DE102004040633A1 - Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle - Google Patents

Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102004040633A1
DE102004040633A1 DE102004040633A DE102004040633A DE102004040633A1 DE 102004040633 A1 DE102004040633 A1 DE 102004040633A1 DE 102004040633 A DE102004040633 A DE 102004040633A DE 102004040633 A DE102004040633 A DE 102004040633A DE 102004040633 A1 DE102004040633 A1 DE 102004040633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubrication system
long
shaft
term lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040633A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE102004040633A priority Critical patent/DE102004040633A1/de
Priority to EP05016037A priority patent/EP1628024A3/de
Priority to US11/207,174 priority patent/US20060037286A1/en
Priority to CN2005100939398A priority patent/CN1737416B/zh
Priority to BRPI0506179-2A priority patent/BRPI0506179A/pt
Publication of DE102004040633A1 publication Critical patent/DE102004040633A1/de
Priority to US11/998,153 priority patent/US20080314476A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/002Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by deaeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung mit Langzeit-Schmiersystem für die Welle einer Maschine zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einer die Welle auf wenigstens einer Teillänge umschließenden Lagerhülse und mit wenigstens einem Lager in einem zwischen der Welle und einer Innenfläche der Lagerhülse gebildeten Lagerinnenraum, der durch wenigstens zwei in Achsrichtung der Welle gegeneinander versetzte Dichtungen verschlossen ist und zur Aufnahme eines Schmiermittels dient, ist gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten Kanal zum Zuführen des Schmiermittels, der an einem zwischen dem wenigstens einen Lager und einer ersten Dichtung gebildeten Abschnitt des Lagerinnenraums mündet, sowie durch Mittel an einem zwischen dem wenigstens einen Lager und der zweiten Dichtung gebildeten Abschnitt des Lagerinnenraumes zum Entlüften dieses Raumes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Langzeit-Schmiersystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Speziell auch bei Maschinen, welche zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter z.B. in der Getränkeindustrie verwendet werden, ist es erforderlich, vorhandene Lager ausreichend zu schmieren, d.h. ausreichend mit einem geeignetem Schmiermittel (Fett) zu versorgen. Nur durch eine zuverlässige Schmierung können größere Schäden oder gar Maschinenausfälle sicher vermieden werden.
  • Diese Versorgung kann entweder manuell, oder aber automatisch durch eine zentrale Schmieranlage erfolgen, wobei derartige Schmieranlagen durch die notwendigen Verteiler, Kontrollelemente, Schmierleitungen usw. aufwendig und teuer sind. Hinzu kommt, dass sich durch überschüssiges, austretendes Schmiermittel vielfach Verunreinigungen nicht vermeiden lassen, was in vielen Anwendungsbereichen nicht erwünscht, teilweise sogar verboten ist. Dieses Problem läßt sich zwar durch eine Fettrückführung beheben, allerdings mit dem weiteren Nachteil eines zusätzliche Kosten verursachenden konstruktiven Aufwandes.
  • Unter einer „Maschine zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter" ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein eine Maschine zu verstehen, die z.B. in Betrieben der Nahrungs- und/oder Getränkeindustrie zum Reinigen, Füllen, Kontrollieren, Verschließen, Etikettieren von Flaschen oder anderen Behältern sowie zum Verpackung und Entleeren von Behältern verwendet wird. Derartige Maschinen sind dann insbesondere Reinigungsmaschinen, Rinser, Füller, Inspektoren, Verschließer, Packer und Entpacker usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Langzeit-Schmiersystem aufzuzeigen, welches bei einem geringen konstruktiven Aufwand ein zuverlässiges Langzeit-Schmieren des wenigstens einen Lagers der jeweiligen Lageranordnung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Langzeit-Schmiersystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Langzeit-Schmiersystem bzw. die Lagerung einer Welle einer Maschine zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter zeigt, näher erläutert.
  • In der Figur ist mit 1 allgemein der Maschine zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter bezeichnet, beispielsweise der Maschinenrahmen einer Etikettiermaschine, eines Füllers, eines Verschließers, eines Inspektors usw. An diesem Maschinenrahmen 1, von dem der einfacheren Darstellung wegen im wesentlichen nur ein horizontales, unteres Rahmenelement 2 und ein Standfuß 3 wiedergegeben sind, ist in einer Lageranordnung 4 mit Langzeit-Schmiersystem eine mit ihrer Achse in vertikaler Richtung orientierte Welle 5 drehbar gelagert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Welle 5 an ihrem unteren, aus der Lageranordnung 4 vorstehenden Ende mit einem beispielsweise zum Antrieb der Welle 5 dienenden Zahnrad 6 versehen. An dem oberen, ebenfalls aus der Lageranordnung 4 vorstehenden Ende ist auf der Welle 5 ein weiteres Funktionselement befestigt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform eine Scheibe 7.
  • Die Lageranordnung 4 umfasst u.a. eine die Welle umschließende äußere Lagerhülse 8, die sich bei der dargestellten Ausführungsform über einen Großteil der Länge der Welle 5 erstreckt. Am unteren Ende der Lagerhülse 8 ist mit Hilfe von mehreren, mit ihren Achsen jeweils parallel zur Achse der Welle 5 orientierten Schrauben 9 ein Ring 10 befestigt, durch den die Welle 5 hindurchreicht. Mit dem Ring 10 ist ein unteres Lager 11 in einer entsprechenden Erweiterung des Innenraumes der Lagerhülse 8 gehalten. Das Lager 11 ist beispielsweise als Radial- und Axiallager ausgeführt und bei der dargestellten Ausführungsform von einem geeigneten Kugellager gebildet.
  • Im oberen Bereich der Lagerhülse 8 ist die Welle 5 in einem Lager 12 gelagert, welches ebenfalls in der Lagerhülse 8 angeordnet und bei der dargestellten Ausführungsform als Gleitlager ausgeführt ist. Der zwischen der Welle 5 und der Innenfläche der Lagerhülse gebildete Raum bzw. Ringspalt 13 ist am unteren Ende der Lageranordnung 4 bzw. der Lagerhülse 8 durch eine Dichtung 14 und am oberen Ende der Lageranordnung 4 bzw. der Lagerhülse 8 durch eine Dichtung 15 dicht verschlossen.
  • Zur Befestigung der Lagerhülse 8 an dem Maschinenrahmen 1 bzw. dem Rahmenelement 2 ist an der Oberseite dieses Rahmenelementes 2 eine äußere Lageraufnahme 16 vorgesehen, in die die Lagerhülse 8 mit einem Teil ihrer unteren Länge eingesetzt und in der die Lagerhülse 8 durch Verschrauben (Schrauben 17) derart verankert ist, dass sie mit einem Teil ihrer Länge über die Lageraufnahme 16 nach oben vorsteht. Die Lageraufnahme 16 ist mit Schrauben 18 am Rahmenelement 2 gehalten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform stützt sich die beispielsweise ebenfalls mit den Schrauben 9 gehaltene Dichtung 14 auch gegen die der Lageranordnung 4 zugewandte Stirnseite des Zahnrades 6 bzw. des nabenartigen Zahnradträgers 6.1 ab.
  • Für eine Versorgung beider Lager 11 und 12 mit nach Menge und Qualität ausreichendem Schmiermittel (z.B. Schmierfett) und für eine Langzeit-Schmierung bildet der Ringspalt 13 insbesondere mit einem Abschnitt 13.1 oberhalb des Lagers 11 sowie auch mit einem Abschnitt 13.2 oberhalb des Lagers 12 jeweils einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats an Schmiermittel. Um für den Abschnitt 13.2 ein ausreichendes Volumen zu erreichen, weist dort die Lagerhülse 8 einen etwas vergrößerten Innendurchmesser bzw. Querschnitt auf.
  • Zum Zuführen des pastösen Schmiermittels in den von dem Ringspalt 13 gebildeten Vorratsraum ist ein Schmiermittelkanal 19 vorgesehen, der mit einem Abschnitt 19.1 in der Lagerhülse 8 und mit einem Abschnitt 19.2 im Ring 10 verläuft. Der Abschnitt 19.1 ist von einer Bohrung gebildet, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse der Welle 5 orientiert ist. Das untere Ende des Abschnittes 19.1 geht in den Abschnitt 19.2 über, der im Ring 10 vorgesehen ist und seinerseits in den Ringspalt 13 unterhalb des Lagers 11 mündet. Der Abschnitt 19.2 ist durch eine radiale und eine in diese mündende axiale Bohrung gebildet, wobei die radiale Bohrung an ihren außenliegenden Ende bei der dargestellten Ausführungsform durch die gegen die Außenfläche des Ringes 10 anliegende Innenfläche der Lageraufnahme 16 verschlossen ist.
  • Der Kanal 19 endet an seiner dem Ring 10 entfernt liegenden Ende an einem Schmiernippel 20, der sich frei zugänglich an dem aus der Lageraufnahme 16 vorstehenden Abschnitt der Lagerhülse 8 befindet.
  • Am oberen Ende des Ringspaltes 13 bzw. des Abschnittes 13.2 ist in der Lagerhülse 8 ein radialer Kanal 21 vorgesehen, der einerseits in den Ringspalt 13 und andererseits an der Außenfläche der Lagerhülse 8 mündet und dort durch ein bei der dargestellten Ausführungsform von einer Schraube gebildetes abnehmbares Verschlusselement 22 verschlossen ist.
  • Das Befüllen mit dem Schmiermittel (Schmierfett) erfolgt bei geöffnetem Kanal 21 über den Schmiernippel 20 beispielsweise mit einer geeigneten Schmiermittel- oder Fettpresse. Über den Kanal 19 wird das Schmiermittel in solcher Menge von unten her in den vom Ringspalt 13 gebildeten Vorratsraum zugeführt, bis es an dem geöffneten Kanal 21 austritt und somit der gesamte von den Kanälen 19, 20, 21 und dem Ringspalt 13 gebildete Raum vollständig mit Schmiermittel gefüllt ist. Der im Ringspalt 13 aufgenommene Schmiermittelvorrat reicht dann für ein zuverlässiges Schmieren der Lager 11 und 12 über eine lange Betriebszeit, beispielsweise über eine Betriebszeit von einem Jahr oder länger aus. In einem vorgegebenen zeitlichen Turnus wird dann der Vorrat an Schmiermittel geprüft. Eventuell fehlendes Schmiermittel über den Schmiernippel 21 bei wiederum geöffnetem Kanal 21 nachgefüllt. Das beim ersten Befüllen der Lageranordnung 4 mit Schmiermittel, aber auch beim Ergänzen des Schmiermittels am geöffneten Kanal 21 austretende Schmiermittel kann problemlos gesammelt werden.
  • Da die Welle 5 mit ihrer Achse in vertikaler Richtung orientiert ist, erfolgt das Befüllen des Ringraumes 13 mit dem Schmiermittel (Schmierfett) über den Kanal 19 von unten nach oben in der Weise, dass das Schmiermittel im Ringkanal 13 die Welle 5 an ihrem gesamten Umfang gleichmäßig umschließend nach oben ansteigt und hierbei die im Ringkanal 13 vorhandene Luft über den geöffneten Kanal 21 austritt. Da sich der Ringkanal 13 über einen Großteil der Welle 5 erstreckt, ist die Länge dieses Ringkanals auch um ein Vielfaches größer als der Durchmesser der Welle 5, beispielsweise um den Faktor 6 bis 8.
  • Die Erfindung wurde vorstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Ergänzungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Maschinenrahmen
    2
    Rahmenelement
    3
    Standfuß
    4
    Lageranordnung
    5
    Welle
    6
    Zahnrad
    7
    Scheibe
    8
    Lagerhülse
    9
    Schraube
    10
    Ring
    11,12
    Lager
    13
    Ringspalt
    13.1, 13.2
    Abschnitt des Ringspaltes
    14, 15
    Dichtung
    16
    Lageraufnahme
    17, 18
    Schraube
    19
    Schmiermittel- oder Fettkanal
    19.1, 19.2
    Abschnitt des Schmiermittel- oder Fettkanals
    20
    Schmiernippel
    21
    Kanal
    22
    Verschlusselement

Claims (15)

  1. Langzeit-Schmiersystem bei einer Lageranordnung (4) für eine Welle (5) einer Maschine zum Be- und/oder Verarbeiten von Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einer die Welle (5) auf wenigstens einer Teillänge umschließenden Lagerhülse (8), mit wenigstens einem Lager (11, 12) in einem zwischen der Welle (5) und einer Innenfläche der Lagerhülse (8) gebildeten Lagerinnenraum (13), der durch wenigstens zwei in Achsrichtung der Welle gegeneinander versetzte Dichtungen (14, 15) verschlossen ist und zur Aufnahme eines Schmiermittels, beispielsweise zur Aufnahme von Schmierfett für das wenigstens eine Lager (11, 12) dient, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten Kanal (19) zum Zuführen des Schmiermittels, der im Bereich des wenigstens einen Lagers (11) mündet, und durch Mittel (21, 22) an einem zwischen dem wenigstens einen Lager (11, 12) und einer Dichtung (15) gebildeten Abschnitt des Lagerinnenraum (13) zum Entlüften dieses Raumes.
  2. Langzeit-Schmiersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanal (19) an einem zwischen dem wenigstens einen Lager (11) und einer ersten Dichtung (14) gebildeten Abschnitt des Lagerinnenraum (13) mündet.
  3. Langzeit-Schmiersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei in Achsrichtung der Welle (5) gegeneinander versetzte Lager (11, 12) in der Lagerhülse (8) bzw. in dem Lagerinnenraum (13).
  4. Langzeit-Schmiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanal (19) in den Lagerinnenraum (13) an einem Abschnitt zwischen der ersten Dichtung (14) und dem auf diese Dichtung in Achsrichtung der Welle folgenden Lager (11) mündet, und dass die Mittel zum Entlüften zwischen der zweiten Dichtung (15) und dem in Achsrichtung der Welle (5) auf diese Dichtung folgenden Lager (12) vorgesehen sind.
  5. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entlüften von wenigstens einem verschließbaren zweiten Kanal (21) gebildet sind.
  6. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entlüften auf einen Niveau vorgesehen sind, welches sich in vertikaler Richtung oberhalb desjenigen Niveaus befindet, an dem der wenigstens eine erste Kanal (19) in den Lagerinnenraum (13) mündet.
  7. Langzeit-Schmiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mit ihrer Achse in vertikaler Richtung orientiert ist, und dass der erste Kanal (19) unterhalb des wenigstens einen Lagers (11) in den Lagerinnenraum (13) mündet.
  8. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine erste Kanal (19) mit einem Teilabschnitt (19.1) in der Lagerhülse (8), vorzugsweise in Richtung der Achse der Welle (5) erstreckt.
  9. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haltering (10) zum Halten des wenigstens einen Lagers (11), wobei sich der wenigstens eine erste Kanal (19) zumindest mit einem Teilabschnitt (19.2) in diesem Ring erstreckt und an einer die Welle (5) umschließenden Ringinnenfläche in den Lagerinnenraum (13) mündet.
  10. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanal (19) an der Außenfläche der Lageranordnung (4) oder der Lagerhülse (8) an einer Schmiermittel- oder Befüllöffnung (20) mündet.
  11. Langzeit-Schmiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel- oder Befüllöffnung (20) von einem Schmiernippel (20) gebildet ist.
  12. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinenrahmen (1) eine die Lagerhülse (8) auf einer Teillänge aufnehmende Lageraufnahme (16) vorgesehen ist, und dass die Schmiermittel- oder Befüllöffnung (20) sich an einem aus der Lageraufnahme (16) vorstehenden Abschnitt der Lagerhülse (8) befindet.
  13. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerinnenraum (13) über einen Großteil der Länge der Welle (5) erstreckt, beispielsweise wenigstens 60% der Gesamtlänge der Welle (5).
  14. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerinnenraum (13) in Achsrichtung der Welle (5) über eine Länge erstreckt, die um ein Vielfaches größer ist als der Durchmesser der Welle (5), beispielsweise wenigstens um den Faktor 6 bis 8 größer ist als der Durchmesser der Welle (5).
  15. Langzeit-Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenraum (13) ein Ringraum ist.
DE102004040633A 2004-08-05 2004-08-21 Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle Withdrawn DE102004040633A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040633A DE102004040633A1 (de) 2004-08-05 2004-08-21 Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
EP05016037A EP1628024A3 (de) 2004-08-21 2005-07-23 Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
US11/207,174 US20060037286A1 (en) 2004-08-21 2005-08-18 Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage material
CN2005100939398A CN1737416B (zh) 2004-08-21 2005-08-22 在一个轴的轴承中的长期—润滑系统
BRPI0506179-2A BRPI0506179A (pt) 2004-08-21 2005-08-25 sistema de lubrificação de longa duração aplicado a um mancal de eixo
US11/998,153 US20080314476A1 (en) 2004-08-21 2007-11-28 Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038238 2004-08-05
DE102004038238.7 2004-08-05
DE102004040633A DE102004040633A1 (de) 2004-08-05 2004-08-21 Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040633A1 true DE102004040633A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040633A Withdrawn DE102004040633A1 (de) 2004-08-05 2004-08-21 Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101812A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Textor Maschinenbau GmbH Lageranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101812A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Textor Maschinenbau GmbH Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628024A2 (de) Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
DE3742079C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer Propellerwelle eines Schiffes
EP1464613A2 (de) Spülbares Huborgan
WO2014207028A1 (de) Planetengetriebe und verfahren zur versorgung von zahneingriffsbereichen und lagerungen eines solchen planetengetriebes mit öl
DE10212808A1 (de) Separator
DE102013102772A1 (de) Füllmaschine
DE102006050765B3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers bei einer Windenergieanlage
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
EP0450377A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE102015118671A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2924234A1 (de) Hydraulische ausrueckvorrichtung fuer eine fahrzeug-schaltkupplung
DE1533626B1 (de) Schmiervorrichtung fuer einen Rollen-Drehbohrmeisse
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE102004040633A1 (de) Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
DE102004054491A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
AT391533B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE2725028C2 (de) Mischgefäß, insbesondere für Flüssigkeiten
DE102006056805B3 (de) Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung
WO2018077534A1 (de) Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes
DE2842794C2 (de) Flaschentisch für Etikettiermaschinen o.dgl.
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE832528C (de) Fliehkraft-Kreislaufschmierung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
DE202004020481U1 (de) Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt
DE968748C (de) Schmiervorrichtung fuer von Laschenketten gezogene endlose Foerderer, insbesondere Stahlgliederbaender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110705