DE102006029004A1 - Anordnung eines Planetenrades - Google Patents

Anordnung eines Planetenrades Download PDF

Info

Publication number
DE102006029004A1
DE102006029004A1 DE200610029004 DE102006029004A DE102006029004A1 DE 102006029004 A1 DE102006029004 A1 DE 102006029004A1 DE 200610029004 DE200610029004 DE 200610029004 DE 102006029004 A DE102006029004 A DE 102006029004A DE 102006029004 A1 DE102006029004 A1 DE 102006029004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
planetary gear
planet carrier
gear
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029004
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lanz
Michael Dipl.-Ing. Bodenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610029004 priority Critical patent/DE102006029004A1/de
Priority to PCT/EP2007/055250 priority patent/WO2007147705A1/de
Publication of DE102006029004A1 publication Critical patent/DE102006029004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe (8) umfasst einen Planetenträger (10) mit wenigstens einem daran befestigten Planetenbolzen (18), auf dem ein Planetenrad (20) drehbar gelagert ist. Der Planetenbolzen (18) ist in dem Planetenträger (10) zur Bildung einer zumindest partiellen Verdrehungsmöglichkeit des Planetenbolzens (18) im Planetenträger (10) in seiner Umfangsrichtung unfixiert und bewusst spielbehaftet sowie drehlagerungsfrei angeordnet. In seiner axialen Richtung ist der Planetenbolzen (18) fixiert angeordnet zur Vermeidung eines spielbedingten axialen Wanderns des Planetenbolzens (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Planetenrad in einem Planetengetriebe, insbesondere einem Planetengetriebe eines Kraftfahrzeuges.
  • Nutzfahrzeuggetriebe mit einer hohen Anzahl an Gangstufen weisen häufig ein an das Hauptgetriebe mit seinen Gangstufen angeschlossenes Bereichsgruppengetriebe auf. Mit einem Bereichsgruppengetriebe lässt sich die Gesamtübersetzung des Hauptgetriebes vergrößern, indem alle Gangstufen des Hauptgetriebes mit jeder Gangstufe des Bereichsgruppengetriebes zusammen genutzt werden können und in wenigstens einer Gangstufe des Bereichsgruppengetriebes die Übersetzung der Gangstufen des Hauptgetriebes untersetzt bzw. übersetzt wird.
  • Ein Bereichsgruppengetriebe für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise aus der DE 41 21 709 A1 bekannt geworden. Mit einem derartigen, dem Hauptgetriebe nachgeschalteten Planetengetriebe besteht die Möglichkeit, das Kraftfahrzeug im Rahmen seiner Gangstufen des Hauptgetriebes jeweils in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen zu betreiben. In einer ersten ins Langsame übersetzten Schaltstufe des Bereichsgruppengetriebes ist das Hohlrad des Planetengetriebes über eine Schaltkupplung an das Getriebegehäuse gekuppelt, so dass die Abtriebswelle des Bereichsgruppengetriebes eine geringere Drehzahl als die Ausgangswelle des Hauptgetriebes aufweist. in einer zweiten Schaltstufe erfolgt ein direkter Durchtrieb von der Ausgangswelle des Hauptgetriebes auf die Abtriebswelle des Bereichsgruppengetriebes, wobei über eine Schaltkupplung die direkte Verbindung zwischen der Ausgangswelle des Hauptgetriebes und der Ausgangswelle der Bereichsgruppe hergestellt wird. Die Schalteinrichtung ist sehr aufwendig gestaltet.
  • Aus der DE 4439976 A1 schließlich ist ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, bei dem Axialkräfte aus einer Schrägverzahnung des Planetengetriebes mit Hilfe von Druckkämmen aufgenommen und in sonstige Bereiche des Getriebes abgeleitet werden. Dabei sind die Druckkämme nur derart angeordnet, dass sie lediglich die im Zugbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Kräfte aufnehmen können. Die Planetenbolzen sind mit dem Planetenträger fest verbunden und sind an einer relativen Drehung zum Planetenträger gehindert. Diese Verbindung ist üblicherweise eine formschlüssige Verbindung. Eine Presspassung des Bolzens im Planetenträger kann diese Verbindung noch unterstützen bzw. ersetzen. Die auf die Planetenbolzen einwirkenden Belastungen in den Zug- und Schubphasen des Fahrzeugs belasten immer die gleichen Bereiche des Planetenbolzens, was noch verstärkt wird, wenn, wie in der DE 4439976 A1 gezeigt, die Belastungen aus dem Schubbetrieb nicht mit Hilfe von Druckkämmen aufgenommen wird und statt dessen vom Planetenbolzen zu übernehmen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik Belastungsschäden für Planetenbolzen eines Planetengetriebes zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen. Ausgestaltungen sind Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Planetengetriebe der vorher beschriebenen Art die Lagerung und Befestigung der Planetenbolzen im Planetenträger eines Planetengetriebes verbessert, insbesondere eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeuges und dabei insbesondere eines Planetengetriebes, das als ein Bereichsgruppengetriebe einem Hauptgetriebe in Einvorgelegewellen-Bauweise oder Zweivorgelegewellen-Bauweise mit Drehmomentverteilung nachgeordnet ist. Dazu werden die Planetenbolzen im Planetenträger zur Bildung einer zumindest partiellen Verdrehungsmöglichkeit der Planetenbolzen im Planetenträger in seiner Umfangsrichtung unfixiert und bewusst spielbehaftet sowie drehlagerungsfrei angeordnet. Unter drehlagerungsfrei ist hier zu verstehen, dass keine Drehlagerung für den Planetenbolzen in Form eines speziellen Drehlagers vorgesehen ist. Der Planetenbolzen ist in seiner axialen Richtung fixiert angeordnet zur Vermeidung eines spielbedingten axialen Wanderns des Planetenbolzens.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet das Planetengetriebe ein einem Hauptgetriebe eines Nutzfahrzeugs in der Drehmomentübertragung nachgeordnetes Bereichsgruppengetriebe.
  • Durch die bewusst spielbehaftete Anordnung des Planetenbolzens ist es dem Planetenbolzen ermöglicht, sich undefiniert zu drehen und damit seine Position in Umfangsrichtung relativ zum Planetenträger undefiniert zu ändern. Unter undefiniert ist hier zu verstehen, dass der Grad der Verdrehung nicht bestimmt ist. Auf diese Weise verteilt sich die auf den Bolzen einwirkende Kraft während der Lebensdauer des Planetenbolzens undefiniert aber gleichmäßig auf seinem Umfang. Die sich auf dem Planetenbolzen einstellende Lastzone wandert auf diese Weise nach und nach über den gesamten Planetenbolzen. Ein Ermüdungsbeginn des Bauteils Planetenbolzen wird damit erst deutlich später eintreten.
  • Der Anordnung des Bolzens im Planetenträger wird bewusst keine Lagereigenschaft verliehen, die mit der Notwendigkeit einer entsprechenden Bearbeitung und Schmierung der Kontaktflächen verbunden wäre. Vielmehr soll der Planetenbolzen eine beliebige und nicht definierte Drehbewegung vollführen dürfen, wozu auf eine form- oder reibschlüssige Verbindung, wie für derartige Bauteile im Stand der Technik bisher üblich, verzichtet wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung des Planetengetriebes und
  • 2 das Planetengetriebe mit Schalteinrichtung.
  • Ein Schaltgetriebe 2 für ein Fahrzeug weist in einem Getriebegehäuse 4 ein Hauptgetriebe 6 und ein an das Hauptgetriebe 6 anschließendes Bereichsgruppengetriebe in Form eines Planetengetriebes 8 auf. Das Planetengetriebe 8 umfasst einen Planetenträger 10, der mit der Abtriebswelle 12 des Schaltgetriebes 2 als ein gemeinsames Bauteil ausgeführt ist. An der Abtriebswelle 12 ist ein Abtriebsflansch 14 befestigt und die Abtriebswelle 12 ist im Getriebegehäuse 4 in einer Lagerung 16 gelagert. Der Planetenträger 10 weist mehrere auf seinem Umfang verteilte Planetenbolzen 18 auf, von denen hier ein Planetenbolzen gezeigt ist. Auf dem Planetenbolzen 18 ist das Planetenrad 20 in einer Rollenlagerung 22 gelagert (2). Üblicherweise sind auf dem Umfang des Planetenträgers 10 drei bis fünf Planetenräder 20 verteilt angeordnet. Das Planetenrad 20 ist außen von einem Hohlrad 24 umgeben, das eine Verzahnung 26 aufweist, die in eine Verzahnung 28 am Getriebegehäuse 4 eingreifen kann. Zwischen dem Sonnenrad 52 und der Abtriebswelle 12 bzw. dem Planetenträger 10 ist eine Hülse 50 angeordnet, die der Ölführung zwischen den Wellen dient. Ebenfalls der Ölführung dient eine Hülse 54, die zwischen der Hauptwelle 44 und dem Sonnenrad 52 vorgesehen ist.
  • Der Planetenträger 10 weist auf der der Abtriebswelle 12 gegenüber liegenden Seite des Planetengetriebes 8 einen Fortsatz 36 auf, an dem der Planetenträger 10 durch ein Rollenlager 38 im Getriebegehäuse 4 gelagert ist. Eine Vorgelegewelle 30 des Hauptgetriebes 6 ist durch eine Lagerung 32 und eine Vorgelegewelle 40 des Hauptgetriebes 6 ist durch eine Lagerung 42 im Getriebegehäuse 4 gelagert. Die Hauptwelle 44 des Hauptgetriebes 6 trägt an ihrem Ende ein Zahnrad 46 der Rückwärtsgangübersetzung. Das Zahnrad 46 ist auf der Hauptwelle 44 mit leichtem radialen Spiel angeordnet, was für ein Schaltgetriebe mit einer Leistungsverzweigung auf zwei Vorgelegewellen typisch ist. Am Ende der Hauptwelle 44 nach der 1 ist ein Zapfen 45 vorgesehen. Das Sonnenrad 52 ist auf dem Zapfen 45 der Hauptwelle 44 angeordnet, wobei sich nach der 1 die Hauptwelle 44 im Sonnenrad 52 abstützt.
  • Auf dem Sonnenrad 52 sind in der hier gezeigten Ausführungsform zwei Druckkämme 56 und 58 angeordnet (2), die eine axiale Bewegung des Planetenrades 20 relativ zum Sonnenrad 52 verhindern, aber eine Anlage des Planetenrades 20 an die Druckkämme erlauben, um eine axial gerichtete Kraft aufzunehmen, die aus einer Schrägverzahnung des Planetengetriebes 8 resultiert. Zwei weitere Druckkämme 60 und 62 sind radial innerhalb des Hohlrades 24 angeordnet und erlauben ebenfalls eine Anlage des Planetenrades 20. Die beiden Druckkämme 60 und 62 verhindern eine axiale Bewegung des Planetenrades 20 relativ zum Hohlrad 24.
  • Eine Schiebemuffe 66 weist eine erste Innenverzahnung als Schaltverzahnung 68 auf, die in eine Schaltverzahnung 70 auf dem Sonnenrad 52 eingreift und eine drehfeste Verbindung zwischen der Schiebemuffe 66 und dem Sonnenrad 52 herstellt (2). Zur Bildung einer drehfesten Verbindung zwischen der Schiebemuffe 66 und der Hauptwelle 44 weist die Schiebemuffe 66 eine zweite Innenverzahnung 72 auf, die in eine Außenverzahnung 74 an der Hauptwelle 44 eingreift.
  • Zur Herstellung einer wahlweise drehfesten Verbindung der Hauptwelle 44 mit dem Planetenträger 10 zur Bildung einer direkten Verbindung des Hauptgetriebes 6 mit der Abtriebswelle 12 bei gleich bleibender Drehzahl weist die Schiebemuffe 66 eine Schaltverzahnung 76 auf, die in eine Schaltverzahnung 78 am Fortsatz 36 des Planetenträgers 10 eingreifen kann.
  • In 2 wird in der oberen Hälfte des Planetengetriebes 8 die Schaltstellung der Schiebemuffe 66 dargestellt, die über die Schaltverzahnungen 68 und 70 eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 44 und dem Sonnenrad 52 ermöglicht. In der unteren Hälfte ist die Schaltstellung der Schiebemuffe 66 dargestellt, die über die Schaltverzahnungen 76 und 78 eine direkte Verbindung der Hauptwelle 44 mit dem Planetenträger 10 zeigt. In dieser Schaltstellung läuft das Planetengetriebe 8 lastfrei, weil das gesamte Drehmoment über den Planetenträger 10 übertragen wird. Zwischen den beiden Schaltstellungen ist eine Neutralstellung möglich.
  • In der 2 ist das Planetenrad 20 auf dem Planetenbolzen 18 in der Rollenlagerung 22 gelagert. Anstatt mehrerer Zylinderrollenlager als Rollenlagerung 22 kommt auch ein mehrreihiges Lager in Betracht, beispielsweise ein zweireihiges Nadellager. Der Planetenbolzen 18 ist im Planetenträger derart angeordnet, dass er undefinierte Drehbewegungen ausführen kann. Unter undefiniert ist hier zu verstehen, dass der Grad der Verdrehung nicht bestimmt ist. Hierdurch ist der Planetenbolzen potentiell auch axial verschiebbar, so dass er axial festgelegt werden muss. Dies geschieht einerseits durch eine Kante 84 am Fortsatz 36 und andererseits durch einen topfförmigen Ring 86, der hier zwischen dem Planetenbolzen 18 und der Lagerung 16 im Getriebegehäuse 4 eingespannt ist. Prinzipiell kann der Planetenbolzen 18 auch durch Sicherungsringe axial gehalten werden.
  • 2
    Schaltgetriebe
    4
    Getriebegehäuse
    6
    Hauptgetriebe
    8
    Planetengetriebe
    10
    Planetenträger
    12
    Abtriebswelle
    14
    Abtriebsflansch
    16
    Lagerung
    18
    Planetenbolzen
    20
    Planetenrad
    22
    Rollenlagerung
    24
    Hohlrad
    26
    Verzahnung
    28
    Verzahnung
    30
    Vorgelegewelle
    32
    Lagerung
    34
    Innenverzahnung
    36
    Fortsatz
    38
    Rollenlager
    40
    Vorgelegewelle
    42
    Lagerung
    44
    Hauptwelle
    45
    Zapfen
    46
    Zahnrad
    48
    Hülse
    50
    Hülse
    52
    Sonnenrad
    54
    Hülse
    56
    Druckkamm
    58
    Druckkamm
    60
    Druckkamm
    62
    Druckkamm
    64
    Laufverzahnung
    66
    Schiebemuffe
    68
    Schaltverzahnung
    70
    Schaltverzahnung
    72
    Innenverzahnung
    74
    Außenverzahnung
    76
    Schaltverzahnung
    78
    Schaltverzahnung
    84
    Kante
    86
    Ring

Claims (2)

  1. Planetengetriebe (8), umfassend einen Planetenträger (10) mit wenigstens einem daran befestigten Planetenbolzen (18), auf dem ein Planetenrad (20) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (18) in dem Planetenträger (10) zur Bildung einer zumindest partiellen Verdrehungsmöglichkeit des Planetenbolzens (18) im Planetenträger (10) in seiner Umfangsrichtung unfixiert und bewusst spielbehaftet sowie drehlagerungsfrei angeordnet ist, und dass der Planetenbolzen (18) in seiner axialer Richtung fixiert angeordnet ist zur Vermeidung eines spielbedingten axialen Wanderns des Planetenbolzen (18).
  2. Planetengetriebe (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (8) ein einem Hauptgetriebe (6) eines Nutzfahrzeugs in der Drehmomentübertragung nachgeordnetes Bereichgruppengetriebe bildet.
DE200610029004 2006-06-24 2006-06-24 Anordnung eines Planetenrades Withdrawn DE102006029004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029004 DE102006029004A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Anordnung eines Planetenrades
PCT/EP2007/055250 WO2007147705A1 (de) 2006-06-24 2007-05-30 Anordnung eines planetenbolzens in einem planetenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029004 DE102006029004A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Anordnung eines Planetenrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029004A1 true DE102006029004A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38370410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029004 Withdrawn DE102006029004A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Anordnung eines Planetenrades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029004A1 (de)
WO (1) WO2007147705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214735A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Wärmerückgewinnungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017119962A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem Stützlager zur Lagerung mindestens eines Planetenbolzens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121709A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4439976A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schrägverzahntes Planetengetriebe
DE10323254A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756212A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 General Motors Corporation Planet gear carrier assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121709A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4439976A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schrägverzahntes Planetengetriebe
DE10323254A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214735A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Wärmerückgewinnungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017119962A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem Stützlager zur Lagerung mindestens eines Planetenbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147705A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
EP1644652B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1627164B1 (de) Planetengetriebe
EP2331843B1 (de) Schaltbares doppelrad für doppelkupplungsgetriebe sowie doppelkupplungsgetriebe
DE102004043387B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
DE102019128160B3 (de) Zweiganggetriebe für Elektromotoren
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
WO2000011373A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102006029004A1 (de) Anordnung eines Planetenrades
DE102004064130B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE19581879B4 (de) Planetengetriebe
DE102014208795A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einer Getriebeeingangswelle, mindestens einer Getriebeausgangswelle und mehreren Planetenradsätzen
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
DE19801477B4 (de) Gruppengetriebe
DE102019205754B4 (de) Schaltanordnung und Planetengetriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19900766A1 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee