DE102004037412A1 - Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn - Google Patents

Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102004037412A1
DE102004037412A1 DE200410037412 DE102004037412A DE102004037412A1 DE 102004037412 A1 DE102004037412 A1 DE 102004037412A1 DE 200410037412 DE200410037412 DE 200410037412 DE 102004037412 A DE102004037412 A DE 102004037412A DE 102004037412 A1 DE102004037412 A1 DE 102004037412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensile component
web
component according
roller
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410037412
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037412B4 (de
Inventor
Siegmund Echerer
Alexander Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200410037412 priority Critical patent/DE102004037412B4/de
Priority to FR0552349A priority patent/FR2873619B1/fr
Publication of DE102004037412A1 publication Critical patent/DE102004037412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037412B4 publication Critical patent/DE102004037412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/25Couplings; Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn in einer Rollendruckmaschine und/oder einer Falzeinrichtung mit einer die Bahn führenden Walze (2, 4, 5), wobei eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, durch welche die Rückwärtsdrehrichtung der Walze (2, 4, 5) sperrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn gemäss Patentanspruch 1.
  • Bei Rollendruckmaschinen wird eine oder mehrere Bedruckstoffbahnen durch verschiedene Druckwerke und sonstige Bearbeitungsstationen geführt und nachfolgend über Falzeinrichtungen längs- und/oder quergefalzt. Zum Längsfalzen werden meist Falztrichter vorgesehen und zum Querfalzen unterschiedlich ausgeführte Falzapparate, welche die Bahn auch querschneiden können.
  • Zur Führung der Bedruckstoffbahn über Falztrichter und/oder in Falzapparaten sind Zugkomponenten in Form von angetriebenen Zugwalzen vorgesehen.
  • Damit eine Bedruckstoffbahn beim schrittweisen Einziehen in die Druckmaschine oder beim Hoch- bzw. Herunterfahren der Druckmaschine nicht zurückläuft, sind an den Zugkomponenten Bremsen vorgesehen. Bis die Wirkung einer Bremse einsetzt, muss die Zugkraft der Bedruckstoffbahn an der Zugwalze durch den Antriebsmotor gehalten werden. Hierzu kann ein Elektromotor kurzzeitig im Stillstand bestromt werden. Damit der Motor dabei keinen Schaden erleidet, müssen die entsprechenden Bremsen so angesteuert werden, dass sie möglichst sofort bei Erreichen des Stillstandes zur Wirkung kommen. Beim Inbewegungsetzen der Bedruckstoffbahn müssen die Bremsen gelöst werden, so bald der Antriebsmotor die Rückzugkraft halten kann.
  • Damit die Bremsen und Motoren entsprechend zusammenwirken, sind bei der Inbetriebnahme einer Druckmaschine zeitaufwendige Abstimmarbeiten erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugkomponente zu schaffen, die auf einfache Weise das Zurücklaufen einer Bedruckstoffbahn verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch den erfindungsgemässen Einsatz eines Freilaufes an einer Zugkomponente der Bedruckstoffbahn kann in vorteilhafter Weise auf eine Stillstandsbestromung des Antriebsmotors verzichtet werden.
  • Da ein Freilauf sofort reagiert und den Rücklauf der Bahn sperrt, verkürzen sich die Schaltzeiten beim Vorrücken der Bahn vorteilhaft.
  • Durch den Einsatz eines Freilaufes kann auf Bremsen verzichtet werden. Dadurch entfällt auch die zeitaufwendige Abstimmung der Ansteuerzeiten und die Inbetriebnahmezeit wird vorteilhaft verkürzt. Durch den Entfall der Bremsen sowie deren Steuerungen ergeben sich vorteilhaft Kosteneinsparungen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführung mit den zugehörigen schematischen Zeichnungen näher erläutert. Die
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Falzapparates und
  • 2 stellt eine erfindungsgemäss ausgestattete Zugwalze dar.
  • In 1 ist ein Falzapparat dargestellt, dem über einen Falztrichter 1 eine Bedruckstoffbahn zugeführt wird. Die Bedruckstoffbahn kann aus einer einzelnen oder auch aus mehreren übereinander gelegten Bahnen bestehen. Die über den Falztrichter 1 gefalzte Bedruckstoffbahn wird durch eine erste Zugkomponente 2 in den Falzappart geführt. Die Zugkomponente besteht vorzugsweise aus zwei Zugwalzen, die gegeneinander angestellt sind und zwischen welchen die Bedruckstoffbahn hindurchgeführt wird.
  • Eine der Walzen 2 ist beispielsweise direkt mit der Motorwelle eines Elektromotors verbunden oder über eine Antriebsverbindung mit einem Elektromotor gekoppelt, der auch weitere Zugwalzen antreibt.
  • Nach der ersten Zugkomponente 2 wird die Bahn in Produktionsrichtung nach unten weitergeführt und zwischen Perforierwalzen 3 hindurchgeführt, wobei die Bahn längs und/oder quer perforiert werden kann. Bevor die Bahn zwischen Schneidzylinder 6 und Falzzylinder 7 quergeschnitten wird sind nochmals zwei Zugkomponenten 4, 5 angeordnet, welche die Bahn führen und ziehen. Am Falz zylinder 7 werden die Produkte durch Greifer oder Punkturelementen gehalten und zum Falzklappenzylinder 8 weitertransportiert, wo die Produkte gegebenenfalls durch Zusammenwirken mit einem Greiferzylinder 9 quer gefalzt werden. Die Produkte werden danach zwischen Bandführungen 10 zu einer weiteren nicht näher beschriebenen Falzeinrichtung geführt.
  • In dem Bereich bis zum Schneidzylinder 6, wo die Bedruckstoffbahn noch nicht in einzelne Produkte quergeschnitten ist, besteht die Gefahr, dass sie beim langsamen Anfahren oder Herunterfahren der Produktionsgeschwindigkeit aus dem Falzapparat heraus bzw. zurückgezogen werden kann. Um dies zu verhindern, wird an mindestens einer Zugwalze 2, 4, 5 mindestens eine Einrichtung vorgesehen, durch welche sich die Zugwalze nur in der Produktionsrichtung drehen lässt und die Rückwärtsdrehung gesperrt ist.
  • Zur Verdeutlichung ist in 2 die Anordnung der Zugwalze 2 zwischen den Seitenwänden SI und SII dargestellt. Die beispielhaft dargestellte Zugwalze 2 ist auf einer Welle angeordnet, die vorzugsweise mit Wälzlagerungen 15 drehbar in den Seitenwänden SI, SII gelagert ist. Über eine Antriebsverbindung 17 kann die Welle der Zugwalze 2 mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor verbunden werden.
  • Die Rückwärtsdrehung der Zugwalze 2 wird vorzugsweise durch einen Freilauf 16 gesperrt. Da es sich bei einem Freilauf um ein allgemein bekanntes Bauteil handelt, welches die Drehung einer Welle in einer Drehrichtung zulässt und in der entgegengesetzten Drehrichtung sperrt, wird der Freilauf nicht näher beschrieben. Vorzugsweise wird ein handelsüblicher Freilauf 16 eingesetzt, der über Sperrstücke eine Selbsthemmung erzeugt und die Drehung daher spielfrei sperrt. Bei Freiläufen mit einer Sperrverzahnung ist ein nachteilhaftes Spiel vorhanden.
  • Der Freilauf 16 kann zur Schmierung mit einem Schmierfett gefüllt werden oder auch alternativ mit Öl geschmiert werden. Falls beispielsweise an einer Lagerung 15 bereits eine Ölschmierung vorgesehen ist, kann der Freilauf 16 vorteilhaft einfach an diese angeschlossen werden.
  • Da aufgrund der Elastizität der Bauteile des Freilaufs 16 dennoch eine geringfügige Rückwärtsdrehung möglich ist, werden vorzugsweise 2 Freiläufe 16 vorgesehen. Vorzugsweise werden diese jeweils im Bereich der Lagerungen 15 angeordnet. Falls erforderlich, könnten auch noch weitere Freiläufe vorgesehen werden, die z. B. beidseitig der Lager 15 angeordnet werden können.
  • An dem beispielhaft dargestellten Falzapparat könnten alle hintereinander angeordneten Zugwalzen 2, 4, 5 wie vorher beschrieben mit Freiläufen ausgestattet werden oder aber nur einzelne. Ebenso könnten derart ausgeführte Zugwalzen auch im Falzaufbau angeordnet werden oder an anderen Zugelementen für die Bedruckstoffbahn innerhalb einer Druckmaschine.
  • 1
    Falztrichter
    2
    Zugwalze/Zugkomponente
    3
    Perforierwalze
    4
    Zugwalze/Zugkomponente
    5
    Zugwalze/Zugkomponente
    6
    Schneidzylinder
    7
    Falzzylinder
    8
    Falzklappenzylinder
    9
    Greiferzylinder
    10
    Bandführung
    15
    Lagerung
    16
    Freilauf
    17
    Antriebsverbindung
    SI
    Seitenwand 1
    SII
    Seitenwand 2

Claims (8)

  1. Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn in einer Rollendruckmaschine und/oder einer Falzeinrichtung mit einer die Bahn führenden Walze (2, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, durch welche die Rückwärtsdrehrichtung der Walze (2, 4, 5) sperrbar ist.
  2. Zugkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freilauf vorgesehen ist, der die Drehung der Walze entgegen der Produktionsrichtung der Bedruckstoffbahn sperrt.
  3. Zugkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf mit Sperrstücken eine Selbsthemmung bewirkt.
  4. Zugkomponente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Freilauf eine Öl- oder Fettschmierung vorgesehen ist.
  5. Zugkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Walze (2, 4, 5) mindestens zwei Einrichtungen zur Sperrung der Rückwärtsdrehbewegung vorgesehen sind.
  6. Zugkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze beidseitig gelagert ist und an jeder Lagerung (15) eine Einrichtung (16) zur Sperrung der Rückwärtsdrehung vorgesehen ist.
  7. Zugkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Sperren der Rückwärtsdrehrichtung am Antriebsmotor angeordnet ist.
  8. Falzapparat mit Zugkomponenten für eine Bedruckstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zugkomponente gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
DE200410037412 2004-07-30 2004-07-30 Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn Expired - Fee Related DE102004037412B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037412 DE102004037412B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn
FR0552349A FR2873619B1 (fr) 2004-07-30 2005-07-28 Composant de traction pour une bande de matiere imprimee dans une machine d'impression a bobines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037412 DE102004037412B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037412A1 true DE102004037412A1 (de) 2006-03-23
DE102004037412B4 DE102004037412B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=35613577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037412 Expired - Fee Related DE102004037412B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037412B4 (de)
FR (1) FR2873619B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422670A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 钱海燕 一种布料染色滚筒机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503590A (de) * 1969-03-06 1971-02-28 Albert Schnellpressen Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Festhalten der Papierbahn
EP1077138A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Tjoa, Cornelis Erik Zeilenweises Drucken und schrittweises Verarbeiten von Bandmaterial
DE19959152A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503590A (de) * 1969-03-06 1971-02-28 Albert Schnellpressen Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Festhalten der Papierbahn
EP1077138A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Tjoa, Cornelis Erik Zeilenweises Drucken und schrittweises Verarbeiten von Bandmaterial
DE19959152A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422670A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 钱海燕 一种布料染色滚筒机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2873619A1 (fr) 2006-02-03
FR2873619B1 (fr) 2011-03-25
DE102004037412B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302888T2 (de) Folienzuführvorrichtung und automatische einwickelvorrichtung
EP0741020A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
EP0059357A1 (de) Falzmaschine
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
DE102012218679A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsters aus Papier
DE3534846C2 (de)
EP3603949B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE10012255A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
EP1415944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP1044108B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
DE102004037412B4 (de) Zugkomponente für eine Bedruckstoffbahn
EP0759491A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Dichtungstreifens in eine Aufnahme an einem Werkstück, insbesondere in die Nut eines Fenster- oder Türrahmens
EP0075057B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
EP2719527A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
EP1720785B1 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
EP0891864B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Abfalls bei der Verarbeitung von Bahnen oder Bogen
DE1911681A1 (de) Verpackungsmaschine,insbesondere fuer medizinische Tabletten
DE19549727B4 (de) Antrieb für einen Falzapparat
EP1645406A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern
DE1917340C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einer nachgeschalteten Maschine zuzuführenden Einlegeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203