DE102004036265A1 - Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl. - Google Patents

Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
DE102004036265A1
DE102004036265A1 DE102004036265A DE102004036265A DE102004036265A1 DE 102004036265 A1 DE102004036265 A1 DE 102004036265A1 DE 102004036265 A DE102004036265 A DE 102004036265A DE 102004036265 A DE102004036265 A DE 102004036265A DE 102004036265 A1 DE102004036265 A1 DE 102004036265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
frame
element according
pin
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036265A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMMESEDER EDGAR
Stemmeseder Edgar Ing
Original Assignee
STEMMESEDER EDGAR
Stemmeseder Edgar Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMMESEDER EDGAR, Stemmeseder Edgar Ing filed Critical STEMMESEDER EDGAR
Publication of DE102004036265A1 publication Critical patent/DE102004036265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergleichen, wobei der mehrteilige Rahmen aus einem raumseitigen Rahmen (1, 3) besteht, welcher bevorzugt aus Holz gefertigt ist, auf den wetterseitig ein aus Metall- oder Kunststoffprofilen vorgefertigter Deckrahmen (2, 4) aufgesetzt ist, wobei zur lösbaren Verbindung der beiden Rahmenteile miteinander Befestigungselemente (5, 6) vorgesehen sind, die in Profillängsrichtung an der Außenfläche (7) des raumseitigen Rahmens (1, 3) im Abstand voneinander angeordnet sind und in rückseitige Ausnehmungen (9, 10) der Deckrahmen (2, 4) eingreifen, welche in Profillängsrichtung angeordnet sind. Das Befestigungselement (5, 6) kann sowohl als Klipshalter, als auch als Exzenterdrehhalter oder als Drehklipshalter ausgebildet sein. Es besteht aus einem Halterkopf (11), einer Haltenut (12), einer Grundplatte (13) und einem Zapfen (14), mit welchem das Befestigungselement (5, 6) in einer Nut (15) in der Außenfläche (7) des raumseitigen Rahmens (1, 3) ohne schrauben zu müssen befestigt wird. Erfindungsgemäß weist der Zapfen (14) einen Mittelsteg (16) auf, welcher zwei zueinander parallele, im wesentlichen ebene Seitenflächen (17, 18) und zwei weitere Seitenflächen (19, 20) welche einen oder mehrere Querstege (21) hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergleichen, bestehend aus einem raumseitigen Rahmen, welcher bevorzugt aus Holz gefertigt ist, auf den wetterseitig ein aus Metall- oder Kunststoffprofilen vorgefertigter Deckrahmen aufgesetzt ist, wobei zur lösbaren Verbindung der beiden Rahmenteile miteinander Befestigungselemente vorgesehen sind, die in Rahmenprofillängsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und in rückseitige Ausnehmungen eingreifen, welche in Profillängsrichtung der Deckrahmen angeordnet sind. Bei den Befestigungselementen kann es sich sowohl um Klipshalter als auch um Exzenterdrehhalter oder Drehklipshalter handeln.
  • Holzfenster und -türen finden aufgrund ihres angenehmen Erscheinungsbildes im Innenraumbereich immer mehr Anhänger. Da die Holzoberfläche aber an der Außenseite einer starken Beanspruchung durch die Witterung ausgesetzt ist, wurden Verkleidungssysteme entwickelt, mit welchen die Außenseiten der Holzfenster und -türen vollflächig verkleidet wurden. Dadurch stieg jedoch die Dicke der Rahmenkonstruktion.
  • Zur Befestigung der witterungsbeständigen Deckrahmen sind seit vielen Jahren verdeckt liegende Klipselemente bekannt, welche an der Außenseite der Holzrahmen im Abstand voneinander angeordnet sind. In der Regel werden diese verdeckt liegenden Klipselemente händisch aufgeschraubt. Dieser Vorgang erfordert jedoch einen erheblichen Zeitaufwand. Durch diese Ausgestaltung der Befestigungselemente können die unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten von Holz und Deckrahmenmaterial, etwa Kunststoff oder Metall, problemlos ausgeglichen werden. Diese Befestigungselemente erlauben es auch, den aus Kunststoff- oder Metallprofilen bestehenden Deckrahmen einstückig vorzufertigen und dann in seiner Gesamtheit auf dem Holzrahmen aufzustecken. Dadurch werden unschöne Spalten im Gehrungsbereich vermieden, welche temperaturbedingt über Längendehnungen entstehen würden.
  • Für die Befestigung der Klipselemente an der Außenseite der Holzrahmen gibt es verschiedenste Ideen, welche Gegenstand älterer Druckschriften sind. So wird in der Deutschen Gebrauchsmusterschrift 88 15 464 ein Klipselement beschrieben, welches einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Es besteht aus einer Grundplatte, von welcher zwei zueinander parallele Klipsstege aufragen, die in die Stege des Deckrahmens eingreifen und von den Einrastnasen dieser Stege hintergriffen werden. Die Befestigung an der Außenseite des Holzrahmens erfolgt mit einem Verbindungszapfen, welcher auszugsfest aber verdrehbar in die Anlagefläche des Holzrahmens eingedrückt wird und mit seiner Grundplatte an dieser Anlagefläche anliegt. Dieser Verbindungszapfen weist eine parallele Verzahnung auf, ähnlich einem Holzdübel.
  • Zur Befestigung des Klipselementes werden in die Außenfläche des Holzrahmens im Abstand voneinander Bohrungen angebracht, in welche der Verbindungszapfen eingedrückt wird, bis die Klipselemente mit ihrer Grundplatte an der Anlagefläche anliegen.
  • In dieser Druckschrift wird auch beschrieben, dass die Verankerung der Klipsteile im Holzrahmen dabei so ausgebildet ist, dass eine Verdrehung der Klipsteile um maximal 90° ohne Beeinträchtigung ihrer Verankerung möglich ist. Dies ermöglicht ein neuerliches Verglasen unter Verwendung der vorhandenen Klipsteile, die hierzu in ihre Ausgangslage zurückgedreht werden müssen, um ein neuerliches Festhalten des Rahmens zu bewerkstelligen.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass die Bohrungen sehr exakt platziert werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Befestigungselement auch bei noch so festem Eindrücken in die Bohrung nie hundertprozentig mit seiner Grundplatte an der Anlagefläche anliegt. Im Gegenteil wird der Abstand zwischen der Grundplatte und der Anlagefläche sogar mit der Zeit größer. Besonders bei einer neuerlichen Verglasung, welche mit einer zweifachen Verdrehen des Verbindungszapfens in der Bohrung des Holzrahmens verbunden ist, nimmt die Auszugsfestigkeit des Verbindungszapfens in der Bohrung so weit ab, dass die Verwendung dieser Befestigungselemente für die Flügelrahmen nicht empfohlen werden kann, es sei denn, die Befestigungselemente werden zusätzlich angeschraubt, wobei die Verschraubung bei jeder Neuverglasung nachgeschraubt werden muss. Ein zusätzlicher Nachteil ergibt sich, wenn der Holzrahmenteil nur eine geringe Bauhöhe aufweist. Hier kann es bei zu festem Anschrauben des Befestigungselementes zu einem Aussplittern des Holzes kommen.
  • Für die Verbindung der Flügelrahmenteile schlägt daher derselbe Schutzrechtsinhaber in der Deutschen Gebrauchsmusterschrift 90 03 900 ein Klipsteil vor, bei dem sich ein Klipssteg bis unter die Schmalseite des Glaselementes erstreckt und mit einem hakenförmig nach außen abgewinkelten Stegrand in eine sich in Profillängsrichtung erstreckende Nut eingreift, welche sich in einer senkrecht zur Anlagefläche liegenden Rahmenfläche unmittelbar unter der Schmalseite des Glaselementes befindet.
  • Dieselbe Lösung für die Verankerung der Klipselemente am Flügelrahmen findet sich auch in der Europäischen Patentschrift 0 471 193. Hier wird zudem ein Klipselement für den Blendrahmen vorgeschlagen, welcher zur Befestigung am Holzrahmen ein angenähert U-förmig gebogenes Blechteil vorsieht, dessen eines Ende in eine Aufnahme der Grundplatte des Klipselementes eingeschoben und hier festgelegt wird, während der andere U-Schenkel in eine in Profillängsrichtung verlaufende Holzprofilnut eingereift und der U-Steg des Blechteiles auf einer Leiste des Holzprofiles aufliegt.
  • Beide Lösungen weisen den erheblichen Nachteil auf, dass eine waagrecht verlaufende Nut im Holzrahmen die Gefahr in sich birgt, dass sich in der Nut Feuchtigkeit ansammeln kann, welche zu Holzschäden führen kann und sich somit nachteilig auf die Lebensdauer des Holzrahmens auswirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergleichen, bestehend aus einem raumseitigen Rahmen, welcher bevorzugt aus Holz gefertigt ist und auf den wetterseitig ein aus Metall- oder Kunststoffprofilen vorgefertigter Deckrahmen aufgesetzt ist zu schaffen, bei welchem die Nachteile des genannten Standes der Technik zuverlässig vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale der Unteransprüche und in der Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert:
  • Darin zeigt 1 einen Schnitt durch den mehrteiligen Blendrahmen eines Fensters mit mehrteiligem, geschlossenem Flügelrahmen und Isolierglasscheibe.
  • In 2 ist ein Schnitt durch einen Exzenterdrehhalter dargestellt, welcher mehrere, parallel zueinander angeordnete Querstege aufweist, deren Länge in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform, zunimmt, je weiter der Quersteg von der Grundplatte entfernt ist.
  • 3 zeigt den Schnitt durch einen analogen Exzenterdrehhalter, wobei hier die Querstege allerdings gewindeförmig angeordnet sind und gleichbleibenden Länge ausweisen.
  • In 4 ist der Exzenterdrehhalter aus 3 exemplarisch für alle Varianten an Befestigungselementen in Aufsicht, im Schnitt und als Schnitt im eingebauten Zustand dargestellt, wobei die Nut, in welcher der Zapfen liegt, als unterbrochene Linie angedeutet ist.
  • 5 zeigt in Aufsicht exemplarisch drei verschiedene Ausgestaltungen des Befestigungselementes, wobei 5a ein Drehhalter mit quadratischer Grundplatte, 5b ein Drehklipshalter und 5c ein Exzenterdrehhalter sind. Alle drei Befestigungselemente weisen eine Grundplatte für den Angriff eines Werkzuges auf, mit welcher das Befestigungselement von einer offenen in eine geschlossenen Stellung verdrehbar ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch ausdrücklich nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, sondern schließt alle Befestigungselemente mit Exzenterkopf, mit Drehklipskopf oder – mit reinem Klipskopf mit ein.
  • In 6 ist der Exzenterdrehhalter 5c exemplarisch für alle möglichen Ausgestaltungsformen von erfindungsgemäßen Haltern in Aufsicht aus der Seite des vorstehenden Zapfens dargestellt zur besseren Veranschaulichung der Querschnittsgeometrie dieses Zapfens.
  • 1 zeigt den Aufbau eines mehrteiligen Rahmens, hier exemplarisch dargestellt für ein Fenster. Der Fensterrahmen setzt sich in bekannter Weise aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen zusammen. Dabei besteht der Blendrahmen aus einem raumseitigen Rahmenteil 1 mit einem aufgesetzten Deckrahmen 2 und der Flügelrahmen aus einem raumseitigen Rahmenteil 3 mit einem aufgesetzten Deckrahmen 4. In der hier exemplarisch dargestellten Form sitzt die Isolierverglasung 24 über einen Glasfalz 25 auf dem raumseitigen Rahmenteil 3 auf. Zwischen dem Deckrahmen 4 und der Isolierverglasung 24 ist ein – hier mehrteilig dargestelltes – Dichtungselement 7 vorgesehen, welches über eine Dichtungslippe 8 den Glasfalz 25 vollständig gegen die Außenluft abdichtet. Der Dichtungsteil kann natürlich auch in anderer geeigneter Form ausgeführt sein. In den Eckbereichen werden Entlüftungsschlitze zur Glasfalzbelüftung angebracht. Die raumseitigen Rahmenteile 1 und 3 sind bevorzugt aus Holz gefertigt. Es ist jedoch denkbar, diese Rahmenteile 1 und 3 auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoffprofilen oder ähnlichem zu fertigen.
  • Die auf der Wetterseite aufgesetzten Deckrahmen 2 und 4 können aus jedem beliebigen witterungsbeständigen Material gefertigt sein, beispielsweise aus Kunststoff- oder Metallprofilen, aber auch aus gedämmten Kammerprofilen, oder einem polymergebundenen Mineralwerkstoff bestehen.
  • Zur lösbaren Verbindung der raumseitigen Rahmenteile 1 und 3 mit den zugehörigen Deckrahmen 2 und 4 sind Befestigungselemente 5 und 6 vorgesehen, die in Profillängsrichtung an der Außenfläche 7 der raumseitigen Rahmen 1 und 3 im Abstand voneinander angeordnet sind und in rückseitige Ausnehmungen 9 und 10 der Deckrahmen 2 und 4 eingreifen, welche in Profillängsrichtung angeordnet sind, wobei das Befestigungselement sowohl als Klipselement 5 als auch als Exzenterdrehhalter 6 ausgebildet sein kann und wobei das Befestigungselement aus einem Halterkopf 11, einer Haltenut 12, einer Grundplatte 13 und einem Zapfen 14 besteht, mit welchem das Befestigungselement 5, 6 in einer Nut 15 in der Außenfläche 7 des raumseitigen Rahmens 1 bzw. 3 befestigt wird, wie in den 2 und 3 ersichtlich.
  • Der Zapfen 14 weist einen Mittelsteg 16 auf, welcher zwei zueinander parallele, im wesentlichen ebene Seitenflächen 17, 18 und zwei weitere Seitenflächen 19, 20 hat, wobei an den Seitenflächen 19 und 20 mehrere, zueinander parallele Querstege 21 liegen. Diese Querstege 21 können parallel zur Grundplatte 13 verlaufen, wie in 2 dargestellt, sie können aber auch gewindeförmig angeordnet sein, wie in 3. Die Querstege 21 können weiters gleich lang sein, ihre Länge kann aber auch mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte 13 größer oder kleiner werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Dicke der Querstege zu ihrer Außenkante hin ab.
  • Wie in 4 anschaulich dargestellt, besitzen die Befestigungselemente, hier exemplarisch ein Exzenterhaltekopf 6, einen in jeweils eine Nut 15 des raumseitigen Rahmens 1, 3 einsteckbaren Zapfen 14 , welcher so ausgebildet ist, dass sich der Zapfen erst bei einer Drehung von etwa 30° bis 90° des Befestigungselementes selbsttätig – ohne geschraubt werden zu müssen – in den Seitenwänden 22 und 23 der Nut 15 lösbar verankert, wobei die Lösbarkeit ein neuerliches Drehen des Befestigungselementes um denselben Betrag in entgegengesetzter Richtung oder in derselben Richtung bis zu einem Winkel von etwa 180° voraussetzt.
  • Die Nut zur Einführung des Zapfens befindet sich hierbei an der senkrechten Außenfläche 7 des raumseitigen Rahmens 1 bzw. 3. Feuchtigkeit, welche in diese Blut eindringen sollte, kann aus ihr wieder ungehindert auslaufen. Damit und durch den Umstand, dass das Befestigungselement auch zugleich über die Grundplatte 13 als Abstandhalter für einen ausreichenden Hinterlüftungsabstand zwischen der Außenfläche 7 des raumseitigen Rahmens 1, 3 und dem Deckrahmen 2, 4 sorgt, ist die Bildung von Holzschäden (Schimmel, Fäulnis) zuverlässig vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Zapfen 14 so ausgebildet, dass sich der Zapfen 14 des Befestigungselementes 5, 6 bei Drehung desselben in einer vorbestimmten Richtung in die Nut 15 hinein zieht.
  • Der Zapfen 14 des Befestigungselementes 5, 6 kann dabei einstückig mit dem Befestigungselement 5, 6 ausgebildet sein und beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Es ist aber auch denkbar, den Zapfen 14 aus einem anderen Material als die übrigen Teile des Befestigungselementes 5, 6 herzustellen.
  • Wie aus 6 zu ersehen, weist der Zapfen 14 zwei zueinander parallele Seitenflächen 17, 18 des Mittelsteges 16 auf, welche eine im wesentlichen glatte Oberfläche haben, deren Abstand voneinander maximal der lichten Weite der Nut 15 im raumseitigen Rahmen 1, 3 entspricht, bevorzugt jedoch geringfügig kleiner ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Seitenflächen 17, 18 mit Klemmzacken oder ähnlichem ausgeführt sein, um beim Einsetzen auch in der offenen Stellung ein Verrutschen zu vermeiden. An den beiden übrigen Seitenflächen 19 und 20 gehen vom Mittelsteg 16 eine Mehrzahl von schmalen Stegen 21 aus, wodurch die Zapfenbreite in diesem Bereich insgesamt größer wird als die lichte Weite der Nut 15.

Claims (13)

  1. Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergleichen, wobei der mehrteilige Rahmen aus einem raumseitigen Rahmen (1, 3) besteht, welcher bevorzugt aus Holz gefertigt ist, auf den wetterseitig ein aus Metall- oder Kunststoffprofilen vorgefertigter Deckrahmen (2, 4) aufgesetzt ist, wobei zur lösbaren Verbindung der beiden Rahmenteile miteinander Befestigungselemente (5, 6) vorgesehen sind, die in Profillängsrichtung an der Außenfläche (7) des raumseitigen Rahmens (1, 3) im Abstand voneinander angeordnet sind und in rückseitige Ausnehmungen (9, 10) der Deckrahmen (2, 4) eingreifen, welche in Profillängsrichtung angeordnet sind, wobei das Befestigungselement (5, 6) sowohl als Klipshalter, als auch als Exzenterdrehhalter oder als Drehklipshalter ausgebildet sein kann und wobei das Befestigungselement (5, 6) aus einem Halterkopf (11), einer Haltenut (12), einer Grundplatte (13) und einem Zapfen (14) besteht, mit welchem das Befestigungselement (5, 6) in einer Nut (15) in der Außenfläche (7) des raumseitigen Rahmens (1, 3) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) einen Mittelsteg (16) aufweist, welcher zwei zueinander parallele, im wesentlichen ebene Seitenflächen (17, 18) und zwei weitere Seitenflächen (19, 20) hat, welche mehrere, über die Länge des Zapfens (14) verteilte Querstege (21) tragen.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Seitenflächen (17, 18) voneinander maximal der lichten Weite der Nut (15) im raumseitigen Rahmen (1, 3) entspricht, bevorzugt jedoch geringfügig kleiner ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (17, 18) mit Klemmzacken, Spreizfüßen oder ähnlichem ausgeführt sind und der Abstand der Seitenflächen (17, 18) voneinander geringfügig größer ist als die lichte Weite der Nut (15) im raumseitigen Rahmen (1, 3).
  4. Befestigungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenbreite im Bereich der Querstege (21) insgesamt größer wird als die lichte Weite der Nut (15).
  5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Querstege (21) zu ihrer Außenkante hin abnimmt.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (21) gewindeförmig oder parallel zur Grundplatte (13) angeordnet sind.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Querstege (21) dieselbe Länge und/oder dieselbe Breite haben.
  8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder die Breite der Querstege (21) mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte (13) zunehmen.
  9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder die Breite der Querstege (21) mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte (13) abnehmen.
  10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) des Befestigungselementes (5, 6) einstückig mit dem Befestigungselement (5, 6) ausgebildet ist und beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
  11. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) aus einem anderen Material als die übrigen Teile des Befestigungselementes (5, 6) besteht.
  12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zapfen (14) erst bei einer Drehung von etwa 30° bis 90° des Befestigungselementes selbsttätig in den Seitenwänden (22, 23) der Nut (15) lösbar verankert.
  13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zapfen (14) des Befestigungselementes (5, 6) bei Drehung desselben in einer vorbestimmten Richtung in die Nut (15) hinein zieht.
DE102004036265A 2003-12-04 2004-07-26 Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl. Withdrawn DE102004036265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT867/03U 2003-12-04
AT8672003 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036265A1 true DE102004036265A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34624226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036265A Withdrawn DE102004036265A1 (de) 2003-12-04 2004-07-26 Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036265A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036138A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-14 Holger Betz Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
NL2003278C2 (nl) * 2009-07-24 2011-01-25 M H B B V Kozijnsamenstel, raamsamenstel voorzien van een dergelijk kozijnsamenstel en werkwijze voor het bevestigen van een glaslat op een frame.
WO2011143796A1 (zh) * 2010-05-17 2011-11-24 Zhan Qingfu 铝木、塑木、钢木装配式复合节能门窗
CN102926615A (zh) * 2012-11-29 2013-02-13 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种窗扇隐藏式的铝塑木复合保温窗
EP3835535A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Ernst Schweizer AG Befestigungsvorrichtung für rahmenintegrierte absturzsicherung
IT202000017842A1 (it) * 2020-07-23 2022-01-23 Europrofili Group S P A Sistema di chiusura con dispositivo di fissaggio
AT524162A1 (de) * 2020-08-21 2022-03-15 Juergen Goll Verfahren zum Befestigen eines Bauelementes, insbesondere eines Aluminiumprofils bzw. einer Aluminiumschale, an einem Rahmen bzw. einer Unterkonstruktion vorzugsweise aus Holz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036138A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-14 Holger Betz Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
NL2003278C2 (nl) * 2009-07-24 2011-01-25 M H B B V Kozijnsamenstel, raamsamenstel voorzien van een dergelijk kozijnsamenstel en werkwijze voor het bevestigen van een glaslat op een frame.
WO2011143796A1 (zh) * 2010-05-17 2011-11-24 Zhan Qingfu 铝木、塑木、钢木装配式复合节能门窗
CN102926615A (zh) * 2012-11-29 2013-02-13 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种窗扇隐藏式的铝塑木复合保温窗
EP3835535A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Ernst Schweizer AG Befestigungsvorrichtung für rahmenintegrierte absturzsicherung
IT202000017842A1 (it) * 2020-07-23 2022-01-23 Europrofili Group S P A Sistema di chiusura con dispositivo di fissaggio
AT524162A1 (de) * 2020-08-21 2022-03-15 Juergen Goll Verfahren zum Befestigen eines Bauelementes, insbesondere eines Aluminiumprofils bzw. einer Aluminiumschale, an einem Rahmen bzw. einer Unterkonstruktion vorzugsweise aus Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE2608325B2 (de) Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
DE102006061655A1 (de) Wärmedämmleiste
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2023536C3 (de) Vorhangwand
EP1164248B1 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP1983138B1 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen
EP0017732B2 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE8803359U1 (de) Fassadenelement
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
AT510431B1 (de) Blindzarge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee