DE102004042650B4 - Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102004042650B4
DE102004042650B4 DE102004042650A DE102004042650A DE102004042650B4 DE 102004042650 B4 DE102004042650 B4 DE 102004042650B4 DE 102004042650 A DE102004042650 A DE 102004042650A DE 102004042650 A DE102004042650 A DE 102004042650A DE 102004042650 B4 DE102004042650 B4 DE 102004042650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium oxide
deposited
layer
oxide layer
photocatalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042650A1 (de
Inventor
Bert Dr. Scheffel
Christoph Dr. Metzner
Olaf Dr. Zywitzki
Volker Prof. Dr. Kirchhoff
Thomas Modes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004042650A priority Critical patent/DE102004042650B4/de
Priority to CNA2005800293389A priority patent/CN101018882A/zh
Priority to KR1020077003220A priority patent/KR20070048723A/ko
Priority to JP2007529329A priority patent/JP4847957B2/ja
Priority to PCT/EP2005/009129 priority patent/WO2006027106A1/de
Publication of DE102004042650A1 publication Critical patent/DE102004042650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042650B4 publication Critical patent/DE102004042650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/46Sputtering by ion beam produced by an external ion source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2456Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation

Abstract

Verfahren zum Abscheiden einer photokatalytischen Titanoxid-Schicht auf mindestens einem Objekt (8) mittels Hochrate-Elektronenstrahlbedampfung in einer Vakuumkammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass
– in der Vakuumkammer (1) eine sauerstoffhaltige Atmosphäre erzeugt wird;
– ein überwiegend Ti-Bestandteile aufweisendes Material (3) mittels eines Elektronenstrahls (5) verdampft wird;
– das Abscheiden von einem Plasma unterstützt wird, wobei das Plasma mittels diffuser Bogenentladung auf der Oberfläche des als Kathode geschalteten zu verdampfenden Materials (3) erzeugt wird;
– die Beschichtungsrate mindestens 20 nm/s beträgt;
– die Objekttemperatur während des Abscheidens zwischen 100 °C und 500 °C gehalten wird und
– die Titanoxid-Schicht kristallin und überwiegend als Anatas-Phase abgeschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten auf Objekten. Der photokatalytische Effekt von Titanoxid-Schichten ist seit Jahren bekannt und wird in der Industrie ausgenutzt, um Oberflächen von Objekten beispielsweise mit selbstreinigenden Eigenschaften auszustatten. Bei UV-Einstrahlung besitzt photokatalytisches Titanoxid unter Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser u. a. die Eigenschaft, OH-Radikale zu bilden, die zum Zersetzen organischer Schmutzbestandteile beitragen.
  • Unter UV-Einstrahlung ist bei Titanoxid-Schichten neben dem Zersetzen organischer Bestandteile eine weitere Wirkung zu beobachten. Mit zunehmender UV-Bestrahlung einer Titanoxid-Schicht verändert diese auch ihre Eigenschaft bezüglich der Benetzbarkeit mit Wasser in Richtung einer sehr hydrophilen Oberfläche. Das Zersetzen von organischen Bestandteilen einerseits und deren Unterspülen und Wegspülen aufgrund der Hydrophilie andererseits verleihen einer aus photokatalytischem Titanoxid bestehenden Objektoberfläche somit selbstreinigende Eigenschaften.
  • In der Literatur wird der Umfang des Begriffes Photokatalyse im Zusammenhang mit Titanoxid-Schichten unterschiedlich beschrieben. In einigen Schriften umfasst der Begriff Photokatalyse nur das Zersetzen organischer Bestandteile, bei anderen Autoren hingegen werden auch die hydrophilen Effekte unter dem Begriff Photokatalyse beschrieben. Es sei daher an dieser Stelle darauf verwiesen, dass die Begriffe „photokatalytisch" bzw. „Photokatalyse" im Erfindungssinn sowohl das Zersetzen organischer Bestandteile als auch die hydrophilen Effekte umfassen.
  • Um verwertbare photokatalytische Wirkungen zu zeigen, darf eine Titanoxid-Schicht nicht beliebig ausgebildet sein. Hierzu ist es erforderlich, dass die Titanoxid-Schicht kristallin ist und als Anatas- und/oder Rutil-Phase ausgebildet ist.
  • Die photokatalytischen Wirkungen von Titanoxid-Schichten sind jedoch untrennbar mit einer UV-Bestrahlung gekoppelt, d. h. es ist erst eine bestimmte UV-Bestrahlungszeit bzw. UV-Bestrahlungsdosis erforderlich, bis eine Titanoxid-Schicht sinnvoll verwertbare photokatalytische Wirkungen zeigt. Titanoxid-Schichten können diese Wirkungen auch nur einen bestimmten Zeitraum (Relaxationszeit) nach Beendigung einer UV-Bestrahlung aufrechterhalten.
  • Es wird daher angestrebt, photokatalytische Titanoxid-Schichten derart auszubilden, dass diese einerseits eine möglichst kurze UV-Bestrahlungszeit benötigen, um photokatalytische Wirkungen zu zeigen und andererseits eine lange Relaxationszeit aufweisen.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten bekannt. Zu einer ersten Gruppe gehören die so genannten Sol-Gel-Verfahren ( DE 199 62 055 A1 , DE 102 35 803 A1 , US 2002/0107144 A1). Hierbei wird zunächst eine Titanoxid-Bestandteile aufweisende Flüssigkeit bzw. Dispersion auf ein zu beschichtendes Objekt aufgetragen. Das Auftragen der Flüssigkeit/Dispersion kann beispielsweise durch Spritzen, Tauchen oder Streichen erfolgen. Daran anschließend wird die flüssige Schicht ausgetrocknet und bei Bedarf zusätzlich gehärtet. Mit Sol-Gel-Verfahren lassen sich hohe Beschichtungsraten erzielen. Nachteile ergeben sich daraus, dass derart hergestellte Schichten neben Titanoxid weitere Bestandteile aus der Flüssigkeit/Dispersion stammend aufweisen. Der Konzentrationsverlust von Titanoxid-Bestandteilen ist auch mit eingeschränkten photokatalytischen Eigenschaften der abgeschiedenen Titanoxid-Schicht verbunden.
  • Eine weitere bekannte Verfahrensgruppe zum Herstellen von photokatalytischen Titanoxid-Schichten bilden CVD-Verfahren. Aus WO 98/06675 ist ein drei Schritte umfassendes CVD-Verfahren zum Beschichten von Glasobjekten bekannt. In einem ersten Schritt wird ein Gasgemisch hergestellt, welches neben Titantetrachlorid eine sauerstoffhaltige organische Komponente umfasst. Nachfolgend wird dieses Gasgemisch auf eine Temperatur erhitzt, die unterhalb der Schwellentemperatur liegt, bei der sich das Titan aus dem Titantetrachlorid mit dem Sauerstoff aus der organischen Komponente zu Titanoxid verbindet. In einer Beschichtungskammer wird dieses Gasgemisch über die Schwellentemperatur erhitzt, wobei sich Titanoxid auf dem zu beschichtenden Glasobjekt abscheidet.
  • Zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten sind ebenfalls Magnetron-Zerstäubungsverfahren bekannt [„Structure and properties of crystalline titanium oxide layers deposited by reactive pulse magnetron sputtering", O. Zywitzki et. al, Surface and Coatings Technology, 180–181 (2004) 538–543]. Gegenüber CVD-Verfahren und Sol-Gel-Verfahren lassen sich mit Magnetron-Zerstäubungsverfahren bessere photokatalytische Eigenschaften bei Titanoxid-Schichten realisieren. Ein Nachteil besteht jedoch in den geringen Beschichtungsraten, die unterhalb von 5 nm/s angesiedelt sind.
  • Des Weiteren sind Verfahren zum Abscheiden von Titanoxid-Schichten bekannt, bei denen titanhaltiges Material mittels eines Elektronenstrahls reaktiv verdampft wird, wobei die aufsteigenden Dampfteilchen einem Plasma ausgesetzt werden, welches mittels einer separaten plasmaerzeugenden Einrichtung generiert wird [Lu, Xu et al. „Some Oxide Films Deposited by Reactive Low Voltage Plasma Assisted Evaporation" SPIE, Vol. 2000, 133 bis 139; sowie Schiller, N. et al. „Deposition of Titanium Dioxide by High-Rate Ion-Assisted Electron Beam Evaporation" 45th Annual Technical Conference Proceedings (2002) ISSN 0737-5921, 440 bis 442]. Mit diesen Verfahren sind hohe Schichtraten erzielbar, jedoch wirkt sich bei diesen Verfahren nachteilig aus, dass einerseits die separate Plasmaquelle noch zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordert, um diese vor einer Beschichtung mit aufsteigenden Dampfteilchen zu schützen, und andererseits sind sogar mehrere dieser Plasmaquellen erforderlich, wenn großflächige Substratbereiche gleichzeitig beschichtet werden und der gesamte aufsteigende Dampf von Plasma durchdrungen werden soll.
  • Allen bekannten Verfahren zum Herstellen photokatalytischer Titanoxid-Schichten ist gemein, dass diese zu geringe Beschichtungsraten aufweisen und/oder Titanoxid-Schichten mit nur eingeschränkten photokatalytischen Wirkungen realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde ein Verfahren zu schaffen, mit dem photokatalytische Titanoxid-Schichten mit einer Beschichtungsrate von mindestens 20 nm/s abgeschieden werden können. Die abgeschiedenen Titanoxid-Schichten sollen gegenüber dem Stand der Technik eine bessere photokatalytische Wirkung erzielen, eine kürzere UV-Bestrahlungszeit zum Auslösen der photokatalytischen Wirkung benötigen sowie eine längere Relaxationszeit der photokatalytischen Wirkung nach einer UV-Bestrahlung aufweisen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine photokatalytische Titanoxid-Schicht auf mindestens einem Objekt mittels Hochrate-Elektronenstrahlbedampfung in einer Vakuumkammer abgeschieden, indem in der Vakuumkammer eine sauerstoffhaltige Atmosphäre erzeugt wird; ein überwiegend Ti-Bestandteile aufweisendes Material mittels eines Elektronenstrahls verdampft wird; das Abscheiden von einem Plasma unterstützt wird, wobei das Plasma mittels diffuser Bogenentladung auf der Oberfläche des als Kathode geschalteten zu verdampfenden Materials erzeugt wird; die Beschichtungsrate mindestens 20 nm/s beträgt; die Objekttemperatur während des Abscheidens zwischen 100°C und 500°C gehalten wird und die Titanoxid-Schicht kristallin und überwiegend als Anatas-Phase abgeschieden wird.
  • Unter photokatalytischen Titanoxid-Schichten im Erfindungssinn sind nicht nur reine Titanoxid-Schichten zu verstehen, sondern auch Dotierungselemente aufweisende Titanoxid-Schichten. Objekte, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden können, bestehen beispielsweise aus Glas (Architekturglasscheiben, Displays), Metall (Fassadenelemente, Halbzeuge in Band- oder Plattenform), Keramik (Fliesen, Kacheln) oder Kunststoff (Kunststoffverglasungen, Folien). Zu beschichtende Objekte können aber auch aus anderen Materialien bestehen und Oberflächenschichten aus mindestens einer der zuvor beispielhaft genannten Materialien aufweisen.
  • Ein wesentlicher Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Erzeugen eines Plasmas mittels diffuser Bogenentladung. Dabei wird ein auf der Oberfläche des Ti-Verdampfungsmaterials auftreffender hochenergetischer Elektronenstrahl derart schnell und hochfrequent periodisch abgelenkt, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des zu verdampfenden Ti-Materials quasi gleichmäßig erhitzt und letztendlich verdampft wird. Gleichzeitig wird das zu verdampfende Ti-Material, welches sich beispielsweise in einem Tiegel befindet, als Kathode einer stromstarken Bogenentladung geschaltet. Es bildet sich ein sogenannter diffuser Bogen aus, der im Wesentlichen im Bereich der vom Elektronenstrahl erhitzten Oberfläche des Verdampfungsmaterials brennt. Gegenüber einer Kaltkathoden-Bogenentladung, bei welcher ein noch nicht einmal 1 mm2 großer Fußpunkt mit extrem hoher Stromdichte ausgebildet wird, hat eine diffuse Bogenentladung eine diffuse und flächenmäßige Ausdehnung auf dem Verdampfungsgut, welche im Wesentlichen der quasi gleichmäßig erhitzten Oberfläche des Verdampfungsgutes entspricht. Dadurch wird ein wesentlicher Anteil des erzeugten Ti-Metalldampfes ionisiert und somit insgesamt ein hoher Ionisierungsgrad erreicht, was zum Ausbilden einer photokatalytischen Titanoxid-Schicht mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften beiträgt. Der Einsatz der diffusen Bogenentladung hat weiterhin den Vorteil, dass diese keine Spritzer emittiert und somit für eine großflächige plasmaaktivierte Bedampfung besonders geeignet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn Sauerstoff derart in eine Vakuumkammer eingelassen wird, dass stöchiometrische Titanoxid-Schichten abgeschieden werden, weil diese Schichten die kristallinen Phasen Anatas und/oder Rutil in hohen Konzentrationen aufweisen. Hierfür ist ein Sauerstoffpartialdruck innerhalb der Vakuumkammer von 5 × 10-4 mbar bis 1 × 10-2 mbar geeignet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Abscheiden einer Titanoxidschicht vorzugsweise bei einer Objekttemperatur in einem Bereich von 200°C bis 300°C, weil die Titanoxidschicht bei diesen Temperaturen überwiegend als Anatas-Phase abgeschieden wird.
  • Auch das Anlegen einer negativen Biasspannung in einem Bereich von 50 V bis 300 V an ein zu beschichtendes Objekt, durch welche ionisierte Ti-Dampf- bzw. Sauerstoffteilchen zur Oberfläche des Objekts hin beschleunigt werden, wirkt sich vorteilhaft auf die Schichteigenschaften wie Dichte, Brechungsindex und chemische Beständigkeit einer Titanoxid-Schicht aus. Diese negative Biasspannung kann beispielsweise gegenüber einem Tiegel, in welchem sich das zu verdampfende Ti-Material befindet, oder gegenüber einer Anode geschaltet werden. Als Biasspannung kann eine Gleichspannung bzw. eine mittelfrequent oder hochfrequent gepulste Spannung an das zu beschichtende Objekt angelegt werden. Die Anwendung von Pulsbias wirkt sich besonders vorteilhaft für die Stabilität der Prozessführung aus.
  • Um ein Mindestmaß an Plasmaaktivierung zu erwirken, ist ein Bogenstrom der diffusen Bogenentladung zur Oberfläche des Verdampfungsmaterials von mindestens 100 A auszubilden. Während beim Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten beispielsweise mittels Magnetron-Sputtern maximale Abscheideraten von etwa 5 nm/s erzielbar sind, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren Abscheideraten von mehreren hundert nm/s. Sehr gute Schichteigenschaften werden bei Abscheideraten in einem Bereich von 30 nm/s bis 120 nm/s und bei Schichtdicken von 10 nm bis 1 μm, vorzugsweise 20 nm bis 100 nm erzielt.
  • Beim Beschichten von Substratmaterialien, wie beispielsweise Glas, kann es zur Diffusion von Elementen aus dem Substrat in die Titanoxid-Schicht kommen, so dass die Titanoxid-Schicht derart verändert wird, dass die photokatalytischen Eigenschaften der Titanoxid-Schicht beeinträchtigt werden. Deshalb wird bei einer weiteren Ausführungsform zwischen einem zu beschichtenden Objekt und der darauf aufzutragenden Titanoxid-Schicht mindestens eine zusätzliche Schicht abgeschieden, die als Diffusionsbarriere wirkt. Auf diese Weise kann die Diffusion von Elementen aus dem Substrat (beispielsweise Kalium bei einem Glassubstrat) in die Titanoxid-Schicht wirksam unterbunden werden. Derartige als Diffusionsbarriere wirkende Schichten bestehen vorteilhafter Weise aus SiO2 und weisen eine Schichtdicke in einem Bereich von 10 nm bis 200 nm auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Einrichtung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. In einer Vakuumkammer 1 ist ein Verdampfertiegel 2 angeordnet, in welchem als Verdampfungsmaterial 3 Titan verdampft werden soll. Angeschlossen an die Vakuumkammer 1 ist eine Hochleistungs-Axial-Elektronenstrahlkanone 4, welche einen Elektronenstrahl 5 erzeugt, der mittels einer nicht dargestellten elektromagnetischen Umlenkeinrichtung auf die Oberfläche des im Verdampfertiegel 2 befindlichen Verdampfungsmaterials 3 abgelenkt wird und somit das Verdampfungsmaterial 3 erhitzt und letztendlich verdampft. Über dem Verdampfertiegel 3 ist eine Elektrode 6 angeordnet, die den Dampfraum umschließt und gegenüber dem Verdampfertiegel 3 auf eine positive Spannung gelegt werden kann. Ein über der Elektrode 6 auf einer Transporteinrichtung 7 bewegtes Objekt 8 aus Glas wird mit dem verdampften Material beschichtet.
  • Mittels der Elektronenstrahlkanone 4 wird der hochenergetische Elektronenstrahl 5 mit einer Leistung von etwa 50 kW schnell, hochfrequent und periodisch derart abgelenkt, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Verdampfungsmaterials 3 quasi gleichmäßig erhitzt und verdampft wird. Eine zwischen Elektrode 6 und Verdampfertiegel 2 mittels einer Stromversorgungseinrichtung 9 angelegte Gleichspannung von etwa 30 V bewirkt das Ausbilden einer so genannten diffusen Bogenentladung mit einem Strom von etwa 300 A, welche im Wesentlichen auf der mittels Elektronenstrahl 5 quasi gleichmäßig erhitzten Oberfläche des Verdampfungsmaterials 3 brennt. Dadurch wird ein hoher Ionisierungsgrad des Dampfes erzielt. Eine mittels Stromversorgungseinrichtung 10 an das Objekt 8 angelegte Biasspannung von –100 V bewirkt das Beschleunigen der ionisierten Dampfteilchen zur Oberfläche des Objekts 8.
  • Durch Einlass von Sauerstoff mittels eines Gaseinlasssystems 11 in die Vakuumkammer 1 während der Titanverdampfung wird eine 400 nm dicke, stöchiometrische TiO2-Schicht auf dem Objekt 8 mit einer stationären Beschichtungsrate von etwa 70 nm/s abgeschieden. Das Objekt 8 wird dabei auf einer Temperatur von etwa 250°C gehalten.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf dem Objekt 8 abgeschiedene TiO2-Schicht weist gegenüber photokatalytischen TiO2-Schichten, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurden, deutlich verbesserte photokatalytische Eigenschaften auf. Dies wurde durch Versuchsanordnungen messtechnisch bestätigt.
  • Bei einer ersten Versuchsanordnung, bei der hydrophile Eigenschaften untersucht wurden, standen folgende drei Glasproben, die jeweils mit einer photokatalytischen TiO2-Deckschicht versehen waren, zum Vergleich:
    Probe 1 eine im Handel erworbene Glasscheibe mit einer nach einem CVD-Verfahren hergestellten photokatalytischen TiO2-Schicht,
    Probe 2 eine Glasscheibe mit einer photokatalytischen TiO2-Schicht, die mittels Magnetron-Zerstäuben abgeschieden wurde,
    Probe 3 eine Glasscheibe mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen photokatalytischen TiO2-Schicht.
  • Zum Charakterisieren der photoinduzierten Hydrophilität wurde der Kontaktwinkel eines Wassertropfens, der jeweils mit einer feinen Kanüle auf die Proben aufgebracht wurde, gemessen. Aus der Breite und der Höhe eines Wassertropfens kann unter Annahme eines Kugelsegments der Kontaktwinkel mit der Oberfläche einer Probe berechnet werden. Je kleiner ein ermittelter Kontaktwinkel ist, umso besser sind die hydrophilen Eigenschaften einer Probenoberfläche. Ein Kontaktwinkel von 0° entspricht einer vollständigen Benetzbarkeit einer Probenoberfläche, welche somit optimale hydrophile Eigenschaften aufweist.
  • Zu Beginn wurden alle drei Proben, die mehrwöchig im Dunkeln lagerten, einer gründlichen Reinigung unterzogen. Anschließend wurde bei allen drei Proben eine Kontaktwinkelmessung durchgeführt und somit ein Ausgangswert ermittelt. Mit einer UV-A-Lampe mit einem Wellenlängenbereich von 315 bis 380 nm wurden die drei Proben unter gleichen Bedingungen bestrahlt. Dabei ergab sich an den Proben eine Bestrahlungsstärke von 0,5 mW/cm2.
  • Nach ausgewählten Zeitabständen wurden an den Proben erneut Kontaktwinkelmessungen durchgeführt. Die Messergebnisse der Kontaktwinkel sind in Tab. 1 dargestellt.
  • Figure 00080001
    Tab. 1
  • Aus Tab. 1 ist ersichtlich, dass bei TiO2-Schichten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, bereits bei einer Messung nach einer 15-minütigen Bestrahlung mit UV-A optimale hydrophile Eigenschaften ermittelt wurden, wohingegen bei der mittels CVD-Verfahren hergestellten Probe 1 diese optimalen Eigenschaften erst bei einer Messung nach 45 min Bestrahlung nachgewiesen werden konnten.
  • Des Weiteren wurde das Relaxationsverhalten der hydrophilen Eigenschaften der Glasprobenoberflächen untersucht. Nach einer einheitlichen UV-A-Bestrahlungsdauer, nach der alle drei Proben einen Kontaktwinkel von 0° aufwiesen, wurden die Proben im Dunkeln gelagert und nach bestimmten Zeitabständen abermals ein zugehöriger Kontaktwinkel und somit das hydrophile Verhalten der Proben ermittelt. Die Ergebnisse dieser Kontaktwinkelmessungen sind in Tab. 2 dargestellt.
  • Figure 00090001
    Tab. 2
  • Während Probe 1 schon nach 3 h und Probe 2 nach 6 h keine optimalen hydrophilen Eigenschaften mehr aufwiesen, wurden bei Probe 3, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, erst nach einer Relaxationszeit von 10 h ein Kontaktwinkel größer 0° ermittelt.
  • Bei einer zweiten Versuchsanordnung wurde beim Abscheiden einer photokatalytischen TiO2-Schicht mittels Vakuumverdampfen der Einfluss der diffusen Bogenentladung auf Eigenschaften der abgeschiedenen TiO2-Schicht untersucht. Gegenstand der Untersuchung war hierbei zum einen die Fähigkeit einer TiO2-Schicht, bei UV-Bestrahlung organische Substanzen zu zersetzen und zum anderen die Schichteigenschaften Dichte und Brechungsindex.
  • Bei der zweiten Versuchsanordnung standen folgende zwei Glasproben, die jeweils mit einer photokatalytischen TiO2-Deckschicht versehen waren, zum Vergleich:
    Probe 4 eine Glasscheibe, die mittels Vakuumbedampfen ohne Unterstützung einer diffusen Bogenentladung beschichtet wurde,
    Probe 5 eine Glasscheibe, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet wurde.
  • Untersuchungen bezüglich der Dichte der abgeschiedenen TiO2-Schichten erbrachten bei Probe 4 Werte von 3,0 g/cm3 und bei Probe 5 Werte von 3,85 g/cm3. Für den Brechungsindex wurden bei Probe 4 Werte von 2,1 und bei Probe 5 von 2,5 ermittelt.
  • Des Weiteren wurden beide Proben jeweils mit einem Tropfen einer Lösung benetzt, die eine Konzentration von 0,01 mmol/l der Substanz „Methylen blau" aufwies. Anschließend wurden beide Proben unter gleichen Bedingungen mit einer UV-A-Lampe gemäß der ersten Versuchsanordnung bestrahlt. Der Zersetzungsprozess der organischen Bestandteile der Versuchslösung konnte aufgrund der Färbung der Lösung mit bloßem Auge verfolgt werden.
  • Bei Probe 4 wurde das vollständige Zersetzen der organischen Bestandteile nach 72 Stunden beobachtet, bei Probe 5 bereits nach 48 Stunden. Es konnte somit nachgewiesen werden, dass sich beim Abscheiden einer photokatalytischen TiO2-Schicht mittels Vakuumverdampfen eine Plasmaunterstützung basierend auf einer diffusen Bogenentladung positiv auf Eigenschaften der abgeschiedenen TiO2-Schicht auswirkt.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind somit zum einen die aus dem Vakuumbedampfen herrührenden hohen Beschichtungsraten und zum anderen die gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften von Titanoxid-Schichten. Dies betrifft sowohl die photokatalytischen Eigenschaften wie die Fähigkeit des Zersetzens organischer Partikel und die Hydrophilie als auch andere Schichteigenschaften wie beispielsweise Dichte, Brechungsindex und chemische Beständigkeit.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abscheiden einer photokatalytischen Titanoxid-Schicht auf mindestens einem Objekt (8) mittels Hochrate-Elektronenstrahlbedampfung in einer Vakuumkammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass – in der Vakuumkammer (1) eine sauerstoffhaltige Atmosphäre erzeugt wird; – ein überwiegend Ti-Bestandteile aufweisendes Material (3) mittels eines Elektronenstrahls (5) verdampft wird; – das Abscheiden von einem Plasma unterstützt wird, wobei das Plasma mittels diffuser Bogenentladung auf der Oberfläche des als Kathode geschalteten zu verdampfenden Materials (3) erzeugt wird; – die Beschichtungsrate mindestens 20 nm/s beträgt; – die Objekttemperatur während des Abscheidens zwischen 100 °C und 500 °C gehalten wird und – die Titanoxid-Schicht kristallin und überwiegend als Anatas-Phase abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffkonzentration in der Vakuumkammer (1) derart eingestellt wird, dass eine stöchiometrische Titanoxid-Schicht auf dem Objekt (8) abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Objekt (8) eine negative Biasspannung von 50 V bis 300 V angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biasspannung als Gleichspannung oder als mittelfrequent oder hochfrequent gepulste Spannung angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vakuumkammer (1) ein Sauerstoffpartialdruck von 5 × 10-4 mbar bis 1 × 10-2 mbar erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Plasmaaktivierung ein Bogenstrom von mindestens 100 A eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungsraten in einem Bereich von 30 nm/s bis 120 nm/s ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekttemperatur während des Abscheidens zwischen 200°C und 300°C gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schichtdicken von 10 nm bis 1 μm und vorzugsweise von 20 nm bis 100 nm abgeschieden werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Objekt und der photokatalytischen Titanoxid-Schicht eine Zwischenschicht als Diffusionsbarriere abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Diffusionsbarriere eine SiO2-Schicht abgeschieden wird.
DE102004042650A 2004-09-03 2004-09-03 Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten Expired - Fee Related DE102004042650B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042650A DE102004042650B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten
CNA2005800293389A CN101018882A (zh) 2004-09-03 2005-08-24 用于沉积光催化氧化钛层的方法
KR1020077003220A KR20070048723A (ko) 2004-09-03 2005-08-24 광촉매성 산화티타늄 층의 데포지션 방법
JP2007529329A JP4847957B2 (ja) 2004-09-03 2005-08-24 光触媒性酸化チタン層を析出する方法
PCT/EP2005/009129 WO2006027106A1 (de) 2004-09-03 2005-08-24 Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042650A DE102004042650B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042650A1 DE102004042650A1 (de) 2006-03-23
DE102004042650B4 true DE102004042650B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=35385907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042650A Expired - Fee Related DE102004042650B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4847957B2 (de)
KR (1) KR20070048723A (de)
CN (1) CN101018882A (de)
DE (1) DE102004042650B4 (de)
WO (1) WO2006027106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051439A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Metallisch beschichtetes oder teilbeschichtetes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419857B2 (en) 2009-03-31 2013-04-16 United Technologies Corporation Electron beam vapor deposition apparatus and method of coating
DE102010023418A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107144A1 (en) * 1994-10-31 2002-08-08 Akira Fujishima Illuminating devices and window glasses employing titanium dioxide photocatalysts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3258023B2 (ja) * 1994-10-31 2002-02-18 財団法人神奈川科学技術アカデミー 酸化チタン光触媒構造体及びその製造方法
US5958194A (en) * 1997-09-18 1999-09-28 Glazier; Alan N. Gas permeable elastomer contact lens bonded with titanium and/or oxides thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107144A1 (en) * 1994-10-31 2002-08-08 Akira Fujishima Illuminating devices and window glasses employing titanium dioxide photocatalysts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liu, Xu et al.: "Some Oxide Films Deposited by reaktive Low Voltage Plasma Assisted Evaporation" SPIE, Vol. 2000, 133-139 *
Schiller, N. et al.: "Deposition of Titanium Dioxide by High-Rate Ion-Assisted Electron Beam Evaporation" 45Th Annual Technical Conference Proceedings (2002) ISSN 0737-5921, 440-442 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051439A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Metallisch beschichtetes oder teilbeschichtetes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070048723A (ko) 2007-05-09
WO2006027106A1 (de) 2006-03-16
JP4847957B2 (ja) 2011-12-28
CN101018882A (zh) 2007-08-15
JP2008511434A (ja) 2008-04-17
DE102004042650A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801846B1 (de) Optisches Element mit einer Beschichtung hoher Diffusivität
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
EP2150633B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
EP0221968A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus körpern aus glas oder keramischen werkstoffen
DE3150591A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallueberzuegen durch zerstaeubungsionenbeschichtung
DE102007025151A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102006038780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE102004042650B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten
WO2013182637A1 (de) Verfahren zur ausbildung geschlossener flächiger schichten aus sp2-hybridisierten kohlenstoffatomen oder graphen auf der oberfläche eines substrats und mit dem verfahren beschichtetes substrat
DE102016104128A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche, beschichtetes Bauteil und Verwendung eines Precursormaterials
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE102018132842A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Aluminiumoxid-Schicht sowie ein Kunststoff- oder Glassubstrat mit einer darauf abgeschiedenen Aluminiumoxid-Schicht
DE4225352C1 (de) Vorrichtung zum reaktiven Aufdampfen von Metallverbindungen und Verfahren
EP0961806B1 (de) Verfahren zur modifizierung von substratoberflächen aus polymeren oder copolymeren mit methacrylatanteil
DE4122834A1 (de) Verfahren zur beschichtung von lwl-fasern
DE102004016436B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtsystemen mit photokatalytischen Eigenschaften auf Oberflächen und dessen Verwendung
DE2460827C3 (de) Verfahen zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht
DE3430580C2 (de) Beschichtetes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19500882C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten
EP3181721B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbundes bestehend aus einer kunststofffolie und einer darauf abgeschiedenen schicht
DE2815481A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrostruktur in substratplatten fuer feldeffekt-fluessigkristallanzeigen, sowie nach diesem verfahren hergestellte substratplatte
DE1225939B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten duennen Schicht durch Hochvakuumbedampfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee