff für Automobilbau
DE19945370A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Klippelement zur Fixierung einer Leitung an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044512B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102008051290B4 (de) Anodnung zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE102011051699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4324489A1 (de) Haltevorrichtung
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE19531734C2 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE3617486A1 (de) Hitzeschild fuer waermeempfindliche, insbesondere langgestreckte teile von kraftfahrzeugen
DE19945370B4 (de) Klippelement zur Fixierung einer Leitung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004044512B4 (de) Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102019135343A1 (de) Fahrzeugverkleidung
DE3017754C2 (de) Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE102008012667B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
DE102019113222B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016118138A1 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
EP1172883B1 (de) Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016225471B4 (de) Handbremsseilvorrichtung
DE102015216238A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Verkleidungsteils mit einem Trägerteil
DE102004050154B3 (de) Sicherheitsgurt-Umlenker mit gefedertem Verkleidungs-Adapter
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE8614988U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radios, Radiorecordern u.dgl.
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE102017123626A1 (de) Montagehalter für einen Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110326

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee