DE102004041958A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102004041958A1
DE102004041958A1 DE200410041958 DE102004041958A DE102004041958A1 DE 102004041958 A1 DE102004041958 A1 DE 102004041958A1 DE 200410041958 DE200410041958 DE 200410041958 DE 102004041958 A DE102004041958 A DE 102004041958A DE 102004041958 A1 DE102004041958 A1 DE 102004041958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
cylinder
internal combustion
combustion engine
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410041958
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041958B4 (de
Inventor
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102004041958.2A priority Critical patent/DE102004041958B4/de
Priority to EP05018633A priority patent/EP1630397A3/de
Publication of DE102004041958A1 publication Critical patent/DE102004041958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041958B4 publication Critical patent/DE102004041958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, insbesondere Zylinderkurbelgehäuse (1), in dem zumindest ein Kolben, ein Pleuel und eine Kurbelwelle eingebaut sind, mit einem Zylinderkopf (5 oder 12), der unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung (7) mit dem Zylinderkurbelgehäuse (1) verschraubt und mittels Öl- und/oder Kühlflüssigkeitskanälen, die die Zylinderkopfdichtungen (7) durchdringen, mit diesem verbunden ist, wobei im Zylinderkopf (5 oder 12) zumindest ein Einlasskanal mit Einlassventil pro Zylinder, ein Auslasskanal mit Auslassventil pro Zylinder und ein Kraftstoffeinspritzventil (4) pro Zylinder vorgesehen sind und wobei mit dem gleichen Zylinderkurbelgehäuse (1) wahlweise ein Zylinderkopf mit zwei (5) oder vier Ventilen (12) pro Zylinder verschraubbar ist, wobei für beide Zylinderköpfe (5 und 12) die gleiche Zylinderkopfdichtung (7) mit gleichen Durchbrüchen für die Kanäle und gleiche Öffnungen für Zylinderkopfschrauben (6) verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, insbesondere Zylinderkurbelgehäuse, in dem zumindest ein Kolben, ein Pleuel und eine Kurbelwelle eingebaut sind, mit einem Zylinderkopf, der unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung mit dem Zylinderkurbelgehäuse verschraubt und mittels Öl- und/oder Kühlflüssigkeitskanälen, die die Zylinderkopfdichtung durchdringen, mit diesem verbunden ist, wobei im Zylinderkopf zumindest ein Einlasskanal mit Einlassventil pro Zylinder, ein Auslasskanal mit Auslassventil pro Zylinder und ein Kraftstoffeinspritzventil pro Zylinder vorgesehen sind.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist bekannt, z. B. Motor Typ 1012 der DEUTZ AG. Es handelt sich dabei um eine Dieselbrennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung und vorzugsweise mit Abgasturboaufladung.
  • Es besteht das Bedürfnis, insbesondere dann, wenn eine große Variationsbreite verlangt wird und die Brennkraftmaschine sowohl für Industrieanwendung als auch für Kraftfahrzeuganwendung benutzt werden soll, die Brennkraftmaschine zu modifizieren und trotzdem möglichst viele Gleichteile zu benutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsbildende Hubkolbenbrennkraftmaschine so zu modifizieren, dass sie sowohl segmentspezifisch als auch emissionsspezifisch (Industrieanwendung/Nutzfahrzeug anwendung) ausgeführt werden kann und wobei trotzdem möglichst viele Gleichteile zur Anwendung kommen, wobei geringe Montageunterschiede und geringe Unterschiede in der Entwicklung bestehen sollen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass mit dem gleichen Zylinderkurbelgehäuse wahlweise ein Zylinderkopf mit zwei oder vier Ventilen pro Zylinder verschraubbar ist, wobei für beide Zylinderköpfe die gleiche Zylinderkopfdichtung mit gleichen Durchbrüchen für die Kanäle und gleiche Öffnungen für Zylinderkopfschrauben verwendbar ist.
  • Durch das Aufsetzen von 2- oder 4-Ventil-Zylinderkopfsystemen auf den gleichen Rumpfeinheitsmotor entsteht der jeweils benötigte Motor in der gewünschten Leistungs- und Emissionsstufe, z. B. EPA 3... oder Euro IV/V... . Dadurch ergeben sich große Einkaufsvorteile. Die internen/externen Investitionen (Modelle, Werkzeuge) können durch Bauteilstückzahlenzusammenfassung gering gehalten werden. Es entstehen Einsparungen in den Entwicklungsaufwendungen. Es wird nur eine Montagelinie für Industrie- und Nutzfahrzeugvarianten benötigt.
  • Es ist zwar bekannt, DE 197 34 007 A1 , eine Hubraumvariation dadurch zu realisieren, dass der gleiche Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen mit verschiedenen Zylinderbohrungen Verwendung findet. Dabei handelt es sich jedoch um eine Variation mit geringem Umfang, so dass keine Anregungen für die vorliegende Erfindung diesem Dokument zu entnehmen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Zylinderkurbelgehäuse eine von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle gelagert ist, die über Nocken und Stößel die Gaswechselventile im Zylinderkopf betätigt und über Einspritznocken zumindest eine Einzeleinspritzpumpe antreibt, die einzeln mit dem Kraftstoffeinspritzventil in Wirkverbindung steht oder mit einem Kraftstoffspeicher verbunden ist, der das als Injektor ausgebildete Kraftstoffeinspritzventil speist und dass bei beiden Zylinderkopfversionen gleiche Anschlüsse für das/die Kraftstoffeinspritzventile vorgesehen sind und gleichermaßen Kraftstoffeinspritzventile und Injektoren verwendbar sind.
  • Im Anschluss an die Nockenwelle ist bis etwa zum oberen Ende des Zylinderkurbelgehäuse reichend ein einstückig angegossenes Einspritzpumpengehäuse vorgesehen. In diesem Fall weist das Kurbelgehäuse wesentliche Teile des Einspritzsystems auf, wobei die Nockenwelle vorzugsweise mittels eines einzigen Zahneingriffes von der Kurbelwelle angetrieben wird und die Einzeleinspritzpumpen in dem seitlichen Gehäuse des Zylinderkurbelgehäuses angeordnet und in entsprechenden Bohrungen eingesetzt sind. Es kann sich dabei um eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Einzeleinspritzpumpen handeln, die auch mittels Magnetventilen angesteuert werden können, so dass sich daran anschließend pro Zylinder ein einzelnes Kraftstoffeinspritzventil anschließt. Dieses System kann dann gleichermaßen für einen 2- oder 4-Ventilzylinderkopf Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, bei einer mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Beispiel zwei Einzeleinspritzpumpen im Zylinderkurbelgehäuse anzuordnen, wobei diese dann einen Kraftstoffdruckspeicher mit Kraftstoff versorgen, der die als Injektoren ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventile speist. Auch dieses System kann gleichermaßen für einen 2- oder 4-Ventilzylinderkopf zur Anwendung kommen, wobei natürlich einspritzspezifische Unterschiede zwischen dem 2- und 4-ventiligen Zylinderkopf zu berücksichtigen sind, z. B., dass bei dem 4-Ventilzylinderkopf das Einspritzventil oder der Injekor zentral zwischen den Gaswechselventilen angeordnet ist.
  • Die bei der Benutzung von zwei Einzeleinspritzpumpen freien Bohrungen für die übrigen Einspritzpumpen können mittels Adapterstücken verschlossen werden, wobei diese zur Befestigung des Kraftstoffdruckspeichers mitbenutzt werden können.
  • Wird ein Druckspeichersystem mit einer zentralen Einspritzpumpe benutzt, die vom Rädertrieb der Brennkraftmaschine aus angetrieben wird, so können alle für Einzeleinspritzpumpen vorgesehenen Bohrungen mit Adapterstücken verschlossen werden und zumindest teilweise zur Befestigung des Kraftstoffdruckspeichers dienen.
  • Um die Montage der unterschiedlichen Motoren zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass bei beiden Zylinderkopfversionen die gleichen Zylinderkopfschrauben zur Anwendung kommen, so dass auch die gleichen Werkzeuge eingesetzt werden können.
  • In vorteilhafter Weise werden im Zylinderkurbelgehäuse die gleiche Nockenwelle mit gleichen Gaswechsel- und Einspritznocken je nach verwendetem Einspritzsystem und die gleichen Einbaumaße für die Einzeleinspritzpumpen im Zylinderkurbelgehäuse für beide Zylinderkopfversionen benutzt. Dadurch ergeben sich im Nockenwellenbereich und der Lagerung der Einspritzpumpen keine Unterschiede zwischen den beiden Zylinderkopfversionen, lediglich zwischen den beiden Einspritzversionen, die aber unabhängig von den Zylinderkopfversionen sind.
  • Weiterhin soll die im oder am Zylinderkurbelgehäuse verbaute Ölpumpe, die Kühlflüssigkeitspumpe, das Ölfilter-/Ölkühlermodul, der Flüssigkeitspumpen- und Generatorantrieb sowie Lüfterantriebe und das Frontmodul des Motors für beide Zylinderkopfversionen unverändert gleich sein, so dass auch dort unabhängig von der Zylinderkopfversion gleiche Ein- und Anbauten zur Anwendung kommen. Das Gleiche soll für die Nebenabtriebe am Zylinderkurbelgehäuse gelten, so dass die für die Industrieanwendung und die Nutzfahrzeuganwendung erforderlichen Nebenabtriebe gleichermaßen zur Verfügung stehen.
  • Damit ein einheitliches Zylinderkurbelgehäuse mit den an- und eingebauten Teilen unabhängig von der Zylinderkopfversion benutzt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Zylinderkurbelgehäuse, das Triebwerk mit Kurbelwelle, Pleuel und Kolben sowie die sonstigen An- und Einbauten so ausgelegt sind, dass sie den Anforderungen bezüglich Leistung und Drehmoment der Motorversion entsprechen, die am höchsten ausgelastet ist. Da dies normalerweise die 4-Zylinder-Version des Motors ist, sollen das Zylinderkurbelgehäuse und dessen Teile für diese Version ausgelegt sein.
  • Beide Zylinderkopfversionen sollen für die Gaswechselauslegung gleich ausgestaltet sein. So sollen beide Versionen der Zylinderköpfe gleichermaßen entweder als Querstromzylinderköpfe oder vorzugsweise als U-flow-Köpfe mit Ein- und Auslasskanalmündungen auf derselben Zylinderkopfseite ausgebildet sein, wobei diese Mündungen auf der den Einspritzpumpen gegenüberliegenden Seite der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet sind. Dadurch können auch gleiche Ein- und Auslasssammelleitungen Verwendung finden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem 2-Ventilzylinderkopf und einer Einspritzpumpe, die mit einem Kraftstoffeinspritzventil verbunden ist,
  • 2 eine Teildraufsicht auf eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß 1 mit zwei Einspritzpumpen und zwei Einspritzventilen,
  • 3 einen Teilschnitt durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine ähnliche 1, bei der jedoch ein Injektor als Kraftstoffeinspritzventil und ein Kraftstoffspeicher angebaut sind,
  • 4 eine Teildraufsicht auf die Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß 3 und ähnlich 2,
  • 5 eine Teildraufsicht auf einen Zylinderkopf in 4-Ventil-Technik mit Kraftstoffeinspritzventil,
  • 6 eine entsprechende Draufsicht entsprechend 5 in 4-Ventil-Technik, bei der jedoch ein Injektor eingebaut ist und
  • 7 einen Schnitt durch einen Zylinderkopf in 4-Ventil-Technik.
  • In den 17 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Zylinderkurbelgehäuse bezeichnet, in dem, nicht dargestellt, eine Kurbelwelle gelagert ist, die mittels Pleuel Kolben in dem Zylinderkurbelgehäuse auf- und abwärts bewegt. Von der Kurbelwelle aus wird eine mit 2 bezeichnete Nockenwelle, vorzugsweise über einen einzigen Zahnangriff, angetrieben. Das Zylinderkurbelgehäuse 1 hat oberhalb der Nockenwelle 2 eine Erweiterung für einsetzbare Einzeleinspritzpumpen 3, die an dem Zylinderkurbelgehäuse befestigt sind. Sie stehen über eine Leitung mit einem mit 4 bezeichneten Kraftstoffeinspritzventil in Wirkverbindung, das in einem mit 5 bezeichneten Zylinderkopf eingebaut ist, der als 2-Ventilzylinderkopf ausgebildet ist. Der 2-Ventilzylinderkopf 5 ist über Zylinderkopfschrauben 6 unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung 7 mit dem Zylinderkurbelgehäuse 1 verspannt. Die nicht dargestellten Ein- und Auslass kanäle im 2-Ventilzylinderkopf 5, die von ebenfalls nicht sichtbaren Gaswechselventilen beherrscht sind, führen auf die den Einzeleinspritzpumpen 3 gegenüberliegende Seite des Zylinderkopfes und sind mit einer Einlasssammelleitung 8 und einer Auslasssammelleitung 9 verbunden.
  • Die 3 und 4 unterscheiden sich von den 1 und 2 dadurch, dass in dem in 3 dargestellten Schnitt der Hubkolbenbrennkraftmaschine keine Einzeleinspritzpumpe eingebaut ist. Da ein mit 10 bezeichneter Kraftstoffspeicher vorgesehen ist, benötigt nicht jeder Zylinder eine Einzeleinspritzpumpe sondern eine geringere Anzahl, da diese nicht taktend zu der Einspritzung arbeiten müssen. Sie sind versetzt zu dem Schnitt in 3 angeordnet und versorgen den Kraftstoffspeicher 10 mit Kraftstoff. An den Kraftstoffspeicher 10 sind als Injektoren 11 ausgebildete Kraftstoffeinspritzventile eingebaut, die mit einer elektronischen Steuereinrichtung, nicht dargestellt, verbunden sind.
  • In den 5, 6 und 7 sind Abschnitte und ein Schnitt durch einen 4-Ventilzylinderkopf dargestellt, der mit 12 bezeichnet ist. Die 5 und 6 unterscheiden sich dadurch voneinander, dass in 5 ein mit 4 bezeichnetes Kraftstoffeinspritzventil eingebaut ist, während in 6 ein Injektor 11 vorgesehen ist Die mit 6 bezeichneten Zylinderkopfschrauben sind identisch mit denen in den 14 dargestellten Schrauben ausgebildet. Auch das Lochbild der Schrauben und die in den 57 nicht dargestellte Zylinderkopfdichtung 7 ist identisch ausgebildet, so dass auf dem Zylinderkurbelgehäuse 1 je nach Anforderung ein 2-Ventil- oder 4-Ventilzylinderkopf aufgesetzt und befestigt werden kann.
  • 1
    Zylinderkurbelgehäuse
    2
    Nockenwelle
    3
    Einzeleinspritzpumpen
    4
    Kraftstoffeinspritzventile
    5
    2-Ventilzylinderkopf
    6
    Zylinderkopfschrauben
    7
    Zylinderkopfdichtung
    8
    Einlasssammelleitung
    9
    Auslasssammelleitung
    10
    Kraftstoffspeicher
    11
    Injektoren
    12
    4-Ventilzylinderkopf
    13
    Gaswechselventile

Claims (9)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, insbesondere Zylinderkurbelgehäuse (1), in dem zumindest ein Kolben, ein Pleuel und eine Kurbelwelle eingebaut sind, mit einem Zylinderkopf (5 oder 12), der unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung (7) mit dem Zylinderkurbelgehäuse (1) verschraubt und mittels Öl- und/oder Kühlflüssigkeitskanälen, die die Zylinderkopfdichtung (7) durchdringen, mit diesem verbunden ist, wobei im Zylinderkopf (5 oder 12) zumindest ein Einlasskanal mit Einlassventil pro Zylinder, ein Auslasskanal mit Auslassventil pro Zylinder und ein Kraftstoffeinspritzventil (4) pro Zylinder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem gleichen Zylinderkurbelgehäuse (1) wahlweise ein Zylinderkopf mit zwei (5) oder vier Ventilen (12) pro Zylinder verschraubbar ist, wobei für beide Zylinderköpfe (5 und 12) die gleiche Zylinderkopfdichtung (7) mit gleichen Durchbrüchen für die Kanäle und gleichen Öffnungen für Zylinderkopfschrauben (6) verwendbar ist.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkurbelgehäuse (1) eine von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle (2) gelagert ist, die über Nocken und Stößel die Gaswechselventile (13) im Zylinderkopf (5 oder 12) betätigt und über Einspritznocken zumindest eine Einzeleinspritzpumpe (3) antreibt, die einzeln mit dem Kraftstoffeinspritzventil (4) in Wirkverbindung steht oder mit einem Kraftstoffspeicher (10) verbunden ist, der das als Injektor (11) ausgebildete Kraftstoffeinspritzventil speist und dass bei beiden Zylinderkopfversionen gleiche Anschlüsse für das/die Kraftstoffeinspritzventile vorgesehen sind und gleichermaßen Kraftstoffeinspritzventile (4) und Injektoren (11) verwendbar sind.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen Zylinderkopfschrauben (6) für beide Zylinderkopfversionen verwendbar sind.
  4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Nockenwelle (2) mit Gaswechsel- und Einspritznocken je nach verwendetem Einspritzsystem und die gleichen Einbaumaße für die Einzeleinspritzpumpen (3) für beide Zylinderkopfversionen vorgesehen sind.
  5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Zylinderkurbelgehäuse (1) eine Ölpumpe, eine Kühlflüssigkeitspumpe, ein Ölfilter-/Ölkühlermodul, ein Flüssigkeitspumpen- und Generatorantrieb angebaut sind und dass diese Ein- und Anbauten für beide Zylinderkopfversionen gleich sind.
  6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderkurbelgehäuse (1) Nebenabtriebe vorgesehen sind und dass diese bei beiden Zylinderkopfversionen gleich sind.
  7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1, 4– 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderkurbelgehäuse (1), das Triebwerk mit Kurbelwelle, Pleuel und Kolben, die Nockenwelle (2) mit Nocken, die Ein- und Anbauten und die Nebenabtriebe so ausgelegt sind, dass sie der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit dem Zylinderkopf für die höchste Leistung und/oder das höchste Drehmoment genügen.
  8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zylinderkopfversionen als sogenannte U-flow-Köpfe mit Ein- und Auslasskanalanschlüssen auf derselben Zylinderkopfseite ausgelegt sind und dass diese Anschlüsse auf der den Einspritzpumpen gegenüberliegenden Seite der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet sind.
  9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Zylinderkopfversionen die gleichen Ein- (8) und Auslasssammelleitungen (9) verwendbar sind.
DE102004041958.2A 2004-08-31 2004-08-31 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf Expired - Fee Related DE102004041958B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041958.2A DE102004041958B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf
EP05018633A EP1630397A3 (de) 2004-08-31 2005-08-26 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041958.2A DE102004041958B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041958A1 true DE102004041958A1 (de) 2006-03-02
DE102004041958B4 DE102004041958B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=35500804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041958.2A Expired - Fee Related DE102004041958B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630397A3 (de)
DE (1) DE102004041958B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102048A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053737B1 (fr) * 2016-07-05 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur avec recirculation optionnelle de gaz d’echappement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687528A (en) * 1950-09-09 1953-02-18 Karl Maybach Improvements in the liquid cooling of cylinder heads for internal combustion engines
DE19734007A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Deutz Ag Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE9117286U1 (de) * 1990-05-29 1999-07-29 Deutz Ag Nockenwelle
DE10101637A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Fev Motorentech Gmbh Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE69722442T2 (de) * 1996-11-07 2004-03-18 Scania Cv Ab (Publ) Zylinderkopf
EP1277921B1 (de) * 2001-07-19 2004-07-07 Ducati Motor Holding S.p.A. Ein Satz Zylinderköpfe mit desmodromischer Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735183A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Deutz Ag Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19831046A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Dragan Popov Verfahren zum Herstellen eines Referenzmotors und Referenzmotor
DE10035546A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine
US6431134B1 (en) * 2001-04-20 2002-08-13 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Camshaft follower arrangement and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687528A (en) * 1950-09-09 1953-02-18 Karl Maybach Improvements in the liquid cooling of cylinder heads for internal combustion engines
DE9117286U1 (de) * 1990-05-29 1999-07-29 Deutz Ag Nockenwelle
DE69722442T2 (de) * 1996-11-07 2004-03-18 Scania Cv Ab (Publ) Zylinderkopf
DE19734007A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Deutz Ag Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE10101637A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Fev Motorentech Gmbh Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1277921B1 (de) * 2001-07-19 2004-07-07 Ducati Motor Holding S.p.A. Ein Satz Zylinderköpfe mit desmodromischer Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102048A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
US10844783B2 (en) 2016-02-05 2020-11-24 Obrist Technologies Gmbh Generator set
DE102016102048B4 (de) 2016-02-05 2022-02-17 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630397A2 (de) 2006-03-01
EP1630397A3 (de) 2009-01-14
DE102004041958B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775455B1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
DE4427506A1 (de) Verfahren und Umwandlungsausrüstung oder Bausatz zum Umwandeln eines Motors auf ein hydraulisch-betätigtes Treibstoffeinspritz- oder Injektionssystem
DE3135650A1 (de) "ventilsteuerung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit mechanisch-hydraulischen bewegungsuebertragungsmitteln"
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE102005006808A1 (de) Ölspritzeinrichtungssystem und Ölspritzeinrichtungsschiene für Kolben und Zylinder
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE60303039T2 (de) Brennkraftmaschine
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
DE102005027475A1 (de) Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE10144471B4 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
DE102016201903A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turbolader
DE102004041958B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf
DE19701874C1 (de) Nockenwellenlageranordnung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1608869A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP2627884B1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
EP2329128B1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common rail
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10035239B4 (de) Brennkraftmaschine
DE69817387T2 (de) Brennkraftmaschine mit kompressorfunktion
DE102016202987B4 (de) Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf
DE202014101335U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE19857555A1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19548329A1 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102010054520A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BAUER, LOTHAR, 51109 KOELN, DE

Inventor name: FEUSER, WILHELM, 53332 BORNHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110730

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee