DE102004039809A1 - Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004039809A1
DE102004039809A1 DE102004039809A DE102004039809A DE102004039809A1 DE 102004039809 A1 DE102004039809 A1 DE 102004039809A1 DE 102004039809 A DE102004039809 A DE 102004039809A DE 102004039809 A DE102004039809 A DE 102004039809A DE 102004039809 A1 DE102004039809 A1 DE 102004039809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
processing device
network
contraption
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004039809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039809B4 (de
Inventor
Holger Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
MERLINAMO VERMOEGENSVERWALTUNG
Merlinamo Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERLINAMO VERMOEGENSVERWALTUNG, Merlinamo Vermogensverwaltung GmbH filed Critical MERLINAMO VERMOEGENSVERWALTUNG
Priority to DE202004020805U priority Critical patent/DE202004020805U1/de
Priority to DE102004039809A priority patent/DE102004039809B4/de
Priority to DE200520001650 priority patent/DE202005001650U1/de
Priority to PCT/EP2005/008301 priority patent/WO2006018122A2/de
Priority to US11/659,575 priority patent/US20080086553A1/en
Publication of DE102004039809A1 publication Critical patent/DE102004039809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039809B4 publication Critical patent/DE102004039809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung (2), beispielsweise für einen Computer, einen Drucker oder dergleichen, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit mindestens einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung (4, 6) datentechnisch vernetzt ist und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) eine Hauptplatine (22) mit Schnittstellen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 40, 42) für weitere Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung (2) und/oder zur Interaktion der Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit einem Benutzer aufweist einschließlich einer Schnittstelle (42a, 42b) zu einem elektrischen Schaltelement (44, 46), durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung (2) einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) über ein Netzwerk (16) mit einem Controller (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine von der Datenverarbeitungseinrichtung (2) unabhängige Energieversorgung über das Netzwerk (16) aufweist und dass die Vorrichtung (1) mit mindestens einem Teil der Schnittstellen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 40, 42) der Hauptplatine (22) der Datenverarbeitungseinrichtung (2) verbunden ist einschließlich der Schnittstelle (42a, 42b) zu dem elektrischen Schaltelement (44, 46), durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung (2) einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere eine Einbaukarte zum Steuern der Datenverarbeitungseinrichtung über ein Netzwerk.
  • Es ist üblich, dass Datenverarbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise Personal Computer, über ein Daten-Netzwerk datentechnisch miteinander vernetzt sind. Über das Daten-Netzwerk werden die Daten gemäß einem standardisierten Protokoll ausgetauscht, beispielsweise gemäß dem Ethernet Protokoll. In vielen Anwendungsfällen sind die Daten-Netzwerke hierarchisch aufgebaut mit einem oder mehreren Netzwerkknoten, an denen sogenannte Client-Computer angeschlossen sind, bei denen es sich üblicherweise um Arbeitsplatzrechner handelt, oder so genannte Server-Computer, die in der Regel eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen als die Client-Computer.
  • In vielen Anwendungsfällen sind die Client-Computer räumlich beabstandet voneinander lokalisiert, beispielsweise in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes, in unterschiedlichen Gebäuden an einem Standort und/oder auch an unterschiedlichen Standorten. Insbesondere in einem Unternehmensumfeld kann es dabei vorkommen, dass die Datenverarbeitungseinrichtungen mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Kilometer voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Wartung und der Systempflege kann es erforderlich sein, dass auf eine, mehrere oder alle Datenverarbeitungseinrichtungen, die miteinander datentechnisch vernetzt sind, zugegriffen wird. In der Regel erfolgt dies durch einen so genannten Systemadministrator, der autorisiert ist über das Daten-Netzwerk von dem Server-Computer oder einem der Client-Computer auf die Datenverarbeitungseinrichtungen zuzugreifen und die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Dies kann beispielsweise ein Update der auf dem Server-Computer oder den Client-Computern installierten Software sein, ein Abgleichen des Datenbestandes auf den Server-Computer oder den einzelnen Client-Computern oder dergleichen. Hierzu ist es erforderlich, dass die anzusprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen in Betrieb sind. Erforderlichenfalls muss eine Person dafür abgestellt werden, die anzusprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen in den erforderlichen Betriebszustand zu setzen. Dies ist mit einem erheblichen Zeit- und damit Kostenaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Das Problem ist bei einer Vorrichtung, insbesondere einer Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise für einen Computer, einen Drucker oder dergleichen, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung mit mindestens einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung datentechnisch vernetzt ist, und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung eine Hauptplatine mit Schnittstellen für weitere Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung und/oder zur Interaktion der Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Benutzer aufweist einschließlich einer Schnittstelle zu einem elektrischen Schaltelement, durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist, und wobei die Vorrichtung über ein Netzwerk mit einem Controller verbunden ist, dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine von der Datenverarbeitungseinrichtung unabhängige Energieversorgung über das Netzwerk aufweist, und dass die Vorrichtung mit mindestens einem Teil der Schnittstellen der Hauptplatine der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist einschließlich der Schnittstelle zu dem elektrischen Schaltelement, durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist.
  • Das Daten-Netzwerk, über welches die Datenverarbeitungseinrichtungen miteinander datentechnisch vernetzt sind, kann dabei galvanisch getrennt ausgeführt sein gegenüber dem Netzwerk, mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Controller verbunden ist. Eine derartige Ausführungsart der Erfindung hat den Vorteil, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit für den Datenverkehr auf dem Daten-Netzwerk nicht durch den Datenverkehr zwischen der Vorrichtung und dem Controller herabgesetzt ist. Darüber hinaus kann auf diese Weise mit einfachen Mitteln die Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind das Daten-Netzwerk und das Netzwerk für die Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Controller in einem gemeinsamen Netzwerk integriert. Ein solches gemeinsames Netzwerk kann beispielsweise auf einem bereits standardisierten Netzwerkprotokoll aufbauen und lediglich um die Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert werden. Auch in diesem Fall erfolgt die Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig von der Energieversorgung der Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Als Schnittstellen der Hauptplatine sind dabei nicht nur die bekannten standardisierten Schnittstellen für die Datenübertragung oder die Ansteuerung von weiteren Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung zu verstehen, wie beispielsweise die so genannte IDE-Schnittstelle für den Anschluss von Festplatten, die so genannte PCI-Schnittstelle für den Anschluss von Einsteckkarten, die parallele oder die serielle Schnittstelle und/oder die universale serielle Schnittstelle USB, sondern grundsätzlich alle Schnittstellen der Hauptplatine mit anschließbaren Komponenten, beispielsweise mit Betätigungsschaltern, Eingabegeräten wie Tastatur oder Maus, oder Ausgabegeräten wie Anzeigelämpchen, Lautsprecher oder Bildschirme. So weist beispielsweise ein heute üblicher Personal Computer auf seiner Hauptplatine Schnittstellen für Leuchtdioden zum Anzeigen des eingeschalteten Zustandes und einer Aktivität eines Plattenspeichers auf, ebenso wie einen Taster oder Schalter zum Ein- und Ausschalten und einen Taster zum Rücksetzen (RESET) der Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Die Hauptplatine ist in der Regel eine verhältnismäßig große Leiterplatte, auf der die wesentlichen Bauteile eines Computersystems angeordnet sind, insbesondere der Prozessor, der auch als Central Processing Unit (CPU) bezeichnet wird. Weitere Komponenten, wie beispielsweise Speichermodule, Steckkarten für Sound, Grafik, Video, Netzwerke oder Modem, können in der Regel über entsprechende Steckverbindungsmittel lösbar an der Hauptplatine festgelegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, die Datenverarbeitungseinrichtung gesteuert durch den Controller einzuschalten, auszuschalten und/oder rückzusetzen. Dadurch kann beispielsweise für das Aufspielen einer aktualisierten Software auf die Datenverarbeitungseinrichtung auch von einem weit entfernt tätigen Administrator eine ausgeschaltete Datenverarbeitungseinrichtung zunächst eingeschaltet werden, anschließend die Software aktualisiert werden und abschließend die Datenverarbeitungseinrichtung wieder ausgeschaltet werden. Außerdem kann die Datenverarbeitungseinrichtung im Bedarfsfall über die Vorrichtung in einen Grundzustand rückgesetzt werden, beispielsweise neu gestartet werden, wenn sich ergibt, dass die Datenverarbeitungseinrichtung nicht regulär über die datentechnische Vernetzung ansprechbar ist. Dies alles kann erfolgen, ohne dass eine Bedienperson lokal an der Datenverarbeitungseinrichtung tätig wird.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Energieversorgung der Vorrichtung unabhängig von der Energieversorgung der Datenverarbeitungseinrichtung ist. Moderne Datenverarbeitungseinrichtungen befinden sich auch in einem ausgeschalteten Zustand in einem so genannten Stand-by-Modus, aus dem sie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung problemlos in Betrieb gesetzt werden können. Dies gilt sowohl für einen ersten möglichen Stand-by-Modus, in dem die Datenverarbeitungseinrichtung zwar ausgeschaltet ist, aber das Netzteil die Hauptplatine mit Energie versorgt, als auch in einem zweiten möglichen Stand-by-Modus, in dem die Hauptplatine entsprechende Energiesparmodi wie beispielsweise APM (Advanced Power Management) oder ACPI (Advanced Configuration Power Interface) unterstützt, in dem Teile der Datenverarbeitungseinrichtung abgeschaltet werden und durch Betätigen einer Taste wieder aktivierbar sind.
  • Die Verbindung der Vorrichtung mit den Schnittstellen der Hauptplatine der Datenverarbeitungseinrichtung erfolgt vorzugsweise durch galvanische Verbindungen, beispielsweise durch Durchschleifen von Verbindungsleitungen zwischen der Hauptplatine und den weiteren Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung über eine Platine der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In der Vorrichtung kann dabei eine galvanische Trennung zwischen der Steuerung und den durchgeschleiften Verbindungsleitungen erfolgen, beispielsweise durch einen auf der Platine der Vorrichtung angeordneten Optokoppler oder elektromechanisch betätigbaren Schalter wie etwa ein Relais oder ein Reed-Relais. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann lösbare Verbindungselemente aufweisen, insbesondere Steck- oder Schraubverbindungselemente, welche mit den entsprechenden Verbindungselementen der Datenverarbeitungseinrichtung kompatibel sind, so dass die Vorrichtung durch einfaches Umstecken der vorhandenen Verbindungsleitungen der Datenverarbeitungseinrichtung installiert werden kann.
  • Sowohl das Daten-Netzwerk als auch das Netzwerk zwischen der Vorrichtung und dem Controller können in Reinform oder Mischform der unterschiedlichen Netzwerktypen realisiert sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Peer-to-Peer-Netzwerken und Client-Server-Netzwerken. Peer-to-Peer-Netzwerke sind eine einfache Möglichkeit, mehrere Computer miteinander zu verbinden, wobei in der Regel die einzelnen Datenverarbeitungseinrichtungen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk gleichberechtigt sind. Der Benutzer der Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt selbst, welche Daten und Geräte er für den Zugriff anderer freigibt. Auch hier gilt, dass die Ressourcen einer Datenverarbeitungseinrichtung nur nutzbar sind, wenn sie sich im eingeschalteten Zustand befindet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Netzwerke vorzugsweise als Client-Server-Netzwerk ausgebildet sein, das im Gegensatz zum Peer-to-Peer-Netzwerk hierarchisch aufgebaut ist. In einem Client-Server-Netzwerk übernimmt ein so genannter Server-Computer zentrale Aufgaben, z. B. die Verwaltung der Netzwerkressourcen wie Festplatten, Drucker, Modem, Scanner und dergleichen sowie das Anbieten von Dienstleistungen wie beispielsweise von Rechenleistung. In der Regel bedient ein Server-Computer mehrere Client-Computer gleichzeitig. Die Netzwerke können in unterschiedlichen Topologien ausgebildet sein, beispielsweise Stern-, Ring-, Bus-, Baum- und Maschentopologie, wobei auch Mischformen möglich sind.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Netzteil der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, insbesondere mit einer Energieversorgungsleitung des Netzteils für eine weitere Komponente der Datenverarbeitungseinrichtung. Auf diese Weise ist für die Vorrichtung einfach ermittelbar, ob die Datenverarbeitungseinrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Vorzugsweise wird eine der zahlreichen und für die Datenverarbeitungseinrichtung nicht benötigten Energieversorgungsleitungen des Netzteils hierfür mit einer Platine der Vorrichtung verbunden. Der auf diese Weise ermittelte Betriebszustand der Datenverarbeitungseinrichtung kann von der Vorrichtung an den Controller übermittelt werden, damit beispielsweise ein Administrator entscheiden kann, ob bestimmte Maßnahmen, beispielsweise das Aufspielen einer aktualisierten Software, in den jeweiligen Betriebszustand der Datenverarbeitungseinrichtung möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Schnittstelle zu einem in der Datenverarbeitungseinrichtung vorhandenen Anzeigeelement oder Sensorelement verbunden. Beispielsweise kann der Betriebszustand einer oder mehrerer der Leuchtdioden, die an einem Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung angeordnet sind und den Betriebszustand oder den Zugriff eines Datenspeichers anzeigen, ermittelt und über das Netzwerk an den Controller übermittelt werden. Weiterhin weisen viele Datenverarbeitungseinrichtungen Sensorelemente für die Temperatur des Prozessors oder der Hauptplatine auf, oder für die Drehgeschwindigkeit eines Lüfters; auch diese Informationen können über die Vorrichtung und das Netzwerk an den Controller und beispielsweise an einen Administrator übermittelt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist die Vorrichtung mit der sogenannten System Management Interrupt (SMI)-Schnittstelle der Hauptplatine verbunden. Diese beispielsweise zweipolige Schnittstelle erlaubt es, die Datenverarbeitungseinrichtung in einem Energiesparmodus zu überführen, beispielsweise durch Speichern des aktuellen Inhalts des Arbeitsspeichers auf einer zuvor festgelegten Partition der Festplatte, von welcher der Inhalt bei einem erneuten Starten der Datenverarbeitungseinrichtung wieder in den Arbeitsspeicher geladen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Vorrichtung mit standardisierten Schnittstellen der Hauptplatine verbunden, beispielsweise für die Datenübertragung zu oder von Peripheriegeräten der Datenverarbeitungseinrichtung. Beispiele für solche standardisierten und derzeit üblichen Schnittstellen oder Datenbusprotokolle sind etwa parallele und serielle Schnittstellen, USB (Universal Serial Bus)-Schnittstellen, Accelerated Graphics Port (AGP)-Schnittstellen, Firewire-Schnittstellen nach dem Standard IEEE 1384, Schnittstellen zur drahtlosen Übertragung durch optische Wellen oder Funkwellen wie Bluetooth oder Infrarot und dergleichen; diese Aufzählung ist nicht abschließend und auch zukünftige Schnittstellen und Standards können erfindungsgemäß gesteuert werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können von einem entfernt lokalisierten Administrator diese Schnittstellen temporär oder dauerhaft deaktiviert oder aktiviert werden, ohne dass hierfür ein Eingriff lokal an der Datenverarbeitungseinrichtung erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung kann auch einige oder alle der Funktionen steuern, die mit einem sogenannten jumper auf der Hauptplatine einstellbar sind, wobei anstelle von einfachen Drahtbrücken heute oft Platinenschalter zum Einsatz kommen. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung zu öffnen, um Einstellungen an der Taktfrequenz vorzunehmen oder um einen Nur-Lese-Speichers zu beschreiben, beispielsweise das BIOS (Basic Input Output System) der Datenverarbeitungseinrichtung zu flashen. Vorzugsweise werden hierzu ähnlich wie bei den zu steuernden Schnittstellen die zugehörigen Anschlüsse von der Hauptplatine an die Vorrichtung geführt.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens ein Sensorelement zum Erfassen eines Status der Datenverarbeitungseinrichtung oder von Umgebungsbedingungen der Datenverarbeitungseinrichtung auf, wobei diese Statusinformation über das Netzwerk an den Controller übermittelt werden kann. Mit Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdruck können beispielsweise die atmosphärischen Umgebungsbedingungen erfasst und an den Controller übermittelt werden. Alternativ oder ergänzend können Fotosensoren, beispielsweise einfache Fotodioden, sowie Standbild- oder Bewegtbildkameras vorgesehen sein, mittels denen eine optische Inspektion der Datenverarbeitungseinrichtung auch von einem entfernten Ort möglich ist, selbst dann, wenn die Datenverarbeitungseinrichtung von dem Benutzer abgeschaltet wurde; erforderlichenfalls kann auch ein Leuchtmittel zum Ausleuchten der Datenverarbeitungseinrichtung in die Vorrichtung integriert sein.
  • Als weitere Möglichkeit kann ein Gehäuseschalter vorgesehen sein, mittels dem ein Öffnen des Gehäuses der Datenverarbeitungseinrichtung detektiert werden kann. Alternativ oder ergänzend kann das Öffnen oder Schließen des Gehäuses auch durch einen Luftdrucksensor detektiert werden. Mit einem Sensor für die Luftzirkulation kann beispielsweise allein oder in Kombination mit einem Temperatursensor detektiert werden, ob eine ausreichende Kühlung der Datenverarbeitungseinrichtung gewährleistet ist. Mit einem Mikrophon oder Erschütterungssensor können beispielsweise insbesondere im Betriebszustand unzulässige Erschütterungen detektiert und signalisiert werden. In entsprechender Weise können die in der Datenverarbeitungseinrichtung ohnehin vorhandenen Anzeigeelemente für das Signalisieren von bestimmten, beispielsweise kritischen Betriebszuständen verwendet werden, etwa ein so genannter System Warning Speaker oder Anzeigeleuchtdioden, die von dem Controller über das Netzwerk und die erfindungsgemäße Vorrichtung ansteuerbar sind.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann die Datenverarbeitungseinrichtung in einen Betriebszustand versetzt werden, in dem eine Interaktion nur über die Vorrichtung, das Netzwerk und den Controller möglich ist. Insbesondere kann eine Interaktion, beispielsweise ein Einschalten oder Ausschalten oder eine Dateneingabe über eine Tastatur oder Maus durch einen Benutzer lokal am Ort der Datenverarbeitungseinrichtung verhindert werden. Dadurch kann beispielsweise bei einer laufenden Aktualisierung der Software verhindert werden, dass die Datenverarbeitungseinrichtung von einem Benutzer lokal vor Ort ausgeschaltet oder in einen für die Aktualisierung der Software unzulässigen Betriebszustand überführt wird. Dabei können erfindungsgemäß auch nur bestimmte lokale Interaktionen verhindert werden; beispielsweise kann es noch zugelassen werden, Dateneingaben über die Tastatur oder die Maus vorzunehmen, aber verhindert werden, die Datenverarbeitungseinrichtung auszuschalten.
  • In entsprechender Weise können auch bestimmte Zugriffe auf Schnittstellen, beispielsweise die parallele, serielle oder USB-Schnittstelle temporär oder dauerhaft verhindert werden und die Datenverarbeitungseinrichtung diesbezüglich in einem datentechnischen Sinn verriegelt werden. Dadurch kann auch ein Datenmissbrauch zuverlässig verhindert werden, beispielsweise wenn besonders sicherheitsrelevante Daten temporär auf der Datenverarbeitungseinrichtung abgelegt sind, etwa während eines Download-Vorganges oder einer Aktualisierung der Software.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Vorrichtung als Einbaukarte ausgebildet, wobei die Einbaukarte selbst oder ein daran festgelegter Adapter so ausgestaltet ist, dass sie in einen Gestellrahmen der Datenverarbeitungseinrichtung einbaubar ist, der hinsichtlich der geometrischen Abmessungen seiner Aufnahmeöffung standardisiert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung einer Vorrichtung,
  • 2 zeigt eine alternative Anordnung,
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der erfindungsgemäß ausgestatteten Datenverarbeitungseinrichtungen, und
  • 4 zeigt das Verschalten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Hauptplatine der zugehörigen Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung einer Vorrichtung 1, die als Einbaukarte in eine erste Datenverarbeitungseinrichtung 2 eingebaut ist, bei der es sich um einen Personal Computer handelt. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise an einer Rückseite eines Gehäuses der ersten Datenverarbeitungseinrichtung 2 in einem Standard-Gestellrahmen derart eingebaut sein, dass die nach außen führenden elektrischen und/oder optischen Anschlusseinrichtungen von außerhalb des Gehäuses zugänglich sind.
  • Die erste Datenverarbeitungseinrichtung 2 ist mit weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen 4, 6, 8, 10 datentechnisch vernetzt, im Ausführungsbeispiel über ein Daten-Netzwerk 12 mit ringförmiger Netzwerktopologie. Zwei der weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen 4, 6 sind dabei im Wesentlichen identisch wie die erste Datenverarbeitungseinrichtung 2 ausgestaltet, insbesondere weisen auch die beiden weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen 4, 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auf. Bei diesen drei Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6 kann es sich beispielsweise um übliche Arbeitsplatzrechner, Workstations oder Personal Computer handeln.
  • Demgegenüber übernimmt die weitere Datenverarbeitungseinrichtung 10 eine Serverfunktion im Daten-Netzwerk 12, d. h. es handelt sich dabei um einen leistungsfähigen Computer, auf dem beispielsweise ein einheitlicher Datenbestand vorgehalten wird, einschließlich Anwendungsprogramme, auf welche die weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6 zugreifen. Das Daten-Netzwerk 12 kann beispielsweise gemäß dem TCP/IP-Protokoll betrieben werden oder nach dem Ethernet-Standard.
  • Zusätzlich zu dem Daten-Netzwerk 12 weist die Anordnung der 1 noch ein Netzwerk 16 auf, das als Kontroll-Netzwerk betrachtet werden kann und an das sowohl die Vorrichtungen 1 der ersten Datenverarbeitung 2 und der weiteren Datenverarbeitungen 4, 6 angeschlossen sind, als auch ein in einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung 8 angeordneter Controller 14. Auch die zweite Datenverarbeitungseinrichtung 8 kann als Arbeitsplatzrechner ausgestaltet sein; alternativ hierzu kann auch eine Einrichtung vorgesehen sein, die lediglich über eine der Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6 oder insbesondere vom dem Server 10 ansprechbar ist. In Abwandlung der Darstellung der 1 kann auch der Server 10 über eine Vorrichtung 1 an das Netzwerk 16 angeschlossen sein. Auch das Netzwerk 16 weist eine Ringtopologie auf. Über das Netzwerk 16 werden die Vorrichtungen 1 in den Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6 mit Energie versorgt. Diese Energie stammt vorzugsweise aus dem Controller 14 der zweiten Datenverarbeitungseinrichtung 8 oder aus einem in das Netzwerk 16 geschalteten Hub oder Switch.
  • Die 2 zeigt eine alternative Anordnung, bei welcher die im Wesentlichen identisch aufgebauten Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6, die jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aufweisen, über ein Daten-Netzwerk 112 mit Bustopologie miteinander sowie mit dem Server 10 und der Datenverarbeitungseinrichtung 8, welche den Controller 14 aufweist, verbunden sind. Die Topologie, mit dem der Controller 14 mit den Vorrichtungen 1 verbunden ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel sternförmig, wobei ein aktiver Verteiler 18, beispielsweise ein so genannter Hub oder ein Switch, zwischen dem Controller 14 und den Vorrichtungen 1 eingeschaltet ist.
  • Die 3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der erfindungsgemäß ausgestatteten Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Datennetzwerk 212 und das Netzwerk 216 in einem gemeinsamen Netzwerk integriert sind, sodass eine separate Verdrahtung für das Netzwerk 216 nicht erforderlich ist. Das gemeinsame Netzwerk 212, 216 ist mit einer Bustopologie realisiert, bei der die Computer linear über ein gemeinsames Kabel, das den Bus bildet, verbunden sind. Das Kabel kann hierzu an einer der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung 2, 4, 6, 8, 10 zugeordneten Stelle geteilt werden und eine erste Anschlussleitung 20a kann der vorhandenen Netzwerkkarte der Datenverarbeitungseinrichtung 2 zugeführt werden, während eine zweite Anschlussleitung 20b der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zugeführt wird, wobei für beide Anschlussleitungen 20a, 20b eigene Anschlusselemente, beispielsweise Steckbuchsen, an der Datenverarbeitungseinrichtung 2 vorgesehen sind. In einer weiteren Ausbaustufe, in der das Protokoll des Daten-Netzwerks 212 in die Funktionalität des Netzwerks 216 integriert ist, kann auch eine einzige Anschlussleitung mit einem einzigen Anschlusselement verwendet werden.
  • In allen drei Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 kann von der Datenverarbeitungseinrichtung 8, in welche der Controller 14 eingebaut ist, über das Netzwerk 16, 116, 216 die Datenverarbeitungseinrichtung 2, 4, 6 eingeschaltet, ausgeschaltet oder rückgesetzt werden. Hierzu sind die Vorrichtungen 1 mit dem das Einschalten, Ausschalten oder Rücksetzen bewirkende elektrische Schaltelement der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung 2, 4, 6 verbunden, wobei die Verbindung galvanisch oder kontaktlos, beispielsweise über einen Optokoppler oder ein Relais, insbesondere ein Reed-Relais, erfolgen kann. Dabei können entweder einzelne oder mehrere der Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6 individuell über das Netzwerk 16, 116, 216 angesteuert werden, oder es können alle an das Netzwerk 16, 116, 216 angeschlossenen Datenverarbeitungseinrichtung 2, 4, 6 gemeinsam kontrolliert werden.
  • Die zweite Datenverarbeitungseinrichtung 8 und insbesondere der dort eingebaute Controller 14 kann von einem Systemadministrator gesteuert werden, der an einem beliebigen Netzknoten lokalisiert sein kann, insbesondere sowohl an dem Server 10 als auch an einer der weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen 2, 4, 6, 8 lokalisiert sein kann.
  • Die 4 zeigt das Verschalten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Hauptplatine 22 der zugehörigen Datenverarbeitungseinrichtung 2. Die Hauptplatine 22 weist dabei neben einem Prozessor 24 zahlreiche Schnittstellen für weitere Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung 2 auf, einschließlich Schnittstellen 26 für Speichermodule, Schnittstellen 28 für Plattenlaufwerke, eine Schnittstelle 30 für eine Grafikkarte, mehrere Schnittstellen 32 für Einsteckkarten, beispielsweise mit einem PCI-Bus, sowie mindestens eine parallele Schnittstelle 34, eine serielle Schnittstelle 36, eine USB-Schnittstelle 38 und eine Audioschnittstelle 40. Die weiteren Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung 2 können dabei durch Einstecken in die Hauptplatine 22 oder durch Verbindungsleitungen mit der Hauptplatine 22 verbunden werden. Über eine als Einsteckkarte oder Einbaukarte ausgeführte Netzwerkkarte kann die Hauptplatine 22 mit dem Daten-Netzwerk 12 verbunden werden.
  • Darüber hinaus weist die Datenverarbeitungseinrichtung 2 entweder unmittelbar an der Hauptplatine 22 oder mit dieser über eine Verbindungsleitung verbunden ein Panel 42 auf, das eine oder mehrere Schnittstellen zu weiteren Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung 2 bildet. So kann das Panel 42 beispielsweise Anschlussleitungen für Leuchtdioden aufweisen, mit dem das Anliegen der Betriebsstellung und/oder ein Plattenzugriff eines Plattenspeichers anzeigbar ist. Außerdem kann an dem Panel 42 ein Lautsprecher angeschlossen werden. Darüber hinaus sind an dem Panel 42 auch die Anschlüsse eines System Management Interrupt (SMI) Lead vorgesehen, mittels dem die Datenverarbeitungseinrichtung 2 in einen Energiesparmodus versetzt werden kann.
  • In der 4 sind lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit von all diesen Anschlussmöglichkeiten des Panels 42 lediglich die Anschlüsse für den üblicherweise an einem Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung 2 angeordneten so genannten Reset- oder Rücksetz-Schalter oder -Taster 44 und die Anschlüsse für den Ein/Aus-Schalter oder -Taster 46 eingezeichnet. Bei vielen modernen Datenverarbeitungseinrichtungen 2 kommt dabei ein so genannter ATX-Stromschalter oder -Stromtaster zum Einsatz, durch den die Datenverarbeitungseinrichtung 2 aus einem Energiesparmodus durch ein Tastsignal in den Betriebszustand überführt werden kann und in Abhängigkeit des Betriebsystems die Datenverarbeitungseinrichtung 2 durch Antasten auch heruntergefahren und ausgeschaltet werden kann.
  • Bei einer bekannten Datenverarbeitungseinrichtung 2 sind die Verbindungsleitungen zwischen dem Panel 42 und den Schaltelementen 44, 46 so geführt, wie dies in der 4 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungsleitungen über Schaltelemente geführt, die auf einer Platine der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Dabei übernimmt ein erstes weiteres Schaltelement 44a die Funktion des Reset-Tasters 44, wobei in der dargestellten Ausführung ein gleichzeitiges Betätigen des an dem Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung 2 angeordneten Schaltelements 44 und des ersten weiteren Schaltelement 44a durch die Vorrichtung 1 möglich und auch wirksam ist. Dies kann jedoch durch ein vom Controller 14 gesteuertes Öffnen des zweiten weiteren Schaltelements 44x verhindert werden, sodass dann nur noch eine Betätigung der Reset-Taste 44 durch die Vorrichtung 1 möglich ist. Die Vorrichtung 1 ist über das Netzwerk 16 mit dem Controller 14 verbunden, wobei die Steuerung der Vorrichtung 1 zum Betätigen der weiteren Schaltelemente 44a, 44x galvanisch getrennt ist von den durchgeschleiften Verbindungsleitungen.
  • Entsprechendes gilt für den Ein/Aus-Taster 46, dessen Verbindungsleitung ebenfalls über die Vorrichtung 1 geschleift ist, wobei ein erstes weiteres Schaltelement 46a parallel zu dem am Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung 2 angeordneten Ein/Aus-Tasters 46 angeordnet ist, und ein zweites weiteres Schaltelement 46x in Serie zu dem Gehäuseschaltelement 46 geschaltet ist.
  • In entsprechender Weise können auch andere Schnittstellen der Hauptplatine 22 über die Vorrichtung 1 geschleift sein und mithin die Datenverarbeitungseinrichtung 2 teilweise oder vollständig von der Vorrichtung 1 und mithin von dem Controller 14 kontrolliert werden. Beispielsweise kann über das Netzwerk 16 die Vorrichtung 1 dafür sorgen, dass vorübergehend oder dauerhaft bestimmte Schnittstellen deaktiviert werden, beispielsweise kein Audiosignal ausgegeben wird, kein Videosignal ausgegeben wird oder ein Datentransfer über die parallele, serielle und/oder USB-Schnittstelle 34, 36, 38 nicht möglich ist. Insbesondere können über die Vorrichtung 1 mehrere oder alle Schnittstellen des Panels 42 durchgeschleift werden, sodass durch die Vorrichtung 1 auch eine Ansteuerung der Leuchtdioden oder des Systemlautsprechers der Datenverarbeitungseinrichtung 2 möglich ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist an der Vorrichtung 1 auch ein erster Sensor 48 angeschlossen, der beispielsweise detektiert, ob das Gehäuse der Datenverarbeitungseinrichtung 2 geschlossen oder geöffnet ist. Weiterhin ist ein zweiter Sensor 50 an der Vorrichtung 1 angeschlossen, mit dem akustische und/oder optische Umgebungssignale aufgenommen werden, beispielsweise der Zustand bestimmter Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung 2 überwacht wird. Eine Energieversorgungsleitung 54 verbindet ein Netzteil 52 der Datenverarbeitungseinrichtung 2 mit der Vorrichtung 1, so dass einfach detektierbar ist, ob die Datenverarbeitungseinrichtung 2 vom Benutzer eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung (2), beispielsweise für einen Computer, einen Drucker oder dergleichen, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit mindestens einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung (4, 6) datentechnisch vernetzt ist, und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) eine Hauptplatine (22) mit Schnittstellen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 40, 42) für weitere Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung (2) und/oder zur Interaktion der Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit einem Benutzer aufweist einschließlich einer Schnittstelle (42a, 42b) zu einem elektrischen Schaltelement (44, 46), durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung (2) einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) über ein Netzwerk (16) mit einem Controller (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine von der Datenverarbeitungseinrichtung (2) unabhängige Energieversorgung über das Netzwerk (16) aufweist, und dass die Vorrichtung (1) mit mindestens einem Teil der Schnittstellen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 40, 42) der Hauptplatine (22) der Datenverarbeitungseinrichtung (2) verbunden ist einschließlich der Schnittstelle (42a, 42b) zu dem elektrischen Schaltelement (44, 46), durch dessen Betätigung die Datenverarbeitungseinrichtung (2) einschaltbar, ausschaltbar oder rücksetzbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Netzteil (52) der Datenverarbeitungseinrichtung (2) verbunden ist, insbesondere mit einer Energieversorgungsleitung (54) des Netzteils (52) für eine weitere Komponente der Datenverarbeitungseinrichtung (2).
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einer Schnittstelle zu einem in der Datenverarbeitungseinrichtung (2) vorhandenen Anzeigeelement oder Sensorelement verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einer System Management Interrupt Schnittstelle der Hauptplatine (22) verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit standardisierten Schnittstellen (26, 28, 30, 32, 34, 36, 40) der Hauptplatine (22) für die Datenübertragung zu oder von Peripheriegeräten der Datenverarbeitungseinrichtung (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Sensorelement (48, 50) aufweist zum Erfassen eines Status der Datenverarbeitungseinrichtung (2) oder von Umgebungsbedingungen und Übermitteln der Statusinformation über das Netzwerk (16) an den Controller (14).
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) durch die Vorrichtung (1) in einen Betriebszustand versetzt werden kann, in dem eine Interaktion mit der Datenverarbeitungseinrichtung (2) nur über die Vorrichtung (1), das Netzwerk (16) und den Controller (14) möglich ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (16) für die Verbindung zwischen der Vorrichtung (1) und dem Controller (14) galvanisch getrennt ist von der datentechnischen Vernetzung der Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit der mindestens einen weiteren Datenverarbeitungseinrichtung (4, 6).
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Vorrichtung (1) und dem Controller (14) und die datentechnische Vernetzung der Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit der mindestens einen weiteren Datenverarbeitungseinrichtung (4, 6) in einem gemeinsamen Netzwerk (212, 216) integriert sind, insbesondere dass die Verbindung zwischen der Vorrichtung (1) und dem Controller (14) ebenso wie die datentechnische Vernetzung der Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit der mindestens einen weiteren Datenverarbeitungseinrichtung (2) über ein standardisiertes Netzwerkprotokoll und ein gemeinsames Netzwerk erfolgt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Einbaukarte ausgebildet ist, die in einen Gestellrahmen der Datenverarbeitungseinrichtung (2) einbaubar ist, der hinsichtlich der geometrischen Abmessungen seiner Aufnahmeöffnung standardisiert ist.
DE102004039809A 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004039809B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020805U DE202004020805U1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004039809A DE102004039809B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE200520001650 DE202005001650U1 (de) 2004-08-11 2005-02-01 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung
PCT/EP2005/008301 WO2006018122A2 (de) 2004-08-11 2005-08-01 Einbaukarte zum an-und abschalten einer datenverarbeitungseinrichtung
US11/659,575 US20080086553A1 (en) 2004-08-11 2005-08-01 Device, Particularly a Plug-In Card, for a Data Processing Device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064079 2004-08-11
DE102004039809A DE102004039809B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004064080 2004-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039809A1 true DE102004039809A1 (de) 2006-02-23
DE102004039809B4 DE102004039809B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=34585437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039809A Expired - Fee Related DE102004039809B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE200520001650 Expired - Lifetime DE202005001650U1 (de) 2004-08-11 2005-02-01 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001650 Expired - Lifetime DE202005001650U1 (de) 2004-08-11 2005-02-01 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080086553A1 (de)
DE (2) DE102004039809B4 (de)
WO (1) WO2006018122A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039795B3 (de) * 2008-08-26 2010-01-07 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computersystem und Verfahren zum Energie sparenden Betrieb eines Computersystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7634565B2 (en) * 2006-12-14 2009-12-15 General Instrument Corporation System authorizing a remote agent using a temporary password to manage configuration settings of a device and invalidating it after a fixed time interval
US8359205B2 (en) 2008-10-24 2013-01-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to perform audio watermarking and watermark detection and extraction
US9667365B2 (en) 2008-10-24 2017-05-30 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to perform audio watermarking and watermark detection and extraction
DE102008060274A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Geräteanordnung umfassend ein elektronisches Gerät und ein Netzteil sowie Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE102008062934A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Kuka Roboter Gmbh Vernetzte Industriesteuerung und Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus einer solchen Industriesteuerung
AT509836A2 (de) 2010-03-02 2011-11-15 Siemens Ag Elektronische sicherung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
US6047678A (en) * 1996-03-08 2000-04-11 Ryobi North America, Inc. Multi-position operator-carried four-cycle engine
US6711613B1 (en) * 1996-07-23 2004-03-23 Server Technology, Inc. Remote power control system
JP3306651B2 (ja) * 1997-07-07 2002-07-24 吉田 富貴子 リモート電源スイッチング装置
US6047378A (en) * 1997-09-29 2000-04-04 International Business Machines Corporation Wake multiple over LAN
US7526539B1 (en) * 2000-01-04 2009-04-28 Pni Corporation Method and apparatus for a distributed home-automation-control (HAC) window
JP3871569B2 (ja) * 2000-02-04 2007-01-24 富士通株式会社 ネットワーク制御システム、および、ネットワーク用の装置、中継器および接続装置
US6651178B1 (en) * 2000-02-29 2003-11-18 3Com Corporation Communication module having power supply requirement identification
US7564834B1 (en) * 2001-02-01 2009-07-21 Estoch System, Inc. Shared knowledge in a telephone system
US20020178386A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Su-Chen Wang Modem and a controller thereof
TWI251143B (en) * 2002-01-17 2006-03-11 Icp Electronics Inc Remote full-function control device
KR100431349B1 (ko) * 2002-03-27 2004-05-12 삼성전자주식회사 네트워킹 컴퓨터 및 아이디이 디스크 전원제어방법
US20040059903A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Smith John V. Control system and method for rack mounted computer units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039795B3 (de) * 2008-08-26 2010-01-07 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computersystem und Verfahren zum Energie sparenden Betrieb eines Computersystems
US8219842B2 (en) 2008-08-26 2012-07-10 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computer system and method for energy-saving operation of a computer system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039809B4 (de) 2008-01-03
WO2006018122A3 (de) 2006-12-14
WO2006018122A2 (de) 2006-02-23
US20080086553A1 (en) 2008-04-10
DE202005001650U1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006015633A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer datenverarbeitungsanlage
DE60203813T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur erfassung und meldung der zustandinformation eines tragbaren medizinischen gerätes
DE602004011413T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Servern unter Verwendung einer Mehrserverplattform
DE102011085335A1 (de) Auf rack-ebene modulares server- und speicher-framework
EP1398937A2 (de) System zur Erfassung und Anzeige eines Sicherstatus von Geräten
WO2006018122A2 (de) Einbaukarte zum an-und abschalten einer datenverarbeitungseinrichtung
DE112013007104B4 (de) Überwachungssystem, Gebäudemanagementgerät, Überwachungsverfahren und Programm
DE112013000932T5 (de) Systeme und Verfahren zur Konfiguration einer Stromverteilungs-Einheit
DE102021105553B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Fail-Safe-Funktion und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112012004363B4 (de) Verbindungssystem eines gebäudeeinrichtungsgerät- verwaltungssystems, verbindungsverfahren eines gebäudeeinrichtungsgerät-verwaltungssystems und verbindungsprogramm eines gebäudeeinrichtungsgerät- verwaltungssystems
WO2006018123A2 (de) Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung
EP2456133B1 (de) Modularer Schalt-Netzknoten für ein Kommunikationsnetzwerk
EP3391713B1 (de) Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten
DE102021105701B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit zentral abgelegten und verwalteten Anlagendaten
DE10127057A1 (de) Gefahrenmeldezentrale
EP1374001B1 (de) Schaltschrank oder schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten überwachungseinrichtung
DE102004039808A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE202004020805U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
WO1999048247A1 (de) Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen
DE202009008623U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung elektrischer Energie, insbesondere innerhalb datenverarbeitender Anlagen
DE112006000806T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Objekts sowie Teilen davon
DE19519879A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zur Sicherung und Überwachung von Objekten mit Hilfe vorhandener Rechnernetze, bzw. autonomer Rechnersysteme
DE102009027128A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern
DE102008019119B4 (de) Autonome Einschaltvorrichtung zum Einschalten eines Computers, Verfahren zum Konfigurieren und Verwendung einer Einschaltvorrichtung
US20130003318A1 (en) Security System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NETCHILLI GMBH, 13507 BERLIN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064079

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064079

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064080

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064080

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102004064079

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 102004064080

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: NETCHILLI GMBH, 13507 BERLIN, DE

Effective date: 20130124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee