DE102004043387A1 - Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise - Google Patents

Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102004043387A1
DE102004043387A1 DE102004043387A DE102004043387A DE102004043387A1 DE 102004043387 A1 DE102004043387 A1 DE 102004043387A1 DE 102004043387 A DE102004043387 A DE 102004043387A DE 102004043387 A DE102004043387 A DE 102004043387A DE 102004043387 A1 DE102004043387 A1 DE 102004043387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
central shaft
vorgelegehohlwelle
bearing
storage facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043387B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Gumpoltsberger
Jens Dipl.-Ing. Patzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004043387.9A priority Critical patent/DE102004043387B4/de
Priority to US11/208,502 priority patent/US7267022B2/en
Priority to JP2005260965A priority patent/JP2006077986A/ja
Publication of DE102004043387A1 publication Critical patent/DE102004043387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043387B4 publication Critical patent/DE102004043387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrganggetriebe (1) in Vorgelegebauweise, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einer Vorgelegezentralwelle (9) und einer konzentrisch dazu angeordneten Vorgelegehohlwelle (12) sowie mit zwei Lastschaltelementen (2, 3) beschrieben. Jeweils eine erste Hälte der Schaltelemente (2, 3) steht mit einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung und jeweils eine zweite Hälfte der Schaltelemente (2, 3) ist jeweils mit einer Getriebeeingangswelle (5, 6) verbunden. Die Getriebeeingangswellen (5, 6) und die Vorgelegewellen (9, 12) sind in einem Gehäuse (16) gelagert und mit Zahnrädern (7, 8, 9B bis 9E, 10, 11, 12A, 13A bis 13E) wirkverbunden, die als Zahnradpaarungen (ZP1 bis ZP7) jeweils paarweise miteinander in Eingriff stehen und zur Darstellung einer Getriebegesamtübersetzung in den Kraftfluss zu- und abschaltbar sind. Die Vorgelegezentralwelle (9) ist im Bereich ihres ersten Endes über eine erste Lagereinrichtung (15) direkt im Gehäuse (16) gelagert und im Bereich ihres zweiten Endes in der Vorgelegehohlwelle (12) über eine zweite Lagereinrichtung (17) und eine dritte Lagereinrichtung (18) gelagert. Des Weiteren ist die Vorgelegehohlwelle (12) im Bereich ihres dem in der Vorgelegehohlwelle (12) gelagerten Endes der Vorgelegezentralwelle (9) zugewandten Endes direkt über eine vierte Lagereinrichtung (19) im Gehäuse (16) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 43 30 170 C2 ist ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe bekannt, welches getriebeeingangsseitig mit einer so genannten Doppelkupplung ausgeführt ist, die aus zwei reibschlüssigen Schaltelementen besteht. Dabei wird ein über eine Motorwelle anliegendes Antriebsmoment einer Antriebsmaschine entsprechend einer jeweils in den Schaltelementen eingestellten Übertragungsfähigkeit auf eine erste zentrale Getriebeeingangswelle oder auf eine auf der zentralen Getriebeeingangswelle gelagerten und als Hohlwelle ausgeführten zweiten Getriebeeingangswelle geleitet. Die beiden Getriebeeingangswellen sind jeweils mit einem Zahnrad drehfest verbunden, die jeweils mit Zahnrädern kämmen, welche jeweils drehfest mit einer Vorgelegewelle verbunden sind. Die beiden Vorgelegewellen sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei eine als Hohlwelle ausgeführte Vorgelegewelle auf einer zentralen weiteren Vorgelegewelle gelagert ist.
  • Zum Einstellen der verschiedenen Gangstufen ist das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit weiteren über Synchronisierungen zuschaltbaren Zahnradpaarungen ausgeführt, wobei das der jeweils eingestellten Gesamtgetriebeübersetzung entsprechend gewandelte Antriebsmoment der Antriebsmaschine über eine koaxial zum Getriebeeingang angeordnete Getriebeausgangswelle weitergeleitet wird.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass die im Bereich der mit der als Hohlwelle ausgeführten Vorgelegewelle, die nachfolgend als Vorgelegehohlwelle be zeichnet wird, wirkverbundenen Zahnradpaarungen wirkenden hohen Verzahnungskräfte über die Lagerung zwischen der Vorgelegehohlwelle und der zentralen Vorgelegewelle bzw. der Vorgelegezentralwelle bei Vorliegen einer Differenzdrehzahl, die aus den unterschiedlichen Übersetzungen der Zahnradpaarungen zwischen den Getriebeeingangswellen und den Vorgelegewellen verursacht werden, übertragen werden müssen und anschließend die auf die Vorgelegezentralwelle geführten Kräfte über die Lagereinrichtungen der Vorgelegezentralwelle im Gehäuse bei nochmaliger Drehzahldifferenz ins Gehäuse eingeleitet werden. Diese Anordnung ist durch ungünstige Belastungskennwerte gekennzeichnet, die eine niedrige Lebensdauer des Getriebes zur Folge haben, was jedoch im Hinblick auf die Betriebskosten eines Kraftfahrzeuges über dessen gesamte Lebensdauer unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise zur Verfügung zu stellen, das günstige Belastungskennwerte sowie eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Mehrganggetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise mit zwei konzentrisch angeordneten Vorgelegewellen und mit zwei Lastschaltelementen, wobei jeweils eine erste Hälfte der Schaltelemente mit einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung steht und jeweils eine zweite Hälfte der Schaltelemente mit jeweils einer Getriebeeingangswelle des Getriebeeingangs verbunden ist, und wobei die Getriebeeingangswellen und die Vorgelegewellen in einem Gehäuse gelagert sind und mit Zahnrädern wirkverbunden sind, die als Zahnradpaarungen jeweils paarweise miteinander in Eingriff stehen und zur Darstellung der Getriebegesamtübersetzung in den Kraftfluss zu- und ab schaltbar sind, weist günstige Belastungskennwerte und eine daraus wiederum resultierende hohe Lebensdauer auf.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass eine zentrale erste Vorgelegewelle im Bereich ihres ersten Endes direkt im Gehäuse über eine erste Lagereinrichtung gelagert ist und im Bereich ihres zweiten Endes in einer als Hohlwelle ausgeführten zweiten Vorgelegewelle über eine zweite Lagereinrichtung und eine dritte Lagereinrichtung gelagert ist, wobei die Vorgelegehohlwelle im Bereich ihres dem in der Vorgelegehohlwelle gelagerten Endes der Vorgelegezentralwelle zugewandten Endes direkt über eine vierte Lagereinrichtung im Gehäuse gelagert ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich aus der Tatsache, dass die hohen Radial- und Tangentialkräfte der Zahnradpaarungen zwischen der Vorgelegehohlwelle und der Getriebeeingangswellen sowie zwischen der Vorgelegehohlwelle und der Getriebeausgangswelle auf direktem Wege in das Gehäuse des Mehrganggetriebes über die dritte Lagereinrichtung übertragbar sind.
  • Darüber hinaus sind in radialer Richtung wirkende Lagerkräfte der vierten Lagereinrichtung auf direktem Weg, d. h. im Wesentlichen ohne Hebelarm und damit ohne zusätzliche Schiefstellungen der Vorgelegehohlwelle, auf die dritte Lagereinrichtung übertragbar, wodurch eine Lagerbelastung der dritten Lagereinrichtung gering ist.
  • Auch hinsichtlich einer Montage des erfindungsgemäßen Mehrganggetriebes ergeben sich durch die erfindungsgemäße Lösung weitere Vorteile, da zunächst die Vorgelegezentralwelle und die Vorgelegehohlwelle vormontierbar sind. Ein zwischen dem Getriebeeingang und der dritten und vierten Lagereinrichtung angeordnetes und mit der Vorgelegezentralwelle drehfest verbunde nes Zahnrad wird erst zu einem späteren Zeitpunkt mit der Vorgelegezentralwelle verbunden. Die Vorgelegehohlwelle wird über das freie Ende der Vorgelegezentralwelle gesteckt und anschließend werden beide Vorgelegewellen in ein Gehäuseteil des Mehrganggetriebes montiert. Daran anschließend wird das vorgenannte Zahnrad auf die Vorgelegezentralwelle montiert, wenn das die dritte Lagereinrichtung abstützende Gehäuseteil montiert ist.
  • Zusätzlich bietet das erfindungsgemäße Lagerkonzept des Mehrganggetriebes hinsichtlich der Gestaltung des Getriebegehäuses Vorteile, da die dritte Lagereinrichtung und ein Festlager einer als Getriebezentraleingangswelle ausgeführten Getriebeeingangswelle in einer gemeinsamen Lagerebene positionierbar sind und damit kosten- und bauraumgünstig in einer Lagerplatte gelagert werden können.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Übersichtlichkeit halber für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Räderschema einer ersten Ausführungsform eines Mehrganggetriebes nach der Erfindung;
  • 2 ein Räderschema eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrganggetriebes; und
  • 3 ein Räderschema einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrganggetriebes.
  • 1 zeigt ein Mehrganggetriebe 1 in Vorgelegebauweise, welches getriebeeingangsseitig zwei Lastschaltelemente 2, 3 aufweist, über welche ein über eine Motorwelle 4 anstehendes Drehmoment wahlweise auf eine zentrale Getriebeeingangswelle 5 oder eine konzentrisch zu der zentralen Getriebeeingangswelle 5 angeordnete, auf dieser gelagerten und als Hohlwelle ausgeführten zweiten Getriebeeingangswelle 6 führbar ist.
  • Das zweite Lastschaltelement 3 ist radial innerhalb des ersten Lastschaltelementes 2 angeordnet, so dass das Mehrganggetriebe 1 in axialer Richtung eine geringere Baulänge aufweist als bei nebeneinander angeordneten Lastschaltelementen, wobei die in 1 dargestellte radial ineinander verschachtelte Anordnung der Lastschaltelemente 2, 3 die Abmessungen des Mehrganggetriebes 1 am Getriebeeingang in Umfangsrichtung im Vergleich zu nebeneinander angeordneten Lastschaltelementen vergrößert.
  • Die als Hohlwelle ausgeführte zweite Getriebeeingangswelle bzw. die Getriebeeingangshohlwelle 6 ist mit einem ersten als Stirnrad ausgeführten Zahnrad 7 drehfest verbunden, welches mit einem zweiten ebenfalls als Stirnrad ausgeführten Zahnrad 8 kämmt. Das Zahnrad 8 ist mit einer zentralen Vorgelegewelle bzw. einer Vorgelegezentralwelle 9 drehfest verbunden, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Mehrganggetriebes erstreckt.
  • Die zentrale Getriebeeingangswelle bzw. die Getriebeeingangszentralwelle 5 ist mit einem dritten Zahnrad 10 drehfest verbunden, welches mit einem vierten Zahnrad 11 kämmt, das mit einer als Hohlwelle ausgeführten zweiten Vorgelegewelle bzw. einer Vorgelegehohlwelle 12, welche auf der Vorgelegezentralwelle 9 montiert ist, drehfest verbunden.
  • Eine koaxial zu der Getriebeeingangszentralwelle 5 sowie der Motorwelle 4 angeordnete Getriebeausgangswelle 13 trägt mehrere Zahnräder 13A bis 13E, welche mit Zahnrädern 12A und 9B bis 9E der Vorgelegehohlwelle 12 bzw. der Vorgelegezentralwelle 9 kämmen, so dass das Mehrganggetriebe 1 mit sieben Zahnradpaarungen ZP1 bis ZP7 ausgeführt ist.
  • Um die verschiedenen Übersetzungsstufen des Mehrganggetriebes 1, welches als ein so genanntes Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist, darstellen zu können, sind des Weiteren vier als Synchronisierungen ausgeführte Schaltelemente S23, S34, S56 und S7 vorgesehen, über welche die Zahnradpaarungen ZP3, ZP4, ZP5, ZP6 und ZP7 in den Kraftfluss des Mehrganggetriebes 1 zuschaltbar bzw. aus diesem abschaltbar sind. Zusätzlich sind die Getriebeeingangszentralwelle 5 und die Getriebeausgangswelle 13 über die Synchronisierung S23 drehfest miteinander verbindbar, so dass ein direkter Durchtrieb mit der Getriebegesamtübersetzung "1" darstellbar ist.
  • Zusätzlich ist im Bereich der Zahnradpaarung ZP7 zwischen dem mit der Vorgelegezentralwelle 9 drehfest verbundenen Zahnrad 9E und dem als Losrad ausgeführten und auf der Getriebeausgangswelle 13 angeordneten Zahnrad 13E ein weiteres in 1 strichliert dargestelltes Zahnrad 14 vorgesehen, so dass bei zugeschalteter Zahnradpaarung ZP7 eine Drehrichtungsumkehr an der Getriebeausgangswelle 13 vorliegt und beim Einsatz des Mehrganggetriebes 1 in einem Kraftfahrzeug eine Rückwärtsfahrtstufe zur Verfügung steht.
  • Die Vorgelegezentralwelle 9 ist im Bereich ihres dem Getriebeausgang zugewandten Endes über eine erste Lagereinrichtung 15 in einem in 1 lediglich stark schematisiert dargestellten Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 gelagert, wobei die erste Lagereinrichtung 15 vorliegend eine Lagerung darstellt, die sowohl Radialkräfte als auch in Richtung des Getriebeeingangs bzw. des Getriebeausgangs wirkende Axialkräfte aufnehmen und im Gehäuse 16 abstützen kann.
  • Zusätzlich ist die Vorgelegezentralwelle 9 im Bereich ihres dem Getriebeeingang zugewandten zweiten Endes über eine zweite Lagereinrichtung 17 und eine dritte Lagereinrichtung 18 in der Vorgelegehohlwelle 12 gelagert, wobei vorliegend über die zweite Lagereinrichtung 17 und dritte Lagereinrichtung 18 im Wesentlichen lediglich in radialer Richtung an der Vorgelegezentralwelle 9 angreifende Kräfte auf die Vorgelegehohlwelle 12 übertragbar sind.
  • Die Vorgelegehohlwelle 12 ist im Bereich ihres dem in der Vorgelegehohlwelle 12 gelagerten zweiten Endes der Vorgelegezentralwelle 9 zugewandten Endes direkt über eine vierte Lagereinrichtung 19 im Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 gelagert, wobei die vierte Lagereinrichtung 19 wie die erste Lagereinrichtung 15 sowohl Radialkräfte als auch Axialkräfte aufnehmen und im Gehäuse 16 abstützen kann.
  • Die erste Lagereinrichtung 15 und die vierte Lagereinrichtung 19 sind bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Festlager, beispielsweise als Rillenkugellager, doppeltes Schrägkugellager, Vierpunktlager, doppeltes Kegelrollenlager oder dergleichen, ausgeführt, wohingegen die zweite Lagereinrichtung 17 und die dritte Lagereinrichtung 18 jeweils als Loslager, wie beispielsweise als Nadellager, Zylinderrollenlager oder dergleichen, ausgebildet sind.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Mehrganggetriebes 1 dargestellt, welches sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform des Mehrganggetriebes 1 lediglich im Bereich der Lagereinrichtungen der Vorgelegehohlwelle 12 im Gehäuse 16 unterschei det, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Mehrganggetriebe 1 ist die vierte Lagereinrichtung 19 ebenfalls als Loslager ausgebildet, wobei zur Abstützung der an der Vorgelegehohlwelle 12 angreifenden Axialkräfte zusätzlich zwei Axiallagereinrichtungen 20, 21 vorgesehen sind, über welche die an der Vorgelegehohlwelle 12 angreifenden Axialkräfte in die Vorgelegezentralwelle 9 einleitbar sind. Die Axiallagereinrichtungen 20 und 21 sind vorliegend als Axialrillenkugellager ausgeführt und können bei weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen des Mehrganggetriebes nach der Erfindung in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch als Nadellager, Axialgleitlager oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die erste Axiallagereinrichtung 20 ist vorliegend zwischen dem mit der Vorgelegezentralwelle 9 drehfest verbundenen zweiten Zahnrad 8 und dem dem zweiten Zahnrad 8 zugewandten Ende der Vorgelegehohlwelle 12 angeordnet. Die zweite Axiallagereinrichtung 21 ist zwischen einem mit der Vorgelegezentralwelle 9 drehfest verbundenen Element 22 der Synchronisierung 34 und dem der Synchronisierung 34 zugewandten Ende der Vorgelegehohlwelle 12 positioniert. Damit werden in Richtung des Getriebeeingangs an der Vorgelegehohlwelle 12 angreifende Axialkräfte über die erste Axiallagereinrichtung 20 und das zweite Zahnrad 8 in die Vorgelegezentralwelle 9 eingeleitet und über die als Festlager ausgeführte erste Lagereinrichtung 15 in das Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 eingeleitet und abgestützt. Die in Richtung des Getriebeausgangs an der Vorgelegehohlwelle 12 angreifenden Axialkräfte werden über die zweite Axiallagereinrichtung 21 in die Vorgelegezentralwelle 9 und damit in das Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 eingeleitet und abgestützt.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Mehrganggetriebes 1 weist im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Mehrganggetriebe 1 im Bereich der vierten Lagereinrichtung 19 in Radialrichtung einen geringeren Bauraumbedarf auf, da die in 2 als Loslager ausgeführte vierte Lagereinrichtung 19 in radialer Richtung kleinere Abmessungen aufweist als bei der Ausführung als Festlager gemäß 1. Zusätzlich wird im Bereich der vierten Lagereinrichtung 19 gemäß 2 auch in axialer Richtung weniger Bauraum benötigt, da die bei der Ausführung als Festlager erforderliche axiale Sicherung der vierten Lagereinrichtung gemäß 1 im Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 entfällt.
  • Ein weiteres und von den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrganggetriebes 1 abweichendes Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt, bei dem die erste Lagereinrichtung 15, die zweite Lagereinrichtung 17 und die vierte Lagereinrichtung 19 jeweils als ein so genanntes Schräglager ausgebildet sind, das sowohl Radialkräfte als auch in eine definierte Richtung wirkende Axialkräfte aufnehmen kann. Da sich das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrganggetriebes 1 lediglich im Bereich der Lagerungen der Vorgelegezentralwelle 9 und der Vorgelegehohlwelle 12 von den in 1 und in 2 dargestellten Ausführungsbeispielen unterscheidet, wird wie in der Beschreibung zu 2 bei der nachfolgenden Beschreibung zu 3 lediglich auf die Unterschiede näher Bezug genommen.
  • Die dritte Lagereinrichtung 18 ist vorliegend wie bei den Mehrganggetrieben 1 gemäß 1 und 2 als Loslager ausgeführt, so dass über die dritte Lagereinrichtung 18 lediglich Radialkräfte übertragbar sind. Die erste Lagereinrichtung 15 ist vorliegend derart ausgeführt, dass sowohl Radialkräfte als auch in Richtung des Getriebeausgangs gerichtete Axialkräfte von der als Kegelrollenlager ausgeführten ersten Lagereinrichtung 15 im Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 abstützbar sind. Die vierte Lagereinrichtung 19 ist ebenfalls als Kegelrollenlager ausgeführt und stützt sowohl Radialkräfte als auch in Richtung des Getriebeeingangs an der Vorgelegezentralwelle 9 oder der Vorgelegehohlwelle 12 angreifende Axialkräfte im Gehäuse 16 des Mehrganggetriebes 1 ab.
  • Damit an der Vorgelegezentralwelle 9 in Richtung des Getriebeeingangs angreifende Axialkräfte oder an der Vorgelegehohlwelle 12 in Richtung des Getriebeausgangs angreifende Axialkräfte im Gehäuse 16 abstützbar sind, ist die zweite Lagereinrichtung 17, welche ebenfalls als Kegelrollenlager ausgeführt ist, derart ausgebildet, dass die jeweils über die erste Lagereinrichtung 15 oder über die vierte Lagereinrichtung 19 nicht im Gehäuse abstützbaren Axialkräfte von der Vorgelegezentralwelle 9 auf die Vorgelegehohlwelle 12 oder in umgekehrter Richtung von der Vorgelegehohlwelle 12 auf die Vorgelegezentralwelle 9 führbar sind und dann jeweils über die erste Lagereinrichtung 15 oder die vierte Lagereinrichtung 19 im Gehäuse 16 abstützbar sind.
  • Selbstverständlich liegt es auch hier im Ermessen des Fachmannes die erste Lagereinrichtung 15, die zweite Lagereinrichtung 17 und die vierte Lagereinrichtung 19 in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalls abweichend von der Ausführung als Kegelrollenlager auch als Schrägkugellager oder dergleichen auszuführen, um die an die Lagereinrichtungen gestellten Anforderungen erfüllen zu können.
  • Bei allen drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Mehrganggetriebes 1 nach der Erfindung sind die vierte Lagereinrichtung 19 und ein Festlager 23 der Getriebeeingangszentralwelle 5 in einer gemeinsamen Lagerebene angeordnet, wodurch sich erhebliche Vorteile in der Gestaltung des Gehäuses 16 des Mehrganggetriebes 3 bieten, da die vierte Lagereinrichtung 19 und das Festlager 23 in einer in 2 näher dargestellten gemeinsamen Lagerplatte 24 anordenbar sind. Das Festlager 23 ist vorliegend zwischen der ersten Zahnradpaarung ZP1 und der zweiten Zahnradpaarung ZP2 direkt an der Getriebeeingangszentralwelle 5 angeordnet und vorzugsweise als Rillenkugellager oder dergleichen ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der in 2 dargestellten Ausführungsform des Mehrganggetriebes 1 ist es vorgesehen, dass sich die Vorgelegehohlwelle über die beiden Axiallagereinrichtungen nicht in der in 2 dargestellten Art und Weise auf der Vorgelegezentralwelle sondern direkt im Gehäuse des Mehrganggetriebes abstützt, wodurch eine Belastung der ersten Lagereinrichtung in axialer Richtung herabgesetzt ist und die erste Lagereinrichtung kleiner dimensioniert werden kann.
  • 1
    Mehrganggetriebe
    2, 3
    Lastschaltelement
    4
    Motorwelle
    5
    Getriebeeingangszentralwelle
    6
    Getriebeeingangshohlwelle
    7
    erstes Zahnrad
    8
    zweites Zahnrad
    9
    Vorgelegezentralwelle
    9B–9E
    Zahnräder der Vorgelegezentralwelle
    10
    drittes Zahnrad
    11
    viertes Zahnrad
    12
    Vorgelegehohlwelle
    12A
    Zahnrad
    13
    Getriebeausgangswelle
    13A bis 13E
    Zahnräder der Getriebeausgangswelle
    14
    weiteres Zahnrad
    15
    erste Lagereinrichtung
    16
    Gehäuse des Mehrganggetriebes
    17
    zweite Lagereinrichtung
    18
    dritte Lagereinrichtung
    19
    vierte Lagereinrichtung
    20
    erste Axiallagereinrichtung
    21
    zweite Axiallagereinrichtung
    22
    Element der Synchronisierung S34
    23
    Festlager der Getriebeeingangszentralwelle
    24
    Lagerplatte
    S23, S34,
    Synchronisierung
    S56, S7
    ZP1 bis ZP7
    Zahnradpaarung

Claims (12)

  1. Mehrganggetriebe (1) in Vorgelegebauweise, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einer Vorgelegezentralwelle (9) und einer konzentrisch dazu angeordneten Vorgelegehohlwelle (12) und mit zwei Lastschaltelementen (2, 3), wobei jeweils eine erste Hälfte der Schaltelemente (2, 3) mit einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung steht und jeweils eine zweite Hälfte der Schaltelemente (2, 3) mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (5, 6) verbunden ist, und wobei die Getriebeeingangswellen (5, 6), die Vorgelegewellen (9, 12) in einem Gehäuse (16) gelagert sind und mit Zahnrädern (7, 8, 9B bis 9E, 10, 11, 12A, 13A bis 13E) wirkverbunden sind, die als Zahnradpaarungen (ZP1 bis ZP7) jeweils paarweise miteinander in Eingriff stehen und zur Darstellung einer Getriebegesamtübersetzung in den Kraftfluss zu- und abschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegezentralwelle (9) im Bereich ihres ersten Endes über eine erste Lagereinrichtung (15) direkt im Gehäuse (16) gelagert ist und im Bereich ihres zweiten Endes in der Vorgelegehohlwelle(12) über eine zweite Lagereinrichtung (17) und eine dritte Lagereinrichtung (18) gelagert ist, wobei die Vorgelegehohlwelle (12) im Bereich ihres dem in der Vorgelegehohlwelle (12) gelagerten Endes der Vorgelegezentralwelle (9) zugewandten Endes direkt über eine vierte Lagereinrichtung (19) im Gehäuse (16) gelagert ist.
  2. Mehrganggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (15) und die vierte Lagereinrichtung (19) als Festlager und die zweite Lagereinrichtung (17) und die dritte Lagereinrichtung (18) als Loslager ausgebildet sind.
  3. Mehrganggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (15) als Festlager ausgeführt ist und die zweite Lagereinrichtung (17), die dritte Lagereinrichtung (18) sowie die vierte Lagereinrichtung (19) jeweils als Loslager ausgebildet sind.
  4. Mehrganggetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegehohlwelle (12) zusätzlich über zwei Axiallagereinrichtungen (20, 21) in axialer Richtung an der Vorgelegezentralwelle (9) abgestützt ist.
  5. Mehrganggetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegehohlwelle zusätzlich über zwei Axiallagereinrichtungen in axialer Richtung am Gehäuse abgestützt ist.
  6. Mehrganggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (15), die zweite Lagereinrichtung (17) und die vierte Lagereinrichtung (19) jeweils als eine in radialer Richtung und in eine definierte axiale Richtung wirkende Belastungen abstützende Lagerung ausgeführt sind.
  7. Mehrganggetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (15) derart ausgeführt ist, dass die in Richtung des direkt im Gehäuse (16) gelagerten Endes der Vorgelegezentralwelle (9) wirkenden Axialkräfte über die erste Lagereinrichtung (15) in dem Gehäuse (16) abstützbar sind.
  8. Mehrganggetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Lagereinrichtung (19) derart ausgeführt ist, dass die in Richtung des in der Vorgelegehohlwelle (12) gelagerten Endes der Vorgelegezentralwelle (9) wirkenden Axialkräfte über die vierte Lagereinrichtung (19) in dem Gehäuse (16) abstützbar sind.
  9. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagereinrichtung (17) derart ausgeführt ist, dass die jeweils an der Vorgelegezentralwelle (9) oder an der Vorgelegehohlwelle (12) angreifenden Axialkräfte über die zweite Lagereinrichtung (17) auf die Vorgelegehohlwelle (12) oder die Vorgelegezentralwelle (9) führbar sind.
  10. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagereinrichtung (18) als Loslager ausgeführt ist.
  11. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegehohlwelle (12) über ein Zahnradpaar (ZP2) direkt mit der Getriebeeingangszentralwelle (5) wirkverbunden ist und die Vorgelegezentralwelle (9) über ein Zahnradpaar (ZP1) direkt mit der Getriebeeingangshohlwelle (6) in Wirkverbindung steht.
  12. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeausgangswelle (13) koaxial zu den Getriebeeingangswellen (5, 6) angeordnet ist.
DE102004043387.9A 2004-09-08 2004-09-08 Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise Expired - Fee Related DE102004043387B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043387.9A DE102004043387B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
US11/208,502 US7267022B2 (en) 2004-09-08 2005-08-22 Multistep transmission of a layshaft type
JP2005260965A JP2006077986A (ja) 2004-09-08 2005-09-08 副軸構造の多段変速機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043387.9A DE102004043387B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043387A1 true DE102004043387A1 (de) 2006-04-13
DE102004043387B4 DE102004043387B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=35994878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043387.9A Expired - Fee Related DE102004043387B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7267022B2 (de)
JP (1) JP2006077986A (de)
DE (1) DE102004043387B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126411B2 (de) 2007-02-05 2015-09-16 Eaton Corporation Fahrzeuggetriebe mit mehrgang-doppelkupplung
DE102015202350A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US10724617B2 (en) 2015-02-10 2020-07-28 Zf Friedrichshafn Ag Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission
AT523818A1 (de) * 2020-12-23 2021-11-15 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043386B4 (de) * 2004-09-08 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
JP2006283796A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 車両用変速装置
US7584680B2 (en) * 2006-04-27 2009-09-08 Michael A Malpier Multi-speed, forward-reverse transmission
US7469609B2 (en) 2006-06-28 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Output reduction dual clutch transmission with clutch coupler
US20080000980A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Benjamin Hejl Audible scan indicator
JP4921914B2 (ja) * 2006-10-06 2012-04-25 ヤンマー株式会社 トランスミッション
DE102006054281A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
CN101568749B (zh) * 2007-01-16 2012-12-05 博格华纳公司 双离合器变速器
US8479604B2 (en) * 2007-02-05 2013-07-09 Eaton Corporation Powertrain for an automotive vehicle with multiple-ratio gearing and a dual power input clutch
DE102008021134A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US8573084B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8813593B2 (en) * 2009-11-30 2014-08-26 Eaton Corporation Adapter for connecting a countershaft transmission with a hydraulic launch assist system
RU2620633C2 (ru) * 2010-12-17 2017-05-29 ДТИ Гроуп Б.В. Система трансмиссии, а также способ изменения первого передаточного числа
JP6074499B2 (ja) * 2012-06-25 2017-02-01 ボルボ ラストバグナー アーベー デュアルクラッチ変速機
DE102013113908A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Eaton Corp. Doppelkupplung-Kraftschaltgetriebe
JP6295604B2 (ja) * 2013-10-30 2018-03-20 いすゞ自動車株式会社 ツインクラッチ式変速機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5894657A (ja) * 1981-12-01 1983-06-04 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
SE451005B (sv) * 1985-03-28 1987-08-24 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
US5390558A (en) * 1993-05-03 1995-02-21 Weinberg; Morgan W. Continuously variable transmission
DE4330170C2 (de) * 1993-09-07 2001-03-15 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
SE506214C2 (sv) * 1996-03-15 1997-11-24 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
WO2000039484A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Daimlerchrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
DE10153014A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Volkswagen Ag Lagerung der Eingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126411B2 (de) 2007-02-05 2015-09-16 Eaton Corporation Fahrzeuggetriebe mit mehrgang-doppelkupplung
DE102015202350A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2016128155A1 (de) 2015-02-10 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
US10724617B2 (en) 2015-02-10 2020-07-28 Zf Friedrichshafn Ag Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission
AT523818A1 (de) * 2020-12-23 2021-11-15 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7267022B2 (en) 2007-09-11
US20060048593A1 (en) 2006-03-09
DE102004043387B4 (de) 2015-05-28
JP2006077986A (ja) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102004043387B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP1841985B1 (de) Stufenwechselgetriebe
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
DE102011051360B4 (de) Getriebe mit ausgelagertem Rückwärtsgang
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2331843B1 (de) Schaltbares doppelrad für doppelkupplungsgetriebe sowie doppelkupplungsgetriebe
EP1627164B1 (de) Planetengetriebe
DE102006015661A1 (de) Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
DE4123493C2 (de) Lagerung von Getriebewellen in einem Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010030264A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009018969A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
EP1841984A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010027262A1 (de) Rückwärtsgang-Kettenantrieb für Kraftfahrzeuggetriebe
DE112008001725B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
EP1104515A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
EP2513511B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE102004064130B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006029004A1 (de) Anordnung eines Planetenrades
DE102004009472A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit ölnebelgeschmierter zweireihiger Nadellagerung
DE102008023146A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064130

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064130

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee