DE102004037282A1 - Servomotor - Google Patents

Servomotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004037282A1
DE102004037282A1 DE200410037282 DE102004037282A DE102004037282A1 DE 102004037282 A1 DE102004037282 A1 DE 102004037282A1 DE 200410037282 DE200410037282 DE 200410037282 DE 102004037282 A DE102004037282 A DE 102004037282A DE 102004037282 A1 DE102004037282 A1 DE 102004037282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass line
pressure
piston
cylinder
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410037282
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200410037282 priority Critical patent/DE102004037282A1/de
Publication of DE102004037282A1 publication Critical patent/DE102004037282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/061Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Servomotor, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges weist einen Zylinder mit zwei Arbeitsräumen auf. In dem Zylinder ist ein Kolben dichtend zusammen mit einer Kolbenstange axial verschiebbar. An beiden Enden der Zylinder ist eine hydraulische Abschalteinrichtung vorgesehen, wobei die hydraulische Abschalteinrichtung den druckbelasteten Arbeitsraum entspannt, bevor der Kolben einen mechanischen Endanschlag erreicht hat. Die hydraulische Abschalteinrichtung weist hierzu eine Bypassleitung mit einem Schaltelement zur Regelung der Strömungsrichtung aus. Die Bypassleitung ist derart positioniert, dass der Kolben vor Erreichen des mechanischen Endanschlages die Bypassleitung überfährt und eine Verbindung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Servomotor, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Zylinder gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Ein gattungsgemäßer Servomotor ist aus der DE 44 35 848 A1 bekannt.
  • Bei Hilfskraftlenkungen, insbesondere bei Zahnstangenhydrolenkungen, stellt sich am Endanschlag ungewollt der maximale Öldruck ein, wodurch eine erhöhte Pumpentätigkeit bis zum Abregeldruck ausgelöst wird. Da die eigentliche Lenkbewegung abgeschlossen ist, handelt es sich dabei um eine unnötige Leistungssteigerung der Pumpe, welche nicht unerhebliche Pumpengeräusche bedingt, zu einer Ölerhitzung führt, die die Ölpumpe beschädigen kann, die gelegentlich Kavitation in der Pumpe hervorruft und die ein Abfallen der Motordrehzahl bedingt, die je nach Nachregelungsfähigkeit des Motors, welche mit erheblichen zusätzlichen Kosten verbunden ist, bis zum Motorstillstand führen kann, sowie einen erhöhten Energieverbrauch erfordert.
  • Aus der DE 197 35 979 A1 ist eine Hilfskraftlenkung bekannt bei der zur Endabschaltung vorgesehen ist, den Kolben mit einer achsparallelen durchgehenden Bohrung zu versehen, in der ein von einer Feder beaufschlagter Stößel angeordnet ist, der mit der Führung für die Kolbenstange oder dem Zylindergehäuse zusammenwirkt.
  • Ein derartiger schaltender Kolben erfordert eine Vielzahl von zusätzlichen Bauteilen und bedingt einen entsprechend hohen Montageaufwand.
  • Aus der WO 98/22718 ist eine hydraulische Abschalteinrichtung in den Endlagen eines Zylinders bekannt. Diese Abschalteinrichtung soll das harte Anlaufen des Kolbens gegen die Endanschläge verhindern. Dabei ist auf dem Kolben ein Loskolben mit begrenzter Wegverschieblichkeit angeordnet. Der Loskolben dichtet gegen Dichtkanten des Kolbens ab. Die Dichtkanten steuern dabei einen im Kolben angeordneten Umgehungskanal.
  • An den Endanschlägen des Zylinders ist jeweils eine Buchse mit einem umlaufenden Bund vorgesehen. Kommt nunmehr der Kolben an den Endanschlag, so stößt der Bund der Buchse den Loskolben von einer Dichtkante weg, so dass die beiden Arbeitsräume des Zylinders über den Umgehungskanal miteinander verbunden sind. Der Betriebsdruck kann sich somit von dem beaufschlagten Arbeitsraum zum unbeaufschlagten Arbeitsraum entspannen.
  • Der Nachteil bei der WO 98/22718 ist dabei die Bauteilvielfalt sowie der erhöhte Montageaufwand. Einerseits muss der Kolben entsprechend modifiziert werden und andererseits sind Maßnahmen an den Enden des Zylinders notwendig, um eine Buchse mit einem entsprechenden Bund auszubilden.
  • Aus der gattungsgemäßen Schrift, der DE 44 35 848 A1 , ist es bekannt, dass der Zylinder an beiden Enden an seiner zylindrischen Innenwand mehrere Längsnuten aufweist. Durch diese Einrichtung sind in den mittleren Kolbenstellungen die Arbeitsräume voneinander getrennt, während an beiden Enden des Zylinders kurz vor dem mechanischen Endanschlag des Kolbens eine Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen hergestellt wird. Dadurch wird der Druck in dem druckbeaufschlagten Arbeitsraum in den jeweils anderen Arbeitsraum abgebaut bzw. auf ein definiertes Niveau reduziert. Die Verbindung zwischen den Arbeitsräumen wird somit durch das Überfahren der Längsnut durch den Kolben hergestellt. Von Nachteil ist dabei, dass eine solche Abschalteinrichtung beim Zurücklenken in die andere Lenkrichtung zunächst noch keinen bzw. nur einen reduzierten Druck aufbauen kann, da der Kolben zuerst eine kurze Wegstrecke zurücklegen muss, um die Längsnut zu schließen. Während dieser Zeit steht keine bzw. nur eine reduzierte Servokraft zur Verfügung und der Fahrer muss die gesamte bzw. eine erhöhte Lenkkraft von Hand aufbringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Servomotor mit einer Abschalteinrichtung zu schaffen, durch die sichergestellt ist, dass schon zu Beginn des Zurücklenkens aus einer Endstellung die volle Servokraft zur Verfügung steht, wobei die Abschalteinrichtung einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweisen und einen geringen Montageaufwand verursachen soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 9 gelöst.
  • Dadurch, dass der Kolben vor Erreichen des mechanischen Endanschlages eine Bypassleitung überfährt, wird eine Verbindung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum hergestellt, durch die der Betriebsdruck in dem druckbelasteten Arbeitsraum entspannt werden kann. Dies kann derart erfolgen, dass der Kolben am Ende seines Hubs nicht mehr oder nur gedämpft an den Endanschlägen des Zylinders anschlägt. Durch die Bypassleitung wird der Druck in dem druckbelasteten Arbeitsraum kurz vor dem mechanischen Endanschlag auf ein gewünschtes Niveau reduziert. Das Druckniveau kann beispielsweise durch einen definierten Durchmesser der Bypassleitung bzw. eine integrierte Drosselstelle bestimmt werden. Durch ein Schaltelement zur Regelung der Strömungsrichtung kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass die Bypassleitung beim Zurücklenken geschlossen wird, so dass sich in dem das Zurücklenken unterstützenden Arbeitsraum sofort ein hydraulischer Druck aufbauen kann. Gegebenenfalls kann dabei vorgesehen sein, dass das Schaltelement zusätzliche Steuerkanten aufweist oder federnd unterstützt ist, so dass die Schließbewegung bzw. die Öffnungsbewegung des Schaltelementes gegebenenfalls gedämpft ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird mit wenigen Bauteilen, einem geringen Montageaufwand und einer geringen Bauraumanforderung erreicht, dass der druckbelastete Arbeitsraum definiert entspannt wird, kurz bevor der Kolben den mechanischen Endanschlag des Zylinders erreicht. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Lösung sichergestellt, dass aus der Endstellung unmittelbar mit hydraulischer Unterstützung zurückgelenkt werden kann. Es steht somit sofort eine entsprechende Servokraft zur Unterstützung der vom Fahrer eingeleiteten Lenkbewegung zur Verfügung.
  • Gemäß der in Anspruch 9 beschriebenen Lösung kann auf ein Schaltelement zur Regelung der Strömungsrichtung verzichtet werden, wenn die Bypassleitung derart gestaltet ist, dass die über die Bypassleitung abfließende Ölmenge so gering ist, dass kein bzw. kein wesentlicher Druckabbau in dem druckbelasteten Arbeitsraum entsteht. In Versuchen hat sich dabei herausgestellt, dass die über die Bypassleitung abfließende Ölmenge, auch wenn kein Druck abgebaut wird, zu deutlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik führt, da durch die abfließende Ölmenge eine zu starke Ölerhitzung, die die Ölpumpe beschädigen bzw. Kavitation hervorrufen kann, verhindert werden kann. Darüber hinaus führt die abfließende Ölmenge auch dazu, dass die Pumpengeräusche reduziert werden und es wird eine unnötige Leistungssteigerung der Pumpe vermieden. Durch die gemäß Anspruch 9 vorgesehene Gestaltung der Bypassleitung, die ein Abfließen der Ölmenge ohne einen wesent lichen Druckverlust ermöglicht, wird auch sichergestellt, dass aus der Endstellung unmittelbar mit hydraulischer Unterstützung zurückgelenkt werden kann. Zwar kann im Bereich des Endanschlages eine bestimmte Ölmenge aus dem zum Zurücklenken vom Endanschlag druckbelasteten Arbeitsraum abfließen, jedoch wird aufgrund der Gestaltung der Bypassleitung ein Druckabbau im wesentlichen verhindert, so dass aus der Endstellung unmittelbar mit voller hydraulischer Unterstützung zurückgelenkt werden kann, obwohl durch die Bypassleitung zu Beginn der Rücklenkbewegung eine geringe Ölmenge abfließt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bypassleitung von der Innenwandung des Zylinders zu einem Rohrleitungsanschluss des Zylinders führt. Von Vorteil ist es außerdem, wenn gemäß der in Anspruch 1 beanspruchten Ausführung das Schaltelement zur Regelung der Strömungsrichtung in den Rohrleitungsanschluss integriert ist.
  • Durch diese Maßnahmen lässt sich die erfindungsgemäße Lösung in besonders einfacher Weise, mit geringem Montageaufwand und wenigen Bauteilen realisieren. Der konventionelle Aufbau des Zylinders, des Kolbens und der Endanschläge kann somit erhalten bleiben. Die Integration der erfindungsgemäßen Lösung in den Rohrleitungsanschluss lässt sich mit einem geringen Zusatzaufwand realisieren.
  • Der Zylinderanschluss kann in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise in Überwurfschrauben-Ausführung oder z.B. als Ringstück-Hohlschraubenanschluss ausgeführt sein. Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auf alle Anschlusskonzepte übertragen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Teiles eines Servomotors mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Zylinder, wobei ein Arbeitsraum druckbelastet und ein Kolben bis kurz vor einen mechanischen Endanschlag des Zylinders ausgelenkt ist, wobei der Kolben bereits eine Bypassleitung überfahren hat, so dass die Bypassleitung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum verbunden ist;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der 1;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Teils des Servomotors gemäß 1, wobei der Arbeitsraum, der ein Zurücklenken von dem Endanschlag unterstützt, durch einen Rohrleitungsanschluss druckbelastet ist, wodurch sich der Kolben von dem Endanschlag wegbewegt;
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß 3; und
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Servomotor 1 für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich dabei in besonderem Maße für hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Kraftfahrzeuglenkungen beschränkt, vielmehr lässt sich der erfindungsgemäße Servomotor 1 auch in einer Vielzahl anderer Bereiche vorteilhaft einsetzen.
  • Hydraulische Hilfskraftlenkungen sowie Servomotoren sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 44 35 848 A1 und die WO 98/22718 verwiesen wird, weshalb nachfolgend hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist ein Servomotor 1 einen Zylinder 2 mit zwei Arbeitsräumen 3, 4 auf. In dem Zylinder 2 ist ein Kolben 5 dichtend zusammen mit einer Kolbenstange 6 axial verschiebbar. Der Zylinder 2 weist an seinen beiden Enden jeweils einen mechanischen Endanschlag 7 auf, wobei im Ausführungsbeispiel lediglich ein Ausschnitt des Servomotors 1 dargestellt ist, der einen (rechten) Endanschlag 7 des Zylinders 2 zeigt. Das andere Ende des Zylinders 2 kann analog aufgebaut sein.
  • Die Endanschläge 7 können – in nicht dargestellter Weise – auch unabhängig von dem Zylinder 2 ausgebildet sein, z.B. über Spurstangen und Gehäuseanschlagflächen.
  • Die Arbeitsräume 3, 4 sind in üblicher Weise durch Dichtungen 8 nach außen abgedichtet. Die Kolbenstange 6 ist über Lager 9 an den Enden des Zylinders 2 gelagert und geführt. Der Kolben 5 trägt einen Dichtring 10, der durch einen O-Ring 11 unterstützt ist. Der Dichtring 10 und der O-Ring 11 sind in einer Ringnut des Kolbens 5 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt montiert. Da der Servomotor 1 im Ausführungsbeispiel ein Bestandteil einer Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge darstellen soll, ist die Kolbenstange 6 mit einer (nicht dargestellten) Zahnstange verbunden. Im allgemeinen ist die Kolbenstange 6 mit der Zahnstange einteilig ausgebildet.
  • Um zu vermeiden, dass der Kolben 5 am Ende seines Hubes an den Endanschlägen 7 des Zylinders 2 anschlägt, ist an beiden Enden des Zylinders 2 eine hydraulische Abschalteinrichtung 12 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist dabei lediglich eine hydraulische Abschalteinrichtung 12 dargestellt, wobei jedoch an beiden Enden des Zylinders 2 eine hydraulische Abschalteinrichtung vorgesehen ist. Die hydraulische Abschalteinrichtung 12 bewirkt, dass der druckbelastete Arbeitsraum 3 bzw. 4 entspannt wird, kurz bevor der Kolben 5 den zugeordneten mechanischen Endanschlag 7 erreicht.
  • Gemäß 1 und 2 ist der Arbeitsraum 3 druckbelastet, wodurch der Kolben 5 in seine rechte Endlage gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist dabei eine Bypassleitung 13 derart positioniert, dass der Kolben 5 vor Erreichen des mechanischen Endanschlages 7 die Bypassleitung 13 überfährt und eine Verbindung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 hergestellt ist. Im Ausführungsbeispiel führt die Bypassleitung 13 dabei von der Innenwandung des Zylinders 3 zu einem Rohrleitungsanschluss 14 des Zylinders 2. Der Rohrleitungsanschluss 14 dient in bekannter Weise dazu Hydraulikmittel in den Arbeitsraum 4 einströmen bzw. aus diesem wieder ausströmen zu lassen. Prinzipiell kann die Bypassleitung 13 den Druck aus dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 auch in andere Bereiche, beispielsweise direkt in den unbelasteten Arbeitsraum 4 oder einen Ölbehälter abführen bzw. entspannen, eine Ableitung des Betriebsdrucks aus dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 zu dem Rohrleitungsanschluss 14 hat sich jedoch als besonders geeignet herausgestellt.
  • In 2 ist der in dem Arbeitsraum 3 anliegende Druck bzw. dessen Wirkung auf den Kolben 5 durch das Bezugszeichen p und den zugeordneten Richtungspfeil dargestellt. Die daraus resultierende Bewegungsrichtung des Kolbens 5 ist ebenfalls durch einen Pfeil symbolisiert. Der Druck in dem Arbeitsraum 3 entspannt sich dabei durch die Bypassleitung 13 über den Rohrleitungsanschluss 14 zu einem nicht dargestellten Ölbehälter. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die hydraulische Abschalteinrichtung 12 ein Schaltelement 15 zur Regelung der Strömungsrichtung der Bypassleitung 13 aufweist. Das Schaltelement 15 öffnet dabei die Bypassleitung 13, sobald der beim Anfahren des Kolbens 5 an den Endanschlag 7 druckbelastete Arbeitsraum 3 mit der Bypassleitung 13 verbunden ist. Das Schaltelement 15 schließt die Bypassleitung 13, sobald sich in dem entgegengesetzt wirkenden Arbeitsraum 4, d.h. dem Arbeitsraum, der druckbelastet wird, wenn der Kolben 5 von dem Endanschlag 7 zurückgelenkt werden soll, ein Betriebsdruck aufbaut.
  • Das Schaltelement 15 ist im Ausführungsbeispiel zur Regelung der Strömungsrichtung in dem Rohrleitungsanschluss 14 integriert. Das Schaltelement ist dabei im Ausführungsbeispiel als Schaltscheibe 15 ausgebildet. Beim Weglenken von der Endposition gemäß 1 und 2, d.h. vom Endanschlag 7, schaltet die, in der einfachsten Ausführung lediglich eingelegte Schaltscheibe 15 sofort selbständig aufgrund der wechselnden Öldurchströmung, versperrt somit die Bypassleitung 13 und ermöglicht einen normalen Druckaufbau zum Weglenken vom Hubende. Dies ist in den 3 und 4 dargestellt. Durch den Rohrleitungsanschluss 14 wird dabei der Arbeitsraum 4 druckbeaufschlagt (siehe Richtungspfeil p). Der Kolben 5 bewegt sich somit von dem Endanschlag 7 weg.
  • Die Schaltscheibe 15 kann gegebenenfalls selbstfedernd (ähnlich wie eine Tellerfeder oder eine geformte Feder) ausgelegt werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schaltscheibe 15 federunterstützt oder als Kombiteil ausgebildet ist. Alternativ sind auch andere Schaltversionen bis hin zu sogenannten Rückschlagventilen möglich. Hierbei werden aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Möglichkeiten nahegelegt. Wesentlich ist dabei lediglich, dass die Schaltscheibe 15 die Strömungsrichtung durch die Bypassleitung 13 regelt. Somit kann sichergestellt werden, dass auch in einer Endstellung des Kolbens 5 der Lenkwunsch eines Fahrers, der diesen über eine Lenkhandhabe einleitet und auf ein Lenkventil über trägt, sofort von einer hydraulischen Lenkkraft unterstützt wird.
  • In einer weiterführenden bzw. alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass über die Bypassleitung 13 aus dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 Druck (d.h. nicht nur Volumen) abbaubar ist. Der Druckabbau kann dabei definiert, z.B. gesteuert über den Querschnitt der Bypassleitung 13 erfolgen, sodass sich ein definiertes Druckniveau in dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 einstellt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9, wobei die in 5 dargestellte Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Gestaltung der Bypassleitung 13 und dem Entfall des Schaltelements 15 von der 1 abweicht. Die in 1 und 5 mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Teile können sich hinsichtlich Aufbau und Funktion folglich entsprechen. Gemäß 5 ist die Bypassleitung 13 mit einer Drosselstelle 16 bzw. einer Blende versehen, welche die abfließende Ölmenge (bzw. bei einem Zurücklenken aus der Endstellung die umgekehrt fließende Ölmenge) derart gering hält, dass sich in dem druckbelasteten Arbeitsraum kein bzw. kein wesentlicher Druckabbau einstellt. Auf den Einsatz eines Schaltelements 15 zur Regelung der Strömungsrichtung kann somit verzichtet werden. Alternativ zu der in 5 dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Bypassleitung 13 derart gestaltet ist, dass die über die Bypassleitung 13 abfließende Ölmenge auch ohne den Einsatz einer Drosselstelle 16 derart gering ist, dass kein bzw. kein wesentlicher Druckabbau in dem druckbelasteten Arbeitsraum 3 entsteht. Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines entsprechend geringen Durchmessers der Bypassleitung 13 erfolgen.
  • 1
    Servomotor
    2
    Zylinder
    3,4
    Arbeitsraum
    5
    Kolben
    6
    Kolbenstange
    7
    Endanschlag
    8
    Dichtung
    9
    Lager
    10
    Dichtring
    11
    O-Ring
    12
    hydraulische Abschalteinrichtung
    13
    Bypassleitung
    14
    Rohrleitungsanschluss
    15
    Schaltelement
    16
    Drosselstelle, Blende

Claims (11)

  1. Servomotor, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Zylinder, indem ein Kolben dichtend zusammen mit einer Kolbenstange axial verschiebbar ist und mit einer hydraulischen Abschalteinrichtung an beiden Enden des Zylinders zur Entspannung des druckbelasteten Arbeitsraumes bevor der Kolben einen mechanischen Endanschlag erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Abschalteinrichtung (12) eine Bypassleitung (13) mit einem Schaltelement (15) zur Regelung der Strömungsrichtung aufweist, wobei die Bypassleitung (13) derart positioniert ist, dass der Kolben (5) vor Erreichen des mechanischen Endanschlages (7) die Bypassleitung (13) überfährt und eine Verbindung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum (3,4) hergestellt ist.
  2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (13) von der Innenwandung des Zylinders (2) zu einem Rohrleitungsanschluss (14) des Zylinders (2) führt.
  3. Servomotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (15) die Bypassleitung (13) öffnet, sobald der beim Anfahren des Kolbens (5) an den Endanschlag (7) druckbelastete Arbeitsraum (3,4) mit der Bypassleitung (13) verbunden ist und schließt, sobald der entgegengesetzt wirkende Arbeitsraum (3,4) druckbelastet wird.
  4. Servomotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (15) zur Regelung der Strömungsrichtung in den Rohrleitungsanschluss (14) integriert ist.
  5. Servomotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Schaltscheibe (15) ausgebildet ist.
  6. Servomotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (15) federnd auslegt und/oder federunterstützt ist.
  7. Servomotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (15) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  8. Servomotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Bypassleitung (13) aus dem druckbelasteten Arbeitsraum (3,4) Druck abbaubar ist.
  9. Servomotor, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Zylinder, indem ein Kolben dichtend zusammen mit einer Kolbenstange axial verschiebbar ist und mit einer hydraulischen Abschalteinrichtung an beiden Enden des Zylinders zur Entspannung des druckbelasteten Arbeitsraumes bevor der Kolben einen mechanischen Endanschlag erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Abschalteinrichtung (12) eine Bypassleitung (13) aufweist, wobei die Bypassleitung (13) derart positioniert ist, dass der Kolben (5) vor Erreichen des mechanischen Endanschlages (7) die Bypassleitung (13) überfährt und eine Verbindung mit dem druckbelasteten Arbeitsraum (3,4) hergestellt ist, wobei die Bypassleitung (13) derart ausgestaltet ist, dass eine über die Bypassleitung (13) abfließende Ölmenge derart gering ist, dass kein wesentlicher Druckabbau in dem druckbelasteten Arbeitsraum (3,4) entsteht.
  10. Servomotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abfließende Ölmenge durch den Durchmesser der Bypassleitung (13) und/oder eine in der Bypassleitung (13) integrierte Drosselstelle (16) definiert ist.
  11. Servomotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (13) von der Innenwandung des Zylinders (2) zu einem Rohrleitungsanschluss (14) des Zylinders führt.
DE200410037282 2004-07-31 2004-07-31 Servomotor Withdrawn DE102004037282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037282 DE102004037282A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Servomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037282 DE102004037282A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Servomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037282A1 true DE102004037282A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037282 Withdrawn DE102004037282A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Servomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016181350A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Kongsberg Automotive As Linear actuator with a piston bypass in a predetermined piston position
US11148710B2 (en) * 2017-05-31 2021-10-19 R.H. Sheppard Co., Inc. Plunger assembly for a power steering system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924126C (de) * 1953-08-02 1955-02-24 Waggon Und Maschb G M B H Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE4029156A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Volkswagen Ag Hydraulisch unterstuetztes lenkungssystem
JPH06249214A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Ckd Corp シリンダの緩衝装置
DE4438929C1 (de) * 1994-10-31 1995-10-26 Daimler Benz Ag Hydraulische Lenkaktuatoranordnung
DE19626540C1 (de) * 1996-07-02 1997-11-20 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924126C (de) * 1953-08-02 1955-02-24 Waggon Und Maschb G M B H Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE4029156A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Volkswagen Ag Hydraulisch unterstuetztes lenkungssystem
JPH06249214A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Ckd Corp シリンダの緩衝装置
DE4438929C1 (de) * 1994-10-31 1995-10-26 Daimler Benz Ag Hydraulische Lenkaktuatoranordnung
DE19626540C1 (de) * 1996-07-02 1997-11-20 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016181350A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Kongsberg Automotive As Linear actuator with a piston bypass in a predetermined piston position
CN107810336A (zh) * 2015-05-12 2018-03-16 康斯博格汽车股份公司 具有在预定的活塞位置中的活塞旁通的直线致动器
US10605276B2 (en) 2015-05-12 2020-03-31 Kongsberg Automotive As Position dependent valve device for control cylinder
US11148710B2 (en) * 2017-05-31 2021-10-19 R.H. Sheppard Co., Inc. Plunger assembly for a power steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE102005035633A1 (de) Servomotor
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP1114258B1 (de) Dämpfungsventil
DE19651500C1 (de) Dämpferventilanordnung
DE19622731A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE3833421C1 (de)
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
WO2007045397A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE102004037282A1 (de) Servomotor
EP0684917B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102008012668A1 (de) Hydraulische Servolenkung
EP1034108A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE3013535C2 (de)
DE3625003C2 (de)
DE2518337A1 (de) Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE102005019577A1 (de) Servomotor
DE102004034026B4 (de) Drehschieberventil für hydraulische Servolenkung
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE2547916A1 (de) Ventil fuer die endabschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere von hydrostatischen kraftfahrzeug-servolenkanlagen
DE202008008765U1 (de) Bewegungskraftverstärker
DE1150251B (de) Motorangetriebene Armatur mit einer Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110503

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120118