DE102004041367A1 - Pollermaschine - Google Patents

Pollermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004041367A1
DE102004041367A1 DE200410041367 DE102004041367A DE102004041367A1 DE 102004041367 A1 DE102004041367 A1 DE 102004041367A1 DE 200410041367 DE200410041367 DE 200410041367 DE 102004041367 A DE102004041367 A DE 102004041367A DE 102004041367 A1 DE102004041367 A1 DE 102004041367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
sieve
polishing machine
rotor
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410041367
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Otto Görlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE200410041367 priority Critical patent/DE102004041367A1/de
Priority to BRPI0419010-6A priority patent/BRPI0419010A/pt
Priority to CNB2004800438326A priority patent/CN100544824C/zh
Priority to PCT/CH2004/000706 priority patent/WO2006021103A1/de
Priority to EP04797263A priority patent/EP1781411A1/de
Priority to CO04124101A priority patent/CO5580135A1/es
Publication of DE102004041367A1 publication Critical patent/DE102004041367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine für Reis oder anderes Getreide mit einem vereinfacht ausgebildeten Siebkorb (5). DOLLAR A Der Siebkorb (5) weist zwei gebogene Wände in Form von Halbschalen mit nach innen vorstehenden Rippen (10) auf. Beide Hälften sind vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente mit einem geteilten Sieb (2) zu einem stützenden Siebkorb (5) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine, insbesondere eine Poliermaschine resp. eine Schleifmaschine zum Polieren resp. zum Schleifen von Reiskörnern oder auch Weizen u. a..
  • Polier- oder Schleifmaschinen für Reis oder andere Getreide mit horizontal oder vertikal angeordnetem Schleif- oder Polierrotor sind Stand der Technik. So offenbaren zum Beispiel die EP-A-699478 oder EP-A-646414 Maschinen mit vertikal angeordnetem Rotor, auf dem Schleif- oder Polierwerkzeuge angeordnet sind. Rotor und Werkzeuge sind beabstandet von einem Sieb umgeben, das wiederum in einen Siebkorb aufgenommen ist. Der Siebkorb ist von einem Gehäuse umgeben, so dass Schleif- oder Polierprodukte nicht unkontrolliert austreten können. Das Gehäuse kann ein Vollmantel sein oder Öffnungen für Sichtfenster aufweisen. Der Rotor kann weiterhin als Hohlwelle ausgebildet sein und kleinere Öffnungen im Bereich der Werkzeuge aufweisen um Luft und/oder befeuchtete Luft und/oder Wasser in den Behandlungsraum einzuspeisen. Ebenso können Luftschlitze in den Hohlwellen Polierwerkzeugen, zum Beispiel in Form von Nocken direkt zugeordnet sein und zusätzlich aktive Oberflächen aufweisen (US-PS 4829893). Die Luft tritt durch das Poliergut und das Sieb hindurch und das Schleifmehl wird aus dem Poliergut herausgesaugt und abgefördert.
  • Die Rotoren können auch mit kombinierten Werkzeugen versehen sein, so zum Beispiel auch mit Schäl- und Polierwerkzeugen wie in der EP-A-427504 offenbart.
  • Um das aus den Schlitzen des Siebes austretende Schleifmehl resp. den Polierstaub entfernen zu können, ist das Gehäuse meist aufklappbar, um die abgesaugte Luft zu führen. Nachteilig ist hierbei, dass die Siebkörbe oft quer zur Luftströmung liegende Rippen aufweisen bzw. der Abstand des Luftführungsgehäuses zum Teil sehr gross ist und die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Luft in solchen Bereichen klein ist. Durch Querstege können sich zusätzlich Leewirbel bilden.
  • Die Herstellung von Hohlwellen mit einer Vielzahl von Öffnungen ist aufwändig und aufgrund der geringen Öffnungsquerschnitte können starke Druckverluste auftreten, was zur Luftdurchsatzverringerung und/oder leistungsstärkeren Ventilatoren führt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Poliermaschine zu entwickeln, mit der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidbar sind. Insbesondere soll einerseits eine gleichmässige Luftgeschwindigkeit zwischen Sieb und äusserem Luftführungsgehäuse und andererseits eine wirtschaftlichere Lufteinspeisung erreicht werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen offenbart.
  • Siebkorb und äusseres Mantelgehäuse bestehen aus jeweils zwei gebogenen Wänden. Bevorzugt sind sie als Halbschalen ausgebildet und der Siebkorb weist bevorzugt nach aussen zum Mantelgehäuse vorstehende Rippen auf. Beide Hälften können, vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente zu einem stützenden Gehäuse verbunden sein. Das Mantelgehäuse mit Siebkorb ist an beiden Stirnseiten durch Deckbleche abgeschlossen. Der Abstand zwischen Sieb und Mantelgehäuse ist so gewählt, dass ein möglichst gleichmässiger Spalt für eine gleichmässige Luftgeschwindigkeit gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt können die Rippen mit Stecknasen und die Gehäusewände mit Schlitzen versehen sein, so dass die Rippen leicht positionierbar und zum Beispiel von aussen verschweissbar sind, was eine stabile Siebaufnahme bzgl. Druck und Schwingungen ermöglicht. Da auch der Abstand zum Sieb gleichmässig ist, ist die Luftgeschwindigkeit in der Bearbeitungskammer etwa gleich hoch und Schleifmehlablagerungen sind weitgehend vermeidbar.
  • Der Rotor ist als Vollwelle oder einfaches Rohr (Hohlwelle) ausgeführt und die Luft wird bevorzugt zwischen Rotor und innerem Durchmesser einer Speiseschnecke für das Poliergut und dem Schleif- oder Polierwerkzeug, zum Beispiel einem Nockenwerkzeug geführt.
  • Die Luft wird bevorzugt vor und unabhängig von der Produkteinspeisung eingeleitet und in den Arbeitsbereich geführt. Besonders bevorzugt gelangt die Luft von beiden Stirnseiten in den Arbeitsbereich.
  • Die Erfindung ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
  • 1: einen Schnitt des Arbeitsbereiches einer Polier- oder Schleifmaschine
  • 2: einen Längsschnitt der Darstellung gemäss 1
  • 3: einen Längsschnitt der Rotor- und Siebanordnung der Polier- oder Schleifmaschine
  • 4: einen Querschnitt der Darstellung gemäss 3.
  • Eine nur in den hier zu betrachtenden Teilen dargestellte Poliermaschine weist einen rohrförmigen Rotor 1 auf, der mit üblichen Polierwerkzeugen 18, zum Beispiel Nocken bestückt ist. Im Bereich der Polierwerkzeuge ist der Rotor 1 von einem achteckigen Sieb 2 umgeben, das aus zwei Siebblechen 3 und 4 besteht. Das Sieb 2 wiederum ist von einem zweiteiligen Siebkorb 5 in Form eines Blechmantels umgeben, welcher aus zwei Halbschalen besteht. Siebbleche 3, 4 und Siebkorb 5 sind mittels Schraubverbindungen 6 und Distanzhülsen zu einer selbsttragenden Einheit verbunden, die an den Stirnseiten mit Endblechen 7, 8 verschlossen ist. Zwischen Sieb 2 und Siebkorb ist ein gleichmässiger enger Spalt 9 vorhanden, so dass eine gleichmässige und hohe Luftgeschwindigkeit erreicht wird, die nur geringe Ablagerungstendenzen von Schleifmehl zulässt.
  • Die Halbschalen des Siebkorbes 5 weisen nach innen vorstehende Rippen 10 geringer Höhe auf, die vorteilhaft mit Stecknasen versehen sind. Die Halbschalen des Siebkorbes 5 weisen bevorzugt Schlitze auf, so dass die Rippen mit den Stecknasen leicht positioniert und zum Beispiel von aussen her angeschweisst werden können.
  • Erreicht wird eine stabile Aufnahme des Siebes 2, die hohen Schwingungsbeanspruchungen und Drücken standhält und die von einem oberen Lufteintritt 11 für Falschluft bis zu einem unteren Luftaustritt 12 mit ähnlichen Querschnitten einen gleichmässigen Abstand von ca. 20 mm zwischen den Siebblechen 3, 4 und dem Siebkorb 5 aufweist. Die Luftgeschwindigkeit kann dabei ca. 20 m/s betragen.
  • Hierbei ist zu beachten, dass den durchtretenden Luftströmen ein "angemessener" Querschnitt zur Verfügung gestellt wird um sowohl zu hohe wie zu niedrige Strömungsgeschwindigkeiten zu vermeiden.
  • Die Querschnitte zur Luftströmung sind dem Luftvolumen so anzupassen, dass ein optimaler Luftgeschwindigkeitsbereich von ca. 20 m/s eingehalten wird.
  • Luft kann von beiden Seiten durch Kanäle 13, 14 in das Sieb 2 geführt werden. Vom Kanal 13 aus gelangt sie durch einen Ringspalt 15 zwischen Rotor 1 und einer Speiseschnecke 16 für das Poliergut in den Raum zwischen Rotor 1 und Sieb 2, um anschliessend durch den Spalt 9 und das Poliergut zu strömen. Im Arbeitsbereich herrscht ein Unterdruck.
  • Das Polierwerkzeug 18 ist mittels Speichen 17 vom Rotor 1 beabstandet, so dass die Luft nahezu ungehindert strömen kann. Das so sternförmige Polierwerkzeug 18 wird dabei auf den Rotor 1 geschoben.
  • Die Lager 20 des Rotors 1 sind durch einfache Abdichtungen 19 abgedichtet und von der strömenden Luft isoliert. Die Lagerverschmutzung kann daher sehr gering ausfallen, da die Lager 20 keinen Kontakt zum Poliergut haben.
  • Das Poliergut wird durch einen Produkteinlass 21 eingetragen, von der Speiseschnecke 16 in den Arbeitsbereich gefördert und dort poliert und verlässt die Poliermaschine durch einen Produktaustrag 22.
  • Im Regelfall werden zwei Luftströme durch den Arbeitsbereich geführt. Ein erster und grosser Luftstrom durch Poliergut und Sieb 2 um Schleif- bzw. Poliermehl abzuführen und ein zweiter Luftstrom von oben durch den Siebkorb 5 (Lufteintritt 11) aussen um das Sieb 2 herum um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Im vorgesehenen Bereich der Luftgeschwindigkeit ist ein Kompromiss zwischen Ablagerungsgefahr von Schleifmittel und Druckdifferenzerhöhung gefunden. Die Querschnitte sind den jeweiligen Luftmengen angepasst, so dass in den Bereichen mit Schleifmehlförderung eine optimal Luftgeschwindigkeit gegeben ist.
  • Angepasst ist auch der Absaugquerschnitt.
  • Durch den engen Spalt 9 kann zumindest der zweite Luftstrom mengenmässig klein gehalten werden, so dass auch Ventilator und Abscheider entsprechend klein ausgelegt sein können.
  • 1
    Rotor
    2
    Sieb
    3
    Siebblech
    4
    Siebblech
    5
    Siebkorb
    6
    Schraubverbindung
    7
    Endblech
    8
    Endblech
    9
    Spalt
    10
    Rippe
    11
    Lufteintritt
    12
    Luftaustritt
    13
    Kanal
    14
    Kanal
    15
    Ringspalt
    16
    Speiseschnecke
    17
    Speiche
    18
    Polierwerkzeug
    19
    Abdichtung
    20
    Lager
    21
    Produkteinlass
    22
    Produktauslass

Claims (8)

  1. Poliermaschine zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung der äusseren Kornschalen von Reis oder anderem Getreide mit einem drehbar gelagerten Rotor (1), auf dem Schleif- und/oder Polier- und/oder Schälwerkzeuge angeordnet sind, die von einem Sieb (2) umgeben sind, das in einem Siebkorb stützend aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sieb (2) und Siebkorb (5) in axialer Richtung geteilt ausgeführt sind und an den Trennstellen verbunden sind.
  2. Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (2) aus zwei Siebblechen (3, 4) und der Siebkorb (5) aus zwei Halbschalen bestehen, die an den Trennstellen mittels gemeinsamer Verbindungselemente verbunden sind.
  3. Poliermaschine nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sieb (2) und Siebkorb (5) ein gleichmässiger Spalt (9) vorgesehen ist.
  4. Poliermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (9) ca. 15 bis 25 mm beträgt.
  5. Poliermaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen des Siebkorbes (5) nach innen gerichtete radiale Rippen (10) aufweisen.
  6. Poliermaschine zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung der äusseren Kornschalen von Reis oder anderem Getreide mit einem drehbar gelagerten Rotor (1), auf dem Schleif- und/oder Polier- und/oder Schälwerkzeuge angeordnet sind, die von einem Sieb (2) umgeben sind, das in einem Siebkorb stützend aufgenommen ist und der Rotor (1) weiterhin eine Speiseschnecke (16) für das Poliergut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotor (1) und innerem Durchmesser der Speiseschnecke (16) ein Ringspalt (15) vorgesehen ist.
  7. Poliermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (13) zum Lufteintrag in und durch den Ringspalt (15) vorgesehen ist.
  8. Poliermaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) als Vollwelle oder Rohr ausgebildet ist.
DE200410041367 2004-08-25 2004-08-25 Pollermaschine Withdrawn DE102004041367A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041367 DE102004041367A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Pollermaschine
BRPI0419010-6A BRPI0419010A (pt) 2004-08-25 2004-11-24 máquina de polimento
CNB2004800438326A CN100544824C (zh) 2004-08-25 2004-11-24 抛光机
PCT/CH2004/000706 WO2006021103A1 (de) 2004-08-25 2004-11-24 Poliermaschine
EP04797263A EP1781411A1 (de) 2004-08-25 2004-11-24 Poliermaschine
CO04124101A CO5580135A1 (es) 2004-08-25 2004-12-10 Maquina pulidora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041367 DE102004041367A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Pollermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041367A1 true DE102004041367A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34959215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041367 Withdrawn DE102004041367A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Pollermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1781411A1 (de)
CN (1) CN100544824C (de)
BR (1) BRPI0419010A (de)
CO (1) CO5580135A1 (de)
DE (1) DE102004041367A1 (de)
WO (1) WO2006021103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056462A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Buhler (India) Pvt. Ltd. Reversible conveyor assembly for milling apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103920556A (zh) * 2014-04-24 2014-07-16 乐山市五通桥百泰机电厂 稻谷剥壳抛光机
CN106914299A (zh) * 2017-05-02 2017-07-04 四川省旭东机械制造有限公司 一种碾米机
CN109201150A (zh) * 2018-09-04 2019-01-15 浙江中兴粮油有限公司 一种新型高效大米抛光设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164044A (en) * 1967-08-03 1969-09-10 Food Engineering International Improvements in or relating to Apparatus for the Removal of the Seed Coat from Cereal Grains
US4426921A (en) * 1981-01-23 1984-01-24 Riviana Foods, Inc. Apparatus for removal of bran from rice and like cereal grains
DE4122025A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Schule Gmbh F H Verfahren und vorrichtung zum schleifen von koernerfruechten
US6951169B2 (en) * 2001-06-11 2005-10-04 Seirei Kogyo Kabushikigaisha Horizontal grinding type rice milling machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056462A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Buhler (India) Pvt. Ltd. Reversible conveyor assembly for milling apparatus
US9205429B2 (en) 2010-10-27 2015-12-08 Chaithanya B. Subbannavar Reversible conveyer assembly for milling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021103A1 (de) 2006-03-02
CN101005898A (zh) 2007-07-25
CN100544824C (zh) 2009-09-30
CO5580135A1 (es) 2005-11-30
BRPI0419010A (pt) 2007-12-11
EP1781411A1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006497B4 (de) Zyklonabscheider sowie Filtervorrichtung mit Zyklonabscheider
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE102007019264A1 (de) Filtervorrichtung
EP3482078B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
WO2010079088A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer vorrichtung zur entfernung von partikeln
EP0438466B1 (de) Filtereinrichtung für einen spaltrohrmotor
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE102004041367A1 (de) Pollermaschine
DE2951819C2 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE2556382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
WO2017071974A1 (de) Rotationsfilteranordnung mit mehreren hohlwellen
EP0782477B1 (de) Zyklonsichter
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
EP3368196B1 (de) Rotationsfilteranordnung mit mehreren hohlwellen
DE102006029286A1 (de) Poliermaschine
EP1508377B1 (de) Separator
DE102005061743A1 (de) Poliermaschine
WO2007006160A1 (de) Poliermaschine
EP0067894B1 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE10110652A1 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
WO2006133578A1 (de) Schleifmaschine für getreidekörner
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee