DE102004040014A1 - HKI 10429005, neue zytostatische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

HKI 10429005, neue zytostatische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040014A1
DE102004040014A1 DE102004040014A DE102004040014A DE102004040014A1 DE 102004040014 A1 DE102004040014 A1 DE 102004040014A1 DE 102004040014 A DE102004040014 A DE 102004040014A DE 102004040014 A DE102004040014 A DE 102004040014A DE 102004040014 A1 DE102004040014 A1 DE 102004040014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
aureonitrile
new
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040014B4 (de
Inventor
Hans-Martin Dr. Dahse
Jing He
Christian Dr. Hertweck
Martina Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev, Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Priority to DE102004040014A priority Critical patent/DE102004040014B4/de
Publication of DE102004040014A1 publication Critical patent/DE102004040014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040014B4 publication Critical patent/DE102004040014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/16Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
    • C12P17/162Heterorings having oxygen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. Lasalocid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zytostatische Wirkstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, neue Aureothin-Derivate mit guter zytostatischer Wirkung bereitzustellen sowie deren Herstellung und Verwendung anzugeben, wird dadurch gelöst, dass Verbindungen der Formel I und/oder der Formel II im Gemisch oder als Reinsubstanz angegeben, verwendet und hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zytostatische Wirkstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Polyketidantibiotika und der Polyketidstoffwechsel sind seit vielen Jahren bekannt (D. O'Hagan, The Polyketide Metabolites, Ellis Horwood, Chichester, 1991).
  • Auch ist bekannt, dass Streptomyces thioluteus das Polyketidantibiotikum Aureothin synthetisiert (Y. Hirata, H. Nakata, K. Yamada, K. Okuhara, T. Naito, Tetrahedron, 1961, 14, 252) und dass verschiedene andere Streptomyces-Stämme in der Lage sind, Derivate dieser Verbindung zu synthetisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue Aureothin-Derivate mit guter zytostatischer Wirkung bereitzustellen, sowie deren Herstellung und Verwendung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Aureothin-Derivate folgender Strukturen (Formel I und II) gelöst:
    Figure 00010001
    Ausgangspunkt für die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Aureothin-Derivate (Formel I und II) ist die Fermentation eines Streptomyces thioluteus-Stammes, bspw. des Wildstammes Streptomyces thioluteus DSM 40027, in einem flüssigen Nährmedium mit Kohlenstoff- und Stickstoffquelle, üblichen anorganischen Salzen und zuzugebenden Präkursoren, bis sich die neuen Aureothin-Derivate mit guter zytostatischer Wirkung, auch als HKI 10429005 bezeichnet, in der Kultur anhäuft und anschließend HKI 10429005 in reiner Form daraus isoliert werden kann.
  • An Stelle der Streptomyces thioluteus-Stämme können auch deren Varianten und Mutanten eingesetzt werden. Als Varianten und Mutanten gelten alle jenen Mikroorganismen der Spezies, die in der Lage sind, die erfindungsgemäßen Verbindungen zu synthetisieren. Solche Varianten und Mutanten können in an sich bekannter Weise durch physikalische Mittel, bspw. Bestrahlung mit UV- oder Röntgenstrahlen, chemischer Mutagene oder durch gezielte Konstruktion und Transformation von Plasmiden, bspw. in Streptomyces lividans, erzeugt werden.
  • Das Screening nach Varianten und Mutanten, die die beiden erfindungsgemäßen Verbindungen synthetisieren, kann durch Bestimmung der biologischen Aktivität des Kulturüberstandes, insbesondere der Zytotoxizität, anhand der dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt werden.
  • HKI 10429005 sind zwei Aureothin-Derivate (Formel I und II), die sich von den bisher bekannten Aureothin-Derivaten durch ihre chemischen Strukturen, deren Neuheit durch physikochemische Messungen zweifelsfrei belegt wird (1), unterscheiden.
  • Obwohl aus den Streptomyces thioluteus-Stämmen schon andere Aureothin-Derivate bekannt sind, wurden jetzt die beiden neuen Aureothin-Derivate HKI 10429005 entdeckt, die überraschenderweise eine sehr starke zytostatische Wirksamkeit besitzen (2 und 3).
  • HKI 10429005 kann somit u.a. als Zytostatika eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus besitzt HKI 10429005 auch antifungale und antibakterielle Wirksamkeit (3).
  • Die im folgenden beschriebene Fermentationsbedingungen gelten für Streptomyces thioluteus und den hinterlegten Stamm Streptomyces thioluteus DSM 40027 sowie für Varianten und Mutanten und transformierte Streptomyces lividans-spezies.
  • Als bevorzugte Kohlenstoffquellen für die aerobe Fermentation eignen sich Na-Pyruvat und Na-Propionat, assimilierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole, wie Glucose, Lactose, Maltose, Glycerol und D-Mannitol, oder deren Gemische sowie kohlenhydrathaltige Naturprodukte, wie Malzextrakt oder Melasse.
  • Als Stickstoffquellen eignen sich Ammoniumsalze, Nitrate, Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren Abbauprodukte, wie Tryptone und Peptone, Hefe- und Fleischextrakte, gemahlene Samen sowie Rückstände der Alkoholherstellung.
  • An organischen Salzen kann die Nährlösung zum Beispiel Phosphate, Sulfate, Chloride oder Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, Mangan, Eisen und Kobalt enthalten.
  • Als Präkursoren werden para-cyano-substituierte aromatische Verbindungen, wie bspw. para-Cyanobenzoat, eingesetzt. Alternativ dazu können auch höhermolekulare Verbindungen, aus denen die Stetomycesspezies in der Lage sind, para-Cyano-substituierte aromatische Verbindungen zu gewinnen, eingesetzt werden.
  • Die Kultivierung erfolgt aerob, zum Beispiel submers unter Schütteln oder Rühren in Schüttelkolben oder Fermentern, gegebenenfalls unter Zuführung von Luft oder Sauerstoff.
  • Die Fermentation kann bei einer Temperatur von 15 bis 37°C, vorzugsweise bei 20 bis 35°C, insbesondere bei 26 bis 31 °C durchgeführt werden. Der pH-Bereich sollte zwischen 4,0 und 8,0 liegen, vorteilhaft zwischen 6,5 und 7,5.
  • Man kultiviert die Streptomyces-Stämme unter diesen Bedingungen im allgemeinen über einen Zeitraum von 2 bis 10 Tagen, bevorzugt 3 bis 6 Tage.
  • Vorteilhaft kultiviert man in aufeinanderfolgenden Stufen, in dem man eine oder mehrere aufeinanderfolgende Vorkulturen mit flüssigem Nährmedium kultiviert und dann in das eigentliche Produktionsmedium (Hauptkultur) überimpft.
  • Die Präkursoren werden bspw. jeweils am 1. 2. und 3. Tag zugesetzt, wobei sechs Tage nach der ersten Präkursor-Zugabe die Fermentorlösung mit Salzsäure neutralsiert wird.
  • Das Volumenverhältnis von Vor- und Hauptkultur beträgt beispielsweise 1:10. Das Mycel für die Vorkultur kann zum Beispiel erhalten werden, in dem man aus der Stammhaltung Biomasse steril separiert.
  • Der Fermentationsverlauf kann anhand der Biomassezunahme, der Kohlenstoffquellenabnahme und der Kontrolle der Produktbildung, bspw. Enzyme, durch chromatographische Methoden, wie zum Beispiel durch Dünnschicht- oder Hochdruckflüssigchromatographie, bzw. Tests der enzymatischen oder biologischen Aktivitäten überwacht werden.
  • Besonders vorteilhaft wird für die Fermentation eine M10 Nährlösung folgender Zusammensetzung verwendet:
    4g Hefeextrakt
    10g Malzextrakt
    4g Glucose
    gelöst in 1 Liter H2O
    mit eingestelltem pH-Wert von 7,3.
  • Die beimpften Bakterienkulturen, je 100 ml Nährlösung in 500 qml-Erlenmeyerkolben, werden bei 28°C mit 200 rpm für 5 Tage auf einem Schüttler bewegt, wobei der Nährlösung am 1. Tag mit 0,012 mmol Präkursor (bspw. para-Cyanobenzoat), am 2. Tag mit 0,006 mmol Präkursor und am 3. Tag mit 0,003 mmol zugesetzt wird.
  • Nach 6 Tagen wird die Fermentationsflüssigkeit (der Kulturüberstand) geerntet, und aus diesem wird mit bekannten Methoden des Essigsäureextraktion ein Rohextrakt gewonnen.
  • Dieser Rohextrakt wird bis zur Trockenheit eingeengt und anschließend in Methanol aufgenommen, um bekannten chromatographischen Methoden (bspw. Kieselgelsäulenchromatographie: NP CHCl3-Gradient: CHCl3 : McOH = 9:1; Gelchromatographie: Sephatex LH-20, McOH, präparative HPLC: RP, AcCn:H2O) zugeführt zu werden.
  • Durch sequentielle Anwendung der Säulenchromatographie unter Verwensdung von polaren organischen Lösungsmitteln wird schließlich reines HKI 10429005 erhalten.
  • Die chemische Identität des Wirkstoffs HKI 10429005 wird durch die Ergebnisse der hochauflösenden Massenspektroskopie (FAB-MS, Quadrupol-Electrospray-MS; CID-MS/MS) sowie durch hochauflösende H- und 13C-NMR-Korrelations-Spektroskopie bewiesen.
  • Die beiden erfindungsgemäßen Aureothin-Derivate HKI 10429005 (Formel I und II) eignen sich einzeln sowie in Mischung aufgrund ihrer sehr wertvollen zytostatischen und antifungalen Wirkung sehr gut zur Anwendung als Therapeutikum, insbesondere bei der Bekämpfung von schnell wachsenden eukaryontischen Zellen und von verschiedenen Pilzerkrankungen.
  • Die beiden erfindungsgemäßen Aureothin-Derivate HKI 10429005 (Formel I und II) können als solche einzeln, in Mischung oder als pharmazeutische Zubereitung mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Hilfstoffen oder Trägermaterial verabreicht werden (Tabletten, Kapseln, Dragees, Salben, Sprays. TTS oder Gele).

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I und/oder der Formel II:
    Figure 00060001
    im Gemisch oder als Reinsubstanzen.
  2. Verfahren zur Herstellung des Gemisches oder einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Streptomyces thioluteus in einem Nährmedium kultiviert, bis sich eine Verbindung der Formel I und/oder II in dieser ansammelt und aus dieser isoliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Streptomyces thioluteus DSM 40027 in einem Nährmedium kultiviert wird.
  4. Verfahren zur Herstellung des Gemisches oder einer Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einem Nährmedium Präkursoren zusetzt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Präkursoren para-Cyano-substituierte aromatische Verbindungen sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die para-Cyano-substituierte aromatische Verbindungen para-Cyanobenzoat sind.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel I und/oder II nach Anspruch 1 als biologisch wirksamen Stoff.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I und/oder II als Zytostatika eingesetzt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I und/oder II als Fungizid eingesetzt wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I und/oder II als Antibiotikum eingesetzt wird.
DE102004040014A 2004-08-16 2004-08-16 Aureonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE102004040014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040014A DE102004040014B4 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Aureonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040014A DE102004040014B4 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Aureonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040014A1 true DE102004040014A1 (de) 2006-03-16
DE102004040014B4 DE102004040014B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=35853455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040014A Expired - Fee Related DE102004040014B4 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Aureonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040014B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124723A2 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Leibniz-Institut Für Naturstoff-Forschung Und Infektionsbiologie Novel aureothin derivatives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121468A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Deutsches Primatenzentrum Gmbh Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel
US5250566A (en) * 1988-04-05 1993-10-05 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for controlling nematodes
JPH09194366A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Microbial Chem Res Found トリグリセリド生合成阻害剤
JPH11292763A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 抗ヘリコバクター・ピロリ剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250566A (en) * 1988-04-05 1993-10-05 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for controlling nematodes
DE4121468A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Deutsches Primatenzentrum Gmbh Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel
JPH09194366A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Microbial Chem Res Found トリグリセリド生合成阻害剤
JPH11292763A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 抗ヘリコバクター・ピロリ剤

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dto. 9194366 A
Pat. Abstr. of Jp. & JP 09194366 A *
Pat. Abstr. of Jp. & JP 11292763 A *
Pat. Abstr. of Jp., 11292763 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124723A2 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Leibniz-Institut Für Naturstoff-Forschung Und Infektionsbiologie Novel aureothin derivatives
WO2009124723A3 (en) * 2008-04-09 2010-01-07 Leibniz-Institut Für Naturstoff-Forschung Und Infektionsbiologie Novel aureothin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040014B4 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0629636A1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE19835669A1 (de) Neuer Stamm von Streptomyces und dessen Verwendungen
DE2537028C2 (de)
DE102004040014B4 (de) Aureonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10021731B4 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
EP1130027A1 (de) Memno-Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4421113A1 (de) Chondramide, Gewinnungsverfahren, Mittel mit Chondramiden und Mischkultur zur Chondramid-Gewinnung
DE4305249A1 (de) Galaktosylbrefeldin A, ein neuer Metabolit mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2921085A1 (de) Antibiotisch wirksame substanz
EP0236894A2 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
WO1999012958A2 (de) Ampullosporin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0891376B1 (de) Antifungische peptide aus scleroderma texense
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
EP0297523A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elaiophylin und dessen Verwendung
EP1740566B1 (de) Hki10311129, neues antibiotikum, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0272668A1 (de) Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3840519A1 (de) Neue angucyclinone aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0546474A1 (de) Pseurotin F1/F2, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten
DE19948644A1 (de) Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung
DE60124790T2 (de) Neue substanz fki-1083 und verfahren zu deren herstellung
DE10335447A1 (de) Aminooxidase
DE19943460A1 (de) Neue Lipopeptide und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301