DE102004044017A1 - Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens - Google Patents

Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102004044017A1
DE102004044017A1 DE200410044017 DE102004044017A DE102004044017A1 DE 102004044017 A1 DE102004044017 A1 DE 102004044017A1 DE 200410044017 DE200410044017 DE 200410044017 DE 102004044017 A DE102004044017 A DE 102004044017A DE 102004044017 A1 DE102004044017 A1 DE 102004044017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle frame
positioning
frame module
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410044017
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044017B4 (de
Inventor
Lorenz Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200410044017 priority Critical patent/DE102004044017B4/de
Priority to PCT/DE2005/001327 priority patent/WO2006026942A1/de
Priority to EP05769746A priority patent/EP1791751A1/de
Publication of DE102004044017A1 publication Critical patent/DE102004044017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044017B4 publication Critical patent/DE102004044017B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Modular aufgebauter Kraftfahrzeugrahmen, der ein erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul und ein zweites Kraftfahrzeugrahmenmodul aufweist, die durch mindestens eine Verbindungseinrichtung verbunden sind, wobei an dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul mindestens eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die mit einer zugehörigen Positioniereinrichtung, die an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul vorgesehen ist, derart zusammenwirkt, daß sich das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul in einer definierten Lage relativ zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul befindet.

Description

  • Aus der EP 1 331 162 A2 und der EP 0 295 662 A2 sind Kraftfahrzeuge bekannt, die einen modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmen aufweisen. Die Verbindung der einzelnen Kraftfahrzeugrahmenmodule untereinander erfolgt z. B. durch eine Verschraubung.
  • Bevor die Kraftfahrzeugrahmenmodule eines derartigen Kraftfahrzeugrahmens miteinander verbunden werden, müssen diese in eine geeignete, relative Lage zueinander gebracht werden, die genau definiert ist („definierte Lage"). Nur in dieser definierten Lage sind die Eigenschaften (wie z. B. Sturz und Spur) der Kraftfahrzeugrahmenmodule optimal aufeinander abgestimmt. Um dies zu erreichen, wird jedes Kraftfahrzeugrahmenmodul in eine geeignete Vorrichtung oder Lehre eingespannt und die Vorrichtungen oder Lehren werden unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen aneinander geführt, so daß die Kraftfahrzeugrahmenmodule folgend die definierte Lage zueinander aufweisen. Anschließend werden die Kraftfahrzeugrahmenmodule untereinander verbunden, z. B. durch eine Schraubverbindung.
  • Ein Nachteil einer derartigen Positionierung der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule zueinander ist, daß sehr aufwendige Vorrichtungen und Lehren notwendig sind, um die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule aufzunehmen und geeignet relativ zueinander zu positionieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Positionierung von zwei Kraftfahrzeugrahmenmodulen eines Kraftfahrzeugrahmens relativ zueinander zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmen, der ein erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul und ein zweites Kraftfahrzeugrahmenmodul aufweist, die durch mindestens eine Verbindungseinrichtung verbunden sind, wobei an dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul mindestens eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die mit einer zugehörigen Positioniereinrichtung, die an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul vorgesehen ist, derart zusammenwirkt, daß sich das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul in einer definierten Lage relativ zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul befindet.
  • Der Begriff Kraftfahrzeugrahmen umfaßt nicht nur Kraftfahrzeugrahmen, die aus Stahlträgern bestehen, sondern jedwede Tragstruktur, die geeignet ist, einen Kraftfahrzeugrahmen zu bilden. Dies kann insbesondere ein Kraftfahrzeugrahmen sein, der in Schalenbauweise hergestellt ist, oder ein Kraftfahrzeugrahmen, der aus geschichteten Kunstharzpreßstoffen und/oder glasfaserverstärkten Kunststoffen gebildet ist. Ist der Kraftfahrzeugrahmen aus Trägern gebildet, so können diese im Innenhochdruckumformverfahren, einem Strangpreßprofilverfahren oder Rollprofilverfahren hergestellt sein und aus Stahl und/oder Aluminium und/oder Magnesium und/oder AFS (ALUMINUM FOAM SANDWICH) bestehen.
  • Ein Kraftfahrzeugrahmenmodul kann einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugrahmens umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeugrahmenmodul eine Tragstruktur zur Aufnahme eines Antriebsaggregates umfassen.
  • Jedes Kraftfahrzeugrahmenmodul kann Träger umfassen, insbesondere geschlossene Träger, wobei diese insbesondere einen eckigen Querschnitt aufweisen können. Die Träger können aus Stahl und/oder Aluminium und/oder Magnesium und/oder AFS (ALUMINUM FOAM SANDWICH) bestehen.
  • Vorteilhaft sind die Positioniereinrichtungen an Rahmenendstücken der Kraftfahrzeugrahmenmodule gebildet.
  • Umfaßt jedes Kraftfahrzeugrahmenmodul nur eine Positioniereinrichtung, so umfaßt diese eine Längspositioniereinrichtung und eine Querpositioniereinrichtung. Die Längspositioniereinrichtung ermöglicht eine genaue Positionierung der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule relativ zueinander in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeuges. Die Querpositioniereinrichtung ermöglicht eine genaue Positionierung der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule relativ zueinander in einer Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verläuft. Umfaßt ein Kraftfahrzeugrahmenmodul mehr als eine Positioniereinrichtung, so müssen an dem anderen Kraftfahrzeugrahmenmodul ebenso viele Positioniereinrichtungen gebildet sein, da diese paarweise zusammenwirken. In diesem Fall können paarweise zusammenwirkende Positioniereinrichtungen eine Längspositioniereinrichtung und/oder eine Querpositioniereinrichtung umfassen.
  • Die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule können jeweils sechs Positioniereinrichtungen aufweisen, die jeweils eine Längspositioniereinrichtung aufweisen.
  • Jede Längspositioniereinrichtung weist zur Längspositionierung vorteilhaft mindestens eine Anschlagfläche auf.
  • Die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule können jeweils zwei Positioniereinrichtungen aufweisen, die jeweils eine Querpositionierungeinrichtung aufweisen.
  • Vorteilhaft werden die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule mittels eines Zentrierungsmittels in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse aneinander ausgerichtet, wobei zusammenwirkende Querpositioniereinrichtungen jeweils einen zentrierenden Teil des Zentrierungsmittels aufweisen. Beim Zusammenfügen der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule wirkt ein zentrierender Teil des Zentrierungsmittels mit einem weiteren zentrierenden Teil des Zentrierungsmittels, das an dem anderen Kraftfahrzeugrahmenmodul befestigt ist, zusammen, so dass sich die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule mittels des Zentrierungsmittels in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges geeignet relativ zueinander positionieren. Ein Zentrierungsmittel kann z. B. durch einen Bolzen, an dem senkrecht zu einer Längs richtung des Bolzens eine Bolzenplatte angeordnet ist, und eine Hülse, an der auf gleiche Weise eine Hülsenplatte angeordnet ist, gebildet sein. Die Zentrierung wird durch die zentrierenden Teile des Zentrierungsmittels bewirkt, d. h. in diesem Fall durch den Bolzen und die Hülse, die ineinander greifen. Vorteilhaft ist das Zentrierungsmittel selbstzentrierend.
  • Das Zentrierungsmittel kann einen Bolzen und eine Hülse als zentrierende Teile umfassen.
  • Ferner kann das Zentrierungsmittel einen Kegel und eine kegelförmige Ausnehmung als zentrierende Teile umfassen.
  • Vorteilhaft umfaßt mindestens eine Positioniereinrichtung Teile der Verbindungseinrichtung(en), die die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule miteinander verbindet (verbinden), z. B. Durchgangslöcher für eine Schraubverbindung zwischen den Kraftfahrzeugrahmenmodulen.
  • Ferner umfaßt die Verbindungseinrichtung vorteilhaft die Anschlagfläche der Längspositioniereinrichtung.
  • Mindestens eine Verbindungseinrichtung kann Durchgangslöcher umfassen, durch die Schrauben derart führbar sind, daß eine Schraubverbindung zwischen diesen Kraftfahrzeugrahmenmodulen des Kraftfahrzeugrahmens hergestellt ist.
  • Ferner kann mindestens eine Verbindungseinrichtung durch eine lösbare Steckverbindung gebildet sein. Dazu weist ein Kraftfahrzeugrahmenmodul ein Kupplungs- oder Steckelement der lösbaren Steckverbindung auf, das mit einem Steck- oder Kupplungselement eines anderen Kraftfahrzeugrahmenmodules des Kraftfahrzeuges verbindbar ist, um derart eine lösbare Steckverbindung zwischen diesen Kraftfahrzeugrahmenmodulen des Kraftfahrzeuges herzustellen.
  • Eine Verbindung von zwei Kraftfahrzeugrahmenmodulen untereinander kann jedoch auch durch eine Schweißverbindung oder eine Nietverbindung erreicht werden.
  • Der Kraftfahrzeugrahmen kann ein Kraftfahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens, eines Transporters, eines motorisierten Zweirades und insbesondere ein Kraftfahrzeugrahmen eines Personenkraftwagens sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrahmen mit einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Positioniereinrichtung des ersten Kraftfahrzeugrahmenmodules und einer ersten Positioniereinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodules und
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Positioniereinrichtungen der 2, aus einer gegenüberliegenden Richtung.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrahmens möglich. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugrahmen 3 eines Kraftfahrzeuges gezeigt, der ein erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a und eine zweites Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b umfaßt. Das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a weist eine Tragstruktur 11 zur Aufnahme eines Antriebsaggregates auf und das zweite Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b weist einen Fahrgastraum 9 auf. An einander zugewandten Rahmenendstücken 15 des ersten 1a und zweiten 1b Kraftfahrzeugrahmenmodules sind Positioniereinrichtungen 5 und in diesen Durchgangslöcher 8 von Verbindungseinrichtungen 7 angeordnet. Die Positioniereinrichtungen 5 richten das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a geeignet an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b aus, so daß die Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b die definierte Lage zueinander einnehmen und eine Verbindung der Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b innerhalb eines geringen Toleranzbereiches über die Verbindungseinrichtungen 7 erfolgen kann. Die Verbindungseinrichtungen 7 stellen eine mechanische Verbindung des ersten Kraftfahrzeugrahmenmodules 1a mit dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b bereit, vorliegend über eine Schraubverbindung, bei der Schrauben 35 durch die Durchgangslöcher 8 geführt werden.
  • Das erste 1a und zweite 1b Kraftfahrzeugrahmenmodul weisen geschlossene Stahlträger 13 mit einem rechteckigen Querschnitt auf.
  • Um das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b zu befestigen, wird das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a entlang einer Fahrzeuglängsachse 21 verschoben und sodann, wie weiter unten beschrieben, an dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b ausgerichtet und befestigt. Zuvor werden jedoch die Positioniereinrichtungen 5 an den Rahmenendstücken 15 der Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b wie folgt befestigt:
    Als erstes wird das Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a mit seinen Rahmenendstücken 15 an eine nicht dargestellte Lehre angefahren, an der die Positioniereinrichtungen 5 unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen befestigt sind. Die Positioniereinrichtung 5 weist eine Ausnehmung 31, die tunnelartig gebildet ist, zur passgenauen Aufnahme der Rahmenendstücke 15 auf, wie in 2 gezeigt ist. Das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a wird solange in Richtung auf die Lehre verfahren, bis alle Rahmenendstücke 15 des Kraftfahrzeugrahmenmodules 1a in den Ausnehmungen 31 der Positioniereinrichtung 5 aufgenommen sind. Folgend werden die Positioniereinrichtungen 5 an den Rahmenendstücken 15 festgeschweißt.
  • Die Rahmenendstücke 15 greifen aufgrund von geringen Positionierungsfehlern der Rahmenendstücke 15, die sich während des Herstellungsprozesses innerhalb gewisser Fehlertoleranzen ergeben, nicht alle gleich tief in die Ausnehmung 31 ein, jedoch werden die Positionierungsfehler, die sich entlang der Fahrzeuglängsachse 21 ergeben, dadurch ausgeglichen, daß die Positioniereinrichtungen 5 (und somit die Ausnehmungen 31) unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen an der Lehre gehalten und folgend an dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a befestigt sind, wodurch sich diese nach dem Schweißen an der „richtigen" Stelle (entlang der Fahrzeuglängsachse 21) befinden. Durch die tunnelartige Ausbildung der Ausnehmung 31 ist sichergestellt, daß auch Rahmenendstücke 15 mit größeren Abweichungen von einer Sollposition ausreichend in die Ausnehmung 31 greifen, um eine Verbindung zwischen diesen zu ermöglichen.
  • Somit weisen die Positioniereinrichtungen 5 entlang der Fahrzeuglängsachse 21 die richtige Längsposition auf. Eine derartige Längspositionierung der Positioniereinrichtung 5 wird durch eine Längspositioniereinrichtung 17 gewährleistet, die Teil der Positioniereinrichtung 5 ist, wie in 2 dargestellt.
  • Nachdem die Positioniereinrichtungen 5 an den Rahmenendstücken 15 festgeschweißt sind, wird das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a von der Lehre gelöst. Folgend wird eine weitere, nicht dargestellte Lehre an das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a gefahren. An dieser Lehre sind Bolzen 27 unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen befestigt, wobei an einem Ende des Bolzen 27 eine Bolzenplatte 28 angeordnet ist, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Bolzen 27 verläuft. Die Lehre mit den Bolzen 27 wird derart an das Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a angefahren, daß die Bolzen 27 sich durch eine Ausnehmung 33 der Positioniereinrichtung 5 erstrecken. Da die Positioniereinrichtungen 5 entlang der Fahrzeuglängsachse 21 korrekt positioniert sind, kommen alle Bolzenplatten 28 gleichzeitig vollständig an der Positioniereinrichtung 5 zur Anlage. Liegen alle Bolzenplatten 28 an der Positioniereinrichtung 5 an, so werden die Bolzenplatten 28 an der Positioniereinrichtung 5 festgeschweißt.
  • Positionierungsfehler der Rahmenendstücke 15, die sich während des Herstellungsprozesses des Kraftfahrzeugrahmenmoduls 1a bei der Positionierung der Rahmenendstücke 15 in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 21 ergeben haben, werden auf diese Weise ausgeglichen. Daher weisen die Bolzen 27, wenn man aus einer Richtung parallel zur Fahrzeuglängsachse 21 schaut, nicht alle die gleiche Position innerhalb der Ausnehmung 33 auf.
  • Auf diese Weise erfolgte eine Querpositionierung der Positioniereinrichtung 5, die durch eine Querpositioniereinrichtung 19 gewährleistet ist, die Teil der Positioniereinrichtung 5 ist, wie in 2 dargestellt.
  • An Rahmenendstücken 15 des Kraftfahrzeugrahmenmodules 1b werden Positioniereinrichtungen 5 auf die gleiche Weise befestigt, wobei anstelle des Bolzen 27 und der Bolzenplatte 28 eine Hülse 29 und eine Hülsenplatte 30 befestigt wird.
  • Nachdem die Positioniereinrichtungen 5 sowohl an dem ersten 1a wie auch an dem zweiten 1b Kraftfahrzeugrahmenmodul befestigt sind, wird das erste Kraftfahrzeu grahmenmodule 1a entlang der Fahrzeuglängsachse 21 mit Hilfe eines Kranes oder eines Hubwagens an das ortsfeste zweite Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b gefahren, wie in 1 gezeigt ist. Beim Zusammenfügen der Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b greifen zunächst die Bolzen 27 des ersten Kraftfahrzeugrahmenmodules 1a in die Hülsen 29 des zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodules 1b. Während das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a weiter an das zweite Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b gefahren wird, richtet sich das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a in einer Ebene senkrecht zu der Fahrzeuglängsachse 21 an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b aus. Das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a wird solange an das zweite Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b angefahren, bis sich Anschlagflächen 23 gegenüberliegender Positioniereinrichtungen 5 berühren. Nun nimmt das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a die definierte Lage zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b ein und kann an diesem befestigt werden.
  • Um das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b zu befestigen, werden Schrauben 35 durch Durchgangslöcher 8 geführt, um eine Schraubverbindung zwischen dem ersten 1a und dem zweiten 1b Kraftfahrzeugrahmenmodul herzustellen.
  • Auf die zuvor beschriebene Weise kann somit ein erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a an einem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b ausgerichtet und unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen an diesem befestigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Positioniereinrichtungen 5 am Ende eines Herstellungsverfahrens für die Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b an denselben befestigt werden, wodurch Toleranzen, die sich bei der Herstellung der Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b ergeben, ausgeglichen werden. Das Zusammenfügen der Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b kann auf die zuvor beschriebene Weise durchgeführt werden, ohne dabei die beim Zusammenfügen notwendigen Vorrichtungen und Lehren des Standes der Technik zu verwenden, da sämtliche Informationen zur relativen Positionierung der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b in den Positionen der Positioniereinrichtungen 5 enthalten sind, wodurch sich eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis ergibt. Dadurch wird es möglich, ein einzelnes Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a in einer herkömmlichen Autowerkstatt auszutauschen, z. B. nach einem Aufprallunfall, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß sich der Sturz und die Spur der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b automatisch aufeinander einstellt.
  • Die zu den 2 und 3 beschriebene Positioniereinrichtung 5 umfaßt eine Längspositioniereinrichtung 17, eine Querpositioniereinrichtung 19 sowie Teile der Verbindungseinrichtung 7 (die Durchgangslöcher 8). Es ist jedoch möglich, die Positioniereinrichtung 5 und die Verbindungseinrichtung 7 vollständig voneinander zu trennen, so daß die Positioniereinrichtung 5 lediglich die Längspositioniereinrichtung 17 und die Querpositioniereinrichtung 19 umfaßt. In dieser Variante sind die Einrichtungen zur Positionierung des ersten Kraftfahrzeugrahmenmodules 1a relativ zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b vollständig getrennt von Einrichtungen, die eine Verbindung von dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b ermöglichen.
  • Ferner kann die Positioniereinrichtung 5 lediglich eine Längspositioniereinrichtung 17 oder eine Querpositioniereinrichtung 19 umfassen, wobei diese wiederum zusätzlich Teile der Verbindungseinrichtung 7 umfassen können. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind vier Positioniereinrichtungen 5 gezeigt, die eine Längspositioniereinrichtung 17 und Teile der Verbindungseinrichtung 7 (die Durchgangslöcher 8) umfassen, und zwei Verbindungseinrichtungen 5 gezeigt, die eine Längspositioniereinrichtung 17, eine Querpositioniereinrichtung 19 und Teile der Verbindungseinrichtung 7 (die Durchgangslöcher 8) umfassen. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die beiden Positioniereinrichtungen 5, die Teile der Querpositioniereinrichtung 19 umfassen, in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 21 einen möglichst großen Abstand voneinander aufweisen, um die Toleranzen bei der Querpositionierung so gering wie möglich zu halten.
  • Bei dem bisher beschriebenen Kraftfahrzeugrahmen 3 waren Positioniereinrichtungen 5 an beiden Kraftfahrzeugrahmenmodulen 1a, 1b befestigt. In Fällen, in denen es möglich ist, ein Kraftfahrzeugrahmenmodul mit sehr geringen Toleranzen herzustellen, kann es ausreichend sein, lediglich das andere Kraftfahrzeugrahmenmodul des Kraftfahrzeugrahmens 3 mit Positioniereinrichtungen 5 auszustatten. In dieser Ausführungsform kann die Positioniereinrichtung 5 bspw. mit genau definierten Bereichen von Karosserieträgern des anderen Kraftfahrzeu grahmenmoduls zusammenwirken, die somit die Funktion der fehlenden Positioniereinrichtung 5 übernehmen bzw. diese Positioniereinrichtung 5 ersetzen.
  • Vorliegend wirken eine Hülse 29 und ein Bolzen 27 zusammen, um das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b zu zentrieren, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 21 auszurichten. Sie sind Bestandteil eines Zentrierungsmittels 25, das die Zentrierung der beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule relativ zueinander bewirkt. Anstelle einer Hülse 29 und eines Bolzens 27 kann das Zentrierungsmittel 25 andere zentrierende Teile aufweisen, die ebenfalls eine zentrierende Funktion erfüllen, wie z. B. einen Kegel und eine kegelförmige Ausnehmung.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul 1a zuerst an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b ausgerichtet und erst dann erfolgt über die Verbindungseinrichtung 7 eine Verbindung des ersten Kraftfahrzeugrahmenmoduls 1a mit dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b. In einer alternativen Ausführungsform kann die Positionierung und Verbindung jedoch auch gleichzeitig erfolgen. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Anschlagflächen 23 gegenüberliegender Positioniereinrichtungen 5 dadurch zur Anlage kommen, daß die Kraftfahrzeugrahmenmodule 1a, 1b miteinander verbunden werden, z. B. dadurch, daß die Schraubverbindung der Verbindungseinrichtung 7 angezogen wird.
  • Ferner wird in der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Ausrichtung des ersten Kraftfahrzeugrahmenmoduls 1a an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul 1b in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 21 dadurch bewirkt, daß zwei beabstandet positionierte Bolzen 27 in zwei Hülsen 29 greifen. Bei derartigen rotationssymmetrischen Bauteilen sind zwei derartige Bauteile (zwei derartige Querpositioniereinrichtungen 19) notwendig, um die Ausrichtung in der Ebene (senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 21) zu bewirken. Werden diese rotationssymmetrischen Bauteile durch Bauteile ersetzt, die nicht rotationssymmetrisch sind, z. B. durch einen Stahlträger mit quadratischem Querschnitt, der paßgenau in eine tunnelförmige Ausnehmung führbar ist, so kann es ausreichend sein, nur eine Querpositioniereinrichtung 19 vorzusehen.
  • 1a
    erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul
    1b
    zweites Kraftfahrzeugrahmenmodul
    3
    Kraftfahrzeugrahmen
    5
    Positioniereinrichtung
    7
    Verbindungseinrichtung
    8
    Durchgangslöcher der Verbindungseinrichtung
    9
    Fahrgastraum (des Kraftfahrzeuges)
    11
    Tragstruktur (zur Aufnahme eines Antriebsaggrega
    tes)
    13
    Stahlträger
    15
    Rahmenendstück
    17
    Längspositioniereinrichtung
    19
    Querpositioniereinrichtung
    21
    Fahrzeuglängsachse
    23
    Anschlagfläche
    25
    Zentrierungsmittel
    27
    Bolzen
    28
    Bolzenplatte
    29
    Hülse
    30
    Hülsenplatte
    31
    Ausnehmung (zur Aufnahme der Rahmenendstücke 15)
    33
    Ausnehmung (zur Aufnahme des Bolzens 27 oder der
    Hülse 29)
    35
    Schraube

Claims (19)

  1. Modular aufgebauter Kraftfahrzeugrahmen, der ein erstes Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a) und ein zweites Kraftfahrzeugrahmenmodul (1b) aufweist, die durch mindestens eine Verbindungseinrichtung (7) verbunden sind, wobei an dem ersten Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a) mindestens eine Positioniereinrichtung (5) vorgesehen ist, die mit einer zugehörigen Positioniereinrichtung (5), die an dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul (1b) vorgesehen ist, derart zusammenwirkt, daß sich das erste Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a) in einer definierten Lage relativ zu dem zweiten Kraftfahrzeugrahmenmodul (1b) befindet.
  2. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a, 1b) einen Fahrgastraum (9) umfaßt.
  3. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a, 1b) eine Tragstruktur (11) zur Aufnahme eines Antriebsaggregates umfaßt.
  4. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kraftfahrzeugrahmenmodul (1a, 1b) mindestens einen Träger (13), insbesondere einen geschlossenen Träger (13), umfaßt, wobei der Träger (13) aus Stahl und/oder Aluminium und/oder Magnesium und/oder AFS (ALUMINUM FOAM SANDWICH) besteht.
  5. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Träger (13) einen eckigen Querschnitt aufweist (aufweisen).
  6. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Positioniereinrichtungen (5) an Rahmenendstücken (15) der Kraftfahrzeugrahmenmodule (1a, 1b) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenwirkende Positioniereinrichtungen (5) eine Längspositioniereinrichtung (17) und/oder eine Querpositioniereinrichtung (19) umfassen.
  8. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule (1a, 1b) jeweils sechs Positioniereinrichtungen (5) aufweisen, die jeweils eine Längspositioniereinrichtung (17) aufweisen.
  9. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längspositioniereinrichtung (17) mindestens eine Anschlagfläche (23) zur Längspositionierung umfaßt.
  10. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftfahrzeugrahmenmodule (1a, 1b) jeweils zwei Positioniereinrichtungen (5) aufweisen, die jeweils eine Querpositioniereinrichtung (19) umfassen.
  11. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zusammenwirkende Querpositioniereinrichtungen (19) jeweils einen zentrierenden Teil eines Zentrierungsmittels (25) umfassen.
  12. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierungsmittel (25) einen Bolzen (27) und eine Hülse (29) aufweist.
  13. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierungsmittel (25) einen Kegel und eine kegelförmige Ausnehmung aufweist.
  14. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Positioniereinrichtung (5) Teile einer Verbindungseinrichtung (7) umfaßt.
  15. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (7) die Anschlagfläche (23) der Längspositioniereinrichtung (17) umfaßt.
  16. Kraftfahrzeugrahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindungseinrichtung (7) Durchgangslöcher (8) in den Anschlagflächen (23) umfaßt, durch die Schrau ben (35) führbar sind, um derart eine Schraubverbindung zwischen zwei Kraftfahrzeugrahmenmodulen (1a, 1b) des Kraftfahrzeugrahmens herzustellen.
  17. Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindungseinrichtung (7) ein Kupplungs- und ein Steckelement einer lösbaren Steckverbindung umfaßt, um derart eine lösbare Steckverbindung zwischen zwei Kraftfahrzeugrahmenmodulen (1a, 1b) des Kraftfahrzeuges herzustellen.
  18. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen ist.
DE200410044017 2004-09-09 2004-09-09 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens Expired - Fee Related DE102004044017B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044017 DE102004044017B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens
PCT/DE2005/001327 WO2006026942A1 (de) 2004-09-09 2005-07-28 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten kraftfahrzeugrahmens
EP05769746A EP1791751A1 (de) 2004-09-09 2005-07-28 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten kraftfahrzeugrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044017 DE102004044017B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044017A1 true DE102004044017A1 (de) 2006-03-30
DE102004044017B4 DE102004044017B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=35044520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044017 Expired - Fee Related DE102004044017B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1791751A1 (de)
DE (1) DE102004044017B4 (de)
WO (1) WO2006026942A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026618A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung
DE102008038747A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
US8915530B2 (en) 2011-07-28 2014-12-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle support frames with interlocking features for joining members of dissimilar materials
US9039061B2 (en) 2011-08-30 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame assemblies with threaded connections

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4168451B2 (ja) * 2004-12-28 2008-10-22 株式会社ホンダアクセス 車両用部品位置決め治具
ITLU20100010A1 (it) * 2010-08-09 2012-02-10 Fabio Domenici Struttura di scocca a moduli sostituibili
DE102011086709A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von Kraftfahrzeugen
US20160257360A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-08 Thales Australia Limited Modular Vehicle Architecture
DE102015210330A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von Kraftfahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295662A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 FERRARI ENGINEERING S.p.A. Stützende Struktur für Kraftfahrzeuge
DE19538803A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Fiat Auto Spa Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Elemente
DE19524758A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Opel Adam Ag Rahmenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19628968A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Daimler Benz Ag Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
EP1331162A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
EP1149757B1 (de) * 2000-04-25 2004-06-16 Nissan Motor Company, Limited Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
DE10260529A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228120A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE4330559C2 (de) * 1993-09-09 1998-04-09 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
JP3275890B2 (ja) * 1999-09-08 2002-04-22 日産自動車株式会社 自動車の車体構造
DE50100030D1 (de) * 2000-03-01 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrschemel für ein kraftfahrzeug
DE10016883B4 (de) * 2000-04-05 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
GB0319491D0 (en) * 2003-08-20 2003-09-17 Ford Global Tech Llc Bonded structural joints

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295662A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 FERRARI ENGINEERING S.p.A. Stützende Struktur für Kraftfahrzeuge
DE19538803A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Fiat Auto Spa Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Elemente
DE19524758A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Opel Adam Ag Rahmenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19628968A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Daimler Benz Ag Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
EP1149757B1 (de) * 2000-04-25 2004-06-16 Nissan Motor Company, Limited Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
EP1331162A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
DE10260529A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026618A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung
DE102008026618B4 (de) 2008-06-03 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung
DE102008038747A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
US8915530B2 (en) 2011-07-28 2014-12-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle support frames with interlocking features for joining members of dissimilar materials
US9108678B2 (en) 2011-07-28 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle support frames with interlocking features for joining members of dissimilar materials
US9039061B2 (en) 2011-08-30 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame assemblies with threaded connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044017B4 (de) 2015-02-05
WO2006026942A1 (de) 2006-03-16
EP1791751A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE3026174C2 (de) Vorrichtung zur Besfestigung eines Schließteils an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102005027986A1 (de) Verfahren und Anlage zum Zusammenbauen von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
EP1791751A1 (de) Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten kraftfahrzeugrahmens
DE102011122468B4 (de) Trägersystem für eine Anhängekupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19961425A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
DE19847389A1 (de) Befestigung eines Frontmoduls an einer Fahrzeugkarosserie
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE3724279A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von fahrzeug-karosserieteilen in einer montagestrasse
DE602004001966T2 (de) Demontierbares Kreuzgelenk für eine Kraftfahrzeug- Lenksäulenanordnung
DE10141011A1 (de) Verfahren zur Montage eines Cockpitmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102010031728A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tür an einem Fahrzeug
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE10229341A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE102018112629A1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell
DE10161236C1 (de) Mehrfachschraubeneinrichtung zum Befestigen eines Kfz-Rades an einer Radnabe oder dergleichen
DE102012019092A1 (de) Frontmodul
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE10146265C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren trennbarer Scharniere
EP3556632B1 (de) Spannhebel zur gelenkfixierung eines schienenfahrzeugs
DE3536015A1 (de) Fertigungsstation, insbesondere fuer kraftfahrzeug-karosserien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401